DE2607340A1 - Phenolische polymeren, aus solchen polymeren hergestellte schaeume, und verfahren zur herstellung solcher polymeren und solcher schaeume - Google Patents

Phenolische polymeren, aus solchen polymeren hergestellte schaeume, und verfahren zur herstellung solcher polymeren und solcher schaeume

Info

Publication number
DE2607340A1
DE2607340A1 DE19762607340 DE2607340A DE2607340A1 DE 2607340 A1 DE2607340 A1 DE 2607340A1 DE 19762607340 DE19762607340 DE 19762607340 DE 2607340 A DE2607340 A DE 2607340A DE 2607340 A1 DE2607340 A1 DE 2607340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
hydrogen atom
polymers
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607340
Other languages
English (en)
Inventor
John H Beale
Ernest K Moss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celotex Corp
Original Assignee
Celotex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celotex Corp filed Critical Celotex Corp
Publication of DE2607340A1 publication Critical patent/DE2607340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/147Halogen containing compounds containing carbon and halogen atoms only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0285Condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249954With chemically effective material or specified gas other than air, N, or carbon dioxide in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

CeI 2
Dr. Joachim Rasper
Patentanwalt
62 Wiesbaden
BlBRiadter Höhe 22 Til. 56 28«
JHE GELOTEX CORPiHATIOIJ •Tampa, Florida, VnatoAo
Phenolische Polymeren, aus solchen Polymeren hergestellte Schäume, und Verfahren sttr Herstellung solcher Polymeren
und solcher Schäume
Die Erfindung betrifft phenolische, zellige Materialien, die eine niedrige ,värmeleitfslhigkeit aufweisen und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie unter Verwendung eines synergistischen Gemisches aus Trichlorfluormethan und 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan als Treibmittel hergestellt worden sindo
Phenolische Polymeren sind seit Jahrzehnten bekannte In jüngerer Zeit ist das Interesse besonders an solchen phenolischen Polymeren gestiegen, die zu zelligen Materialien verschäumt werden können, welche man im allgemeinen als Schaumkunststoffe bezeichnet. Seispiele hierfür finden sich in den US-Patentschriften 2 744 875, den kanadischen
609837/0966
y 6 α 7 3 α ο
Patentschriften 674 181, 684 388 und 866 876, der britischen Patentschrift 598 642 und der australischen Patentschrift 128 508o Sin Deil der in diesen und anderen Patentschriften beschriebenen seiligen Materialien besitzt gute Eigenschaften in 3ezug auf "Druckfestigkeit und Flammfestigkeit,
Me meisten der aus phenolischeri Polymeren hergestellten, bekannten zelligen Materialien zeigen jedoch eine unerwünscht hohe Wärmeleitfähigkeitο
Die US-PS 3 639 303 beschreibt Schäume mit niedriger ■.",•'ärmeleitfähigkeit, denen jedoch andere gewünschte Eigenschaften abgeheη„
Ziel der vorliegenden Erfindung sind daher phenolische zellige Materialien mit niedriger 'iärmeleitfähigkeito Ein anderes Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung solcher zelliger Materialien und deren Verwendung in laminierben ,/andplatteno
Ziel der vorliegenden Erfindung sind weiterhin verbesserte phenolische Materialien, welche eine geringe Brüchigkeit und eine ausreichende Druckfestigkeit und IFlammfestigkeit aufweisen0
Eigenschaften und Anwendungsgebiete für die neuen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch die Zeichnung erläutert; es zeigen:
Figo 1 eine graphische Darstellung der Wärmeleitfähigkeit bestimmter zelliger Materialien gemäß der Erfindung,
Figo 2 einen Schnitt durch eine laminierte Bauplatte mit einer Frontschicht, und
609837/0966
Fig,
einen ;3chnitt durch eine laminierte Bauplatte mit zviei ixontschichten.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß "bei 7erwendung eines synergistischen Gemisches aus !Driclilorfluorinethaii und 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan als treibmittel bei der Herstellung von zelligen ivlaterialien aus phenolischen Polymeren ochäume erhalten werden, welche eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als bchäume, v·;ei che rait einem dieser Treibmittel allein hergestellt wurden»
Zwar ist die Erfindung auf phenolische Polymeren allgemein anwendbar, jedoch werden ciie besten Ergebnisse mit phenolischen Polymeren der Formel i
CH,
erzielt, in welcher R1 für HOCH- , Rest der Formel II R^
(D
Wasserstoff oder einen
CH
(H)
steht.o
Die R -Reste bestehen aus niederen Alkylgruppen, Phenylgruppen, Benzylgruppen, Halogenatomen, Nitrogruppen oder
Ö09837/0966
v/asserstoffatomeno Die R -Reste bestehen aus HOCH-Gruppen, ..asserstoffatomen oder einem Rest der Formel II.
Die R -Reste sind niedere Alkylgruppen, Wasserstoffatome, .Khenylgruppen, Benzylgruppen oder Furylgruppen0 Sine Furylgruppe ist der Rest, der bei Verwendung von Furfurol eingeführt wird»
In Formel I ist m eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 10 und vorzugsweise von 2 bis einschließlich 6O Jie erfindungsgemäßen phenolischen Polymeren haben im allgemeinen ein Molekulargewicht zwischen 200 und 2000 und vorzugsweise zwischen 300 und 150O0
Eine bevorzugte Gruppe dieser phenolischen Polymeren hat die Formel III:
R'
(HI)
R-
In Formel III steht R für HOCHp-, '.Vasserstoff oder einen Rest der Formel IV:
Die R -Reste bestehen aus HOCHg-Gruppen, ViTass er stoff atomen oder einem Rest der Formel IVo
G-emäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
609837/0966
•a
mindestens einer der fr-Reste eine Methylol-Gruppe, do h0 eine H0GHp-G-ruppeo Damit wird sichergestellt, dai3 Yernetzungsstellen an dem phenolischen Polymeren vorhanden sind ο Solche Methylolgruppen oder, wenn ein anderer Aldehyd als Formaldehyd verwendet wird, Alkylolgrupoen werden durch das weiter unten beschriebene Verfahren in an sich "bekannter ,eise automatisch in das Polymere eingeführt0
In den erfindungsgemäßen phenolischen Polymeren kann das Verhältnis der 'Reste mit den Formeln II oder IV zu den o-Kresol-Einheiten innerhalb eines weiten Bereiches variierenο Im allgemeinen liegt jedoch dieses Verhältnis zwischen 1:3 und 3s1 und vorzugsweise zwischen 1:1,5 und 1,5:1«. Ist dieses Verhältnis kleiner, doho, bei einem Mangel an Resten der Formeln II oder IV, ist das entstandene zellige Produkt zu weich, vermutlich infolge einer zu geringen Vernetzung, während bei höheren Verhältnissen, do ho bei einem Mangel an o-Kresol, das aus einem solchen phenolischen Polymeren hergestellte, zellige Produkt zu brüchig isto Bei der üirmittlung dieser Verhältnis zahlen müssen die Reste der Formeln II oder IV, die in den Formeln I, bzw ο III enthalten sind, berücksichtigt werden0
Phenolische Zusammensetzungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung zu zelligen Materialien umgesetzt werden können, bestehen aus dem phenolischen Polymeren der Formel I oder Formel III und einer Verbindung der Formel V:
Die Verbindung der Formel V kann in der phenolischen Zusammensetzung in wechselnden Mengenverhältnissen enthalten sein, liegt jedoch im allgemeinen in einem G-ewichtsver-=
üb 9837/0966
hilltnis von 1:30 "bis 1:2, vorzugsweise in einem Gewichtsverhi'-ltnis von 1:20 bis 1:5 vor0 Beispiele für geeignete '/erbindungen der Formel V" sind uo a, : m-Kresol, m-Gblorphenol, m-Hitroohenol, 3,5-iylenol und. Phenol, d0 ho !■ydroxybenzolo ..-egen der geringeren Kosten, der leichteren irhOtlichkeit und größeren reaktivität ist Phenol die am meisten bevorzugte Verbindung der Formel V0 Die Herstellung der phenolischen Polymeren und phenolischen Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, ist in allen Einzelheiten in der I)T-05 2417 182O2 beschriebene
Das zellige Material
Das zellige Material oemäß der Erfindung wird gebildet, indem einfach das Alkylolgruppen enthaltende, phenolische Polymere der Formel I oder III und die Verbindung der Formel V unter solchen Bedingungen umgesetzt "werden, daß ein zelliges Produkt entsteht,, Diese Umsetzung muß in Gegenwart eines Schäumungskatalysators, eines Treibmittels und eines oberflächenaktiven Mittels durchgeführt werden» Die erfindungsgemäßen zelligen Materialien haben im allgemeinen eine Wärmeleitfähigkeit (k-Wert) von 19 bis 190, vorzugsweise von 19 bis 28 kcal/h/m /°C/m (0,1 bis 1,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,15 BTU-inch/Hr-°F-sq..fto) 0
Durch die Verwendung eines synergistischen Gemisches aus Irichlorfluormethan und 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan können die V/ärmeleitfähigkeitswerte k der zelligen Materialien unter 26 und sogar bei 23 gehalten werdeno Die bevorzugten zelligen Materialien gemäß der Erfindung haben einen hohen Anteil, gewöhnlich über 80 % und vorzugsweise über 90 tfo an geschlossenen Zellen» Das synergistische Treibmittel wird in diesen geschlossenen Zellen zurückgehaltene
609837/0966
Der Schäumungskatalysator
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jeder beliebige Katalysator eingesetzt werden, der die Vernetzung und Verschäumung förderte Die "bevorzugten Schäumungskatalysatoren sind jedoch aromatische Sulfonsäuren, wie zo Bo Benzolsulf onsäure, Toluolsulfonsäure und Xylolsulfonsäure„ Me am meisten bevorzugte Sulfonsäure ist ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Toluolsulfonsäure und Xylolsulf onsäure (US-PS 3 458 449)ο
Der Katalysator wird im allgemeinen in der Mindestmenge eingesetzt, die dem Reaktionsgemisch die gewünschten Kremzeiten von 10 bis 50 Sekunden und Hartzeiten von 40 bis 500 Sekunden verleihen,= Die Kremzeit ist das Zeitintervall, das mit der Zugabe des Katalysators beginnt und zu dem Zeitpunkt endet, an dem die Zusammensetzung zu steigen beginnto Die Hartzeit ist das Zeitintervall zwischen der Katalysatorzugabe und dem Hartpunkt„ Die Hartzeit wird gemessen, indem man in regelmäßigen Abständen mit einem Zungenspatel (einem Stab von 150 χ 20 χ 1,5 mm) auf die Oberfläche des steigenden Schaumes drückt. Wenn der Zungenspatel die Oberfläche nicht mehr durchdringt, wird die Zeit notierte Die seit der Katalysatorzugabe bis zu diesem Punkt verstrichene Zeit wird die Hartzeit genannt» Im allgemeinen macht der Katalysator 0,5 bis 20 und vorzugsweise 1,0 bis 15 Gewichtsprozent des zelligen Materials aus„
Das Treibmittel
Chlorierte und fluorierte Kohlenwasserstoffe sind bereits als Treibmittel bei der Herstellung von Schäumen vorgeschlagen vjordeno Bei dem Verfahren nach der weiter oben erwähnten DT-OS 24 17 182„2 ist sogar Trichlorfluormethan das bevorzugte Treibmittelo Es war jedoch keinesfalls zu erwarten, daß eine bestimmte Kombination aus zwei haloge-
60983 7/0966
nierten Kohlenwasserstoffen eine synergistische Wirkung Dei der Erniedrigung der ,wärmeleitfähigkeit von zelligen phenolischen Schäumen zeigen würdeo Diese Erniedrigung der /Wärmeleitfähigkeit macht die erfindungsgemäßen zelligen Materialien besonders geeignet für die Herstellung von isolierenden, laminierten Bauelementen=
Auf der synergistischen Wirkung der Treibmittelkombination aus Trichlorfluormethan und 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan beruht also die vorliegende ilrfindungo Die beiden Komponenten können in Molverhältnissen von 1:20 bis 20:1 und vorzugsweise von 1:10 bis 10:1, am vorteilhaftesten jedoch von 2:3 bis 3:2 angewendet werdeno Figur 1 ist eine graphische Darstellung der Wärmeleitfähigkeit k (in BTU-inch/kr-^-sqofto) in Abhängigkeit vom Molverhältnis (MoI-^ Trichlorfluormethan, bezogen auf die Gesamtmolzahl) von Trichlorfluormethan und 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthano
Das Treibmittel wird in ausreichender Menge eingesetzt, um dem entstehenden Schaum eine Dichte zu verleihen, die im
οε
allgemeinen zwischen 0,034 und 0,16, vorzugsweise zwischen 0,016 und 0,08 g/cm liegt„ Das Treibmittel macht im allgemeinen 1 bis 30 und vorzugsweise 5 bis 20 GewO/£ der Zusammensetzung aus ο Das Treibmittel kann bei Umgebungstemperatur gehalten und eingesetzt werden,,
Das oberflächenaktive Mittel
Mit Silikon-Äthylenoxid-Propylenoxid-Mischpolymeren als oberflächenaktiven Mitteln wurden gute Ergebnisse erzielte Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind uoao Alkoxysilane, Polysilylphosphonate, Polydimethylsiloxane und Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen_Mischpolymeren0
Beispiele für spezifische, handelsübliche oberflächenaktive Mittel, die erfindungsgen.äß Verwendung finden können,
609837/0966
sind UoEo:
PolydiBiethylsiloxan-Polyoxyalkylen-JBlockmischpolymeren, wie Zo Bo L-5420 und L-b34O (Union Carbide Corporation), soYtfie vorzugsweise 74 IK 6 (Air Products).
Das oberflächenaktive Mittel macht im allgemeinen 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,1 "bis 6 Gew„^ der phenolischen Zusammensetzung auso
Nichtionische oberflächenaktive Mittel werden bevorzugt„
In der Zeichnung sind laminierte Bauplatten gemäß der Erfindung schematisch dargestellt» Die Bauplatte 10 (Figur 2) enthält eine einzige Oberflächenschicht 11, auf welche ein zelliges Material 12 gemäß der Erfindung aufgebracht ist ο Figur 3 zeigt eine Bauplatte 20 mit zwei Oberflächenschichten 21 und 22 auf jeder Seite eines zelligen Materials 23 ο
Jede beliebige Deckschicht, die üblicherweise an Bauplatten verwendet wird, kann in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden,, Beispiele hierfür sind u„ao: Kraftpapier, Aluminium und mit Asphalt imprägnierte Filze, sowie Laminate aus zwei oder mehr Schichten der genannten Art ο
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert. Alle Mengen- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anderes angegeben ist« Diese Beispiele, die die Erfindung nicht eingrenzen sollen, erläutern anhand einiger bestimmter Ausführungsformen, wie die Erfindung erfolgreich durchgeführt werden kanno
Beispiel 1 erläutert die Herstellung von phenolischen Polymeren von geringer Brüchigkeit0 Die Zusammensetzungen gemäß Beispiel 1 werden in den Beispielen 2 bis 6 zur Herstellung von zelligen Materialien verwendete Geringe Brüchigkeit
609837/0966
G-ramm G-ramm-Mol
1568 14,5
707 21,7
29,2 0,365
377 11,6
1364 14,5
24 0,4
ist ebenfalls eine sehr erwünschte Eigenschaft bei laminierten Bauelementen mit geringer *'arme leitung»
"Beispiel 1
Die folgenden Mengen an den genannten Komponenten werden in der beschriebenen Weise miteinander kombiniert:
Menge Bestandteil Bezeichnung
A Ortho-Kresol
B HCHO(93,6 yo,Paraformaldehyd)
C NaOH (50;o-ige Lösung) Ii HCHO E Phenol ¥ Essigsäure
Die Bestandteile A, B und C werden in Stufe I bei 100° C 1,5 Stunden umgesetzt und bilden ein Gemischo In ütufe II werden die Bestandteile D und E dem Gemisch von ütufe I zugesetzt, und das Ganze wird 3,5 Stunden bei 80° C gehaltene Dann v/ird Bestandteil ]p zugegeben, um das Reaktionsgemisch auf pH 5,0 bis 7,0 zu neutralisieren, und die Reaktionsprodukte werden auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Mengen der Reaktionspartner sind so berechnet, daß sie in folgenden Molverhältnissen vorliegen:
Phenol: o-Kresol 1:1
ReaktionsStellenverhältnis 1:0,5
HCHO:o-Kresol, Stufe I 1,5:1 ITaOH: (Phenol + o-Kresol) 1:80
Die gebildeten Reaktionsprodukte hatten eine Viskosität von 39 500 centipoises bei 25° C; sie stellen eine phenolische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung dar mit der folgenden Gewichtsanalyse:
Phenol 9,6
Kresol 0 "
formaldehyd 0,92"
Wasser 9,7 "
Phenolisches Polymer , - Rest 609837/0966
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Synthese eines in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren ,Schäumungskatalysatorso
Die folgenden Mengen werden kombiniert, um den Katalysator B zu bilden:
Bestandteile M enge Teil Bezeichnung Gramm
A Ultra TX 667
B Wasser 333
Die Komponenten A und B werden gemischte Die entstandene Zusammensetzung wird Katalysator B genannte Ultra TX ist ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure und Xylolsulfonsäuren, das von der Witco Chemical Company vertrieben wird.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines zelligen Materials mit optimalem k-Wert unter Verwendung des Polymers von Beispiel 1 und der weiteren, nachstehend angegebenen Komponenten:
Bestandteile Menge
Teil Bezeichnung Gramm
A Phenolisches Polymer von
Beispiel 1
80
B Phenol 11
C Katalysator B 13
D Trichlorfluormethan(3,6 g)
und 1,1,2-Trichlor-1.2,2-
trifluoräthan '(6,4 g)
10
E Oberflächenaktives Mittel
74LK6
5
Έ Wasser 9
609837/0Ö66
Die Komponenten A bis F werden in einem offenen Gefäß miteinander vermischt, wobei eine Reaktion eintritt„ Die Reaktionsprodukte bilden einen Schaum, der in einem Ofen "bei 45 bis 70° G gehärtet wird,, Einige Stunden später werden die Brüchigkeit und die wärmeleitfähigkeit bestimmt; Die Ergebnisse sind in Tabelle ι zusammengefaßt0 Die Komponenten Af B und F werden gemeinsam in Form der (100 g) phenolischen Zusammensetzung γόη Beispiel 1 zugesetzt., In der Komponente D liegen das Trichlorfluormethan und das 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan in einem Molverhältnis von 4,3:5,7 vor.
Beispiele 4 bis 7
In den Beispielen 4, 5, 6 und 7 werden die gleichen Komponenten wie in Beispiel 3 verwendet mit der einzigen Abweichung, daß das Molverhältnis von Trichlorfluormethan zu 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan variiert wird,, Tabelle I gibt die verwendeten Mengen an Treibmittel und die erzielten Wärmeleitfähigkeiten wiedero Figur 1 der Zeichnung zeigt die gleichen Ergebnisse graphisch
TABELLE I
Beispiel Mole -r—s ($ ) k-Wert Brüchigkeit
BTU-in ASTM C-421
hr UF sq.oft (YO
3 43 ' 0,124 23
4 19 0,133 21
5 0 0,139 19
6 70 0,127 30
7 100 0,135 38
A = Trichlorfluormethan
B = 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan
609837/0966
260734Q
Beispiel 8
Die phenolische Zusammensetzung von Beispiel 3 wird auf eine Papierbahn aufgestrichen und bildet die in Figur 2 abgebildete, laminierte Platte„
Beispiel 9
Die phenolische Zusammensetzung von Beispiel 3 wird zwischen 2 Decklagen gegeben, die beide aus mit asphalt imprägniertem I1Hz bestehen, wie er gewöhnlich als Dachpappe Verwendung findet, und bildet mit diesen die laminierte Platte 20 in Figur 3.
Beispiel 10
Dieses Beispiel ist ein Yergleichsbeispiel und erläutert die Herstellung von phenolischen Polymeren gemäß HS-PS 3 639 303 zum Unterschied von den erfindungsgemäßen phenolischen Polymerenο
Die nachstehend angegebenen Komponenten wurden in den angegebenen Mengen kombiniert:
IvI eng e η Teil I\rame
A Phenol
B 4,4'-bis(Chlormethyl)-diphenyläther
G Zinkchlorid D Paraformaldehyd
Die Komponenten (A) und (C) wurden in einem 1 Liter-Polymerisationskessel zusammengegeberio Die Komponente (B) wurde während 45 min zugesetzte Die Temperatur wurde unter 500C gehaltene lach beendeter Zugabe wurde die Temperatur auf 60 bis 65° C angehoben, um das restliche HCl auszutreiben» Das Heaktionsgemisch wurde dann auf 40° C gekühlt und mit 20 °/ö HaOH auf einen pH-Wert von 7 bis 7,5 eingestellte Weitere 3,5 g ITaOH wurden zugegeben, um den pH- :ert auf 8,0 anzuheben.. Die Komponente D wurde zusammen mit 130 ml .vas-
Gramm Gramm-Mole
466 4,86
266 0,98
7 0,0514
235 7,24
609837/0966
ser zugesetztο Die Temperatur wurde während der ablaufenden exothermen Reaktion bei 90° 0 gehalten. Each beendeter Reaktion wurde das Produkt t-.uf 26° C gekühlt. Seine Brookfield-Viskosität betrug 240 cp. Insgesamt 137 g Wasser wurden
aus dem Produkt entfernt, wobei eine homogene !Flüssigkeit mit einer Viskosität von 2000 cp bei 23° C erhalten wurde.
Der Versuch wurde mit der Abweichung wiederholt, daß 166,5 g '.Yasser entfernt wurden. Die Analyse ergab, daß das Produkt nun 14,8 °/o freien Formaldehyd und 21,4 $ Wasser enthielt., Daraus ist zu schließen, daß 42 ^ des Formaldehyds reagiert hatten0 Der Phenolgehalt betrug 9,6 $„
Dieses Produkt wurde in Beispiel 11 verwendete
Beispiel 11
Dieses Beispiel zeigt, welche unerwünschten Eigenschaften erhalten werden, wenn ein zelliges Material unter Verwendung der gemäß Beispiel 10 gewonnenen Harzzusammensetzung hergestellt wird,,
Bestandteile Mengen
Teil Bezeichnung
A Resol aus Beispiel 10 200 g
B Oberflächenaktives Mittel 5 g
DC-193
C Treibmittel:Fluortrichlor- 8,5 g
methan
1,1,2-Trichlor-1,2,2-tri- 17,0g
fluoräthan
D 50/50 H0l(spoG-ewo 1 ,18J>/TV"asser 22 ml
Die Komponenten A, B und G wurden in einem hochtourigen
Mischer vermengt, bis sie eine glatte emulgierte Flüssigkeit bildeten» Das Gewicht wurde überprüft, um sicherzustellen, daß der gesamte Fluorkohlenwasserstoff noch enthalten warο Die Komponente D wurde schnell unter Rühren
zugegeben» Nach 15 sek Mischen bei hoher Geschwindigkeit
wurde die flüssige Masse in einen Pappkarton gegossen0
609837/0966
Uach 5 min Stehen bei !Raumtemperatur (27° C) stieg der Schaum langsame lach 10 min wurde die Reaktionsmasse für 16'std bei 55° G in einen Ofen gestellte Der entstandene Schaum wurde analysiert und liefert die folgenden Ergebnisse:
Dichte: 0,065 kg/dm3
Geschlossene Zellen: 86 fo (ASTM D 2856-70) Brüchigkeit: 69 σ/> (ASTM 0-421
Dieser Schaum weist zwar einen hohen Gehalt an geschlossenen Zellen auf, hat jedoch eine extrem lange Reaktionszeit und eine unerwünscht hohe Brüchigkeit„ 69 f> Brüchigkeit bei einer Dichte von 0,06 sind kommerziell nicht akzeptabelo Außerdem ist zu erkennen, daß die Brüchigkeit sogar noch höher wäre, wenn die Dichte bei 0,03 oder 0,045 liegen würde ο
Das ReaktionsStellenverhältnis wird definiert als die Menge:
2 χ Mole o-Kresol + 3 ?- Mole Verbindung der !Formel V
Mole Aldehyd
Das Reaktionsstellenverhältnis wird normalerweise als Verhältnis, Z0 B0 1:0,40 und nicht als Fraktion, wie z„ B0 1/0,40 oder als Zahl, wie zo B0 2,5 ausgedrückte Das Verhältnis bedeutet: Mole reaktive Stellen: Mole Aldehyde
609837/0966

Claims (7)

  1. in -/eich er
    (a) R eine HOCü-G-rupce, ein Wasserstoff atom oder
    ein Rest i::it der Formel II ist: H3
    (II)
    (b) jeder R -Rest für sich eine niedere Alkylgruppe, J-heny!gruppe, Benzylgruppe, ein Halogenatom, eine Hitrogruppe oder ein 1/asserstoffatom ist,
    (c) jeder R -Rest für sich eine HOÖH-G-ruppe, ein
    f 4
    v/asserstoffatom oder ein Rest mit der Formel II ist,
    (d) jeder R -Rest für sich eine niedere Alkylgruppe, ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, Benzylgruppe oder Furylgruppe ist, und
    (e) m eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 10 ist, wobei
    dieses phenolische Polymere ein Molekulargewicht zwischen 200 und 2000 hat,
    609837/0966
    B) einer Verbindung der lormel V
    OH
    (V)
    wobei das G-yy/ichts verhältnis von 3:A zwischen 1:50 und 1:2 liegt, und
    C) i'richlorfluormethgn und 1 ,1, 2-.irichlor-1 ,2,2-trifluoräthan in einem 3;5o !verhältnis von 1:2ü bis 20:1, sowie gegebenenfalls einem ochäumungskatalysator und gegebenenfalls einem oberflächenaktiven Kittel»
  2. 2) Zelliges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Liolverhältnis von Trichlorfluormethan zu 1,1,2-I'richlor-1 ,2,2-trifluoräthan ζ vischen 1:10 und 10:1, vorzugsweise zwischen 2:3 und 3:2 liegto
  3. 3) Zelliges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ,jchäumungskatalysator eine aromatische bulfonsäure isto
  4. 4) Zelliges Material nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel nichtionisch ist,
  5. 5) Zelliges Material nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es das Treibmittel in einer Menge von 1 bis 30 G-eWc-.,:» enthält»
  6. 6) Zelliges Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es das lieaktionsprodukt aus
    609837/0966
    - ιε -
    .) e±ner?. I.'ethylolgruppen enthiilSenden ohenoliscben Polymer der Formel III
    (Hl)
    in ',velcher »
    (a) Il eine HOCH2-GrUpPe, ein Wasserstoff atom oder ein
    Rest mit der Pormel IT ist
    R3
    CH2
    und
    (b) jeder R -Rest für sich eine IiOOILj-G-ruppe, ein '.vasserstoffatom oder ein Rest mit der Formel IY ist, ',vobei m eine ganze Zahl von 3 his einschließlich ist und das phenolische Polymere ein Molekulargewicht zwischen 300 und 1500 hat, und
    B) Phenol, wobei das Gewichtsverhältnis von A:B zwischen 1:20 und 1:5 liegt, sowie der Komponente C) gemäß Anspruch 1 ο
  7. 7. Verfahren zur Herstellung you sslli.^ein Material gemäß einsin, dar Ansprüche 1 bis 6, daduxch gekennzeichnet, da3 als Treibmittel ein Gemisch a.us Trichlorfluor-metliyn und 1,1,2-Tricolor-1,2,2-trifluoräthaii verwendet wird.
    609837/0966
DE19762607340 1975-02-24 1976-02-23 Phenolische polymeren, aus solchen polymeren hergestellte schaeume, und verfahren zur herstellung solcher polymeren und solcher schaeume Withdrawn DE2607340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/552,379 US3968300A (en) 1975-02-24 1975-02-24 Phenolic polymer, related products and processes thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607340A1 true DE2607340A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=24205076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607340 Withdrawn DE2607340A1 (de) 1975-02-24 1976-02-23 Phenolische polymeren, aus solchen polymeren hergestellte schaeume, und verfahren zur herstellung solcher polymeren und solcher schaeume

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3968300A (de)
JP (1) JPS5856376B2 (de)
AU (1) AU503507B2 (de)
BE (1) BE838812A (de)
CA (1) CA1068049A (de)
DE (1) DE2607340A1 (de)
FR (1) FR2301553A1 (de)
GB (1) GB1509812A (de)
IT (1) IT1067341B (de)
NO (1) NO149109C (de)
SE (1) SE416308B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205135A (en) * 1976-03-18 1980-05-27 The Celotex Corporation Closed cell phenolic foam
US4133931A (en) * 1976-05-19 1979-01-09 The Celotex Corporation Closed cell phenolic foam
US4176106A (en) * 1977-07-28 1979-11-27 Union Carbide Corporation Phenol/formaldehyde resoles and cellular products derived therefrom
US4176216A (en) * 1977-07-28 1979-11-27 Union Carbide Corporation Cellular products derived from phenol/formaldehyde resoles
US4233361A (en) * 1978-07-27 1980-11-11 The Dow Chemical Company Panel and method for the preparation thereof
US4233357A (en) * 1979-09-06 1980-11-11 Coal Industry (Patents) Limited Laminated insulating board
US4423163A (en) * 1980-10-09 1983-12-27 Koppers Company, Inc. Method of producing phenolic foam using pressure and foam produced by the method
US4478958A (en) * 1981-07-10 1984-10-23 Kopper Company, Inc. Method for preparing phenolic foams using anhydrous aryl sulfonic acid catalysts
US4444912A (en) * 1981-07-10 1984-04-24 Koppers Company, Inc. Phenolic foam and composition and method for preparing the same
US4539338A (en) * 1982-07-09 1985-09-03 Koppers Company, Inc. Phenol formaldehyde resoles for making phenolic foam
FI73445C (fi) * 1982-07-09 1987-10-09 Koppers Co Inc Fenolformaldehydresoler foer framstaellning av fenolskum.
AU1722883A (en) * 1982-07-30 1984-02-02 Bp Chemicals Limited Phenolic foam laminates
US4576972A (en) * 1984-11-29 1986-03-18 Fiberglas Canada, Inc. Closed cell phenolic foam
US4546119A (en) * 1984-11-29 1985-10-08 Fiberglas Canada, Inc. Closed cell phenolic foam

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569493A1 (de) * 1963-10-10 1970-04-09 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von verbesserten Schaumstoffen
FR2205553A1 (en) * 1972-11-07 1974-05-31 Poudres & Explosifs Ste Nale Phenolic resin foam formation - using mixt. of blowing agents having different gas evolution temperatures

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639303A (en) * 1967-06-15 1972-02-01 Ici Ltd Phenolic foams
US3876620A (en) * 1973-04-26 1975-04-08 Celotex Corp Process of preparing phenolic-aldehyde polymer using o-cresol

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569493A1 (de) * 1963-10-10 1970-04-09 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von verbesserten Schaumstoffen
FR2205553A1 (en) * 1972-11-07 1974-05-31 Poudres & Explosifs Ste Nale Phenolic resin foam formation - using mixt. of blowing agents having different gas evolution temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
NO760587L (de) 1976-08-25
GB1509812A (en) 1978-05-04
BE838812A (fr) 1976-06-16
AU1231176A (en) 1977-09-29
JPS528075A (en) 1977-01-21
JPS5856376B2 (ja) 1983-12-14
FR2301553B1 (de) 1980-11-21
US3968300A (en) 1976-07-06
CA1068049A (en) 1979-12-11
AU503507B2 (en) 1979-09-06
FR2301553A1 (fr) 1976-09-17
IT1067341B (it) 1985-03-16
NO149109B (no) 1983-11-07
SE416308B (sv) 1980-12-15
SE7602114L (sv) 1976-08-25
NO149109C (no) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417182A1 (de) Phenolische polymeren, aus solchen polymeren hergestellte schaeume, und verfahren zur herstellung solcher polymeren und solcher schaeume
DE2607340A1 (de) Phenolische polymeren, aus solchen polymeren hergestellte schaeume, und verfahren zur herstellung solcher polymeren und solcher schaeume
DE60223228T2 (de) Polymerverbundschaumstoff
EP0017671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
DD140751A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren
DE3324433C2 (de)
DE69924253T2 (de) Phenolhaltiger schaum
DE1569493B2 (de)
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE2506274A1 (de) Federndes, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung
DE2546709A1 (de) Isolierendes schichtstoff-plattenmaterial
DE3413083C2 (de)
DE2756578A1 (de) Schaeumbare resolharz-zusammensetzung
DE2733087A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
DE3324432C2 (de)
DE2933428B1 (de) Verschaeumbare Mischung und deren Verwendung
DE2700907A1 (de) Schichtstoff-bauplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE2818835C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten Gipserzeugnisses
DE3150556A1 (de) "phenolharzschaeume mit erhoehtem anteil an geschlossenen zellen"
DE2818287A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol- formaldehyd-schaeumen
DE3324431C2 (de)
DE2726989A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen phenolhartschaums
DE2710284A1 (de) Phenolharz-schaumkunststoffe und verfahren zur herstellung derselben
DE3150906A1 (de) Formteil mit formgepresster, polyestergetraenkter kokos- oder jutefaservliesmatte sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2707100A1 (de) Phenolharz-schaumstoffmassen und verfahren zur herstellung von phenolharzschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal