DE26052C - Klappstuhl - Google Patents

Klappstuhl

Info

Publication number
DE26052C
DE26052C DENDAT26052D DE26052DA DE26052C DE 26052 C DE26052 C DE 26052C DE NDAT26052 D DENDAT26052 D DE NDAT26052D DE 26052D A DE26052D A DE 26052DA DE 26052 C DE26052 C DE 26052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
side parts
frame
seat frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26052D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. A. NAETHER in Zeitz
Publication of DE26052C publication Critical patent/DE26052C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/30Attachment of upholstery or fabric to frames

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
E. A. NAETHER in ZEITZ. Klappstuhl.
Der Nachtheil, welchen der bekannte Klappstuhl besitzt, besteht darin, dafs der Sitzgurt, obgleich in den niederen Stellungen des Stuhles zum Liegen sehr bequem, in der höchsten Stellung des. Stuhles, also zum Sitzen, keine horizontale Sitzfläche mehr bietet, sondern im Gegentheil eine ziemliche Vertiefung bildet, in der man viel zu tief sitzt und wodurch namentlich auch das Aufstehen vom Stuhl sehr erschwert wird.
Diesen Uebelstand beseitige ich zunächst, wie in Fig. ι gezeigt, durch Anbringung eines zweiten Sitzrahmens, gebildet aus zwei Seitentheilen k und Walze /, im Hauptsitzrahmen in der Weise, dafs die Seitentheile k mit den Seitentheilen d durch Niete oder Schrauben m drehbar verbunden sind (s. Fig. 2). Durch den Drahtbügel 11, Fig. 3, der in den Seitentheilen d drehbar befestigt ist, wird dieser zweite Sitzrahmen hinten, gestützt, und zwar in mehr oder weniger horizontaler Lage, je nachdem der Drahtbügel η in die Einschnitte der Seitentheile k eingestellt wird.
,Von oben wird dieser zweite Sitzrahmen mit einem Gurt, Foumier- oder Rohrsitz u. s. w. bezogen und bildet so direct unter dem Hauptgurt i eine gerade, bequeme Sitzfläche unter gänzlicher Beseitigung der vorerwähnten Vertiefung. Soll der Stuhl in der niederen Stellung zum Liegen benutzt oder zusammengelegt werden, so wird der zweite Sitzrahmen und der Drahtbügel η., in den Hauptsitzrahmen hineingeklappt, wie aus der punktirten Stellung in Fig. ι ersichtlich, wodurch der zweite Sitzrahmen wieder ganz aufser Thätigkeit kommt, der Gurt i wieder ganz frei wird und zum Liegen dieselbe bequeme Unterlage bildet, wie am bisherigen Stuhl.
Es wird also der Klappstuhl durch diesen zweiten, unabhängig vom Stuhl selbst verstellbaren Sitzrahmen zum Sitzen ebenso bequem wie jeder andere Stuhl, während trotzdem seine anerkannte Bequemlichkeit zum Liegen, seine Verstellbarkeit oder sein vollständiges Zusammenklappen in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Noch einfacher und bequemer wird dieser Zweck durch die in Fig. 4, 5 und 6 gezeigte Construction erreicht. Hier fällt die die beiden Seitentheile d verbindende Schwinge e ganz weg und tritt an deren Stelle ebenfalls ein zweiter Sitzrahmen, gebildet aus zwei Seitentheilen ο und Walzen//1/2, der mit den Seitentheilen d durch Niete oder Schrauben q drehbar verbun^ den ist. Die Verstellung dieses zweiten Sitzrahmens, der oben wieder mit Gurt-, Rohr- oder Fourniersitz u. s. w. verbunden sein kann, geschieht nicht durch einen Drahtbügel, sondern dieselbe ist eine automatische, indem er hinten durch eine Verlängerung i1 des Gurtes 2, die mit ihrem Ende an Walze/2 befestigt ist, getragen wird.
Zu diesem Zweck wird zunächst am zusammengelegten Stuhle der Gurt i an den WaI^ zen b und f festgenagelt, so dafs der Gurt ausgestreckt ist, wie in Fig. 6. Der Stuhl wird sodann in die höchste Stellung, Fig. 4, gebracht, der zweite Sitzrahmen in eine horizontale Stellung gehoben und die hintere Verlängerung «* des Gurtes i in dieser Stellung an Walze /2 befestigt, die somit den zweiten Sitzrahmen. in horizontaler Stellung hält. Auf diese Weise wird Gurt i beim Sitzen nicht belastet und angespannt,
da der ganze Druck auf die hintere Verlängerung z'1 wirkt, bildet vielmehr eine lose, weiche Rücklehne, 'die sich dem Körper anschmiegt, und, wenn nun der Stuhl in die niedrigeren Stellungen gebracht wird, kommt der zweite Sitzfahmen von selbst tiefer, bis er in der niedrigsten Stellung des Stuhles, Fig. 5, ganz in dem Hauptrahmen zu liegen kommt, der Gurt i vom zweiten Sitzrahmen frei wird, wieder als Hängematte dient und auch die ganze Belastung allein zu tragen hat.
Noch eine weitere Construction zur Erreichung desselben Zweckes, also einer geraden, horizontalen Sitzfläche an diesen Klappstühlen, ist in Fig. 7, 8, 9 und 10 gezeigt.
Hier kommt unter Weglassung der charakteristischen Gurte i und der die beiden Seitentheile d vorn verbindenden Schwinge e ein separater, massiver, mit Rohrgeflecht u. s. w. versehener Sitzrahmen r und eine ebensolche Rücklehne ί zur Verwendung, die unter sich durch Scharniere t verbunden sind. Die Rücklehne s ist oben an Walze b oder an den Seitentheilen a, der Sitzrahmen r vorn an den Seitentheilen d drehbar angehängt, und zwar derart, dafs sich Rücklehne ί und Sitzrahmen r beim Zusammenklappen des Stuhles in eine gerade Fläche ausstrecken können, wie aus Fig. 9 ersichtlich, am geöffneten Stuhl aber, der Verstellung des Stuhles folgend, eine zum Sitzen.oder Liegen geeignete Stellung annehmen, wie in Figi 8 und 11 gezeigt, unter fortwährender Beibehaltung einer geraden Sitzfläche. Je kürzer die Rücklehne s und dementsprechend tiefer der Sitzrahmen r gemacht wird, desto höher wird letztere hinten zu stehen kommen, und umgekehrt je länger die Rücklehne ί und kürzer der Sitzrahmen r, desto tiefer, so dafs durch diese Anordnung dem Sitz und der Rücklehne, unabhängig von der Verstellbarkeit des Stuhles selbst, eine beliebige Schräglage gegeben werden kann, was an dem Stuhl bisheriger Construction bei Anwendung eines Gurtes i unmöglich war.
Eine weitere Construction zur Beseitigung des in Rede stehenden Uebelstandes, also des zu Tiefsitzens in der höchsten Stellung des Stuhles, ist in Fig. 11 und 12 veranschaulicht.
Hier ist das obere Ende des Gurtes i an Walze h nicht festgenagelt, sondern läuft über dieselbe weg nach dem Draht u, der durch den Saum am Ende der Gurte i gesteckt wird und mit seinen Enden in die Einschnitte 1 an der Rückseite der Seitentheile α eingehängt ist. In diesem Falle bietet der Gurt z, wie aus Fig. 11 ersichtlich, einen wesentlich höheren, normalen Sitz, Wird dagegen der Draht u in die Einschnitte 3 eingehängt, was beim Zusammenklappen des Stuhles nothwendig ist, so wird der Gurt i an der Vorderseite des Stuhles wieder entsprechend länger und bildet denselben tiefen Sitz wie zuvor, wie auch aus der pünktirten Stellung der Gurte ersichtlich. Die Einschnitte 2 vermitteln sodann eine Zwischenstellung. Es. läfst sich also dadurch, dafs der Gurt i oben nicht festgemacht, sondern, wie gezeigt, auf beliebige andere Weise zum Höher- und Tieferstellen eingerichtet wird, ein beliebig höherer oder tieferer Sitz herstellen, und zwar unabhängig von der Verstellbarkeit des Stuhles selbst.
Statt am oberen Ende der Gurte i kann dieselbe Einrichtung zum Kürzer- oder Längerstellen auch am unteren Ende derselben' angebracht werden, also an den Seitentheilen d oder der Schwinge e.
In Fig. 11 ist aufserdem noch eine Einrichtung gezeigt, wodurch die Verlängerung zum Auflegen der Beine beim Nichtbedarf nicht mehr ausgehängt, also, wie bisher, vom Stuhl weggenommen zu werden braucht, sondern einfach unter den Sitzrahmen geklappt werden kann.
Bisher war dies unmöglich, da die Verlängerung zu lang war, d. h. infolge der unentbehrlichen Verbindungssprosse c nicht unter den Sitz hereingeklappt werden konnte. Um dies nun zu ermöglichen, werden die Seitentheile ν der Verlängerung durchschnitten und an ihrer unteren Seite mit Scharnieren w versehen. Hierdurch läfst sich die ganze Verlängerung theilweise zusammenlegen, d. h. verkürzen, wie aus der punk'tirten Stellung ersichtlich, und in dieser verkürzten Stellung über Sprosse c weg ' unter den Sitz klappen, wo sie wieder ausgestreckt und mit einer Feder y am Sitzrahmen festgehalten wird. *

Claims (2)

Patent-Ansprüche: An Klappstühlen, bestehend aus einem Rücklehnenrahmen und einem sich mit diesem kreu^ zenden Sitzrahmen, beide in ihren Kreuzungspunkten drehbar mit einander verbunden und in beliebigem Winkel zu einander einstellbar, oder an anderen dazu geeigneten Klappstühlen;
1. Die Anordnung eines zweiten Sitzes k, Fig. 1, vorn drehbar angehängt an einem aus Seiten^ theilen d gebildeten Sitzrahmen, hinten in directer Verbindung mit einem Gurt i oder gestützt durch einen ,verstellbaren Drahtbügel η oder eine andere geeignete Vorrichtung behufs Herstellung einer geraden Sitzfläche und einer beliebigen, mehr oder weniger horizontalen Einstellung des Sitzes k, unabhängig von der Verstellbarkeit des Stuhles selbst.
2. Die Anordnung eines zweiten Sitzes o, Fig. 4 und 5, vorn drehbar angehängt an einem aus Seitentheilen d gebildeten Sitzrahmen und hinten getragen durch eine Verlängerung i1 der Gurte i behufs Herstellung einer geraden Sitzfläche und einer automatischen Regulirung
des Sitzes ο durch die Verstellbarkeit des Stuhles selbst.
Die Anordnung einer zweiten Rücklehne s, .Fig. 7 bis ίο, und eines zweiten Sitzes r, erstere oben an einem aus Seitentheilen a gebildeten Rücklehnenrahmen, letztere vorn an einem aus Seitentheilen d gebildeten Sitzrahmen drehbar angehängt und beide unter sich durch Scharniere verbunden, so dafs sie sich in einem beliebigen Winkel zu einander einstellen oder auch beim Zusammenlegen des Stuhles in eine gerade Fläche ausstrecken lassen.
Die Anordnung, die Gurte«, Fig. ii und 12, mit ihrem oberen oder unteren Ende an dem Rücklehnen- oder Sitzrahmen des Stuhles nicht zu befestigen, sondern, ein Ende derr selben in den Seitentheilen μ des Rücklehnenrahmens oder in den Seitentheilen d des Sitzrahmens zum Verstellen einzurichten mittelst eines in Löcher oder Schlitze 1, 2 und 3 eingreifenden Drahtes u oder ähnlicher Vorrichtung, zum Zwecke, den Sitz höher oder tiefer einstellen zu können, unabhängig von der Verstellbarkeit des Stuhles selbst. .
Die Anordnung einer Verlängerung v, Fig. 11, die aus zwei durch Scharniere mit einander verbundenen Theilen besteht, so dafs sich die Verlängerung selbst zusammenlegen; d. h. verkürzen und dadurch unter den Sitz des Stuhles klappen läfst.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT26052D Klappstuhl Active DE26052C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26052C true DE26052C (de)

Family

ID=302459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26052D Active DE26052C (de) Klappstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9173497B2 (en) 2011-03-31 2015-11-03 Emmanuel Antoine Mastio Seat having a flexible connection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9173497B2 (en) 2011-03-31 2015-11-03 Emmanuel Antoine Mastio Seat having a flexible connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008361T2 (de) Ergonomisches stehgerät und verfahren zu dessen verwendung.
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
DE1902670A1 (de) Sitz mit Rueckenlehne
DE2211166A1 (de) Stuhl
DE2119227C3 (de) Sitz mit einer dem menschlichen Körper angepaßten Stützung
DE3339978A1 (de) Patientenstuhl
DE8019712U1 (de) Ausschiebbare und neigbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel
EP0589071B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrgastes von niederer Statur an einem mit Sicherheitsgurt ausgerüsteten Fahrzeugsitz
DE26052C (de) Klappstuhl
DE2248264A1 (de) Sitzmoebel
DE1685500A1 (de) Stiefeltraeger,insbesondere fuer Skistiefel
DE1945571B2 (de) Neigungsverstelleinrichtung fuer kopfstuetzen von fahrzeugsitzen
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
DE10109526B4 (de) Fahrzeugsitz
DE670795C (de) Sitzliegemoebel
DE2343020A1 (de) Orthopaedische und der entspannung dienende vorrichtung
DE102005002182B4 (de) Ausfahrbare oder -klappbare Beinstütze eines Ruhesessels
DE84880C (de)
DE1916781A1 (de) In drei Stellungen einstellbarer Lehnstuhl
DE29819123U1 (de) Lehn- oder Liegestuhl
DE69216326T2 (de) Steharbeitssitz
EP0561142A1 (de) Sitzmöbel
DE47571C (de) Zusammenlegbarer Stuhl mit selbsttätig verstellbarer Rückenlehne
DE82058C (de)
DE250613C (de)