DE260470C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260470C
DE260470C DENDAT260470D DE260470DA DE260470C DE 260470 C DE260470 C DE 260470C DE NDAT260470 D DENDAT260470 D DE NDAT260470D DE 260470D A DE260470D A DE 260470DA DE 260470 C DE260470 C DE 260470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
colloidal
solution
atomization
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260470D
Other languages
English (en)
Publication of DE260470C publication Critical patent/DE260470C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0043Preparation of sols containing elemental metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0026Preparation of sols containing a liquid organic phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260470 ~ KLASSE Mn. GRUPPE
des elektrischen Funkens.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juli 1912 ab.
Nach der Methode von Svedberg (vgl. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 39, S. 1705) lassen sich Metalle dadurch in kolloidale Form überführen, daß man sie mit Hilfe des Induktionsfunkens in einem geeigneten Lösungsmittel zerstäubt.
Es lassen sich so zwar alle Metalle in kolloidaler Form erhalten, jedoch gelingt es nicht, auf diese Weise haltbare kolloidale Lösungen von Metallen in Kohlenwasserstoffen zu erhalten, wie es für manche Verwendungszwecke erforderlich ist.
Es wurde nun gefunden, daß man unbegrenzt haltbare Lösungen kolloidaler Metalle in gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen leicht dadurch erhalten kann, daß man die Zerstäubung unter Zusatz einer geringen Menge von Kautschuk oder einer kautschukartigen Masse vornimmt.
Beispiel 1.
Auf den Boden einer mit 1 prozentiger benzolischer Kautschuklösung angefüllten Kristallisationsschale wird zwischen den eintauchenden Polen eines Induktoriums, zu denen eine Kapazität parallel geschaltet ist, fein verteiltes Blei ausgebreitet. Nach Schließen des Induktionsstromes beginnt unter mehr oder minder lebhaftem Funkensprühen eine Zerstäubung des Bleis vor sich zu gehen. Die Flüssigkeit färbt sich dabei tief schwarz und läßt sich nach Beendigung des Versuches glatt fil-
trieren. Die so erhaltene kolloidale Bleilösung ist unbegrenzte Zeit haltbar.
Beispiel 2.
Ersetzt man die im Beispiel 1 verwandte Kautschuklösung durch eine 1Z2 prozentige Lösung von Isoprenkautschuk in Isopren und läßt die übrigen Versuchsbedingungen unverändert, so erhält man ebenfalls eine haltbare kolloidale Bleilösung.
Beispiel 3.
Verwendet man statt des im Beispiel 1 und 2 benutzten Bleis fein verteiltes Kupfer, das mit einer 1 prozentigen Lösung von Kautschuk in Hexan überschichtet ist, so erhält man eine haltbare, tiefschwarz gefärbte kolloidale Kupferlösung.
An Stelle der Kohlenwasserstoffe lassen sich mit demselben Erfolg ebenfalls andere kautschuklösende Mittel, wie Chloroform, C CZ4, Äther usw., verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von kolloidalen Metallen durch Zerstäuben mit Hilfe des elektrischen Funkens, darin bestehend, daß man die Zerstäubung in einem Kohlen-Wasserstoff oder einem sonstigen kautschuklösenden Mittel unter Zusatz von Kautschuk oder einer kautschukartigen Masse vornimmt.
DENDAT260470D Active DE260470C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260470C true DE260470C (de)

Family

ID=518110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260470D Active DE260470C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260470C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848658B2 (en) 2001-09-25 2005-02-01 Westinghouse Brake And Signal Holdings Limited Train detection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848658B2 (en) 2001-09-25 2005-02-01 Westinghouse Brake And Signal Holdings Limited Train detection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260470C (de)
DE1696130A1 (de) Fluessiges Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE1594458B2 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchten Schmierölen
DE829391C (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Metallen
DE801865C (de) Metallcarbonyl-OEl-Mischung
AT167126B (de) Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Korrosion
DE369374C (de) Verfahren zur Darstellung von hydrierten Kohlenwasserstoffen
DE824491C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE860948C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren
DE709932C (de) Mittel zum Bleichen lebender Haare
DE236264C (de)
DE752264C (de) Netzmittel
DE488638C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierender und zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Mittel
DE274348C (de)
DE765195C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsauren Salzen
DE756061C (de) Verfahren zur Herstellung hochsauerstoffbestaendiger Schmieroele
DE556772C (de)
DE1948537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3,4- Trifluoroxetanen
DE3019369C2 (de) Bad zum elektrolytischen Ablösen von Metallüberzügen von eisenhaltigen Grundkörpern
DE274657C (de)
DE438466C (de) Reinigungs- und Emulgierungsmittel
DE2062523C (de) Hemmung der Schlammbildung in Kraftstoffen bzw. Heizölen
AT152298B (de) Verfahren zum Stabilisieren chlorierter Kohlenwasserstoffe.
AT115654B (de) Brennstoff für Verbrennungskraftmaschinen.
DE2116556C3 (de) Antistatisch gemachte Kohlenwasserstoffe