DE860948C - Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren

Info

Publication number
DE860948C
DE860948C DED5270A DED0005270A DE860948C DE 860948 C DE860948 C DE 860948C DE D5270 A DED5270 A DE D5270A DE D0005270 A DED0005270 A DE D0005270A DE 860948 C DE860948 C DE 860948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
catalyst
liquid
hydrogen
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5270A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bewley
Peter Lionel Bramwyche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE860948C publication Critical patent/DE860948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B31/00Reduction in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C27/00Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
    • C07C27/04Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by reduction of oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wirksamen Hydrierungskatalysatoren durch Reduktion von Kupfer- oder Nickelverbindungen, die auf Kieselgur aufgebracht sind.
  • Es wurde gefunden, daB die Herstellung eines aktiven Hydrierungskatalysators dadurch bedeutend erleichtert wird, daB man für die Anwesenheit eines flüssigen oder halbflüssigen organischen Polysiloxans während der Reduktionsbehandlung der auf dem Träger befindlichen Metallverbindungen Sorge trägt.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion einer auf Kieselgur verteilten Kupfer- oder Nickelverbindung, weiche zum-entsprechenden .Metall reduzierbar ist, mit Hilfe von Wasserstoff " in 'einem flüssigen organischen Polysiloxan vorgenommen @vird. Diese Reduktion kann als vorbereitende Verfahrensstufe durchgeführt werden, ehe das zu hydrierende Material dem Katalysator zugesetzt wird, oder der Katalysator kann von Anfang an zugegen sein, wobei dann die wirkliche Hydrierung erst nach der Reduktion des Katalysators erfolgt. Als Kupfer- und Nickelverbindungen werden z. B. die Oxyde, Hydroxyde oder Carbonate verwendet.
  • Das verwendete organische Polysiloxan ist vorzugsweise ein Polydimethylsüoxan; andere organische Polysüoxane sind jedoch ebenfalls brauchbar. Das zur Anwendung gelangende flüssige Medium kann im wesentlichen aus dem flüssigen Polysiloxan selbst oder es kann auch aus einer Lösung eines flüssigen oder nichtflüssigen Polysiloxans in einem organischen Lösungsmittel bestehen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole, wie 2 Äthylhexanol oder 2-Methyl-2, q.-pentandiol, und Äther, wie 2, 2-Dibutoxydiäthyläther. Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren. Die Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i 3o Teile eines basischen Kupfercarbonat-Kieselgur-Katalysators, welcher durch Fällen einer Kupfersalzlösung mittels einer Lösung von Kaliumcarbonat in Gegenwart von Kieselgur, Auswaschen bis zur neutralen Reaktion und Trocknen bei 6o° hergestellt worden war, wurden in einem Lösungsmittel aus 25o Teilen 2 Äthylhexanol und io Teilen flüssigem Polydimethylsiloxan auf 145° erhitzt. Durch diese Suspension wurde unter Rückfluß und unter Rühren 6 Stunden Wasserstoff geleitet und die Temperatur langsam während dieser Zeit auf z65° erhöht. Vier Ansätze aus je ioo Teilen a-Methylstyrol in Isopropylbenzol (im Verhältnis 50 zu 50) wurden dann bei 16o° unter Verwendung dieser Katalysatorsuspension ohne merkbare Abnahme der Katalysatorwirksamkeit hydriert, wobei zur vollständigen Reduktion für den Ansatz im Durchschnitt 2 bis 3 Stunden benötigt wurden. Die Hydrierungsprodukte wurden in allen Fällen aus dem Reaktionsmedium durch Destillation mit einer kurzen Fraktionierungskolonne gewonnen. Im Destillat waren weniger als 0,5 % a-Methylstyrol enthalten.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden mit zwei folgenden K?,talysatoren erzielt, bei denen nur 5 bzw. 21/2 Teile Polydimethylsüoxan in 26o Teilen 2 Äthylhexanol angewendet wurden, wobei die zur Reduktion verwendete Temperatur 16o bis i7o° betrug, während alle übrigen Bedingungen die gleichen waren. Versuche, a-Methylstyrol in derselben Weise mit Hilfe eines Katalysators zu hydrieren, welcher in Abwesenheit von Polysiloxan hergestellt war, blieben erfolglos. . Beispiel e ' Eine Mischung aus i5o Teilen 2, 2-Dibutoxydiäthyläther, 5 Teilen Polydimethylsüoxan von Fettkonsistenz und 3o Teilen basischen Kupfercarbonat-Kieselgur-Katalysator, welcher wie im Beispiel i hergestellt worden war, wurde bei 15o° 13 Stunden mit Wasserstoff behandelt. Die sich ergebende Katalysatorsuspension war sehr wirksam bei der Hydrierung von a-Methylstyrol bei 15o°.
  • Beispiel 3 6o Teile basischer Kupfercarbonat-Kieselgur-Katalysator wurden in 50o Teilen flüssigem Polydimethylsiloxan dispergiert und der Katalysator erst 2 Stunden bei 15o° und dann weitere 2 Stunden bei 175° reduziert. Nach dieser Zeit hörte die Wasserstoffabsorption auf. Im Laufe von 9 Stunden wurden der Katalysatorsuspension 4oo Teile Nitrobenzol bei einer Temperatur von 24o bis 25o° zugesetzt und je Stunde 3 Teile Wasserstoff zugeführt. Die Ausbeute an Anilin betrug 97,4%.
  • Beispiel 4 616 Teile Nickelnitrat wurden in iooo Teilen Wasser gelöst und in die Lösung 125 Teile Kieselgur eingerührt. Dann wurde eine wässerige Kaliumcarbonatlösung zu der gut gerührten Mischung gegeben, bis die Lösung auf Phenolphthalein alkalisch reagierte. Die Kieselgurmischung wurde abfiltriert und .mit Wasser gegenüber Phenolphthalein neutral gewaschen. Nach dem Trocknen bei ioo° wurden 3o2 Teile Katalysator erhalten. 3o Teile dieses Katalysators wurden sodann in 25o Teilen flüssigem Polydimethylsiloxan dispergiert, die Suspension auf 2oo° erhitzt und mit Wasserstoff etwa 6 Stunden behandelt, bis die Absorption aufhörte. In die Suspension wurde dann 14 Stunden Nitrobenzol zugleich mit Wasserstoff bei Zoo bis 22o° eingeführt, wobei die Wasserstoffmenge etwas größer als die theoretisch erforderliche gehalten wurde. Im ganzen wurden 6oo Teile Nitrobenzol behandelt. Die Ausbeute an Anilin betrug 65,5 %.
  • Zum Vergleich wurde versucht, den oben beschriebenen Nickel-Kieselgur-Katalysator in einer entsprechende Mengen Anilin, flüssiges polymeres a-Methylstyrol und Nitrobenzol enthaltenden Dispersion bei i7o bis 2oo° in den aktiven Zustand überzuführen. Mit dem hergestellten Katalysator gelang die Hydrierung von Nitrobenzol oder a-Methylstyrol bei Zoo bis 22o° mit Wasserstoff nicht.
  • Das in den obigen Beispielen beschriebene Verfahren kann ebenfalls unter Verwendung anderer Kupfer-oder Nickelverbindungen, die sich durch Reduktion mit Wasserstoff in den aktiven Zustand überführen lassen, beispielsweise die Oxyde und Hydroxyde, durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Hydrierungskatalysatoren sind für die katalytische Hydrierung von ungesättigten und reduzierbaren Verbindungen, wie Acrolein, Crotonaldehyd, Propionaldehyd, Alkoxyaldehyde, ungesättigte Kohlenwasserstoffe u. dgl., geeignet.
  • Bei den in den vorstehenden Beispielen benutzten Katalysatoren betrug die Menge des auf dem Träger niedergeschlagenen Metalls 4o bis 50 0/0.
  • Das benutzte Polysiloxan hatte bei 25° ein spezifisches Gewicht von i,o8, einen Brechungsindex von 1,487 und eine Viskosität von ioo bis 150 Centistokes.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß zu Metall reduzierbare Kupfer- oder Nickelverbindungen auf Kieselgur als Träger in Gegenwart eines flüssigen oder nichtflüssigen organischen Polysiloxans, vorzugsweise Polydimethylsüoxans, und zweckmäßig eines Lösungsmittels mit Wasserstoff reduziert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupfer- oder Nickelverbindungen die Oxyde, Hydroxyde oder Carbonate verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel 2 Äthylhexanol oder 2, 2'-Dibutoxydiäthyläther verwendet werden.
DED5270A 1949-08-19 1950-08-17 Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren Expired DE860948C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB860948X 1949-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860948C true DE860948C (de) 1952-12-29

Family

ID=10596422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5270A Expired DE860948C (de) 1949-08-19 1950-08-17 Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961079C (de) * 1954-01-17 1957-04-04 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur katalytischen Hydrierung des Gemisches aus der Cumolhydroperoxyd-Spaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961079C (de) * 1954-01-17 1957-04-04 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur katalytischen Hydrierung des Gemisches aus der Cumolhydroperoxyd-Spaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE541362C (de) Verfahren zur Hydrierung von Polyoxyverbindungen
DE2821308A1 (de) Verfahren fuer das katalytische kracken von kohlenwasserstoffoelen
DE860948C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren
AT105085B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkoholen.
DE625477C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofurfuralkohol
DE838746C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal-(1) oder 2-AEthylhexanol-(1)
DE1002322C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farblosem, butindiolfreiem Buten-(2)-diol-(1,4)
DE933988C (de) Verfahren zum Aufschluss von Lignin und ligninhaltigem Material
DE944944C (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierun von ganz oder teilweise gesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE607792C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten mit Kohlenwasserstoff-oder Alkoholcharakter aus hoeher molekularen Fettsaeuren
DE858394C (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu Kohlenwasserstoffoelen
DE963958C (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten ª‰-Carotinen
DE875653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen und ihren Homologen
DE740309C (de) Verfahren zum katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen oder Druckhydrieren von Kohlen, Teeren, Mineraloelen
DE720544C (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Stoffen
DE732112C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol und seinen Homologen durch spaltende Druckhydrierung von Naphthalin oder Hydronaphthalinen
DE931795C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen
DE640493C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol und Toluol
DE489819C (de) Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE863935C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere leichtsiedenden fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE965347C (de) Verfahren zur Herstellung farbstabiler Paraffinkohlenwasserstoffe
AT237170B (de) Verfahren zum hydrierenden Spalten eines Kohlenwasserstofföles
AT209461B (de) Verfahren zur Behandlung, wie Hydrierung oder Krackung von asphalthältigen Erdölen, Teeren oder Kohlenwasserstoffgemischen
DE906929C (de) Verfahren zur Behandlung von rohen Schieferoelen oder von Fraktionen dieser OEle