DE26045C - Apparat zum Reguliren elektrischer Ströme - Google Patents
Apparat zum Reguliren elektrischer StrömeInfo
- Publication number
- DE26045C DE26045C DENDAT26045D DE26045DA DE26045C DE 26045 C DE26045 C DE 26045C DE NDAT26045 D DENDAT26045 D DE NDAT26045D DE 26045D A DE26045D A DE 26045DA DE 26045 C DE26045 C DE 26045C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- current
- electric motor
- contact
- electrical currents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 title claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 7
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/625—Regulating voltage or current wherein it is irrelevant whether the variable actually regulated is ac or dc
- G05F1/63—Regulating voltage or current wherein it is irrelevant whether the variable actually regulated is ac or dc using variable impedances in series with the load as final control devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
in LONDON.
Der vorliegende Apparat zum Reguliren elektrischer Ströme besteht im wesentlichen aus einem,
einen Elektrolyten enthaltenden Gefäfs und zwei oder mehreren Polplatten, welche beide oder
alle beweglich sind, oder von denen die eine Reihe fest, die andere beweglich ist und deren
Lage beliebig vertical, horizontal oder geneigt sein kann.
Die Platten sind stark und können perforirt sein; sie werden durch entsprechende Mechanismen
bewegt und in der gewünschten Lage im Gefäfs gehalten, in welchem der Elektrolyt
stets auf constantem Niveau erhalten wird, so dafs dadurch, dafs man die Platten oder Reihen
von Platten einander nähert oder von einander entfernt, oder dadurch, dafs man dieselben mehr
oder weniger in den Elektrolyten eintaucht, der elektrische Strom, welcher durch den Elektrolyten
geht, mit Hülfe dieser Polplatten controlirt und regulirt werden kann.
Die Mechanismen, welche zum Bewegen Und Festhalten der Platten angewendet werden,
können sein: eine Stange oder Stangen, welche sich in Stopfbüchsen führen und mit denen
die Platten verbunden sind, oder eine durch Zahnrad bewegte Zahnstange, Federn, Gegengewichte
und Rollen, oder sonst eine passende Vorrichtung, welche die Bewegung der Platten
automatisch durch ein Solenoid mit beweglichem Anker und Feder oder durch einen Elektromagnet
oder durch- Magnete, welche einen oder mehrere Anker loslassen und hierdurch
einen oder mehrere Elektromotoren in Thätigkeit setzen, bewirkt. , .
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Apparat in seiner Anwendung dargestellt.
Von einem beliebigen Stromerzeuger A gehen die Hauptleitungen α und a ' aus, während die
Leitungen s und s1 nach dem flüssigen Widerstände
oder Bad, welches den Elektrolyten H enthält, führen. / und 71 sind die zu dem
Bade gehörigen Polplatten oder Elektroden. J ist der Elektromotor, der mit den Elektroden
entweder in der Weise der Fig. 2 oder der Fig. 3 verbunden ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Verbindung zeigt eine Windetrommel auf der Achse des Ankers e
des Elektromotors J. angeordnet, welche die Platte oder Platten P mit Hülfe von Schnur
und Gegengewicht trägt.
Bei der Rotation des Ankers e wird die Platte I1 gehoben oder gesenkt,' je nach der
Richtung, in welcher der Motor rotirt.
Bei der Vorrichtung Fig. 3 ist die Welle des Ankers mit einer Schraubenspindel U verbunden,
auf welcher sich die Mutter t, welche die Platte I1 trägt, verschieben kann. Je nachdem
die Welle des Ankers e des Motors J nach der einen oder der anderen Richtung rotirt,
wird die Platte I1 gehoben oder gesenkt, wobei man den Vortheil hat, dafs sich die Platten /'
und / nähern in dem Mafse, als sie in den Elektrolyten eingetaucht werden, wodurch der
Apparat bedeutend empfindlicher wird, als bei Anwendung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung.
1 Fig. ι zeigt einen automatischen Apparat in
Ansicht, welcher zur Bemerkbarmachimg einer möglicherweise zwischen den Polen G und G1
oder den mit ihnen verbundenen Leitungen a und a' vorhandenen Differenz dient. Fig. 2
ist eine obere Ansicht dieses Apparates, welcher mit dem Elektromotor J zum Reguliren des
flüssigen Widerstandes H verbunden ist. F und B sind von Drahtspulen umgebene Elektromagnete
von grofsem Widerstände, welche in die Leitungen α α1 eingeschaltet sind, derart,
dafs der Strom von der Hauptleitung α durch x, Spule F, x1, Spule B, durch x2 nach al
geht. Die Anker der Elektromagnete sind an den Hebeln C und E angebracht. In Fig. 2
sind die nämlichen Theile zu sehen; an dem einen Ende der Hebel C und E sind Contactstifte
angeordnet, welche mit den Quecksilberschalen D k und / Contact bilden können.
Die Zeichnung stellt den Apparat in der Stellung dar, wo die etwaige Differenz an den
Polen G und G1 des Generators A oder in
den mit ihnen verbundenen Leitungen α und «'
eine normale ist. Fällt diese Differenz unter die normale, so läfst der Elektromagnet B
seinen an C sitzenden Anker los, der Hebel C bildet, durch das Gewicht W gezwungen, mit
seinem Contactstift und dem in Schale D befindlichen Quecksilber Contact, und der Strom
fliefst alsdann (s. Fig. 2) von der Hauptleitung a durch den Draht b zur Quecksilberschale D,
durch Hebel C, Draht c zum Elektromotor J, in welchen er durch den Schleifcontact d eintritt,
durch Anker e zum Schleifcontact f zur Contactschraube g, durch die magnetischen
Felder des Motors fliefst und durch Schraube h austritt, um durch Draht i zur Hauptleitung «'
zurückzukehren.
In der genannten Verbindung wirkt der Elektromotor J als ein stromverstärkender Motor, in
dem der Anker e in solcher Richtung rotirt, dafs er, wie in Fig. 2, das Eintauchen oder,
wie in Fig. 3, das Eintauchen und Nähern der Platte I1 bewirkt.
Dieses Eintauchen der Platte hat eine Verringerung des flüssigen Widerstandes zur Folge;
es wird demnach der Strom, welcher durch die Leitung nach dem magnetischen Felde des
Generators A fliefst, verstärkt und die durch den Generator erzeugte Differenz erhöht.
Während dieser Erhöhung der zwischen den Polen des Generators G und G1 oder der mit
ihnen verbundenen Leitungen α und a1 vorhandenen
Differenz wird, sobald diese Differenz die normale wieder erreicht hat, der am Hebel C befindliche Anker von dem Elektromagnet
B angezogen. Der Strom, welcher durch den Motor J geht, wird in der Quecksilberschale D unterbrochen. Die Rotation des Ankers
e hört auf und die Platte /' bleibt in der erforderlichen Lage hängen.
Wenn nun die zwischen den Polen G und G1 des Generators oder den Leitungen α und
α1 herrschende Differenz über die normale
steigt, so wird nicht nur der Anker des Elektromagnetes B angezogen bleiben, sondern es
wird auch der am Hebel E befestigte Anker des Elektromagnetes F angezogen, so dafs die
Contactstifte des Hebels E mit den Quecksilberschalen k und / Contact bilden.
Es geht nun ein Strom von der Hauptleitung α durch Draht m zur Contactschraube n,
von hier durch einen gewundenen Draht nach der Quecksilberschale k, durch Leitung 0 nach
dem Schleifcontact / und Schraube g durch das magnetische Feld des Elektromotors J und
Anker e nach Schraube h und Schleifcontact d, alsdann von h durch i nach α 1 und auch von
d durch c, Widerstand c2, durch p zum Hebel E
und Quecksilberschale /, von hier durch Draht r zur Hauptleitung a1. Diese Verbindungen lassen
den Elektromotor J als Stromschwächer wirken, indem der Anker e in solcher Richtung rotirt,
dafs er, wie in Fig. 2, die Platte /' hebt und von der anderen entfernt.
Hierdurch wird aber der- flüssige Widerstand vergröfsert und der Strom, der durch die Leitung
im magnetischen Felde des Generators A geht, wird geschwächt, was wiederum eine Verringerung
der zwischen G und G1 oder α und a1
herrschenden Differenz zur Folge hat. Ist die Differenz so weit verringert, bis sie wieder normal
ist, so wird der an E befestigte Anker von dem Elektromagnet losgelassen und das Gewicht
W1 unterbricht den Contact zwischen den Quecksilberschalen k I und den Contactstiften
des Hebels E.
In diesem Augenblicke bleibt der Motor J stehen und die Platte I1 im flüssigen Widerstände
in der erforderlichen Lage.
Der Elektrolyt, welcher den flüssigen Widerstand bildet, wird dabei immer auf demselben
Niveau erhalten.
Wenn der Motor J als ein stromschwächender wirkt, so wird ein Widerstand c2 in die
Leitung eingefügt, welcher die Stromquantitäten ausgleicht, welche der Motor empfängt, .wenn derselbe
als stromverstärkend oder stromschwächend wirkt.
An Stelle der an C und E befindlichen Anker,
welche von den Elektromagneten B und F an-
gezogen werden, können auch Solenoide angewendet und die Anker so weit verlängert
werden, dafs sie in dieselben hineinreichen oder hineingezogen werden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Die Combination des Contactapparates, Fig. i, mit dem Elektromotor J, welcher eine Trommel oder eine Schraube U mit daran befindlicher Elektrode 71 bewegt, Fig. 2 und 3, ■ und dem flüssigen Widerstände H und Generator A, welche Theile in ihrer Combination einen Apparat zum Reguliren elektrischer Ströme bilden.. Die Combination des Elektromotors /mit der Schraube U oder einer Windetrommel zur Bewegung der Elektrode P.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE26045C true DE26045C (de) |
Family
ID=302452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT26045D Active DE26045C (de) | Apparat zum Reguliren elektrischer Ströme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE26045C (de) |
-
0
- DE DENDAT26045D patent/DE26045C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE26045C (de) | Apparat zum Reguliren elektrischer Ströme | |
DE233746C (de) | ||
DE318312C (de) | ||
DE492683C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Nachstellung der Elektroden bei Elektroschmelzoefen | |
DE83215C (de) | ||
CH454564A (de) | Freischwebende Halterung eines Läufers mit senkrechter Welle, insbesondere des Läufers eines Induktions-Elektrizitätszählers | |
DE760995C (de) | Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen | |
DE158415C (de) | ||
DE401844C (de) | Spannungsregelung in Wechselstromnetzen | |
DE110765C (de) | ||
DE366284C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Quecksilberdestillierapparate | |
DE46169C (de) | Elektrische Wägemaschine | |
DE146525C (de) | ||
DE140487C (de) | ||
DE27673C (de) | ||
DE20834C (de) | Neuerungen im Messen von Elektrizitätsmengen | |
DE20587C (de) | Neuerungen an dynamo- oder magneto-elektrischen Maschinen und Elektromotoren | |
DE263694C (de) | ||
DE51680C (de) | Vorrichtung zur selbstthätigen Regelung der elektromotorischen Kraft und des Stromes in elektrischen Leitungen, welchen der Strom aus zwei Elektrizitätsquellen zufliefst | |
DE22199C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Uebertragung elektrischer Kraft | |
DE74411C (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Ein- und Ausschaltung der primären Wicklung elektrischer Stromumwandler in das bezw. aus dem Verteilungsnetz | |
DE250583C (de) | ||
DE40299C (de) | ||
DE186143C (de) | ||
DE674709C (de) | Selbsttaetiges Vorschubwerk fuer die Elektroden von Wechselstrom-Lichtbogenschweisseinrichtungen |