DE2604474A1 - Verfahren zur herstellung eines aromatischen alkohols - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines aromatischen alkohols

Info

Publication number
DE2604474A1
DE2604474A1 DE19762604474 DE2604474A DE2604474A1 DE 2604474 A1 DE2604474 A1 DE 2604474A1 DE 19762604474 DE19762604474 DE 19762604474 DE 2604474 A DE2604474 A DE 2604474A DE 2604474 A1 DE2604474 A1 DE 2604474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
phenol
catalyst
cresol
meta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604474
Other languages
English (en)
Inventor
John Halstead Atkinson
Donald Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5283/75A external-priority patent/GB1496821A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2604474A1 publication Critical patent/DE2604474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/26Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

TD If Γ* Patentanwälte:
TlEDTKE - DÜHLING " KINNS - VXRUPE
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühl ing Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
8000 München 2, Postfach 202403 Bavariaring 4
Tel.: (089)53 96 53-56 Telex: 5 24845 tipat
cable. Germaniapatent München
5. Februar 1976
B 7106
ICI case H.27603/28230
Imperial Chemical Industries Limited London, Großbritannien
Verfahren zur Herstellung eines aromatischen
Alkohols
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines aromatischen Alkohols, insbesondere auf die Herstellung von 3-Hydroxymethyldiphenyläther.
3-Hydroxymethyldiphenyläther ist ein Zwischenprodukt, welches bei der Herstellung von Insektiziden des Pyrethrum-Typs, durch Veresterung mit einer Chrysantheminsäure (Cyclopropancarbonsäure) fbeispielsweise 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl) cyclopropancarbonsäure/verwendet wird.
€09834/036«..
VIII/13
Erfindungsgemäß wird 3-Hydroxymethyldiphenyläther durch ein vier-Stufenverfahren hergestellt, indem man:
(a) Phenol mit meta-Kresol zu 3-Methyldiphenyläther kondensiert,
(b) den 3-Methyldiphenyläther zu 3-Carboxydiphenyläther oxidiert,
(c) den 3-Carboxydiphenyläther verestert und
(d) den Ester zu dem 3-Hydroxymethyldiphenyläther reduziert.
Die Kondensation von Phenol und meta-Kresol findet zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 65O°C, vorzugsweise 350 bis 55O°C über einem Dehydratisierungskatalysator, beispielsweise Thoriumdioxid, vorzugsweise bei Atmosphärendruck statt. Die Kondensationsreaktion ergibt drei Produkte, den gewünschten 3-Methyldiphenyläther zusammen mit Diphenyläther und 3,3-Dimethyldiphenyläther. Es wurde gefunden, daß die beste Produktverteilung im Hinblick auf das Mono-Methylderivat erreicht wird, wenn das Phenol-zu iteta-Kresoi-Verhältnis 0,5 bis 3:1 beträgt/und alle anderen Faktoren gleich sind. Dieser Bereich von Verhältnissen wird bei Verwendung in dem Verfahren bevorzugt. Diphenyläther ist jedoch selber ein Handelsprodukt, so daß eine Arbeitsweise bei einem Phenol-zu meta-Kresol-Verhältnis von größer als 3:1, beispielsweise bis zu 6:1 oder höher, vorteilhaft sein kann, wenn die Herstellung des unerwünschten Dimethylderivats zu Gunsten einer erhöhten Diphenylätherproduktion vermindert werden würde.
6098 3 4/0368
-^- 260A474
Nach Beendigung der Reaktionsstufe (a) wird der Diphenyläther meistens von dem Monomethylderivat durch Destillation abgetrennt. Falls der Dimethylgehalt des Monomethylproduktes nicht zu groß ist, kann das Dimethylderivat belassen und in einer späteren Stufe entfernt werden, insbesondere zwischen Stufe(c) und (d). Andererseits kann das Dimethylderivat ebenso durch Destillation entfernt werden.
3,3*-Dimethyldiphenylather , welcher gebildet werden kann, und welcher ein Produkt von geringem . Eigenwert ist, kann entweder zu meta-Kresol , welches gewünschtenfälls zum Verfahren zurückgeführt werden kann, oder zu 3-Methyldiphenyläther umgesetzt werden. Dies kann durch Erhitzen von mindestens einem Teil des 3,3'-Dimethyldiphenyläthers in Gegenwart von Wasser oder Phenol durchgeführt werden,wobei meta-Kresol bzw. 3-Methyldiphenyläther gebildet wird.
Der 3,3 ·—Dimethyldiphenyläther kann mit Wasser oder Bhenol auf eine Temperatur im Bereich von 200 bis 650 ° C, vorzugswiese 350 bis 550 0C erhitzt werden. Das Erhitzen wird vorzugsweise über einem Katalysator, insbesondere einem Hydratisierungs/Dehydratisierungskatalysator, wie Thoriumdioxid durchgeführt.
Das Molverhältnis von Wasser zu Dimethyldiphenyläther liegt vorzugsweise bei 0,5:1 bis 50:1, insbesondere 1:1 bis 20:1 und das Molverhältnis von' Phenol zu Dimethyldiphenyläther liegt vorzugsweise bei 1:1 bis 6:1.
609834/0968
Eine bevorzugte Methode zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, den 3,3'-Dimethyldiphenyläther zur Kondensationsreaktion von Phenol/ meta-Kresol zusammen mit Phenol und mit oder ohne Wasser im Kreislauf zurückzuführen, wobei· eier Dimethyldiphenyläther an der Kondensationsreaktion teilnimmt und mindestens einen Teil des erforderlichen meta-Kresols liefert.
Der 3-Methyldiphenylather wird leicht durch Sauerstoff zu dem 3-Cärboxydiphenyläther zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 3 50 C / vorzugsweise bei 100 250 °C und unter einem Druck von 0,1 bis 100 at, vorzugsweise von 1 bis 50 at Sauerstoff oxidiert. Das Oxidationsmittel ist vorzugsweise Sauerstoff, welcher als ein Geraisch mit einem Inertgas, wie Stickstoff, beispielsweise in Form von Luft verwendet werden kann. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in der flüssigen Phase, vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt,
welches eine niedere (C, bis CQ) Alkancarbonsäure, beispielsweise ο
se Essigsäure sein kann. Es ist bevorzugt, die Oxidation in Gegenwart eines Katalysators durchzuführen, welcher ein Ubergangsmetall, beispielsweise Vanadium, Chrom, Mangan oder vorzugsweise Kobalt sein kann, Der Katalysator kann als ein geeignetes Salz, beispielsweise als ein Carboxylat, wie Kobaltnaphtenat oder als ein C9*-bis C_-Alkanoat, beispielsweise Kobaltstearat oder Manganacetat, hinzugesetzt werden. Die Oxidationsreaktion wird zweckmäßigerweise durch eine Verbindung ■ eingeleitet , welche üblicherweise für die Einleitung von Oxidationsreaktionen
angewandt wird , Wie Peroxid.
609834/0968
—. c —
Eine bevorzugte Methode zur Durchführung der Oxidationsstufe (b) umfaßt die Verwendung von . Brom als Katalysator in Verbindung mit einem Schwermetall.
Die "Schwermetalle" sind von Langer in dem "Handbook of Chemistry", 10. Auflage, Seite 56 und 57, 1961 definiert. Bevorzugte Schwermetalle sind: Mangan, Kobalt, Nickel, Chrom, Vanadium,Molybdän, Wolfram, Zinn und Cer oder Gemische davon, und das Metall kann in elementarer, gebundener oder ionischer Form, vorzugsweise in einer im Reaktionsmedium löslichen Form verwendet werden, beispielsweise als Oxid, Carbonat, Hydroxid; Halogenid; vorzugsv/eise Bromid; oder als Carboxylat, vorzugsweise C'- bis Cx-Alkanoat.
/ b
Das Brom kann in elementarer, ionischer, organischer oder anorganischer Form vorgesehen werden,beispielsweise als ein Alkalimetall- oder Ammoniumbromat oder -bromid , als ein Schwermetallbromid, beispielsweise Manganbromid, als Benzylbromid, Brombenzol oder Tetrabromäthan.
Die Oxidationsreaktionsreaktion wird zweckmäßigerweise in einem inerten flüssigen Medium durchgeführt, welches eine Alkancarbonsäure mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Essigsäure sein kann. Das Medium kann auch Benzoesäure sein.
609834/0 9 68
Die im Verfahren verwendete Schwermetallmenge liegt zweckmäßigerweise bei 0,01 bis 10 Gewichtsprozent des 3-Methyldiphenyläthers, vorzugsweise bei 0,03 bis 2 Gewichtsprozent. Die Brommenge kann bei 100:1 bis 1: 100, ausgedruckt als Bromatom pro Schwermetallatom, vorzugsweise bei 10:1 bis 1:10 liegen.
Die Temperatur der Oxidationsreaktion kann bei 80 bis 300°C, vorzugsweise bei 100° bis 25O°C liegen. Der Druck kann im Bereich von 1 bis 400 Atmosphären (at) vorzugsweise von 2 bis 100 at liegen. Der Partialdruck des Sauerstoffs kann bei 1 bis 10 at liegen und das oxidierende Gas kann inerte Gase v/ie Argon, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Methan enthalten, welche so gesteuert werden können, daß die Bildung von Explosivmischungen vermieden werden.
Der 3-Carboxydipheuyläther wird vorzugsweise zu einem niederen Alkylester (C bis Cg) insbesondere zu dem Methyloder Äthylester verestert. Die Veresterung wird durchgeführt, indem man das Carboxyderivat mit einem geeigneten Alkohol, vorzugsweise bei 50 bis 35O°C in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, beispielsweise einem Titanat, wie Tetraisopropyltitanat oder anderen bekannten Veresterungskatalysatoren, wie einer Säure, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure,
609834/0 98
Schwefelsäure oder Phosphorsäure umsetzt. Die Veresterung wird vorzugsweise unter dem Eigendruck der Reaktionspartner bei der Reaktionstemperatur, beispielsweise einem Druck bis zu 2O, vorzugsweise bis zu 10 Atmosphären durchgeführt. Jeweils anwesender 3,3'-Dicarboxydiphenylather wird zur gleichen Zeit wie der 3-Carboxydiphenyläther verestert und nach der Veresterung können die Mono- und Diester aufgrund ihrer erheblich unterschiedlichen Siedepunkte leicht getrennt werden. Somit dient die fraktionierte Destillation zur Entfernung des Monoesters, welcher danach für die Reduktionsstufe(d) bereit ist.
Eine Vielzahl von reduzierenden Mitteln kann für die Durchführung der Reduktionsstufe (d) verwendet werden, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, Natrium in Alkohol, oder ein . Komplex aus Natriumborhydrid und Aluminiumchlorid. Es wurde jedoch gefunden, daß ein billiger,leicht verfügbarer Katalysator hohe Ausbeuten ergibt. Dies ist ein Kupferkatalysator, vorzugsweise ein Kupferchromitkatalysator, der mit Wasserstoffgas verwendet wird. Die Reduktion kann im allgemeinen bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise 50° bis 55O°C, vorzugsweise 100° bis 25O°C und bei einem erhöhten Wasserstoffdruck, beispielsweise 10 bis 1000 at, vorzugsweise 100 bis 500 at durchgeführt werden. Die Katalysatorkonzentration liegt zweck-
609834/0988
mäßigerweise bei 0,001 bis 5o, vorzugsweise bei 0,001 bis 30 Gew.% auf der Basis des zu reduzierenden Esters, und die Reaktion wird meistens in der flüssigen Phase in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt, welches ein Überschuß des Alkohols sein kann, der dem Alkoholteil des Esters, beispielsweise Äthanol/ entspricht. Der Kupferchromitkatalysator besteht aus Kupferoxid und Chromoxid. Diese beiden Bestandteile können im Verhältnis von 1: 10 bis 10 : 1 vorhanden sein. Eine kleine Menge (beispielsweise 2 bis 20 Gew.%) einer Bariumverbindung, beispielsweise Bariumoxid, kann ebenso im Katalysator als ein Aktivator enthalten sein. Ein alternativ verwendbarer Kupferkatalysator wird durch Behandeln von COPAL (Kupfer/Aluminiumlegierung) mit wässrigem Alkali erzeugt. Der Kupferkatalysator kann auf einem Träger oder ohne Träger vorliegen, und kann vor der Behandlung des Esters mit Wasserstoff vorreduziert werden.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Stufe (a)
Eine Mischung von m-Kresol und Phenol wurde
609834/0968
verdampft und durch ein Glasrohr mit 10 ml 99,9 Gew.%iger Thoriumoxidkügelchen geleitet. Die Kügelchen waren vorher durch Erhitzen in einem Luftstrom bei 55O°C 12 Stunden lang aktiviert worden. Die Durchflußrate der Mischung durch das Rohr war 30 ml/Std. und die Temperatur im-Rohr 45O°C. Das das Rohr verlassende Reaktionsprodukt wurde kondensiert, durch Gas-Flüssig-Chromatographis analysiert und schließlich in seine Komponeten durch Destillation aufgetrennt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
609834/0988
O CD OO ca
GO CO CO
Beispiel Phenol/
m-Kresol
Gew./C3ew.
in der Vorlage
Produktanalyse %Gew./Gew. Phenol m-Kresol DPE MDPE DMDPE MDPE -Ausbeute
pro umgesetztes
m-Kresol
1 (i)
1 (ii)
1 (iii)
1 (iv)
6 : 1
3 : 1
2 : 1
1 : 1
58,9
51,2
47,5
33,6
9,1
16,2
22,2
32,6
21,3
16,3
12,3
7,6
7,0
11,0
13,0
16,0
N/D+
1/5
2,5
6,0
79,0%
73,4%
68,8%
54,0%
DPE = Diphenyläther
MDPE = 3-Methyldiphenyläther
DMDPE = 3,3'-Dimethyldiphenyläther
+N/D = nicht nachgewiesen
260447«
- -11 -
Stufe (b)
500 g 3-Methyldiphenyläther aus 1 (a) (i) wurden mit 500 g Essigsäure und 6,96 g Kobaltacetattetrahydrat (Co (Ac)2 4H2O) gemischt und auf 165°C unter Stickstoff bei einem Druck von 14 Atmosphären erhitzt. Stickstoff mit 10 Vol% Sauerstoff wurde in die Mischung eingeleitet/und die Oxidationsreaktion wurde durch Zugabe von 5 ml Di-tert.-butylperoxid in 100 ml Essigsäure eingeleitet. Nach 3 Stunden hörte die Sauerstoffaufnahme auf, und das Reaktionsgefäß wurde abgekühlt und entleert. Man filtriert den 3-Carboxydiphenyläther (360 g)· ab und wäscht mit wenig kalter Essigsäure. Die Waschlösungen und die Mutterlauge wurden dann gesammelt und mit ■ 500 ml Wasser verdünnt, worauf sich der 3-Carboxydiphenyläther (176 g) abschied. 24 g 3-Methyldiphenyläther wurden gewonnen. Die Umsetzung des 3-Methyl- zum 3-Carboxyderivat betrug 95%, was einer Ausbeute von 96% an umgesetzten Material entsprach.
Stufe (c)
Eine Mischung von 214 g 3-Carboxydiphenyläther und 1,9 g p-Toluolsulfonsäure wurde auf 135 bis 160°C erhitzt, während der Äther geschmolzen wurde. Man fügt danach Äthanol als eine Flüssigkeit zur geschmolzenen Reaktionsmischung allmählich
6098 34/0968
über eine Zeifcspannömg von 7/5 Std frittuiü. ßfaeh Ablauf dieg&r £eit wurde die Mischung abgekühlty iiiit Wstr^iMiyär©xidiof ti»f "üii<l Wasser gewaschen,öft<ä danach unter Vakuum -zur Gewififiiing des . Äthylesters von 3-Carböxydiphe-nyläther
Stufe (d>
10 g des Äthylesters aus Stufe (σ) una 40 ml wurden in einem Autoklaven bei 155 C unter 250 Atmosphären Wasserstoff -in. c^genwart eines KüpferehroinitkatalysatöiiS (3-2/3% Kupfer r 3O>1% Chrom und 8,1% Barium) gerührt« Nach 20 Std. entfernt man den KatalysatOr durch Filtration und destilliert das Äthanol ab. Das Reaktionsprodukt wurde durch Gas-Plüssig-Chromatography und .kernifiägnetische RespÄanssespetroskopie analysiert. Es wurde gefunden f daß 74 Gew.% des Äthylesters umgesetzt worden waren. 92% davon bestand aus 3-Hydroxymethyldiphenylather.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 3,3 *-Dimethyldiphenyläther (erhalten aus dem Verfahren von Beispiel 1 (iv)) und Xiasser (Molverhältnis 1 : 18) wurde verdampft und über ein Thoriumoxidkatalysatorbett mit einer Raumgeschwindigkeit von 4 Std. und bei einer Temperatur von 45O°C geleitet. Der das Katalysatorbett verlassende Dampf wurde kondensiert und durch Gas/Flüssig-Chromatographie analysiert. Die Umsetzung des 3,3'-Dimethyläthers betrug 53%
609834
260A474
und die Ausbeute von meta-Kresol 85%.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde wiederholt, außer daß die Raümgeschwindigkeit der Mischung über dem Katalysatorbett 8,5 Std. betrug. Die Umsetzung des 3,3'-Dimethyldiphenyläthers betrug 41% und die Ausbeute von meta-Kresol 82%.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 3,3'-Dimethyldiphenyläther (erhalten durch das Verfahren von Beispiel 1 (iv)), Wasser und Phenol (Molverhältnis 1:1:6) wurde verdampft und über ein Thorium-
oxidkatalysatorbett mit einer Raumgeschwindigkeit von 3 Std. und bei einer Temperatur von 45O°C geleitet. Der das Katalysatorbett verlassende Dampf wurde analysiert und durch Gas/Flüssig-Chromatographie analysiert.
Das Reaktionsprodukt enthielt 47,5% Phenol, 19,3% Diphenyläther, 7,4% meta-Kresol 7,7% 3-Methyl.diphenyläther 14,5% 3,3*-Dimethyldiphenyläther (alle Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen). Die Umsetzung des 3,3'-Dimethyldiphenylathers betrug 43%.
6098,34/0 968
Beispiel -5 · χ: ^
Eine Mischung aus Phenol und 3,3'-Dimethyldiphenyläther (erhalten aus dem Verfahren von Beispiel 1 (iv), Molverhältnis 6:1) wurde verdampft und über ein Thoriumoxidkatalysatorbett bei 45O°C und bei einer Raumgeschwindigkeit von 3 Std. geleitet. Die das Katalysatorbett verlassenden Dämpfe wurden kondensiert und durch Gas/Flüssig-Chromatographie analysiert. Die Zusammensetzung des Reaktionsprodukts war: Phenol 41,5%, Diphenyläther 28,0Γέ, meta -Kresol 6,4%, 3-Methyldiphenyläther 8,9% und 3,3'-Dimethyldiphenyläther 13,5% (alle Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen).
Beispiel 6
Beispiel 1 (a) (i) wurde wiederholt; die Stufen (b), (c) und (d) waren wie folgt:
Stufe (b)
Eine Mischung von 400 g 3-Methyldiphenyläther, 400 g Eisessig, 0,55 g Cobaltacetat, 0,15 g Manganacetat und 0,05 g Kaliumbromid wurde mit Luft bei 160°C und 10 Atmosphären Druck
609834/0968
;., bis. die Sauerstoff aufnähme .aufhört·* - Die Reaktlonsmiisdhurtg wurde dana-ch; auf 1200C abgekühlt und in einen großen Ässertibecsehuß entleert„. Man filtriert den so erzeugten- Feststoff ab, wäscht gut mit passer und trocknet mit Luft bei· 100%_,, wobei man 46o g hellbraun gefärbte Kristalle F-. 140- ; ^C'.. erhält» ■·■-....,.
-(.ei
100^ g des. 3—Carboxvdiphenyläthers wurden mit 56 g. Methanol Und 1,5 g kOnzentrierter Schwefelsaure gemischt und mit Stickstoff auf 1,5 Atmospliären gepresst. Die Mischung wurde auf 110°C in eißem verschlasseQea Gefäß 10 Stunden lang erhitzt, danach abgekühlt und die wässrige Methanol schicht abgetrennt. Man destj.1· IiMXt das Esterprodukt schließlich unter Vakuum aus den ölrücks tänden heiraus.
Stufe (d)
Eine Reduktionslösung wurde hergestellt, indem man 22,6 g Natriumborhydrid zu einer gutgerührten 240 ml Diglymelösung mit 26,4 g Aluminiumchlorid unter Stickstoff bei 0 bis 5°C hinzusetzt. 120 g des Esters in 120 ml Toluol wurden unter Rühren tropfenweise zur Reduktionslösung hinzugesetzt, wobei
609834/0388
man die Temperatur auf 5ODC ansteigen läßt. Nach der beendeten Zugabe wurde die Mischung 60 Minuten läng bei 40 bis 50°C gerührt und danach sorgfältig in einer Mischung von 120 ml Wasser und 75 ml konzentrierter Salzsäure geschüttet. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, mit Toluol extrahiert die Toluolschicht bis zur Neutralreaktion mit Wasser gewaschen und das Toluol schließlich zusammen mit dem restlichen Diglyme abdestilliert.Der übrig gebliebene, rohe 3-Hydroxymethyldiphenyläther wurde schließlich durch Destillation unter Vakuum (Sp. 22O,4°C/32,5 mm) gereinigt.
Beispiel 7
Hierbei wurden die Stufen (a), (b) und (c) von Beispiel 6 wiederholt. Stufe (d) war wie folgt:
100 g des Methylesters von 3-Carboxydiphenyläther und 400 g Methanol wurden in einem Autoklaven bei 1600C und 200 Atmosphären Wasserstoff in Gegenwart" des mit Barium ·aktivierten Kupferchromi.tkatalysators gerührt, der in Beispiel 1 (5o Gew.-% des Esters) verwendet wurde. Nach 24 Stunden wurde der Katalysator durch Filtration entfernt und das Methanol
60 9 8 34/0988
- 17 abdestilliert.
Das Reaktionsprodukt wurde durch Gas/Flüssig-Chromatographie analysiert. Es wurde gefunden, daß 98,8% des Esters umgesetzt worden waren, wobei die Alkoholausbeute 92% betrug.
Beispiel 8
Die Stufen (a), (b) und (c) des Beispiels 6 wurden wiederholt. Stufe (d) war wie folgt:
100 g des Methylesters von 3-Carboxydiphenyläther wurden in einem Autoklaven bei 18O°C und 100 Atmosphären Wasserstoff in Gegenwart des mit Barium aktivierten Kupf erchromi t-katalysators gerührt, der im Beispiel 1 (10 Gew.-% des Esters)
verwendet wurde. Nach 12 Stunden entfernt man den Katalysator durch Filtration und destilliert das Methanol ab.
Man analysiert das Reaktionsprodukt durch Gas/Flüssig-Chromatographie. Es wurde gefunden, daß eine 53 %ige Umsetzung des Esters erfolgt war, wobei die Alkoholausbeute 78% betrug.
609834/0968

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    (a) Phenol mit meta-Kresol zu 3-Methyldiphenyläther kondensiert,
    (b) den 3-Methyldiphenyläther zu 3-Carboxydiphenyläther oxidiert,
    (c) den 3-Carboxydiphenylather verestert und
    (d) den Ester zu 3-Hydroxymethyldiphenyläther reduziert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation des Phenols und des metä~Kresols in Stufe (a) bei einer .Temperatur im Bereich von 200 bis 65O°C, vorzugsweise bei 350 bis 55O°C über einem Dehydratisierungskatalysator, insbesondere Thoriumdioxid durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß man ein Phenol- zu meta-Kresolverhältnis in Stufe (a) von 0,5 bis 6:1 oder höher, vorzugsweise von 0,5 bis 3:1 anwendet
    609834/0968
    2S04474
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil Öes gegebenenfalls in Stufe (ä) gebildeten 3,3 ' -Dimethyidiphehyiäthers, zu meta-Kresol oder 3-Methyldiphenyläther durch Erhitzen in Gegenwart von Wasser bzw. Phenol, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 65O°C über einem Hydrätisierufigs/Dehydratisierungskatalysator, insbesondere fhöriumdiöxid umsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhäitriis von Wasser zu 3,3'-Dimethyldiphenyläther von 0>5:l bis 50:l> Vorzugsweise 1:1 bis 20:1 und ein Möiverhältnis von Phenol zu 3,3'-Dimethyldiphenyiäther von 1:1 bis 6:1 verwendet.
  6. 6. Verfahren, .nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet/ daß man den 3/3*-Dimethyldiphenyiäther zur Phenol/meta Kresol-Kondensatiönsreaktion von Stufe (a) zusammen mit Phenol und mit oder ohne Wasser im Kreislauf zurückführt.
  7. 7» Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den 3-Methyldiphenyläther in Stufe (b) durch Sauerstoff bei einer Temperatur im Bereich von
    609834/0968
    50 bis 35O°C, vorzugsweise von 100 bis 25O°C und einem Sauerstoffpartialdruck von 0,1 bis 100 at, vorzugsweise von 1 bis 10 at in der flüssigen Phase, vorzugsweise in einer niederen (C„ bis C0) Alkancarbonsäure, insbesondere Essigsäure als Lösungsmittel oxidiert.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidationsreaktion in Stufe (b) in Gegenwart eines wie vorstehend definierten Schwermetalles,insbesondere Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel, Molybdän, Wolfram, Zinn oder Cer, zweckmäßigerweise in einer im Reaktionsmedium löslichen Form, insbesondere als ein Oxid, Carbonat, Hydroxid, Halogenid oder Carboxylat durchführt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidationsreaktion in Gegenwart von zusätzlich Brom, insbesondere als ein Alkalimetall- oder Ammoniumbromat oder -bromid, als ein Schwermetallbrömid oder als Benzylbromid durchführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet daß man das in Stufe (b) verwendete Schwermetall in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 2 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des 3-Methyldiphenyläthers, und das verwendete Brom in einer Menge von
    609834/0968
    100 : 1 bis 1 : 100, vorzugsweise 10 : 1 bis 1 :10 Bromatome pro Schwermetallatom einsetzt.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den 3-Carboxydiphenyläther in Stufe (c) zu einem niederen. Alkyl-(C. bis Cß), insbesondere einem Methyl- oder Äthylester, vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 35O°C unter dem Eigendruck der Reaktionspartner und in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, insbesonüere Tetraisopropyltitanat, p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure verestert.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ester in Stufe (d) mit Hilfe von Lithiumaluminiumhydrid, Natrium in Alkohol, einem Komplex aus Natriumborhydrid und Aluminiumchlorid, oder einem Kupferkatalysator und Wasserstoffgas reduziert.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen Kupferchromitkatalysator, vorzugsweise mit einem Gehalt an Kupferoxid und Chromoxid in einem Verhältnis von 1:10 bis 10:1 und einer kleinen Menge einer Bariumverbindung;verwendet.
    609834/^968
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion in Stufe (d) bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 55O°C, vorzugsweise von 100° bis 25O°C, bei einem Wasserstoffdruck von 10 bis 1000, vorzugsweise von 100 bis 500 at und in einem Lösungsmittel, insbesondere einem Überschuß des Alkohols, der dem Alkoholteil des Esters entspricht, durchführt.
    609834/0968
DE19762604474 1975-02-07 1976-02-05 Verfahren zur herstellung eines aromatischen alkohols Withdrawn DE2604474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5283/75A GB1496821A (en) 1975-02-07 1975-02-07 Process for the production of an aromatic alcohol
GB3957175 1975-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604474A1 true DE2604474A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=26239775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604474 Withdrawn DE2604474A1 (de) 1975-02-07 1976-02-05 Verfahren zur herstellung eines aromatischen alkohols

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS51101941A (de)
AU (1) AU1076476A (de)
CA (1) CA1062730A (de)
DE (1) DE2604474A1 (de)
DK (1) DK44176A (de)
FR (1) FR2300063A1 (de)
NL (1) NL7601173A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008735A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Diphenylether-carbonsäuren
EP4134361A1 (de) 2021-08-13 2023-02-15 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von kresol aus ditolylether

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5382736A (en) * 1976-12-27 1978-07-21 Agency Of Ind Science & Technol Preparation of benzyl alcohol and/or benzaldehyde having ether bond
JPS5382735A (en) * 1976-12-27 1978-07-21 Agency Of Ind Science & Technol Preparation of benzyl alcohol and/or benzaldehyde having ether bond
US4978811A (en) * 1988-04-01 1990-12-18 The Dow Chemical Company Process for hydrolysis of ortho-aromatic di-aryl ethers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008735A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Diphenylether-carbonsäuren
EP4134361A1 (de) 2021-08-13 2023-02-15 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von kresol aus ditolylether
WO2023017128A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von kresol aus ditolylether

Also Published As

Publication number Publication date
CA1062730A (en) 1979-09-18
JPS51101941A (ja) 1976-09-08
FR2300063A1 (fr) 1976-09-03
FR2300063B1 (de) 1980-09-05
DK44176A (da) 1976-08-08
NL7601173A (nl) 1976-08-10
AU1076476A (en) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren
DE2424539C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybutenen
EP0071140B1 (de) Vanadium/Phosphor-Mischoxid-Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2627475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2413206C3 (de) Katalysator auf der Basis Mo-V-Cu-W zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein
DE2456099C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäuremethylester oder Mischungen von Acrylsäuremethylester und Acrylsäure
DE2220820B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyclischen Alkoholen und/oder Ketonen
DE1948856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglycolestern
DE3030463C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Polycarbonsäure
DE69827643T2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphor/vanadium-katalysators
DE2604474A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen alkohols
DE2341743B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon
DE2456113A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylacrylat oder gemischen hiervon mit akrylsaeure
CH628011A5 (de) Verfahren zur herstellung von resorcin oder alkylsubstituierten derivaten desselben.
DE2542377C3 (de) !,l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2852716C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butan-2.3-dion
DE2630981A1 (de) Lactone
DE2422796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder Äthylestern der Acryl- oder Methacrylsäure
DE2341147B2 (de) Verfahren zur herstellung von benzoesaeure
DE3226490A1 (de) Katalytische dampfphasenhydrolyse von benzalchlorid oder dessen halogen- oder trifluormethylverbindungen zur herstellung von benzaldehyd oder entsprechend substituierten verbindungen
DE2642672A1 (de) Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol
DE2450392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE933337C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE3340141C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Perfluoracrylsäureesters
DE3139709A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetalhehyd

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee