DE2604473A1 - Verfahren zur herstellung eines aromatischen alkohols - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines aromatischen alkohols

Info

Publication number
DE2604473A1
DE2604473A1 DE19762604473 DE2604473A DE2604473A1 DE 2604473 A1 DE2604473 A1 DE 2604473A1 DE 19762604473 DE19762604473 DE 19762604473 DE 2604473 A DE2604473 A DE 2604473A DE 2604473 A1 DE2604473 A1 DE 2604473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ester
copper
ether
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604473
Other languages
English (en)
Inventor
John Halstead Atkinson
Donald Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2604473A1 publication Critical patent/DE2604473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/263Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings the aromatic rings being non-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - GrUPE
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
8000 München 2, Postfach 20 24 Bavariaring 4
Tel.: (0 89)53 96 53-56
Telex: 5 24845 tipat
cable. Germaniapatent München
5. Februar 1976
B 7107
ICI case H.276O3A
Imperial Chemical Industries Limited
London, Großbritannien
Verfahren zur Herstellung eines aromatischen
Alkohols
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von 3-Hydroxymethyldiphenyläther.
3-Hydroxymethyldiphenyläther ist ein Zwischenprodukt, welches bei der Herstellung von Insektiziden des Pyrethrum-Typs/ durch Veresterung mit einer Chrysantheminsäure (Cyclopropancarbonsäuren, beispielsweise 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl) cyclopropancarbonsäure/ verwendet wird.
Ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxymethyldiphenyläther ist ein vier-Stufenverfahren, das in der britischen Patentanmeldung Nr. 5283/75 beschrieben ist. Das Verfahren besteht darin, daß mane η α ο *w ,*,-.
ew3o34/0967
VIII/13
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
26QU73
■? —
(a) Phenol mit meta-Kresol zu 3-Methyldiphenyläther kondensiert,
(b) den 3-Methyldiphenyläther zu 3-Carboxydiphenyläther oxidiert,
(c) den 3-Carboxydiphenyläther verestert und
(d) den Ester zu 3-Hydroxymethyldiphenyläther reduziert.
Die Reduktionsstufe (d) kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Ein Verfahren, welches sowohl billig als auch
wirksam ist, umfaßt die Verwendung von Wasser stoff gas in Ver-r bindung mit einem Kupferkatalysator.
Erfindungsgemäß wird daher 3-Hydroxymethyldiphenyläther aus einem Ester von 3-Carboxydiphenylather durch Reduktion mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines Kupferkatalysators hergestellt.
Der Ester des 3-Carboxydiphenyläthers ist zweckmäßiger— weise ein Ester mit einem C1- bis C- -Alkanol/ beispielsweise Methanol oder Äthanol.
Vorzugsweise besteht der Katalysator aus Kupferchromit, d.h., einer Zusammensetzung aus Kupfer- und Chromoxid, welche in einem Verhältnis von 1:10 bis 10:1 vorhanden sein können. Eine kleine Menge ( beispielsweise 2 bis 20 Gew.-% ) einer Calcium^ Magnesium-oder vorzugsweise einer Bariumverbindung kann ferner in dem Katalysator als ein Aktivator enthalten sein. Ein alternativ verwendbarer Kupferkatalysator ist ein Katalysator, der durch Behandeln von COPAL (Kupfer-Aluminium-Legierungi mit wässrigem Alkali hergestellt wird.
609834/0967
260U73
Der Kupferkatalysator kann auf einem Träger oder ohne Träger vorliegen· und er kann mit Wasserstoff vor dem Behandeln des Esters vorreduziert werden.
Die Reduktion kann im allgemeinen bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise 50 bis 55O°C, vorzugsweise 80 bis 35O°C, insbesondere bei 100 bis 25O°C und bei einem erhöhten Wasserstoff druck, beispielsweise 10 bis 1000 at, vorzugsweise bei bis 500 at durchgeführt werden. Die Katalysatorkonzentration liegt zweckmäßigerweise bei 0,001 bis 50, vorzugsweise, bei 0,001 bis 30 Gew,-% auf der Basis des zu reduzierenden Esters, und die Reaktion wird meistens in der flüssigen Phase üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt, welches ein Überschuß des Alkohols sein kann, der dem Alkoholteil des Esters entspricht, beispielsweise ein Cy bis Cg -Alkanol, wie Äthanol.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
10 Gramm des Äthylesters von 3-Carboxydiphenylather und 40 ml Äthanol wurden in einem Autoklaven bei 155°C unter 250 Atmosphären Wasserstoff in Gegenwart eines Kupferchromitkatalysators (32,3 % Kupfer, 30,1 % Chrom und 8,1 % Barium) gerührt. Nach 20 Stunden entfernt man den Katalysator durch
609834/0967
260U73
Filtration und destilliert das Äthanol ab. Das Reaktionsprodukt wurde durch Gas/Flüssig-Chromatographie und kernmagnetisehe Resonanzspektroskopie analysiert. Es wurde gefunden, daß 74 Gew.-% des Äthylesters umgesetzt worden waren. 92% davon war der 3-Hydroxymethyldiphenyläther.
Beispiel 2
100 g des Methylesters von 3-Carboxydiphenylather und 400 g Methanol wurdaiin einem Autoklaven bei 160°C und 200 Atmosphären Wasserstoff in Gegenwart des mit Barium aktivierten Kupferchromitkatalysators gerührt,der ^m Beispiel 1 verwendet wurde ( 50 Gew.-% des Esters ). Nach 24 Stunden entfernt man den Katalysator durch Filtration und destilliert das Methanol ab.
Das Reaktionsprodukt wurde durchGas-Flüssig-Chromatoqraphie analysiert. Es wurde gefunden, daß eine 98,8 %ige Umsetzung des Esters erfolgt war, wobei die Alkoholausbeute 92 % betrug.
Beispiel 3
100 Gramm des Methylesters von 3-Carboxydiphenyläther wurden in einem Autoklaven bei 180°C und 100 Atmosphären Wasserstoff in Gegenwart des mit Barium aktivierten Kupferchromitkatalysators gerührt, der im Beispiel 1 (1O Gew.-% des Esters) verwendet wurde. Nach 12 Stunden entfernt man den Katalysator
609834/0967
26ÜU73
— 5 ~
durch Filtration und destilliert das Methanol ab.
Das Reaktionsprodukt wurde durch Gas/Flüssig-Chromatographie analysiert. Es wurde gefunden, daß eine 53 %ige Umsetzung des Esters erfolgt war, wobei die Alkoholausbeute 78 % betrug.
609834/0967

Claims (10)

  1. _6_ 260U73
    Patentansprüche
    ( 1 ./Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxymethyldiphenyläther, dadurch gekennzeichnet,daß man einen Ester von 3-Carboxydiphenyläther mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines Kupferkatalysators in Kontakt bringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ester eines niederen (C1 bis C,-) Alkanols ver-
    l O
    wendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen Kupferchromitkatalysator, vorzugsweise mit einem Gehalt an Kupferoxid und Chromoxid in einem Verhältnis von 1:10 bis 10:1 einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kupferchromitkatalysator mit einer kleinen Menge einer Barium-Calcium-oder Magnesiumverbindung verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kupferkatalysator verwendet, der durch Behandeln von COPAL mit wässrigem Alkali hergestellt wurde.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen solchen einsetzt,der vor der Behandlung des Esters mit Wasserstoff vorreduziert worden ist.
    609834/0967
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion in einem Temperaturbereich von 50° bis 55O°C, vorzugsweise von 100° bis 25O°C durchführt.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Wasserstoffdruck von 10 bis 1000 at, vorzugsweise von 100 bis 500 at einhält.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in einer Konzentration von 0,001 bis 50, vorzugsweise von 0,001 bis 30 Gew.-% bezogen auf zu reduzierenden Ester einsetzt.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in der flüssigen Phase, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, insbesondere in einem Überschuß des Alkohols durchführt, der dem Alkoholteil des zu reduzierenden Esters entspricht.
    609834/0967,
DE19762604473 1975-02-07 1976-02-05 Verfahren zur herstellung eines aromatischen alkohols Withdrawn DE2604473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5283/75A GB1496821A (en) 1975-02-07 1975-02-07 Process for the production of an aromatic alcohol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604473A1 true DE2604473A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=9793202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604473 Withdrawn DE2604473A1 (de) 1975-02-07 1976-02-05 Verfahren zur herstellung eines aromatischen alkohols

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51101942A (de)
AU (1) AU504160B2 (de)
BE (2) BE838192A (de)
DE (1) DE2604473A1 (de)
DK (1) DK44276A (de)
FR (1) FR2300062A1 (de)
GB (1) GB1496821A (de)
NL (1) NL7601174A (de)
ZA (2) ZA76572B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068945B (en) * 1980-02-12 1984-04-04 Ici Ltd Process for the preparation of diphenylether carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
DK44276A (da) 1976-08-08
JPS51101942A (de) 1976-09-08
NL7601174A (nl) 1976-08-10
AU1076576A (en) 1977-08-11
ZA76572B (en) 1977-01-26
GB1496821A (en) 1978-01-05
FR2300062A1 (fr) 1976-09-03
AU504160B2 (en) 1979-10-04
FR2300062B1 (de) 1980-01-11
ZA76571B (en) 1977-01-26
BE838193A (fr) 1976-08-02
BE838192A (fr) 1976-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203526T2 (de) Verfahren zur herstellung von auf oleochemischen ölen basierten polyolen
EP0378756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen durch katalytische Hydrierung von Dicarbonsäureestern
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3728222A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethercarbonsaeuren
DE2926641C2 (de) Molybdän enthaltender Raney-Nickel-Katalysator und seine Verwendung zur katalytischen Hydrierung von Butindiol
DE2553959A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von butan-1,4-diol aus 2-buten- 1,4-dicarbonsaeure
DE3325983C2 (de)
DE2604473A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen alkohols
DE2345160C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diacetoxybutan
DE2238289A1 (de) Verfahren zum reformieren von rohen synthetischen fettsaeuren
DE1901089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexantriol-1,2,6
DE2235103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
DE2721766C2 (de)
DE3108867C2 (de) Duftstoffzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2626675A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon
AT130252B (de) Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole.
DE3049802C1 (de) Bicyclische Alkohole,deren Herstellung und Verwendung
DE1668265C (de) alpha,3,3 Trimethylcyclohexylmethanol, dessen niedere Alkansaureester bzw 3,3 Dimethylcyclohexylmethylketon sowie Ver fahren zu deren Herstellung
DE950285C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexa-1, 4-dien-1, 4-dicarbonsaeure
EP0029973B1 (de) Verfahren zur Herstellung vicinaler Diole
DE10113964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylcarbonsäureallylestern
DE2456780A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran
DE2612749A1 (de) Cyanmethylsubstituierte tetrahydropyrane bzw. -furane und verfahren zu deren herstellung
CH223064A (de) Verfahren zur Herstellung von monomerem Brassylsäureäthylenester.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee