DE2604382C3 - Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern

Info

Publication number
DE2604382C3
DE2604382C3 DE2604382A DE2604382A DE2604382C3 DE 2604382 C3 DE2604382 C3 DE 2604382C3 DE 2604382 A DE2604382 A DE 2604382A DE 2604382 A DE2604382 A DE 2604382A DE 2604382 C3 DE2604382 C3 DE 2604382C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
conveyor belt
cleaning
cleaning cylinder
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2604382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604382B2 (de
DE2604382A1 (de
Inventor
Eugene R. Redondo Beach Calif. Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMNI-LIFT Inc 84115 SALT LAKE CITY UTAH US
Original Assignee
OMNI-LIFT Inc 84115 SALT LAKE CITY UTAH US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMNI-LIFT Inc 84115 SALT LAKE CITY UTAH US filed Critical OMNI-LIFT Inc 84115 SALT LAKE CITY UTAH US
Publication of DE2604382A1 publication Critical patent/DE2604382A1/de
Publication of DE2604382B2 publication Critical patent/DE2604382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604382C3 publication Critical patent/DE2604382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/18Cleaning devices comprising brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern, mit einem drehbaren Teil mit einer in Drehrichtung endlosen Oberfläche, die mit einer Anzahl davon abstehender Finger aus einem elastischen Material versehen ist, und mit einer Antriebsvorrichtung für das drehbare Teil.
Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt (DE-OS 20 35 548) bei der auf eine drehbare Walze eine Gummimatte aufgezogen ist, die auf ihrer Oberseite mit verhältnismäßig langen Noppen versehen ist, die in radialer Richtung von der Oberfläche abstehen. Die Noppen bestehen aus einem elastischen Material und dehnen sich infolge der Zentrifugalkraft bei Drehung der Walze und ziehen sich im Augenblick des Aufpralls der Noppen auf das verschmutzte Förderband zusammen, da die Umfangsgeschwindigkeit und dadurch die Fliehkraft dann kurzzeitig herabgesetzt wird, so daß die Dehnung schlagartig zurückgeht. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Lage der Noppen zum Förderband sehr genau eingestellt werden muß, da sich sonst entweder eine zu geringe Reinigungswirkung ergibt oder aber ein zu hartes Aufschlagen der Noppen auf das Förderband, wodurch der Abrieb derselben vergrößert wird.
Es ist auch bereits eine Reinigungsvorrichtung für Förderbänder bekannt, bei der Abstreicher auf einem Endlosband befestigt sind, welches mit einem geringen Geschwindigkeitsunterschied zum Förderband eine gewisse Strecke an diesem entlang geführt wird (DE-PS 58 937).
Eine derartige Vorrichtung ist verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und hat eine mäßige Reinigungswirkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich selbst wenig abnutzt und eine geringe Abnutzung des Förderbandes hervorruft und trotzdem eine starke Reinigungswirkung selbst für nasses oder klebriges Fördergut ergibt.
in Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Finger entgegengesetzt zur Drehrichtung des drehbaren Teils geneigt sind. Dadurch reichen zum Verbiegen der Finger breits geringe Zentrifugalkräfte aus, um die Finger in Richtung auf eine radiale Lage zu verbiegen, da die Biegesteifigkeit wesentlich kleiner ist als der Längsdehnungskoeffizient des Materials. Daher treffen die Finger mit einer wesentlich geringeren Wucht auf das Förderband, und ein Einstellen der Reinigungswalze in bezug auf das Förderband ist nicht erforderlich, vielmehr kann die Reinigungswirkung aHein durch das Verändern der Drehzahl der fingertragenden Walze beeinflußt werden. Hierdurch läßt sich auch eine Feineinstellung erzielen, so daß die Enden der Finger nur in leichter Schabeberührung mit der Förderbandoberfläche sind.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung isi nachstehend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend jo beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern,
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A durch den Reinigungszylinder gemäß Fig. 1,
J5 Fig.3 eine Draufsicht auf den Reinigungszylinder gemäß F i g. 1 mit zwei Reihen von Fingern, und
Fig.4 eine schematische Seitenansicht des Reinigungszylinders gemäß F i g. 1 und ein Förderband zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern.
Bei der in F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist ein Reinigungszylinder 2 drehbar auf einem Rahmen 4 befestigt. Der Rahmen 4 besteht aus vier Beinen 6, die an vier ein Rechteck bildenden Schienen 8 befestigt sind. Die Beine 6a und 6£> ragen über die Schienen 8 nach oben und bilden dadurch eine Halterung für den Reinigungszylinder 2. Im oberen Bereich jedes Beins 6a und 66 sind Schlitze 10a bzw. 106 vorgesehen zur Aufnahme von Schrauben 12, mit denen Lager 16a und 166 in dem oberen Bereich der Beine 6a und 66 befestigt sind.
Der Reinigungszylinder 2 weist eine in den Lagern 16a und 166 gelagerte Welle 20 auf sowie eine auf dieser befestigte Walze 24. Wie aus F i g. 2 am besten zu sehen ist, ist um die Walze 24 ein Belag 28 gelegt. Von der Außenfläche dieses Belages 28 erstrecken sich mehrere Finger 32 nach außen.
Aufgrund der in den Beinen 6a und 66 vorgesehenen Schlitze 10a und 106 können die Lager 16a und 166 in verschiedenen Höhen entlang der Länge der Schlitze 10 angeordnet sein, so daß der Reinigungszylinder 2 in variabler Höhe über dem Erdboden angebracht werden kann zur Anpassung an das zu reinigende Förderband.
Die Welle 20 erstreckt sich durch das Lager 16a, und an ihrem Ende ist eine Riemenscheibe 36 befestigt. An dem Rahmen 4 ist ein Motor 40 befestigt, der so angeordnet ist. daß er die Riemenscheibe 36 über einen Treibriemen 44 antreibt. Wird die Riemenscheibe 36 in
Drehung versetzt, drehen sich die Welle 20 und damit auch die Walze 24 und der Belag 28.
Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß die Finger 32 eine Neigung aufweisen. Die Finger 32 sind, wie weiter unten noch erläutert wird, in einer Richtung entgegengesetzt zu ihrer Bewegungsrichtung geneigt, beispielsweise in einem Winkel von etwa 60° bezüglich der Oberfläche des Belages 28. Es können aber auch Winkel von mehr oder weniger als 60° gewählt werden.
Die Finger 32 bestehen aus einem solchen Material, daß sich die Fingerspitzen unter Zentrifugalwirkung nach außen bewegen können, wenn der Reinigungszylinder 2 sich dreht. Die Finger 32 und der Belag 28 können beispielsweise aus nachgiebigem Gummi hergestellt sein.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Finger 32 so gestaltet sind, daß sie eine im wesentlichen flache Vorderseite 46 und eine im wesentlichen konkave Rückseite 48 aufweisen. Das bedeutet, daß die in Arbeitsrichtung der Finger 32 liegenden Fingerflächen flach, die entgegensetzt zur Arbeitsrichtung liegenden Fingerflächen im wesentlichen konkav sind. Diese Fingerform erleichtert das Reinigen, wie nachfolgend erläutert wird. Die Finger benachbarter Reihen auf dem Reinigungszylinder 2 sind versetzt angeordnet, so daß jeder Finger einer Reihe hinter dem Zwischenraum zwischen zwei Fingern der unmittelbar davor befindlichen Reihe angeordnet ist. So befindet sich beispielsweise der Finger 45 in F i g. 3 hinter dem Zwischenraum zwischen den Fingern 47 und 49. Es sei auch noch bemerkt, daß die Finger breiter sind als die zwischen den Fingern liegenden Zwischenräume.
F i g. 4 zeigt ein Förderband 50 und einen Reinigungszylinder 2, der so angeordnet ist, daß er das Förderband 50 reinigen kann. Wenn sich der Reinigungszylinder 2 in Ruhestellung befindet, liegen die Finger 32 nahe an der Oberfläche des Förderbandes 50. Natürlich kann der richtige Abstand zur bestmöglichen Reinigung auch später noch eingestellt werden.
Nach der richtigen Positionierung wird der Reinigungszylinder 2 im Uhrzeigersinn angetrieben, wie durch einen Pfeil dargestellt ist, d. h. entgegen der Neigungsrichtung der Finger 32. Das Förderband 50 wird auch im Uhrzeigersinn angetrieben. Dadurch bewegen sich die Finger 32 an der Stelle, wo Finger und Förderband sich am nächsten sind, entgegengesetzt zum Förderband 50. Sobald sich der Reinigungszylinder 2 dreht, biegen sich die Finger 32 unter der Zentrifugalkraft nach außen und berühren die Oberfläche des Förderbandes 50. Die Drehgeschwindigkeit des Reinigungszylinders 2 kann von der Bedienungsperson je nach gewünschter Reinigungswirkung gewählt werden. Gestalt und Anordnung der Finger 32, Anordnung des ι Reinigungszylinders 2 bezüglich des Förderbandes 50 und die Richtung, in welcher Reinigungszylinder 2 und Förderband 50 angetrieben werden, wirken zusammen, um trockenes oder nasses, am Förderband 50 anhaftendes Material schnell und wirksam zu entfernen. Die
in Berührung der Finger 32 mit dem Material auf dem Förderband 50 und der durch die Bewegung der Finger hervorgerufene niederere Luftdruck bewirken, daß das am Förderband anhaftende Material entfernt wird. Luftturbulenz entsteht, wenn die Vorderseite der Finger
i") Luft gegen die Oberfläche des Förderbandes 50 drück! und wenn die konkave Fläche der Finger einen Unterdruck erzeugt, welcher Material vom Förderband »abzieht«. Das Material, das zum Belag 28 vordringen könnte, wird durch die durch die Drehung des
m Reinigungszylinders 2 erzeugte Zentrifugalkraft und durch die vom Reinigungszylinder 2 erzeugte Luftturbulenz nach außen gedrückt. Die Ne^ung der Finger 32 entgegengesetzt zur Drehrichtung des Reinigungszylinders 2 verringert auch die Möglichkeit, daß Material
>■■> zwischen den Fingern und dem Belag 28 haften bleibt.
Der Reinigungszylinder 2 kann so angeordnet und bedien, werden, daß er ein Förderband 50 ständig reinigt, während dieses betätigt wird. Mit der Anordnung der Vorrichtung gemäß F i g. 4 wird das Material
;o vom Reinigungsmechanismus auf denselben Stoß geworfen, wo das Materia! vom Förderband 50 hinfällt. Damit wird die Reinigung Bestandteil des Fördervorgangs.
Wie bereits vorstehend erwähnt, sind Finger 32 und
·■- Belag 28 vorzugsweise einstückig aus einem elastischen abriebfesten Gummi oder anderem nachgiebigem Material hergestellt. Vorzugsweise ist das Material biegsam, so daß sich die Finger 32 biegen können, wenn sie auf besonders hartes Material auftreffen, das auf der
«ι Oberfläche des Förderbandes 50 anhaftet. In diesem Fall biegen sich die Finger 32 dann einfach weg und vermeiden dadurch eine Beschädigung sowohl des Reinigungsapparates als auch des Förderbandes 50. Da die Berührungskraft zwischen den Fingern 32 und der
η Förderbandoberfläche hauptsächlich dam: besteht, wenn die Finger sich unter der Zentrifugalkraft infolge der Drehung des Reinigungszylinders 2 nach außen biegen, bewirkt die Berührung allein keine wesentliche Abnutzung des Förderbandes 50 oder der Finger 32.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern, mit einem drehbaren Teil mit einer in Drehrichtung endlosen Oberfläche, die mit einer Anzahl davon abstehender Pinger aus einem elastischen Material versehen ist, und mit einer Antriebsvorrichtung für das drehbare Teil, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (32) entgegengesetzt zur Drehrichtung des drehbaren Teils geneigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (32) an einem endlosen Band (28) sitzen, das als Belag auf die Oberfläche einer Walze (24) aufgebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (32) und das endlose Band (28) einstückig aus nachgiebigem Material hergestellt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (32) eine flache Vorti irseite (46) und eine konkave Rückseite (48) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (32) derart verteilt reihenweise angeordnet sind, daß die Finger (32 bzw. 45) einer jeden Reihe hinter den Zwischenräumen zwischen den Fingern 32 bzw. 47, 49) einer vorhergehenden Reihe liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (32) breiter sind als die Zwischenräume.
7. Vorrichi'nig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des die Finger (32) tragenden Teils zu dem Förderband (50) einstellbar ist.
DE2604382A 1975-02-07 1976-02-05 Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern Expired DE2604382C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/547,866 US3983888A (en) 1975-02-07 1975-02-07 Method and apparatus for cleaning conveyor belts, with inclined flexible fingers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604382A1 DE2604382A1 (de) 1976-08-19
DE2604382B2 DE2604382B2 (de) 1981-02-05
DE2604382C3 true DE2604382C3 (de) 1982-09-30

Family

ID=24186473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604382A Expired DE2604382C3 (de) 1975-02-07 1976-02-05 Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3983888A (de)
JP (1) JPS51100583A (de)
AU (1) AU1044076A (de)
DE (1) DE2604382C3 (de)
ES (1) ES444975A1 (de)
GB (1) GB1506270A (de)
IN (1) IN143443B (de)
ZA (1) ZA757997B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197936A (en) * 1978-02-09 1980-04-15 Fowler Cleon R Continuous conveyor belt cleaner
US4183472A (en) * 1978-08-08 1980-01-15 Art's-Way Manufacturing Co., Inc. Combination hay-grain feeder device
DE3143167A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Kela Spezialmaschinen GmbH, 6233 Kelkheim Abstreifvorrichtung fuer weichflexibles flachmaterial, insbesondere leder von der arbeitsflaeche einer buegelwalze
US4390376A (en) * 1982-01-11 1983-06-28 Rood Jr William E Tine assembly and method for removal of debris from down cotton clumps
US4817639A (en) * 1987-07-14 1989-04-04 Caudill Charles R Tobacco leaf cleaning device
IT222609Z2 (it) * 1989-10-24 1995-04-21 Cooperativa Elettricisti Fonta Dispositivo di recupero della vernice da trasportatori a nastro in impianti di verniciatura a spruzzo
US5161666A (en) * 1991-08-26 1992-11-10 Hugh D. Eller Conveyor belt cleaner
US5293714A (en) * 1992-05-04 1994-03-15 Bouchard Brian L Method and apparatus for cleaning sod
US5353106A (en) * 1992-11-03 1994-10-04 Xerox Corporation Pressure roll cleaner
US5363181A (en) * 1992-12-14 1994-11-08 Xerox Corporation Multi-functional belt/blade cleaner
DE4300528C2 (de) * 1993-01-12 1996-02-08 Lausitzer Braunkohle Ag Vorrichtung zum Abstreichen fein- und grobkörniger Stoffe oberhalb der Oberkante von Abraum- und Kohlewagen
DE19531477C1 (de) * 1995-08-25 1996-10-24 Venjakob Maschinenb Gmbh & Co Vorrichtung zum Aufsprühen eines Beschichtungsmittels auf die Oberfläche eines Werkstücks
US7086216B2 (en) * 2004-02-26 2006-08-08 Rockland, Inc. Machine for gathering ground strewn articles
US20060195991A1 (en) * 2004-05-11 2006-09-07 Baumhakel Alexander J Transport cleaning device
US20060191097A1 (en) * 2004-05-11 2006-08-31 Baumhakel Alexander J Transport cleaning device
JP5151563B2 (ja) * 2008-03-05 2013-02-27 株式会社リコー 画像記録装置
US7992704B2 (en) * 2008-08-07 2011-08-09 Weiler, Inc. Conveyor clean-out for material transport vehicles
JP2010179407A (ja) * 2009-02-05 2010-08-19 Elpida Memory Inc Cmp装置
CN103191955A (zh) * 2013-04-16 2013-07-10 无锡亚新通用机械有限公司 带有清刷功能的放卷机
US9510511B2 (en) * 2015-04-16 2016-12-06 Deere & Company Rotary brush for cleaning round module builder belts
NL2019142B1 (en) * 2017-06-29 2019-01-14 Marel Stork Poultry Proc Bv Device and method for removing food products from a belt conveyor
US11661288B1 (en) * 2022-04-12 2023-05-30 Crossford International, Llc Conveyor belt cleaning device controllable by a control panel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495422C (de) * 1930-04-07 Telephonfabrik Berliner Akt Ge Pneumatische Entladevorrichtung
US602266A (en) * 1898-04-12 Blackboard-cleaner
US1082747A (en) * 1913-01-22 1913-12-30 Frank Herud Fur-beating machine.
US1247736A (en) * 1916-03-23 1917-11-27 Thomas R Stockard Tobacco-weghing machine.
US1239066A (en) * 1916-07-27 1917-09-04 Conrad A Winters Cleaner for conveyer-belts.
US2730113A (en) * 1954-02-01 1956-01-10 Parks & Woolson Machine Co Fabric carbon duster and method

Also Published As

Publication number Publication date
ZA757997B (en) 1976-12-29
IN143443B (de) 1977-11-26
JPS51100583A (de) 1976-09-04
DE2604382B2 (de) 1981-02-05
ES444975A1 (es) 1977-08-16
DE2604382A1 (de) 1976-08-19
GB1506270A (en) 1978-04-05
AU1044076A (en) 1977-07-28
US3983888A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604382C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE1233232B (de) Rollentisch fuer eine Vorrichtung zum beidseitigen AEtzen flacher Gegenstaende
DE2709714C2 (de)
DE19828813A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE1757228A1 (de) Rolle fuer Ackergeraete
DE2613149A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von transportbaendern
CH647694A5 (de) Vorrichtung zum beschichten eines foerderbandes mit einem fluessigen medium, insbesondere zum beschichten eines backbandes mit einem trennmittel.
DE2410493C3 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE2145772A1 (de) Walze fuer schneepistengeraete
DE19603934C1 (de) Abstreifleiste mit konvexer Abstreifkante
DE2365415A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer gurtbandanlagen. ausschdidung aus: 2319736
CH643108A5 (de) Trennvorrichtung fuer kartoffelerntemaschinen.
CH641065A5 (en) Device for cleaning a running belt
EP0009692A1 (de) Sortiermaschine mit über Umlenkwalzen umlaufenden Siebbändern
DE2526341A1 (de) Vorrichtung zum heben von rueben u.dgl.
DE2035548C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE2651206A1 (de) Einrichtung zum saeubern von gegenstaenden, insbesondere von wurzelfruechten
DE2653946B1 (de) Vorrichtung zum enthaeuten von fischfilets
DE2053270C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Waschen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeu gen
DE2430098C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Röschen eines Rosenkohls von seinem Stengel
DE2348101C3 (de) Strohschüttler für Mähdrescher
AT45946B (de) Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Ziegeln.

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: WARNKE, J., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee