DE2603963B2 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE2603963B2
DE2603963B2 DE2603963A DE2603963A DE2603963B2 DE 2603963 B2 DE2603963 B2 DE 2603963B2 DE 2603963 A DE2603963 A DE 2603963A DE 2603963 A DE2603963 A DE 2603963A DE 2603963 B2 DE2603963 B2 DE 2603963B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
piston
collar
piston rod
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2603963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603963A1 (de
DE2603963C3 (de
Inventor
Walter 5223 Nuembrecht Sarstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT
Original Assignee
WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT filed Critical WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT
Priority to DE2603963A priority Critical patent/DE2603963C3/de
Publication of DE2603963A1 publication Critical patent/DE2603963A1/de
Publication of DE2603963B2 publication Critical patent/DE2603963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603963C3 publication Critical patent/DE2603963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blutentnahme vorrichtung, die ein einseitig geschlossenes zylindrisches Röhrchen und einen darin luftdicht verschiebbaren Kolben mit einer Mittelöffnung und eine hohle Kolbenstange aufweist deren Innenbohrung mit der Mittelöffnung im Kolben kommuniziert und die an ihrem aus dem Röhrchen herausragenden Ende einen Handgriff sowie einen Stutzen zum Aufsetzen einer Kanüel besitzt wobei das offene Ende des Röhrchens eine abnehmbare Kappe mit einer die Kolbenstange führenden Mittelbohrung trägt
Eine solche Blutentnahinevorrichtung ist auch in der FR-PS 22 65 339 derselben Anmelderin dargestellt, und zwar im unteren Teil der Fig. 1 und 3. Nur auf diese bekannten Blutentnahmevorrichtungen wird hier Bezug genommen, da sich nur bei diesen das nachstehend beschriebene Problem stellt
Diese bekannte Blutentnahmevorrichtung besitzt den Vorteil, daß das als Zylinder dienende Röhrchen nach erfolgter Blutentnahme und nach dem Entfernen des Kolbens mit Kolbenstange als Gefäß zur Aufbewahrung und zum Versand der Blutprobe, aber auch als Zentrifugier-Röhrchen verwendet werden kann. Es ist also nicht wie bei den früher und gelegentlich auch noch heute zur Blutentnahme verwendeten Spritzen, ein Umfüllen des entnommenen Blutes in ein besonderes Gefäß erforderlich. Die verwendeten Blutentnahmevorrichtungen haben aber den Nachteil, daß beim Herausnehmen des Kolbens aus dem Röhrchen nach erfolgter Blutentnahme durch das elastische Zurückfedern des Kragens des Kolbens an diesem befindliche Bluttröpfchen nach außen geschleudert werden und dabei unter Umständen so fein verteilt werden, daß sie in Gestalt eines Aerosols in der Luft schweben.
Da in den Untersuchungslaboratorien häufig auch infektiöses Blut abgenommen und untersucht wird, kann auf diese Weise mit verschiedenen Krankheitserregern behaftetes Blut in Gestalt solcher Schwebeteilchen in die Luft gelangen und von den im Raum befindlichen Personen eingeatmet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Blutentnahmevorrichtungen derart zu verbessern, daß das Versprühen von Blut bei der Handhabung der Vorrichtung verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Kolbenstange lösbar mit dem Kolben verbunden ist und daß der Kolben auf seiner der Kolbenstange zugewandten Seite einen Ansatz trägt der bei voll ausgezogener Kolbenstange dichtend in einen entsprechenden Kragen auf der Unterseite der Kappe eingreift
Sobald die gewünschte Blutmenge durch Ausziehen der Vorrichtung entnommen ist, wird die KanUlenspitze aus der Vene herausgezogen. Dann wird die Kolbenstange — gegebenenfalls nach Abnahme der Kanüle von dem Stutzen — voll ausgezogen, bis der Ansatz am Kolben dichtend in den Kragen auf der Unterseite der Kappe eingetreten ist. Dann wird die Kolbenstange
vom Kolben gelöst, wobei das Röhrchen selbstverständlich senkrecht gehalten wird, damit das entnommene Blut nicht aus der jetzt nach dem Herausziehen der Kolbenstange freigewordenen Mittelöffnung der Kappe austreten kann.
Sofern nur eine kurzfristige Lagerung der Blutprobe erfolgen soll, kann das Röhrchen in dieser Form in einem üblichen Röhrchenständer aufbewahrt werden. Sofern die Blutprobe versandt werden soll, wird die Mittelöffnung verschlossen. Dazu werden nachstehend noch besondere Vorschläge gemacht.
Sofern die Blutprobe aber in dem Röhrchen zentrifugiert werden soll, um das Serum von dem Blutkuchen zu trennen, kann die Kappe entweder auf dem Röhrchen verbleiben oder, falls die Kappe nicht in die öffnung der Zentrifuge hineinpaßt, vorher abgenommen werden. Dabei wird gleichzeitig mit der Kappe auch der in ihr befindliche Kolben entfernt Da der Kragen der Kappe den Kolben umgibt, ist ein Verspritzen von Blut nach außen nicht mehr zu befürchten. Die geringfügigen Blutteilchen, die vom Umfang des Kolbens beim Herausnehmen aus dem Röhrchen nach außen abgegeben werden, treffen auf die Innenwand der Kappe und bleiben an dieser haften, ohne die Umgebung zu verschmutzen. Die Finger der Bedienungsperson erfassen den Kragen der Kappe und kommen deshalb mit dem Kolben selbst nicht mehr in Berührung. Zweckmäßig wird die axiale Länge des Kragens der Kappe so groß gewählt, daß der in sie hineingezogene Kolben mit seiner Unterkante einen ausreichenden Sicherheitsabstand von der Unterkante des Kragens der Kappe besitzt
Die lösbare Verbindung zwischen Kolbenstange und Kolben einer Blutentnahmevorrichtung ist in anderem Zusammenhang schon durch die CH-PS 4 97 171 bekanntgeworden. Diese Lösbarkeit hat aber bei der bekannten Blutentnahmevorrichtung eine andere Funktion. Ein Herausziehen des Kolbens ist dort nicht möglich, so daß auch nicht ein Versprühen von Blut erfolgen könnte. Das Röhrchen der CH-PS kann auch nicht direkt zum Zentrifugieren der entnommenen Blutprobe verwendet werden. Auch dort kann man, wie in F i g. 6 der CH-PS dargestellt ist, den Handgriff mit der Kolbenstange abschrauben. Der Kolben muß dann allerdings in dem oberseitig geschlossenen Röhrchen verbleiben und kann aus diesem nicht entfernt werden. Man kann dann das Blut unter Umständen kurze Zeit in diesem oberseitig verschlossenen Röhrchen belassen, muß aber beachten, daß sich unterseitig noch die mit Blut gefüllte Kanüle an dem Absperrkörper 16 befindet und daß, insbesondere bei Temperaturschwankungen der Umgebung und Ausdehnung des Volumens im Röhrchen, Blut aus der offenen Spitze der Kanüle austreten kann. Die bekannte Vorrichtung ist also zum Entnehmen und Aufbewahren von beispielsweise infektiösem Blut völlig ungeeignet und zum Zentrifugieren einer entnommenen Blutprobe überhaupt nicht geeignet.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ansatz am Kolben und der Kragen an der Kappe eine nicht-rotationssymmetrische Ausbildung haben und daß die lösbare Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Kolben eine Schraubverbindung ist.
Durch die besagte Ausbildung des Ansatzes und des Kragens sind diese nach dem vollständigen Ausziehen der Kolbenstange und dem Eintreten des Ansatzes in den Kragen drehfest miteinander verbunden, so daß anschließend das Herauschrauben der Kolbenstange aus dem Innengewinde des Kolbens ohne Schwierigkeiten möglich ist, weil sich der drehfest mit der Kappe verbundene Kolben nicht mit der Kolbenstange mitdrehen kann.
Vorzugsweise ist aber vorgesehen, daß sich am Umfang des Ansatzes des Kolbens eine achsparallel verlaufende Rippe und im Kragen an der Kappe eine entsprechend ausgebildete Nut befinden. Selbstver ständlich können auch mehrere, über den Umfang verteilte Rippen und Nuten vorgesehen sein.
Sollten beim Ausziehen der Kolbenstange die Rippe bzw. die Rippen in einer solchen Lage stehen, in der sie nicht in die Nut bzw. Nuten eintreten können, wird die Winkelstellung, in der das möglich ist, leicht durch Verdrehen der Kolbenstange gegenüber dem Röhrchen gefunden.
Um zu verhindern, daß der Kolben nach dem Lösen der Kolbenstange wieder aus der Kappe austritt, sei es vor dem Abnehmen der Kappe oder auch anschließend, wird vorgeschlagen, daß der Außenmantel des Ansatzes am Kolben sowie der Innenmantel des Kragens an der
Kappe als selbsthemmende Konen ausgebildet sind. In einer anderen Ausbildung wird das Herausfallen
des Kolbens aus der Kappe dadurch verhindert, daß der Außenmantel des Ansatzes und der Innenmantel des Kragens Rastmittel zum lösbaren Halten aufweisen.
Bei den vorgenannten Ausführungen kann die Kappe, die vorzugsweise aus einem weichelastischen bis mittelelastischen Werkstoff besteht, unter geringer elastischer Dehnung auf das Ende des Röhrchens aufgeschoben sein. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß die Kappe auf das Ende des Röhrchens aufgeschraubt ist Diese Art der Befestigung gewährleistet nicht nur eine zuverlässige Verbindung zwischen den beiden Teilen, sondern auch ein vorsichtiges Abnehmen der Kappe, wodurch abermals ein Verspritzen von Blutteilchen verhindert wird, wie es bei hastigem Abziehen einer lediglich aufgeschobenen Kappe mög lieh wäre.
Um die entnommene Blutprobe sicher in dem Röhrchen zu verschließen, ist vorzugsweise eine der Kappe zugeordnete Verschlußkappe vorgesehen. Diese Verschlußkappe umfaßt einen die Kappe übergreifen den Kragen und eine scheibenförmige, sich auf die Oberseite der Kappe legende und deren Mittelöffnung verschließende Platte.
Vorzugsweise befindet sich am Umfang der Kappe eine Ringnut und im Kragen der Verschlußkappe eine entsprechende Ringwulst, die beim Aufsetzen der Verschlußkappe lösbar ineinander einrasten.
Wenn auch durch das Auflegen der Platte der Verschlußkappe auf die Oberseite der Kappe die Mittelöffnung bereits zuverlässig verschlossen wird, so wird dieser Verschluß in Weiterbildung der Erfindung noch dadurch verbessert, daß auf der Unterseite der Platte ein ventilkegelartiger zentraler Vorsprung vorgesehen ist. Dieser Vorsprung legt sich beim Aufsetzen und Einrasten der Verschlußkappe in die zweckmäßig oberseitig konisch erweiterte Mittelöffnung und dichtet diese damit zuverlässig ab. Zweckmäßig ist auch die Verschlußkappe, ebenso wie die Kappe, aus einem weichelastischen oder mittelelastischen Werkstoff, beispielsweise einem entsprechenden Kunst stoff, hergestellt wenn es auch grundsätzlich genügt daß die Kappe selbst eine gewisse Elastizität besitzt
Vorzugsweise wird weiterhin eine der Kappe und der Verschlußkappe zugeordnete, mit einem Rändelkopf
versehene Schraube vorgesehen, deren Gewindeteil in das Innengewinde im Kolbeneinsatz einschraubbar ist und diesen fest im Kragen hält. Die Schraube wird mit ihrem Gewindeteil nach dem Aufsetzen der Verschlußkappe durch eine bei dieser Ausbildung vorgesehene, den Ventilkegel durchziehende Mittelbohrung sowie durch die Bohrung in der darunterliegenden Kappe gesteckt und in das Innengewinde des Ansatzes des Kolbens eingeschraubt. Dadurch, daß sich der Rändelkopf der Schraube auf der Oberseite der Verschlußkappe auflegt, wird nicht nur der Kolben fest und unverlierbar mit seinem Ansatz im Kragen der Kappe gehalten, sondern auch die Verschlußkappe mit ihrem Ventilkegel fest auf die Kappe gepreßt.
Gemäß einem anderen Vorschlag wird eine solche feste Verbindung dadurch erzielt, daß sich unterseitig an den Ventilkegel der Verschlußkappe einstückig in axialer Richtung ein Gewindebolzen anschließt, der die Aufgabe des Gewindeteiles der vorstehend beschriebenen Schraube übernimmt In diesem Falle wird die Verschlußkappe auf die Kappe aufgesetzt und dann so weit verdreht, bis der Gewindebolzen am Ende der Gewindebohrung des Kolbenansatzes anschlägt und gleichzeitig die Ringwulst auf der Innenseite des Kragens der Verschlußkappe elastisch in die Ringnut am Umfang der Kappe einrastet. Bei dieser Ausbildung kann auch auf die Ringwulst und die Ringnut verzichtet werden.
Auch bei der in den F i g. 4 bis 6 der CH-PS 4 97 171 dargestellten Blutentnahmevorrichtung erfolgt eine Fixierung des Kolbens im zurückgezogenen Zustand durch die als Handgriff verwendete und die Kolbenstange tragende Kappe, die leicht konisch ausgebildet und aus elastischem Werkstoff hergestellt ist und nach vollständigem Ausziehen ihren Durchmesser verengt und sich sperrend hinter die Oberkante des Röhrchens legt. Damit wird verhindert, daß der Kolben durch ungeschickte Handhabung wieder abwärts bewegt werden kann.
Sobald man aber, wie es in Fig.6 der CH-PS dargestellt ist, die Kappe mit Kolbenstange abschraubt, wird der am oberen Teil des Röhrchens befindliche Kolben nur noch durch seine Reibung an der Innenwand des Röhrchenmantels gehalten. Es kann aber nicht verhindert werden, daß sich der Kolben durch Erschütterungen wieder etwas abwärts bewegt. Auch ein versehentliches Berühren des oberseitig aus dem Röhrchen herausragenden Gewindebolzens des Kolbens würde zu einer Abwärtsbewegung des Kolbens führen. Ein solches versehentliches Abwärtsbewegen des Kolbens nach dem Abschrauben der Kolbenstange wird aber durch die vorstehend beschriebene Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ausgeschlossen.
In Weiterbildung der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, daß der Stutzen zum Aufstecken der Kanüle gegenüber der Bohrung, der Kolbenstange axial versetzt ist.
Eine solche exzentrische Ausbildung ist bei Blutnentnahmevorrichtungen bekannt und soll eine sichere Auflage der Blutentnahmevorrichtung auf dem Arm des Patienten, ohne übermäßige Neigung der Kanüle gegenüber der Richtung der Vene, ermöglichen.
Während es nun bei den zur Blutentnahme verwendeten Injektionsspritzen keine besonderen Schwierigkeiten bereitete, den am Ende des Zylinders befindlichen Stutzen exzentrisch anzuordnen, hat man bei Blutentnahmevorrichtungen der hier in Frage stehenden Art, bei der der Stutzen für die Kanüle nicht mit dem Behälter, sondern mit der Kolbenstange verbunden ist, eine andere Lösung gefunden. Man hat nämlich die Kolbenstange exzentrisch gegenüber dem Kolben angeordnet und die Führung der Kolbenstange durch Führungsflügel verschiedener Größe bewirkt.
Eine solche Ausführung ist bei der hier vorgeschlage nen Weiterbildung der Blutentnahmevorrichtung nich möglich, weil man dann auch die zentrische Ausbildung des Ansatzes am Kolben, des Kragens an der Kappe, der
ίο die Kolbenstange führenden öffnung und des Ventilke gels verlassen müßte und damit nicht nur erhebliche konstruktive Schwierigkeiten, sondern auch eine unbe queme bzw. unsichere Handhabung verursachte. Da durch, daß nach dem vorerwähnten Vorschlag nur der Stutzen zur Aufnahme der Kanüle exzentrisch ein geordnet ist, während die Kolbenstange mit ihrer Bohrung sowie der Ansatz am Kolben und alle übrigen Teile und öffnungen koaxial zueinander ausgebilde sind, wird auch für diese Blutentnahmevorrichtung eine einfache und zuverlässige Lösung einer exzentrischen Lage der Kanüle geschaffen.
Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbei spielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemä ße Vorrichtung bei eingeschobenem Kolben;
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1;
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in F i g. 1; Fig.4 einen Teilschnitt durch das obere Ende dei Blutentnahmevorrichtung in F i g. 1, nach ausgezogene: und entfernter Kolbenstange und mit aufgesetztei Verschlußkappe;
F i g. 5 einen Teilschnitt ähnlich F i g. 4 durch eine abgewandelte Ausführung;
F i g. 6 einen Teilschnitt ähnlich F i g. 4 und F i g. 5 durch eine andere Ausführungsform mit Befestigungs schraube;
Fig.7 einen Schnitt durch eine abgewandelte Verschlußkappe;
F i g. 8 einen vergrößerten Teilschnitt durch das obere Ende der Kolbenstange mit Handgriff und Stutzen zu Aufnahme der Kanüle, zugleich als Schnitt längs de Linie VlII-VIII in F ig. 9;
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in F i g. 10 und
F i g. 10 eine Draufsicht auf den in den F i g. 8 und ί dargestellten oberen Teil der Vorrichtung.
Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Blutentnahmevor richtung besteht aus einem zylindrischen, am unterer Ende halbkugelförmig geschlossenen Röhrchen 1 einem darin luftdicht verschiebbaren Kolben 2 mi befestigter Kolbenstange 3 und Handgriff 11 sowi« Stutzen 10 zur Aufnahme einer Kanüle am oberen Ende der Kolbenstange und schließlich einer auf das offens Ende des Rohrchens 1 aufgesetzten Kappe 6 mi Mittelbohrung zur Führung der Kolbenstange.
Der Kolben 2 besitzt oberseitig einen ringförmige! Ansatz 4 mit Innengewinde, in das das untere, mi Außengewinde versehene Ende der Kolbenstange
W) eingeschraubt ist. Eine Mittelbohrung 25 im Kolber fluchtet mit der Bohrung 9 der Kolbenstange; dies« wiederum mit der Bohrung 26 im Stutzen 10 für di Kanüle (nicht dargestellt).
Am Umfang des Ansatzes 4 des Kolbens 2 befinde
br> sich eine achsparallel verlaufende Rippe 7.
Die Kappe 6 besitzt Innengewinde und ist auf das mi Außengewinde versehene obere Ende des Röhrchens aufgeschraubt. Innerhalb der Kappe 6 befindet sid
zentral angeordnet, ein Kragen 5, der im voll ausgezogenen Zustand der Kolbenstange zur Aufnahme des Ansatzes 4 des Kolbens dient. Eine parallel zur Achse verlaufende Nut 8 nimmt dabei die Rippe 7 des Ansatzes 4 auf und bewirkt eine drehfeste Verbindung zwischen dem Kolben und der Kappe.
Wie man aus F i g. 4 erkennt, in der sich der Kolben in seiner oberen Grenzlage befindet und sein Ansatz 4 dichtend in den Kragen 5 der Kappe 6 eingetreten ist, wird die Mittelbohrung 16 in der Kappe 6, die vorher zur Führung der Kolbenstange 3 diente, durch einen Ventilkegel 20 verschlossen, der unterseitig von der Platte 17 einer Verschlußkappe 14 vorsteht, die mit ihrem Kragen 15 die Kappe 6 übergreift. Dabei greift eine innere Ringwulst 19 in eine Ringnut 18 am Umfang der Kappe 6 ein und hält die Verschlußkappe auf der Kappe fest. Die Verschlußkappe 14 besteht aus einem weichelastischen Kunststoff und die Abmessungen sind so getroffen, daß bei eingerasteter Ringwulst 19 der Ventilkegel 20 unter Vorspannung auf der erweiterten öffnung 16 ruht und diese dadurch sicher abdichtet.
Der Ansatz 4 am Kolben 2 ist, was aus der Darstellung nicht zu erkennen ist, als selbsthemmender Konus ausgebildet und sitzt in der entsprechend ausgebildeten konischen Bohrung im Kragen 5 der Kappe 6 unverrückbar fest.
Bei der in F i g. 5 dargestellten anderen Ausführung ist anstelle des selbsthemmenden Konus ein Ringwulst 12 am Ansatz Aa vorgesehen, der in eine Ringnut 13 im Kragen 5a der Kappe 6a eingreift. Die Ausbildung der übrigen TdIe, die mit gleichem Bezugszeichen, jedoch mit einem zusätzlichen Index »a« versehen sind, unterscheidet sich nicht von der der Teile gemäß den Fig. 1 bis 4.
Bei der abgewandelten Ausführung nach F i g. 6 sind wiederum gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet worden. Im Unterschied zu den Ausführungen gemäß Fig.4 und 5 besitzt hier auch die Verschlußkappe 14b eine Mittelbohrung, durch die sich der Schaft 22 einer Schraube erstreckt, deren Rändelkopf 21 im festgeschrauben Zustand auf der Oberseite der Verschlußkappe \4b aufliegt, während der Gewindeteil 23 in das Innengewinde im Ansatz 4 des Kolbens 2 eingeschraubt ist.
In F i g. 7 ist eine Verschlußkappe 14c dargestellt, die unterseitig, im Anschluß an den Ventilkegel 20c, einen Gewindebolzen 23c trägt, der hier die Funktion der vorerwähnten Schraube übernimmt.
In den Fig.8 bis 10 ist in vergrößerter Darstellung das obere Ende der Blutentnahmevorrichtung, mit versetztem Stutzen 1Odfür die Kanüle, dargestellt.
Wie man sieht, ist der Handgriff 11t/, der einstückig auf der hohlen Kolbenstange 3d verbunden ist, oberseitig rechteckig ausgenommen und nimmt dort den ebenfalls rechteckigen Fuß 24 am unteren Ende des Stutzens 10c/auf. Der Fuß ist mit dem Handgriff 116 verklebt oder verschweißt.
Die Bohrung 9c/der Kolbenstange 3d setzt sich nicht fluchtend in der Bohrung des Stutzens 10c/ fort. Vielmehr ist, wie aus F i g. 9 zu erkennen ist, der Stutzen 10c/quer zum Handgriff gegenüber der Bohrung 9c/der Kolbenstange 3d versetzt, und die Verbindung zwischen diesen Bohrungen wird durch eine kurze Ausnehmung unterhalb des Fußes 24 vorgenommen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Blutentnahmevorrichtung, die ein einseitig geschlossenes zylindrisches Röhrchen und einen darin luftdicht verschiebbaren Kolben mit einer Mittelöffnung und eine hohle Kolbenstange aufweist, deren Bohrung mit der Mittelöffnung im Kolben kommuniziert und die an ihrem aus dem Röhrchen herausragenden Ende einen Handgriff sowie einen Stutzen zum Aufsetzen einer Kanüle besitzt, wobei das offene Ende des Röhrchens eine abnehmbare Kappe mit einer die Kolbenstange führenden Mittelbohrung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (3) lösbar mit dem Kolben (2) verbunden ist und daß der Kolben auf seiner der Kolbenstange zugewandten Seite einen Ansatz (4) trägt, der bei voll ausgezogener Kolbenstange dichtend in einen entsprechenden Kragen (5) auf der Unterseite der Kappe (6) eingreift
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4) am Kolben (2) und der Kragen (5) an der Kappe (6) eine nicht-rotationssymmetrische Ausbildung haben und daß die lösbare Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Kolben eine Schraubverbindung ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine achsparallel verlaufende Rippe (7) am Umfang des Ansatzes des Kolbens und eine entsprechend ausgebildete Nut (8) im Kragen (5) an der Kappe (6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Ansatzes (4) sowie der Innenmantel des Kragens (5) als selbsthemmende Konen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Ansatzes (Aa) und der Innenmantel des Kragens (5a) Rastmittel (12, 13) zum lösbaren Halten des Ansatzes im Kragen aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (6) auf das Ende des Röhrchens (1) aufgeschraubt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine der Kappe (6) zugeordnete Verschlußkappe (14), die einen die Kappe übergreifenden Kragen (15) und eine scheibenförmige, sich auf die Oberseite der Kappe legende und deren Mittelöffnung (16) verschließende Platte (17) umfaßt
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Ringnut (18) am Umfang der Kappe (17) und eine Ringwulst (19) im Kragen (15) der Verschlußkappe (14), der beim Aufsetzen der Verschlußkappe lösbar in die Ringnut einrastet
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch einer, ventilkegelartigen, zentralen Vorsprung (20) auf der Unterseite der Platte (14) zum Abdichten der Mittelöffnung (16).
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine der Kappe und der Verschluß- kappe zugeordnete, mit einem Rändelkopf (21) versehene Schraube (22), deren Gewindeteil (23) in das Innengewinde im Kolbenansatz (4) einschraubbar ist und diesen fest im Kragen (5) hält, wobei eine Mittelöffnung im Ventilkegel der Verschlußkappe den Durchtritt der Schraube gestattet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen unterseitig einstöckig an den Ventilkegel (2OcJ axial anschließenden Gewindebolzen (23c/ der in das Innengewinde im Kolbenansatz einschraubbar ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (iOd)iür die Kanüle gegenüber der Bohrung (9d) der Kolbenstange (3d/ axial versetzt ist.
DE2603963A 1976-02-03 1976-02-03 Blutentnahmevorrichtung Expired DE2603963C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603963A DE2603963C3 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Blutentnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603963A DE2603963C3 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Blutentnahmevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603963A1 DE2603963A1 (de) 1977-08-04
DE2603963B2 true DE2603963B2 (de) 1978-06-15
DE2603963C3 DE2603963C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5968875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603963A Expired DE2603963C3 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Blutentnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603963C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021355A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-18 Sarstedt Walter Geraete Verfahren zur evakuierung einer blutentnahmevorrichtung
DE4445030A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Heraeus Instr Gmbh Zentrifugierbare medizinische Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332189A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Braun Melsungen Ag Blutentnahmevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021355A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-18 Sarstedt Walter Geraete Verfahren zur evakuierung einer blutentnahmevorrichtung
DE4445030A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Heraeus Instr Gmbh Zentrifugierbare medizinische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603963A1 (de) 1977-08-04
DE2603963C3 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414697C2 (de) Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
DE2434046C3 (de) Nadelhalterung für medizinische Spritzen
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE3336612C2 (de)
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
DE2500073A1 (de) Abgabeanordnung fuer fluessigkeiten, insbesondere injektionsspritze
EP0031900A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
CH438588A (de) Injektionsampulle
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
DE2744439A1 (de) Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze
DE2018964B2 (de) Tragbares absaugegeraet fuer medizinische zwecke
DE1566639A1 (de) Injektionsspritze
DE913132C (de) Kappenverschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
DE1566638A1 (de) Injektionsspritze
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1063341B (de) Injektionsspritze
DE3733696C1 (en) Device for closing an opening of a container
DE7602867U1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3818115C2 (de) Verschlußkappe für Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter und deren Aufbringung auf das vordere Ende des Behälters
DE2624900C2 (de) Augenpräparat-Tropfer
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE1291543B (de) Mischbehaelter zur gesonderten Lagerung zweier Bestandteile einer Loesung oder eines fluessigen Gemisches
AT208513B (de) Verschlußeinrichtung, insbesondere für Flaschen zur sterilen Aufbewahrung von Lösungen, z. B. von Blut, Blutserum u. dgl.
EP0847726A1 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee