DE2603832B2 - Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage - Google Patents

Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage

Info

Publication number
DE2603832B2
DE2603832B2 DE19762603832 DE2603832A DE2603832B2 DE 2603832 B2 DE2603832 B2 DE 2603832B2 DE 19762603832 DE19762603832 DE 19762603832 DE 2603832 A DE2603832 A DE 2603832A DE 2603832 B2 DE2603832 B2 DE 2603832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
underwater
bunker
pumps
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603832
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603832C3 (de
DE2603832A1 (de
Inventor
Alfred Karl Dr.Rer.Nat. Wienands
Hermann Wienands
Rudolf Christian Prof. Dr.-Ing. Wienands
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762603832 priority Critical patent/DE2603832C3/de
Publication of DE2603832A1 publication Critical patent/DE2603832A1/de
Publication of DE2603832B2 publication Critical patent/DE2603832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603832C3 publication Critical patent/DE2603832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C50/00Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage zur hydraulischen Förderung erzhaltiger Feststoffe von sehr tiefen Meeresböden, bestehend aus einem Arbeitsschiff mit in einem Unterwasserpumpenraum angeordneten Hauptpumpen und einem dacei befindlichen Erzbunker sowie einer Förderrohrleitung mit Hilfspumpwerken.
Eine derartige Förderanlage ist aus der Zeitschrift »Umschau aus Wissenschaft und Technik, 1971, Heft 4, Seite 132, Bild 1« bekannt. Dort sind Förderanlagen für die Tiefsee gezeigt, die je aus einem Arbeitsschiff und einer Förderrohrleitung bestehen, wobei eine Förderrohrleitung mit Hilfspumpwerken versehen ist und ein Arbeitsschiff mit einem Unterwasserpumpenraum mit darin angeordneten Hauptpumpen und einem dabei befindlichen Erzbunker versehen ist. Über die Anordnung und Ausbildung der Förderrohrleitung im Arbeitsschiff ist nichts näheres ausgeführt und über die Ausbildung und Anordnung der Hilfspumpwerke in der Förderleitung ist lediglich gesagt, daß es sich hierbei um sogenannte »Bypass«-Pumpen handelt.
Es soll nun die Aufgabe gelöst werden, eine Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie sich ohne öfter notwendige Montagen den veränderlichen Meerestiefen und sich ändernden Fördergut anzupassen vermag.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage der eingangs genannten A;-t vorgesehen, daß die Förderrohrleitung oben schwenkbar und um 360° drehbar und tr''-skopartig ausziehbar angeordnet ist sowie von einer einseitig drehbar und gefedert gelagerten Hebelbühne getragen wird und daß jedes Unterwasserhilfspumpwerk als Teil der Förderrohrleitung aus mehreren in einem zylindrischen Hohlraum eingehängten Unterwasserpumpen und einem zentral angeordneten geschlitzten Rohr, aufgeschweißten Rohren, Rundgummi sowie einem um den Hohlraum angeordneten luftgefüllten äußeren Hohlring besteht
ίο Durch diese Anordnung der Unterwasserpumpen wird ein Teil des Förderwassers der Wasser-Feststoffsäule durch die als Rückschlagklappen wirkenden geschlitzten Wände der zentral im Hilfspumpwerk vorhandenen Förderrohrteile hindurch ins Meer zu-
v- rückgefördert.
Dadurch wird die Verschmutzung der Meeresoberfläche innerhalb der biologisch wichtigen Schichten wesentlich verringert. Die beweglichen Teile aller Förderaggregate kommen bei dieser Anordnung der Unterwasserpumpen mit den Feststoffen im Förderwasser nicht in Berührung. Die federnde Aufhängung der Förderrohrleitung an der Hebelbühne ergibt eine größere Sicherheit Bei dieser Förderanlage erfolgt die Hebung und Lagerung der Erzknollen zunächst nur bis unter die Meeresoberfläche. Die Lagerung derselben entlastet deshalb den Schiffsraum über Wasser.
Durch die Anc-rdnung mehrerer Unterwasserpumpen, auf die die Förderleistung verteilt ist, können einzelne Unterwasserpumpen vorübergehend abgeschaltet werden. Damit kann sowohl im Störungsfall eine Mindest-Fördergeschwindigkeit der Wasser-Feststoffsäule aufrecht erhalten werden als auch die Förderleistung an die Menge der geförderten Feststoffe angepaßt werden.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Förderanlage sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Unterwasser-Erz-Feststoff-Fördc'anlage ist im folgen-
*o den näher erläutert:
!n F i g. 1 sind einige unter Wasser befindliche Räume des als Ringschiff ausgebildeten Arbeitsschiffes gezeigt In diesen durch senkrechte und waagerechte Trennwände des Ringschiffes begrenzten Räume beginnt die bis fast auf den Meerpsboden führende Förderleitung der Förderanlage. Der Funktionsablauf und Aufbau der Fürderanlage ist folgender:
Nach Inbetriebnahme der Pumpen 78,66,65 (F i g. 1) gelangt die gemischte Wasser-Feststoff-Ton-Säule in den durch Leitbleche und Siebbleche entsprechend unterteilten als Erzbunker dienenden untersten Raum unter den Hauptpumpenraum des Ringschiffes 3. Die geförderten Feststoffe fallen bzw. sinken in diesen Bunker nach unten und lagern hier bis zum Abtransport in einem Frachtschiff. Hierfür erhält jeder Raum des Ringschiffes 3, der als Bunker für Erze vorgesehen ist, am äußeren Umfang einen geschlossenen Raum 72, in den die Erzknollen durch den Schieber 71 dann hineingelangen, wenn z. B. zum Transport der Erze dieser Schieber 71 geöffnet wird.
Dia Förderleitung 70 ist in den oberen stopfbuchsenartigen Rohrteilen an den K-Stücken zweimal drehbar gelagert bzw. eingeführt. Das fast horizontal skizzierte Teilstück d<ir Förderleitung 70 (Fig. 2) wird als konzentrisches Doppelrohr ineinanderliegend ausgebildet. Es läßt sich um 360" drehen und fast um die doppelte Länge vergrößern bzw. teleskopartig ausziehen — also verlängern. Deshalb kann das obere unter
Wasser befindliche Teilstack der Förderleitung 70 (F i g. 2) bei einer Anhebung der ganzen Förderleitung nach oben aus dem Wasser herausgehoben werden. Das Montieren und Demontieren eines Rohrstückes ist damit Ober Wasser möglich. Bei einer Senkung der Förderleitung 70 (F i g. 2) nach unten ist eine Verlängerung der gesamten Förderleitung 70 um zusätzlich 40 bis 50 Meter oder mehr möglich.
Für einen normalen Förderbetrieb kann die gesamte Förderrohrleitung mittels Winden und Kran auf einer federnd gelagerten Hebebühne 68 (Fig. 1) vorübergehend aufgehängt werden.
Dies ist besonders bei Nachtbetrieb nach eingestellter Förderung wünschenswert
Durch die sich im Betrieb dauernd ändernden mittleren spez. Gewichte der stark gemischter. Wasser-Feststoff-Tcn-Säule in der Förderleitung (abhängig auch von der Lagerdichte der Erzknollen) ändert sich auch etwa proportional die Reibungshöhe innerhalb der Förderleitung.
Um notwendigerweise eine Verstopfung dsr Förderleitung durch schon teilweise geförderte aier wie nach unten sinkende Erzknollen und Tonteilchen, z. B. bei Unterbrechung der Förderung zu verhindern, ist die Beibehaltung einer Mindestgeschwindigkeit im Förderrohr dringend erforderlich bzw. zu gewährleisten. Deshalb wird ein durch einen äußeren Hohlring 82 (Fig.3) gewichtslos und noch auftreibend gemachtes Hilfspumpwerk 73,78 (F i g. 3) oder mehrere, zentral zur Förderleitung angeordnet
Mit Hilfe von Unterwasserpumpen 78 (F i g. 3) dieser Hilfspumpwerke wird das »Anfahren« der großen Hauptpumpen 6S (F i g. 1) erleichtert
Auch wird eine Mindestgeschwindigkeit im Förderrohr (ohne eigentliche Erzknollenförderung) bei Störungen oder Arbeiten am oberen Förderrohr mit Hilfe der Pumpen 78 (F i g. 3) der Hilfspumpwerke erzwungen.
Hierfür erhält das im Hilfspumpwerk 73 (Fig.3) angeordnete zentral sitzende Rohr 75 (Fig.3) genügend Schi'.tzreihen, die mit Hilfe von aufgeschweißten Rohren 76 und Rundgummi 77 zu einem rohrartigen Rückschlagventil vereinigt werden. Mit 5olchen Hilfspumpwerken werden nicht nur die »Ansaugverhältnisse« für die Hauptpumpen 65 verbessert, sondern auch bei Störungen aller Art (in manchen Fällen mit Hilfe von Notstromaggregaten) die in eine» sehr langen Förderleitung sich befindlichen Schwebestoffe, insbesondere Erzknollen, »in Schwebe« gehalten und dadurch die gefürchtete Verstopfung einer solchen Leitung vermieden.
Erläuterungen zu F i g. 1
Die F i g. I zeigt den ungefähren Schnitt durch einen Teil bzw. durch einen Raum des unteren Ringschiffes 3. Der für die Beladung von Frachtschiffen und zur Unterbringung von Elevatoren oder kleinen Mammutpumpen notwendige Behälter 72 ist angedeutet
Ferner sind Hauptpumpen 65 und Pumpen 66 cowie das zur Kontrolle der Fördermenge notwendige Meßgerät 67 skizziert
Die Eintrittsstelle für die gemischte Wasser-Feststoffmenge in den Erzbunker ist ebenso zu erkennen wie das Ablenkblech und die Eintrittsstelle für das von schwereren Feststoffen befreite Wasser in die Pumpenleitung 65. Auf dem unteren Deck des Fangschiffes 3 ist
ίο die Hebelbühne 68 und die dafür notwendige Federung 69 für die vorübergehende Aufhängung oder Abstützung der Förderrohrleitung zu erkennen. Es ist auch ein Teil der oberen Förderrohrleitung 70 mit Formstücken bzw. K-Stücken sowie ein Hilfspumpwerk 73 mit den
Unterwasserpumpen 78 gezeigt Erläuterungen zu F i g. 2
Die obere Teilfläche des untersten Hohlringes des Ringschiffes 3 ist mit den anteiligen Verbindungssäulen 4 zu erkennen.
Zur Hauptsache soll die Anordnung der in dieser Fig.2 fast horizontal skizzierten kurzen Förderrohrstrecke 70 mit den Armaturen und Formstücken und dem stopfbuchsenartigen Rohrteil 79 für die Drehung im Rohrteil gezeigt werden.
Während die Hilfstragbühne 80 zur Aufhängung oder Abstützung der Förderrohrleitung 70 vorübergehend
dienen soll, ist die ähnliche Hilfsbühne 81 zur Anlehnung und vorübergehenden Festlegung des hochgehobenen
Förderrohres 70 gedacht
Die Verbindungssäule 4 des Ringschiffes in der Mitte dieser Figur zeigt die Lage des zentral angeordneten Aufzuges in der Verbindungssäule 4 und die um diese herum angeordneten Treppen mit Zwischenpodesten.
Erläuterungen zu F i g. 3
Die sich oft ändernden und größtenteils unbekannten Strömungsverhältnisse im Förderrohr einer sehr langen Förderleitung machen ein Hilfspumpwerk notwendig.
Mit diesem um das Förderrohr angeordneten Pumpv ;rk 73 ist das Anfahren der Hauptpumpen und die Anpassung an unterschiedliche Rohrreibungen bzw. an die sich stets ändernden Mischungsverhältnisse im Förderrohr bestens gewährleistet.
Diese Figur zeigt den nach Einschaltung mit Wasser gefüllten zylindrischen Hohlraum 73 mit eingebauten bzw. eingehängten Unterwasserpumpen 78. Der durch den Hohlring 82 ohne Wasserfüllung gebildete Schwimmkörper kann beliebig verlängert und mehimais übereinander angeordnet werden.
Das Rohr-Rückschlagventil aus geschlitztem Rohr 75 aufgeschweißten Rohren 76 und den langen Rundgummi 77 dient auch der Förderung von mit tonigen Beimengungen behaftetem Meerwasser ohne sonstige größere Feststoffe.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage zur hydraulischen Förderung erzhaltiger Feststoffe von sehr tiefen Meeresböden, bestehend aus einem Arbeitsschiff mit in einem Unterwasserpumpenraum angeordneten Hauptpumpen und einem dabei befindlichen Erzbunker sowie einer Förderrohrleitung mit Hilfspumpwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrohrleitung (70) oben schwenkbar und um 360° drehbar und teleskopartig ausziehbar angeordnet ist sowie von einer einseitig drehbar und gefedert gelagerten Hebelbühne (68. 69) getragen wird und daß jedes Unterwasserhilfspumpwerk als Teil der Förderrohrleitung aus mehreren in einem zylindrischen Hohlraum (73) eingehängten Unterwasserpumpen (78) und einem zentral angeordneten geschlitzten Rohr (75), aufgeschweißten Rohren (76), einem Rundgumrni (77) sowie eiii.em um den Hohlraum (73) angeordneten !uitgefülken äußeren Hohlring (82) besteht (F i g.! und 3).
2. Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erzbunker (3) den Wassergemischstrom umlenkende Bleche und siebartige, zur unteren Bunker-Entleerungsöffnung (71) hin gerichtete Rutschbleche aufweist.
3. Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entwässerung der Erzbunker (3) Pumpen (66) mit vertikaler Welle vorgesehen sind, die vom Unterwasserpumpenraum in den £rzbunker (3) hinabreichen.
DE19762603832 1976-02-02 1976-02-02 Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage Expired DE2603832C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603832 DE2603832C3 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603832 DE2603832C3 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603832A1 DE2603832A1 (de) 1977-08-04
DE2603832B2 true DE2603832B2 (de) 1980-11-20
DE2603832C3 DE2603832C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5968814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603832 Expired DE2603832C3 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603832C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777736A (en) * 1953-11-20 1957-01-15 Harry B Cannon Hydraulic conveyor with granular slurry control valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603832C3 (de) 1981-07-23
DE2603832A1 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431276C3 (de) Halbtauchende Bohrinsel
DE3430628C2 (de) Ventilstation zum Verbinden mehrerer auf dem Meeresgrund vorhandener Bohrlöcher für Öl- und/oder Erdgasförderung
DE1456235A1 (de) Schwimmender Lagerbehaelter
DE3700187A1 (de) Fluessigabfallentsorgung
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE1932230C3 (de) Unterwasseranlage zum Anschließen an mindestens eine Unterwassertiefbohrung
DE2341432A1 (de) Druckluftheber
DE2603832C3 (de) Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage
DE1506247B2 (de) Verfahren zum Beladen und Entladen eines Landungstanks in einem Öltanker
DE928940C (de) Hydraulisches Sektorwehr
DE7012128U (de) Vorrichtung zum absaugen von auf gewaessern schwimmenden pumpfaehigen verunreinigungen.
DE348370C (de) Wasserkraftmaschine
DE2942635C2 (de) Rohrkammeraufgeber zum Einschleusen von im Schachtbohrverfahren gewonnenen Bergen in eine hydraulische Förderanlage
DE2457020B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Laderäumen von Wasserfahrzeugen
DE512772C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Lastkaehnen bei zu geringer Wassertiefe
DE1275955B (de) Verfahren zur Speicherung von Mineraloel
DE101434C (de)
DE2752919A1 (de) Hebeanlage fuer meerestechnische arbeiten
DE2239105A1 (de) Werftanlage
DE2319414A1 (de) Anordnung zum loeschen von schuettgut
AT279985B (de) Einrichtung zur Steuerung eines, insbesondere unter Wasser in eine Ölrohrleitung od.dgl. eingebauten Schieberventiles
DE1456232B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von fischen
DE1137388B (de) Be- und Entladeeinrichtung fuer Tankschiffe
DE19943693A1 (de) Schwerlastenlift
DE2822532C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee