DE2603116A1 - Verfahren zur verfestigung und beseitigung von radioaktiven borathaltigen fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur verfestigung und beseitigung von radioaktiven borathaltigen fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2603116A1
DE2603116A1 DE19762603116 DE2603116A DE2603116A1 DE 2603116 A1 DE2603116 A1 DE 2603116A1 DE 19762603116 DE19762603116 DE 19762603116 DE 2603116 A DE2603116 A DE 2603116A DE 2603116 A1 DE2603116 A1 DE 2603116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
borate
cement
radioactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603116C2 (de
Inventor
Norbert Iffland
Hans-Joerg Isensee
Gerhard Dipl Chem Dr Wagner
Hartmut Dipl Ing Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE2603116A priority Critical patent/DE2603116C2/de
Priority to IT6996876A priority patent/IT1070088B/it
Priority to NL7700027A priority patent/NL7700027A/xx
Priority to US05/762,793 priority patent/US4122028A/en
Priority to BR7700477A priority patent/BR7700477A/pt
Priority to CH100977A priority patent/CH628177A5/de
Priority to BE6045849A priority patent/BE850817A/xx
Priority to SE7700890A priority patent/SE425198B/xx
Priority to JP52008574A priority patent/JPS6026996B2/ja
Publication of DE2603116A1 publication Critical patent/DE2603116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603116C2 publication Critical patent/DE2603116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/008Apparatus specially adapted for mixing or disposing radioactively contamined material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/16Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/162Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix, e.g. clays, zeolites
    • G21F9/165Cement or cement-like matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

NÜKEM GmbH
6450 Hanau 11
Verfahren zur Verfestigung und Beseitigung von radioaktiven borathaltigen Flüssigkeiten.
Die Erfindung betrifft ein verfahren zur Verfestigung und Beseitigung von radioaktiven borathaltigen Lösungen und Suspensionen, die beim Betrieb von Druckwasserreaktioren als Verdampferkonzentrate anfallen, durch zugabe flüssiger und fester Zuschlagstoffe, die ein Abbinden des ebenfalls zugesetzten hydraulischen Bindemittels möglich machen.
Die Zementierung radioaktiver Abfallflüssigkeiten ist als geeignetes und genehmigtes Verfahren zur überführung in eine feste, transportier- und endlagerfähige Form bekannt, erweist sich jedoch für Lösungen mit mehr als 5 % Festsubstanzanteil und mehr als 5 # Borsäure oder Boratanteil als problematisch, weil rissige und bröckelnde Massen entstehen und die Flüssigkeit häufig nicht voll abgebunden wird.
Es ist ferner bekannt (ASME Publication 7^-WA/NE-9), dass borathaltige Lösungen und Suspensionen durch Zugabe von zement nicht zu kompakten Blöcken verfestigt werden können, in der Literatur (ASME Publication 74-WA/NE-9) wird der Zusatz von Wasserglas empfohlen, der jedoch bei Lösungen mit mehr als 5 % Boratanteil und Suspensionen mit mehr als 5 % Festsubstanzanteil nicht zum gewünschten Erfolg führt.
Es ist daher auch schon ein Verfahren vorgeschlagen worden, die radioaktiven borathaltigen Lösungen mit Knochenleim zu versetzen, unter zugabe von polyacrylamid auf geheizten walzen
- 2 70 9832/0372
zu trocknen und das walzgut zu verpressen (DT-PS 1 76% Auf diese Weise können feste Körper hergestellt werden, jedoch entstehen beim Trocknen Abgasprobleme durch den entweichenden Dampf.
Ferner ist vorgeschlagen wordem, borathaltige Abfalllösungen soweit einzudampfen, dass das verbleibende Wasser beim Abkühlen als Kristallwasser gebunden wird (DT-PS 1 767 184). Hierbei treten ebenfalls Abgasprobleme auf und ausserdem kann das gebildete Natriumborat nicht als auslaugbeständig gelten.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfestigung und Beseitigung borathaltiger wässriger Flüssigkeit mit mehr als 5 % Boratanteil und mehr als 5 % Feststoffanteil zu finden, das es gestattet, kompakte, transportier- und endlagerbare Abfallkörper zu erzeugen, ohne dass zur Vermeidung von Abgas- und Abwasserproblemen Eindampf- und Trocknungsschritte erforderlich sind, und die wässrige Flüssigkeit durch Zuschläge vollständig zu binden.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf 100 Gewichtsteile der radioaktiven, borhaltigen wässrigen Lösung zunächst 5 - 30 Gewichtsteile gelöschter Kalk und dann 30 - 80 Gewichtsteile Zement zugegeben werden. Dabei kann bis zu 30 % des Zementanteils durch Zugabe von 5 - 3o Gewichtsteile Kieselsäure und/oder Kieselgur auf 100 Gewichtsteile der Lösung ersetzt werden. Eine erhöhte Festigkeit, beschleunigtes Abbinden und eine bessere Auslaugbeständigkeit der Abfallkörper erhält man, wenn man zusätzlich noch 3-30 Gewichtsteile Wasserglas und insbesondere 1-13 Gewichtsteile Phosphorsäure oder Hydrogenphosphat zusetzt, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der zu beseitigenden Flüssigkeit.
■χ: -κ- i - 3 - ■
709832/0372
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich vorteilhafterweise für wässrige Lösungen, die 5 - 25 % Boratanteil, insbesondere 15 %,und 5 - 30 % Feststoff anteil, insbesondere 20 fi, enthalten.
Die zugabe von Kalk führt anscheinend zur Bildung von schwerlöslichen calciumboranten, wahrend der Zement als hydraulisches Bindemittel zur Ausbildung der mechanischen Festigkeit unerlässlich ist. Der Zusatz von Wasserglas bewirkt eine bessere und schnellere Vernetzung und ist auch durch die Bildung hochpolymerer, gemischter Borat-Silicat-Anionen vorteilhaft, reicht jedoch allein in Kombination mit Zement in keinem der untersuchten Fälle zu einer Verfestigung aus. Die an sich bekannte Anwendung von Kieselsäure oder "Kieselgur als wasserbindende Füllsubstanz führt ebenfalls nur in Kombination mit anderen Zuschlagen zu einem besseren kompakten Block. Durch zusatz von phosphorsäure oder Hydrogenphosphaten wird eine deutliche Beschleunigung des Verfestigungsvorganges und eine Reduzierung der gesamten Zuschlagsmenge erzielt, Ursaohen hierfür sind die Abstumpfung des pH-Wertes und die Fähigkeit der phosphate zur Bildung polymerer Anionen.
Zur Durchführung des .erfindungsgemässen Verfahrens dient die in der Abbildung gezeigte Vorrichtung.
Die im Vorratstank (1) gesammelte radioaktive Lösung oder Suspension wird mit der pumpe (2) über die Leitung (20) in den Dosierkessel (3) gesaugt. Für die pumpe (2) ist zwar eine Anordnung in der Leitung (20) möglich, aber wegen der Kontaminationsprobleme ist das in der Abbildung angedeutete indirekte Ansaugen vorteilhafter. Aus dem Dosierkessel (3)
709832/0372
- it -
wird chargenweise in den Mischbehälter (4) abgelassen. Hier werden die Zuschlagstoffe in vorgepackten Mengen oder aus Vorratsbehältern (7) und (8) einzeln zugegeben. Feste zusätze können mit einer Dosierschnecke (9),flüssige mit einer Dosierpumpe (10) zugeführt werden. Mit dem Rührersystem (11) wird jeweils nach zugabe einer Komponente eine völlig homogene Mischung erzeugt, erst dann kann der nächste Zusatz erfolgen. Nach dem Einrühren aller zusätze liegt eine hochviskose Masse vor, die jedoch bei mechanischer Bewegung noch gut fliessfähig ist (Thixotropie) und mit einer geeigneten Austragvorrichtung (12), beispielsweise einer Zellenradschleuse, in ein bereitstehendes Fass (13) abgefüllt wird. Dieses wird zum Füllen mit einer Anpressvorrichtung (14) an das Einlaßsystem (21) angedrückt, der Druchausgleich erfolgt dabei über eine Gaspendelleitung (15). Das gefüllte Fass (13) wird mit der Transporteinrichtung (16) weiter befördert und mit einem Deckel (17) verschlossen. Die eingebrachte Masse verfestigt sich innerhalb eines Tages zu einem kompakten Block, nach ca. 3 bis 4 Wochen wird die mechanische Endfestigkeit erreicht.
Nach jeder Aufarbeitungskampagne wird der Mischkessel (4) aus der Ringdüse (IB) kräftig mit Wasser gespült, das anfallende Spülwasser "wird mit zement angerührt und in Fässer überführt. Durch mehrmalige wiederholung wird eine Dekontamination von Mischbehälter (4), Rührwerk (11) und Austrage system (12) erreicht.
Dosierkessel (3)» Mischbehälter (4) und die vorrichtungen zum Befüllen und verschliessen der Fässer sind hinter einer Abschirmung (19) untergebracht.
709832/0372
Bei der Aufarbeitung kleinerer Mengen, insbesondere schwach aktiver Abwässer kann~es vorteilhaft sein, das vorgelegte Fass (13) selbst als Mischbehälter einzusetzen. in diesen Fällen kann der Rührer weniger aufwendig ausgelegt werden und die Austragvorrichtung wegfallen. Der kontaminierte Rührer muss dann in dem zuletzt abgefüllten Fass versenkt werden.
Die Anwendung des Verfahrens wird an folgenden Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1
Aus dem Dosierkessel (3) werden 200I9 entsprechend 250 kg, radioaktives borathaltiges Verdampferkonzentrat in den 500 1-MiSchbehälter (4) abgelassen, wobei das Konzentrat 15 fi Borat und 20 f0 Feststoff anteil enthielt.
Über die Dosierschnecke (9) werden 40 kg gelöschter Kalk zugeführt und mit dem Rührer syst em (H) eingerührt. Nach erfolgter Durchmischung werden über ein weiteres Dosiersystem 120 kg portland-Zement zugegeben und ebenfalls eingerührt. Danach werden über die Dosierpumpe (10) 40 kg Kaliwasserglas (28 - 30 Be) eingebracht. Das Gemisch wird durch ständiges Rühren homogenisiert und schliesslieh mit der Zellradschleuse (12) in drei 100 1-Fässer eingefüllt.
Während des Abfüll Vorganges wird ständig gerührt, um die Mischung fliessfähig zu erhalten.
Die gefüllten Fässer sind nach ca. 24 Stunden transportfähig, weil die thixotrope Masse bis dahin erstarrt ist.
709832/0372
Beispiel 2
in- einem 100 1-Fass werden zu 50 1, entsprechend 63 kg, radioaktives borathaltiges Verdampferkonzentrat mit einem Boratgehalt von 5 fo und einem Fe st stoff anteil von 30 % IO kg Calcium-Hydroxid (gelöschter Kalk) eingerührt. Nach vollständiger Homogenisierung werden nacheinander 30 kg Eisen-portland-Zement, 5 kg Kieselgur und 10 kg Natron-wasserglas (ca. 38 Be) eingemischt. Das Volumen beträgt dann ca. 77 1. Die Mischung erstarrt im Fass bei Raumtemperatur innerhalb etwa 20 Stunden und erreicht nach 2 bis t Wochen die volle mechanische Endfestigkeit.
Beispiel 3
über den Dosierbehält er (3) werden im Mischbehälter (4) 200 1 Verdampferkonzentrat mit einem Boratgehalt von 25 fo und einem Feststoffanteil von 10 % vorgelegt. Mit der Dosierschnecke (9) werden 100 kg gelöschter Kalk eingebracht. Nach vollständiger Durchmischung mit dem Rührsystem (11) werden über ein zweites Dosiersystem 100 kg Hochofen-Zement zugegeben. Bei ständigem Rühren entsteht nach ca. 10 Minuten eine gut fliessfähige Masse, die über die Zellradschleuse (12) in bereitstehende 100 1-Fässer gefördert wird. Die abgefüllte Mischung (Endvolumen ca. 300 1) ist nach 2 bis 3 Tagen fest und härtet in 1 - 2 Monaten zum festen Block aus.
Beispiel 4
In einem 100-1 Fass werden 50 1 borathaltiges Verdampferkonzentrat mit 12 % Boratgehalt und 18 f0 Fe st stoff an teil mit 10 kg Kalk versetzt und innig vermischt. Dann werden nacheinander 20 kg Portland-Zement, 6 kg wasserglas und 6 kg phosphorsäure (65 eingerührt. Die Mischung erwärmt sich bei der phosphorsäure-
709832/0372
zugabe auf etwa 40 bis 5O0C. Die Mischung mit einem Volumen von etwa 65 1, erstarrt bei Raumtemperatur nach wenigen Stunden und bildet nach ca. 1 bis 2 Wochen einen festen Block.
70-9832/.0372

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. )Verfahren zur verfestigung von radioaktiven, borhaltigen ^-^ wässrigen Lösungen und Suspensionen mit Gehalten von mehr als 5 % Borsäure oder Borat und mehr als 5 % Feststoffanteil durch zufügen von geeigneten Zuschlagstoffen in richtiger Reihenfolge, wodurch feste, transportier- und lagerfähige Blöcke entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoffe für 100 Gewichtsteile der radioaktiven Lösung zunächst 5-30 Gewichtsteile gelöschter Kalk und dann 30 - b0 Gewichtsteile zement zugegeben werden.
2. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich noch 5-30 Gewichtsteile Wasserglas zugesetzt werden.
3. Verfallren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 30 % des Zementanteils durch Zugabe von 5-30 Gewichtsteilen Kieselsäure und/oder Kieselgur für 100 Gewichtsteile der radioaktiven Lösung ersetzt wenden kann.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich noch 1-15 Gewichtsteile phosphorsäure oder Hydrogenphosphit zugegeben werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass 100 Gewichtsteile der radioaktiven Lösung durch zugabe von zuerst 5-30 Gewichtsteilen Kalk, 20 70 Gewichtsteilen zement, 5-20 Gewichtsteilen wasserglas und 1-15 Gewichtsteilen konzentrierter phosphorsäure oder eines Hydrogenphosphates verfestigt werden.
709832/.0372
Frankfurt/Main, 26.1.1976
Dr. Br. - Bi
ORIGINAL INSPECTED
DE2603116A 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven borathaltigen wäßrigen Lösungen und Suspensionen Expired DE2603116C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603116A DE2603116C2 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven borathaltigen wäßrigen Lösungen und Suspensionen
IT6996876A IT1070088B (it) 1976-01-28 1976-12-14 Procedimento per la solidificazione e smaltimento di liquidi radioattivi contenenti borati
NL7700027A NL7700027A (nl) 1976-01-28 1977-01-04 Werkwijze voor het laten vastworden en het op- ruimen van radio-actieve, boraatbevattende vloei- stoffen.
US05/762,793 US4122028A (en) 1976-01-28 1977-01-25 Process for solidifying and eliminating radioactive borate containing liquids
BR7700477A BR7700477A (pt) 1976-01-28 1977-01-26 Processo para a solidificacao e eliminacao de liquidos radioativos contendo borato
CH100977A CH628177A5 (de) 1976-01-28 1977-01-27 Verfahren zur verfestigung von radioaktiven, borhaltigen fluessigkeiten.
BE6045849A BE850817A (fr) 1976-01-28 1977-01-27 Procede de solidification et d'elimination de liquides radioactifs contenant du borate
SE7700890A SE425198B (sv) 1976-01-28 1977-01-27 Forfarande for att gora radioaktiva borathaltiga vetskor fasta och bortskaffa dessa
JP52008574A JPS6026996B2 (ja) 1976-01-28 1977-01-28 放射性ホウ素含有水溶液および懸濁液を固化する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603116A DE2603116C2 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven borathaltigen wäßrigen Lösungen und Suspensionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603116A1 true DE2603116A1 (de) 1977-08-11
DE2603116C2 DE2603116C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=5968445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603116A Expired DE2603116C2 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven borathaltigen wäßrigen Lösungen und Suspensionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4122028A (de)
JP (1) JPS6026996B2 (de)
BE (1) BE850817A (de)
BR (1) BR7700477A (de)
CH (1) CH628177A5 (de)
DE (1) DE2603116C2 (de)
IT (1) IT1070088B (de)
NL (1) NL7700027A (de)
SE (1) SE425198B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827030A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-11 Asea Atom Ab Verfahren zum einbetten von borsaeureoder borathaltigem radioaktiven abfall in zement
DE2757669A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Kernforschungsanlage Juelich Betonblock zur lagerung von langlebigen radioaktiven abfaellen aus druckwasserreaktoren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3215508A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur verbesserung der radionuklid-rueckhalteeigenschaften von verfestigungen radioaktiver abfaelle
EP0104656A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-04 Hitachi, Ltd. System zur Beseitigung radioaktives Abfälle durch Verfestigung
FR2542495A1 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Westinghouse Electric Corp Procede pour l'incorporation de boues dans du cimentÿa
FR2579360A1 (fr) * 1985-03-21 1986-09-26 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procede et dispositif pour le conditionnement, par liants hydrauliques, d'effluents radioactifs de faible et moyenne activite
WO1988009040A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-17 Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles (S. Procede d'immobilisation de resines echangeuses d'ions radioactives par un liant hydraulique
FR2623007A1 (fr) * 1987-11-06 1989-05-12 Lafarge Coppee Systemes de pre-traitement et de traitement de resines echangeuses d'ions radioactives et procede de traitement correspondant
FR2624768A1 (fr) * 1987-12-16 1989-06-23 Sgn Soc Gen Tech Now Procede d'immobilisation de resines echangeuses d'ions provenant des centres de retraitement des produits radioactifs
US5143653A (en) * 1987-05-15 1992-09-01 Societe Anonyme: Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles-Sgn Process for immobilizing radioactive ion exchange resins by a hydraulic binder
EP2784039A1 (de) * 2011-11-25 2014-10-01 China General Nuclear Power Corporation Zementhärtungsformulierung und verfahren für hochradioaktive bor-abfallharze aus einem kernreaktor

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637859C2 (de) * 1976-08-23 1985-01-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Einrichtung zum Einbetonieren von radioaktiven Abfällen in Abfallfässern
DE2726087C2 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von" und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen
SE7902685L (sv) * 1978-04-13 1979-10-14 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Forfarande for foretredesvis kontinuerlig behandling av radioaktivt fluidum av lagaktivt eller medelaktivt slag
DE2911272C2 (de) * 1979-03-22 1985-01-24 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven Abwassers
JPS5614195A (en) * 1979-07-17 1981-02-10 Japan Gasoline Method of improving waterrresistance of radioactive waste asphalttsolidified body
US4409137A (en) * 1980-04-09 1983-10-11 Belgonucleaire Solidification of radioactive waste effluents
FR2499755B1 (fr) * 1981-02-11 1986-02-28 Kernforschungsz Karlsruhe Procede et installation pour incorporer dans du ciment des dechets radio-actifs ou toxiques, dans des futs
JPS58155398A (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 株式会社日立製作所 放射性廃棄物の固化方法
EP0091024B1 (de) * 1982-03-25 1986-12-10 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Verfestigen von radioaktiven Abfallstoffen
JPS58213300A (ja) * 1982-06-04 1983-12-12 株式会社日立製作所 放射性廃棄物の処理方法
US4442028A (en) * 1982-07-08 1984-04-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for incorporating radioactive phosphoric acid solutions in concrete
US4530723A (en) * 1983-03-07 1985-07-23 Westinghouse Electric Corp. Encapsulation of ion exchange resins
JPH0644077B2 (ja) * 1983-06-22 1994-06-08 株式会社日立製作所 放射性廃棄物固化装置の洗浄方法
US4600514A (en) * 1983-09-15 1986-07-15 Chem-Technics, Inc. Controlled gel time for solidification of multi-phased wastes
JPS61500455A (ja) * 1983-10-17 1986-03-13 ケム ニユクリア システムズ インコ−ポレ−テド 酸化マグネシウムの不溶性化合物を用いて水性放射性廃棄物を固化する方法
US4620947A (en) * 1983-10-17 1986-11-04 Chem-Nuclear Systems, Inc. Solidification of aqueous radioactive waste using insoluble compounds of magnesium oxide
DE3343422A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zum konditionieren kontaminierten abfalls durch zementieren
JPS60128400A (ja) * 1983-12-16 1985-07-09 株式会社日立製作所 放射性廃棄物固化体及びその製造方法
US4595528A (en) * 1984-05-10 1986-06-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for immobilizing radioactive boric acid liquid wastes
US4664895A (en) * 1984-07-10 1987-05-12 Westinghouse Electric Corp. High concentration boric acid solidification process
DE3429387A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren und einrichtung zum einbinden von insbesondere radioaktiven abfallstoffen in ein bindemittel
US4800042A (en) * 1985-01-22 1989-01-24 Jgc Corporation Radioactive waste water treatment
US4666676A (en) * 1985-08-30 1987-05-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Radioactive waste processing apparatus
US5481061A (en) * 1987-03-13 1996-01-02 Hitachi, Ltd. Method for solidifying radioactive waste
FR2624301B1 (fr) * 1987-12-02 1990-03-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif de conditionnement des dechets radioactifs ou toxiques contenant des ions borate, et son procede de fabrication
US5037286A (en) * 1988-06-24 1991-08-06 Rolite, Inc. Incineration residue treatment apparatus
MX171672B (es) * 1988-07-19 1993-11-10 Safe Waste Systems Inc Composicion para encapsular cromo, arsenico y otros metales toxicos presentes en desechos y procedimiento para tratar los mismos
US5273661A (en) * 1992-02-21 1993-12-28 Pickett John B Method for processing aqueous wastes
DE4318885A1 (de) * 1993-06-07 1994-06-16 Siemens Ag Verfahren zum Behandeln von radioaktivem oder radioaktiv kontaminiertem Material
AU670617B2 (en) * 1993-09-16 1996-07-25 Institute Of Nuclear Energy Research, Taiwan, R.O.C. Preparation of inorganic hardenable slurry and method for solidifying wastes with the same
CN102800377B (zh) * 2012-07-16 2016-04-06 中广核工程有限公司 核电废弃物的水泥固化方法
FR3080112B1 (fr) * 2018-04-17 2020-05-01 Onet Technologies Cn Procede de conditionnement de dechets de borates par cimentation
CN110491537B (zh) * 2019-06-20 2023-06-23 中国辐射防护研究院 一种放射性废物的水泥固化处理方法
RU2713734C1 (ru) * 2019-06-27 2020-02-07 Федеральное государственное унитарное предприятие "Горно-химический комбинат" (ФГУП "ГХК") Способ кондиционирования иловых отложений бассейнов выдержки
CN113773020B (zh) * 2021-09-22 2022-10-11 中国核动力研究设计院 一种固化剂、制备方法及可燃技术废物的处理方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6515438A (de) * 1964-11-27 1966-05-31
US3366716A (en) * 1966-02-08 1968-01-30 Westinghouse Electric Corp Process for opening containers of radioactive and toxic materials
DE1944873A1 (de) * 1966-08-09 1970-09-17 Marxen Friedrich Polymerisationsmaterialien mit einer abschirmenden Wirkung gegen radioaktive Strahlung
DE1494024B2 (de) * 1961-10-20 1970-11-19 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von Polymerisationsprodukten ungesättigter Verbindungen
FR2039130A1 (en) * 1969-03-14 1971-01-15 Tatabanyai Szenbanyak Material giving protection against neutron - rays
DE2026890A1 (en) * 1969-07-14 1971-12-16 Hendrix H Metal powder/plastic/plasticiser compsn - for prodn - of tapes or coatings for screening against electromagnetic radiation
DE1769911A1 (de) * 1968-08-03 1972-01-13 Siemens Ag Verfahren zur Konzentrierung radioaktiver Abfaelle
DE2212574A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-21 Commissariat Energie Atomique Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Abfaelle
DE1767184C (de) * 1968-02-19 1973-02-08 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zur Konzentrierung und Lagerung von radioaktiven borhalügen Ab wassern und Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2263676A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Dow Chemical Co Strahlungsabsorbierende abschirmung fuer personen und materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2228938A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Nukem Gmbh Verfahren und einrichtung zur verfestigung von festen und fluessigen radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von nasschlaemmen
DD106732A1 (de) * 1973-08-24 1974-06-20
DE2343241A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Bayer Ag Verfahren zur verfestigung radioaktiver abfalloesungen
DE2356253A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-22 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zum vorbereiten von organischen, radioaktive stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1246848A (fr) * 1959-10-13 1960-11-25 Commissariat Energie Atomique Procédé d'élimination de déchets radioactifs et produits obtenus suivant ce procédé
DE1152090B (de) * 1961-10-20 1963-08-01 Degussa Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Boraten
US3454410A (en) * 1965-05-03 1969-07-08 Nasa Alkali-metal silicate protective coating
AT289968B (de) * 1968-02-19 1971-05-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Endkonzentrierung und Lagerung von radioaktiven Abwässern
DE1764586B1 (de) * 1968-06-29 1971-07-15 Siemens Ag Verfahren zur konzentrierung radioaktiver abfaelle
US3988258A (en) * 1975-01-17 1976-10-26 United Nuclear Industries, Inc. Radwaste disposal by incorporation in matrix

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494024B2 (de) * 1961-10-20 1970-11-19 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von Polymerisationsprodukten ungesättigter Verbindungen
NL6515438A (de) * 1964-11-27 1966-05-31
US3366716A (en) * 1966-02-08 1968-01-30 Westinghouse Electric Corp Process for opening containers of radioactive and toxic materials
DE1944873A1 (de) * 1966-08-09 1970-09-17 Marxen Friedrich Polymerisationsmaterialien mit einer abschirmenden Wirkung gegen radioaktive Strahlung
DE1767184C (de) * 1968-02-19 1973-02-08 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zur Konzentrierung und Lagerung von radioaktiven borhalügen Ab wassern und Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1769911A1 (de) * 1968-08-03 1972-01-13 Siemens Ag Verfahren zur Konzentrierung radioaktiver Abfaelle
FR2039130A1 (en) * 1969-03-14 1971-01-15 Tatabanyai Szenbanyak Material giving protection against neutron - rays
DE2026890A1 (en) * 1969-07-14 1971-12-16 Hendrix H Metal powder/plastic/plasticiser compsn - for prodn - of tapes or coatings for screening against electromagnetic radiation
DE2212574A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-21 Commissariat Energie Atomique Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Abfaelle
DE2263676A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Dow Chemical Co Strahlungsabsorbierende abschirmung fuer personen und materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2228938A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Nukem Gmbh Verfahren und einrichtung zur verfestigung von festen und fluessigen radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von nasschlaemmen
DD106732A1 (de) * 1973-08-24 1974-06-20
DE2343241A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Bayer Ag Verfahren zur verfestigung radioaktiver abfalloesungen
DE2356253A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-22 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zum vorbereiten von organischen, radioaktive stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASME Publication 74-WA/NE-9(1974) S.1-8 *
In Betracht gezogene ältere Patentanmeldungen: P 24 53 148.4 - 33 *
Jousset:"Matières plastiques" Bd.III,S.1 u.29, Dunod, Paris 1961 *
Nuclear Science Abstracts, Bd. 22(1968) Nr. 22, S. 4804 *
P 24 22 240.0 - 33 *
Pottier et al.:"Progrès dans le Techniques de Traitment et de Conditionement des Effluents dans les Centres de Recherche",Geneva Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy,September 1971 A/Conf. 49/A 621, Seiten 8-10 *
RÖMPPS Chemie-Lexikon 6.Aufl.1966,Sp.5049 *
Römpps Chemie-Lexikon 7.Aufl.1974,Sp.2775 ff. und Sp. 2214 *
Sousselier et al.:"Conditioning of Wastes from Power Reactors", ANS Winter Meeting,11.-16. November 1973, San Francisco, Seiten 6 -10 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827030A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-11 Asea Atom Ab Verfahren zum einbetten von borsaeureoder borathaltigem radioaktiven abfall in zement
DE2757669A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Kernforschungsanlage Juelich Betonblock zur lagerung von langlebigen radioaktiven abfaellen aus druckwasserreaktoren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3215508A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur verbesserung der radionuklid-rueckhalteeigenschaften von verfestigungen radioaktiver abfaelle
US4594186A (en) * 1982-04-26 1986-06-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Method for improving the radionuclide retention properties of solidified radioactive wastes
EP0104656A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-04 Hitachi, Ltd. System zur Beseitigung radioaktives Abfälle durch Verfestigung
EP0104656A3 (en) * 1982-09-29 1984-06-13 Hitachi, Ltd. Solidifying disposal system for radioactive waste
FR2542495A1 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Westinghouse Electric Corp Procede pour l'incorporation de boues dans du cimentÿa
EP0124966A1 (de) * 1983-03-07 1984-11-14 Westinghouse Electric Corporation Verfahren zum Einbetten von Aufschlämmungen in Zement
FR2579360A1 (fr) * 1985-03-21 1986-09-26 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procede et dispositif pour le conditionnement, par liants hydrauliques, d'effluents radioactifs de faible et moyenne activite
WO1988009040A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-17 Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles (S. Procede d'immobilisation de resines echangeuses d'ions radioactives par un liant hydraulique
FR2615315A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procede d'immobilisation de resines echangeuses d'ions radioactives, par un liant hydraulique
EP0294260A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-07 SOCIETE GENERALE POUR LES TECHNIQUES NOUVELLES S.G.N. Société anonyme dite: Verfahren zur Verfestigung von Ionenaustauschermassen durch hydraulisches Bindemittel
US5143653A (en) * 1987-05-15 1992-09-01 Societe Anonyme: Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles-Sgn Process for immobilizing radioactive ion exchange resins by a hydraulic binder
FR2623007A1 (fr) * 1987-11-06 1989-05-12 Lafarge Coppee Systemes de pre-traitement et de traitement de resines echangeuses d'ions radioactives et procede de traitement correspondant
FR2624768A1 (fr) * 1987-12-16 1989-06-23 Sgn Soc Gen Tech Now Procede d'immobilisation de resines echangeuses d'ions provenant des centres de retraitement des produits radioactifs
EP2784039A1 (de) * 2011-11-25 2014-10-01 China General Nuclear Power Corporation Zementhärtungsformulierung und verfahren für hochradioaktive bor-abfallharze aus einem kernreaktor
EP2784039A4 (de) * 2011-11-25 2014-12-17 China General Nuclear Power Zementhärtungsformulierung und verfahren für hochradioaktive bor-abfallharze aus einem kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1070088B (it) 1985-03-25
BR7700477A (pt) 1977-10-18
NL7700027A (nl) 1977-08-01
US4122028A (en) 1978-10-24
CH628177A5 (de) 1982-02-15
SE425198B (sv) 1982-09-06
SE7700890L (sv) 1977-07-28
JPS6026996B2 (ja) 1985-06-26
DE2603116C2 (de) 1983-01-27
BE850817A (fr) 1977-07-27
JPS5292100A (en) 1977-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603116A1 (de) Verfahren zur verfestigung und beseitigung von radioaktiven borathaltigen fluessigkeiten
DE2634839C2 (de)
DE2616629A1 (de) Verfahren zur beseitigung radioaktiver abfaelle
DE2228938A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verfestigung von festen und fluessigen radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von nasschlaemmen
CH636723A5 (de) Anlage zum fuellen von deponiebehaeltern mit radioaktiven abfaellen und fuer die anlage eingerichteter deponiebehaelter.
EP0137054B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auslaugresistenten Fixierungsproduktes von schädlichen wasserhaltigen Abfällen und Zement
EP0111221A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur endlagerfähigen Konditionierung von radioaktiven Abfällen
DE2356253A1 (de) Verfahren zum vorbereiten von organischen, radioaktive stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung
EP0168638B1 (de) Verfahren zur Herstellung deponierbarer Produkte aus umweltgefährdeten Salzgemischen
DE3215508C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Radionuklid-Rückhalteeigenschaften von Verfestigungen radioaktiver Abfälle
EP0355507B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Abwasserkonzentraten
EP0283572B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geeigneten zementhaltigen Festproduktes zur Einlagerung tritiumhaltiger Wässer in einem begehbaren Endlager
DE2827030A1 (de) Verfahren zum einbetten von borsaeureoder borathaltigem radioaktiven abfall in zement
DE2531056B2 (de) Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE2915034C2 (de)
DE69837747T2 (de) Verfahren zum Verfestigen von Borsäure und/oder Borat-Lösungen
DE19541479C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Phosphorsäure
DE3913883A1 (de) Duengemittelpellets und verfahren zu ihrer herstellung
DE2544447A1 (de) Anlage zur durchfuehrung des verfahrens zur beseitigung von radioaktiven abfaellen
DE3219114C2 (de)
AT379250B (de) Einbettungsmasse und verfahren zum einbetten von anionenaustauscherharzen bzw. diese enthaltenden gemischen
DE60005296T2 (de) Verfahren zum Co-Verfestigen von schwach radioaktiven nassen Abfallstoffen aus Siedewasserkernkraftreaktoren
DE2748098C2 (de)
AT283223B (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern und waesserigen rueckstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation