DE26020C - Stellvorrichtung für Walzenstuhlungen - Google Patents

Stellvorrichtung für Walzenstuhlungen

Info

Publication number
DE26020C
DE26020C DENDAT26020D DE26020DA DE26020C DE 26020 C DE26020 C DE 26020C DE NDAT26020 D DENDAT26020 D DE NDAT26020D DE 26020D A DE26020D A DE 26020DA DE 26020 C DE26020 C DE 26020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
adjusting device
roller frames
release lever
handwheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26020D
Other languages
English (en)
Original Assignee
QUIRI & CO. in Schiltigheim b. Strafsburg, Eis
Publication of DE26020C publication Critical patent/DE26020C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

MtI-K-
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Druckwalze α ruht in zwei Lagern c, welche auf einer gemeinschaftlichen, in dem Rahmen c liegenden Achse d festgekeilt sind und sich mit dieser drehen können. Die Regulirung des Zwischenraumes zwischen der festen Walze b und der beweglichen α findet auf folgende Weise statt: An der einen Seite des Lagers c befinden sich Gleitstücke/, welche mit Hebeln g und den oberen Enden der Zugstangen h scharnierartig verbunden sind. Die unteren Enden dieser Zugstangen h gehen durch die Ausrückhebel i und sind mit Gewinde von 5 mm Steigung versehen; die Muttern dieser Gewinde bilden die Handräder k. Die Ausrückhebel i sind auf eine gemeinschaftliche, ebenfalls im Rahmen e lagernde Achse / gekeilt und stützen sich aufserdem noch auf die Flächen m. Es ist nun leicht einzusehen, dafs sich durch die Drehung der Handräder k die Hebel g und damit die Gleitstücke f auf- und abbewegen, und dafs diese Bewegung eine Verschiebung der Walze α verursacht. Um diese Verschiebung messen zu können, sind die Scheiben η an den Handrädern k in zehn Theile getheilt und die Hülsen der Ausrückhebel i mit Zeiger 0 versehen. Hat sich nach einem Stillstande Mahlgut zwischen den Walzen gesammelt, so drückt man einfach die Ausrückhebel i nach unten, worauf dasselbe durchfällt. Läfst man die Hebel los, so wird die Walze α durch die Elasticität der Gummifedern / wieder an ihre Stelle gebracht. Die Gummifedern üben während des Ganges den zum Zerkleinern nöthigen Druck aus, welcher durch die zwei Handräder q r und die Schrauben s je nach der Härte des zu vermählenden Getreides regulirt werden kann. Auch ermöglicht die Elasticität dieser Federn das Zurückgehen der Walze a, wenn ein harter Gegenstand zwischen die Walzen kommt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Stellvorrichtungen für Walzenstuhlungen, bei welchen sich Walzenentfernung und Andruck unabhängig von einander reguliren lassen, die Anordnung des durch Lenker g und Regulirschraube h geführten Gleitstückes / in Verbindung mit dem bei m festen Anschlag besitzenden Ausrückhebel i.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT26020D Stellvorrichtung für Walzenstuhlungen Active DE26020C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26020C true DE26020C (de)

Family

ID=302428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26020D Active DE26020C (de) Stellvorrichtung für Walzenstuhlungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263665B (de) Maschine zur fortschreitenden Querschnittsaenderung eines roehrenfoermigen Werkstuecks mittels Arbeitswalzen
DE504851C (de) Parallel-Einstellvorrichtung fuer die Walzen von Quetschwalzenmuehlen
DE26020C (de) Stellvorrichtung für Walzenstuhlungen
DE1073277B (de) Werkzeugmaschine mit in seitlichen Fuhrungen eines Auslegers verfahrbarem Spindelstock
DE44090C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage der Arbeitsschienen bei Falz- und Abbiegeapparaten
DE1012146B (de) Backenbrecher mit Exzenterantrieb und verstellbarem Widerlager
DE2258113C3 (de) Einrichtung für die Verstellung der Werkzeugeinbauhöhe einer Gesenkschmiede-Kurbelpresse
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE23987C (de) Expandirender Prefsbalken und Anwendung desselben als selbsttätige Prefsvorrichtung an Papierschneidemaschinen
DE260846C (de)
DE294841C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
DE124895C (de)
DE607731C (de) Paralleleinstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzenmuehlen
DE1652755C3 (de) Blechschere
DE881870C (de) Spannvorrichtung fuer die Saegen eines Saegegatters
DE3798C (de) Neuerungen an Feilenhaumaschinen
DE293383C (de)
DE181603C (de)
DE32505C (de) Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche
DE40828C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz
AT48495B (de) Blockzange mit stark veränderbarer Greifweite.
DE489215C (de) Lagerung der Treibspindel von Karrenwalzen
DE427301C (de) Auswechselbare und nachstellbare Lenkvorlage fuer Walzenstuehle o. dgl.
DE155228C (de)
DE27062C (de) Regulator für Wasserräder, Turbinen etc