DE2601628B2 - Anzeige, daß ein Staubbeutel eingesetzt - Google Patents

Anzeige, daß ein Staubbeutel eingesetzt

Info

Publication number
DE2601628B2
DE2601628B2 DE2601628A DE2601628A DE2601628B2 DE 2601628 B2 DE2601628 B2 DE 2601628B2 DE 2601628 A DE2601628 A DE 2601628A DE 2601628 A DE2601628 A DE 2601628A DE 2601628 B2 DE2601628 B2 DE 2601628B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
arrangement according
dust bag
housing
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2601628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601628A1 (de
DE2601628C3 (de
Inventor
Kerstin Elisabeth Roenninge Kristenson Geb. Lindberg
Sven Bertil Tyresoe Simonsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE2601628A1 publication Critical patent/DE2601628A1/de
Publication of DE2601628B2 publication Critical patent/DE2601628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601628C3 publication Critical patent/DE2601628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1472Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters combined with security means, e.g. for preventing use, e.g. in case of absence of the bag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/02Vacuum cleaner bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung an einem Staubsauger zur Anzeige, daß ein durch ein Tragteil gehaltener Staubbeutel hinter einem den Tragteil gegenüber dem Staubsaugergehäuse einspannenden Gehäusedeckel eingesetzt ist, wobei ein an diesem gelagerter Kipphebel mit einem daran ausgebildeten Haken beim Schließen des Gehäusedeckels am Tragteil des Staubbeutels einrastba; ist.
Eine derartige Anordnung ist aus dem DE-GM 07 541 bekannt. In diesem Fall dient als Tragteil des Staubbeutels ein besonderer, fester Kassettenrahmen, der von oben in eine Fassung im Gehäuse eines Bodenstaubsaugers einsetzbar ist und mit einem axialen Vorsprung einen hinter diesem einrastbaren, nach oben zu öffnenden Gehäusedeckel hält.
Bei Verwendung von Staubbeuteln, die fest mit einer Tragplatte aus Pappe od. dgl. verbunden sind, ist es bekannt (US-PS 27 95 289), den Tragrahmen in einer ihn über den Umfang erfassenden Klemmhalterung aufzunehmen, deren einer Umfangsteil zum öffnen seitlich aufschwenkbar ist Diese Einspannung ist jedoch unabhängig vom Schließmechanismus des Gehäusedekkels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die zur Verriegelung des Gehäusedeckels und zur Anzeige ίο des Vorhandenseins eines Staubbeutels keiner zusätzlichen beweglichen Teile wie z.B. eines Kassettenrahmens bedarf und auf Staubsauger mit in Längsrichtung einzusetzenden Staubbeuteln anwendbar ist
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tragteil eine fest mit dem Staubbeutel verbundene Tragplatte aus Pappe od. dgl. ist, die in an sich bekannter Weise jdurch den Gehäusedeckel über ihren Umfang gegen eine gehäuseseitige Anlagefläche andrückbar ist und im Bereich des Hakens in einen durch einen gegenüber der Anlagefläche deckelseitig vorstehenden Bügel gebildeten Spalt einführbar ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß statt anderer fester Teile auch die Tragplatte aus Pappe zur Verriegelung des Gehäusedeckels herangezogen werden kann. Diesem Gedanken stand prinzipiell die Tatsache entgegen, daß bei der angestrebten einfachen Ausführung in bekannter Weise die Tragplatte selbst durch den Gehäusedeckel gegen einen Sitz am Gehäuse angedrückt werden sollte, also kaum geeignet erschien, ihrerseits den Gehäusedeckel zu halten. Ein Ausweg ergab sich jedoch durch die vorgeschlagene Anordnung eines gegenüber der Anlagefläche der Tragplatte deckelseitig vorstehenden Bügels, welcher die Tragplatte in dem Bereich, wo der Haken des Deckels angreift, abstützt
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil-Längsschnitt durch einen Staubsauger mit einer Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig.2 in größerem Maßstab einen in Fig. 1 bei II abgegrenzten Ausschnitt, welcher die Verriegelung des Gehäusedeckels zeigt, der den Staubbeutel hält,
Fig.3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der bei der Verriegelung des Deckels zusammenwirkenden Teile.
Der Staubsauger 11 nach Fig. 1 hat ein Gehäuse 12 mit einem vorderen Deckel 13, außerdem ein Paar Hinterräder 14 und ein vorderes Schwenkrad 15. Der Deckel 13 ist um eine Drehachse aufklappbar am Gehäuse 12 gelagert. Er hat eine nicht gezeigte Lufteinlaßöffnung, an die ein in das Gehäuse eingesetzter Staubbeutel 16 angeschlossen ist. Dieser filtert aus der angesaugten Luft die darin enthaltenen Staubteilchen heraus.
Der Luftstrom durch das Staubsaugergehäuse 12 wird
durch eine Motorgebläseeinheit 17 erzeugt. Das Gebläse saugt die Luft durch den Staubbeutel 16 und bläst dann die gereinigte Luft durch eine Auslaßöffnung
bo 18 aus.
Der Staubbeutel besteht aus einem luftdurchlässigen Teil 19, der an einer Tragplatte 20, z. B. aus Pappe oder einem ähnlichen Material befestigt ist, welche eine Lufteinlaßöffnung 21 hat und im eingesetzten Zustand b1) mit dem äußeren Randbereich an einer Anlagefläche am Gehäuse oder einem damit verbundenen Teil anliegt. Mittels der Tragplatte 20 wird der Staubbeutel in einem ihn umschließenden gelochten Korb 22 gehalten, der
vorn mit einem äußeren Kragen 23 ausgebildet ist Am Deckel 13 ist ein Riegel in Form eines Kipphebels 24 mit. einem gehäuseseitig daran angeformten Haken 25 angebracht
Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich, steht von der Tragplatte 20 ein im wesentlichen rechteckiger Vorsprung 26 nach außen ab. Der Vorsprung liegt in der Ebene der Tragplatte und bildet im eingesetzten Zustand des Staubbeutels ein Halteteil für den Haken 25 des Riegels 24. Der Kragen 23 ist oben mit einem deckelseitig mit Zwischenabstand vorstehenden Bügel 27 versehen, der bei geschlossenem Deckel, wie aus F i g. 2 ersichtlich, zwischen dem Lagerpunkt des Kipphebels 24 und dem Haken 25 liegt Der Bügel 27 und der Kragen 23 begrenzen einen Spalt 28, durch den beim Einsetzen des Staubbeutels der Vorsprung 26 hindurchgesteckt wird.
Die den Spalt 28 begrenzende Fläche des Bügels 27 wird nach oben durch die hinteren Flächen von drei Nocken 29 verlängert, die auf dem Bügel 27 zwei U-förmige Nuten 30 bilden. Den Nocken 29am Bügel 27 können ähnliche Nocken 29a am Kragen 23 gegenüberstehen. Wie in Fig.3 gezeigt, hat der Riegel 24 mit Zwischenabstand nebeneinander zwei Haken 25, deren Breite und Höhe etwas geringer ist als die entsprechenden Maße der Nuten 30. Die beschriebene Anordnung funktioniert wie folgt:
Wenn der Staubbeutel 16 in den Korb 22 im Staubsauger eingesetzt wird, wird die Tragplatte 20 an
ίο der Vorderseite des Kragens 23 angelegt und der Vorsprung 26 durch den Spalt zwischen dem Bügel 27 und dem Kragen 23 gesteckt Dann wird der Deckel 13 gegen das Gehäuse 12 geklappt, wodurch die Haken 25 des Riegels 24 hinter den Vorsprung 26 der Tragplatte
20 greifen, so daß der Deckel verriegelt wird. Wenn sich jedoch kein Staubbeutel im Gehäuse befindet fehlt für die Haken 25 am Riegel 24 das für die Verriegelung erforderliche Halteteil, so daß der Decke! dann nicht verriegelt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anordnung an einem Staubsauger zur Anzeige, daß ein durch ein Tragteil gehaltener Staubbeutel hinter einem den Tragteil gegenüber dem Staubsaugergehäuse einspannenden Gehäusedeckel eingesetzt ist, wobei ein an diesem gelagerter Kipphebel mit einem daran ausgebildeten Haken beim Schließen des Gehäusedeckels am Tragteil des Staubbeutels einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil eine fest mit dem Staubbeutel (19) verbundene Tragplatte (20) aus Pappe o. dgl. ist, die in an sich bekannter Weise durch den Gehäusedeckel (13) über ihren Umfang gegen eine gehäuseseitige Anlagefläche (23) andrückbar ist und im Bereich des Hakens (2S) in einen durch einen gegenüber der An'agefläche deckelseitig vorstehenden Bügel (27) gebildeten Spalt (28) einführbar ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (20) teilweise durch den Spalt (28) zu stecken ist und der Haken (25) hinter dem durchgesteckten Teil einrastbar ist
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (20) mit einem äußeren Vorsprung (26) durch den Spalt (28) zu stecken ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Anlagefläche (23) gegenüberliegende Fläche des Bügels (27) radial nach außen durch mit Zwischenabstand nebeneinander angeordnete Nocken (29) verlängert ist, zwischen denen der Haken (25) am Vorsprung (26) der Tragplatte (20) angreift.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen des Spalts (28) nach außen durch gegenüberstehende Nocken (29, 29aJ verlängert sind.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander drei Nocken (29) bzw. (29, 29a; von ungefähr drei Millimeter Höhe angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Kipphebel (24) ein oder mehrere den Vorsprung (26) an der Tragplatte (20) hintergreifende Haken (25) angebracht sind, deren Breite etwas geringer als der Zwischenabstand der Nocken (29,29a^ist.
DE2601628A 1975-01-20 1976-01-17 Anordnung an einem Staubsauger zur Anzeige, daß ein Staubbeutel eingesetzt Expired DE2601628C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7500558A SE390375B (sv) 1975-01-20 1975-01-20 Dammsugare med derfor avsedd dammbehallare

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601628A1 DE2601628A1 (de) 1976-07-22
DE2601628B2 true DE2601628B2 (de) 1979-01-25
DE2601628C3 DE2601628C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=20323444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767601179U Expired DE7601179U1 (de) 1975-01-20 1976-01-17 Anordnung an einem staubsauger zur anzeige, dass ein staubbeutel eingesetzt ist
DE2601628A Expired DE2601628C3 (de) 1975-01-20 1976-01-17 Anordnung an einem Staubsauger zur Anzeige, daß ein Staubbeutel eingesetzt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767601179U Expired DE7601179U1 (de) 1975-01-20 1976-01-17 Anordnung an einem staubsauger zur anzeige, dass ein staubbeutel eingesetzt ist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4044421A (de)
JP (1) JPS5197257A (de)
BR (1) BR7600305A (de)
DE (2) DE7601179U1 (de)
DK (1) DK138924B (de)
FR (1) FR2297595A1 (de)
GB (1) GB1474157A (de)
NL (1) NL176138C (de)
SE (1) SE390375B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57122827A (en) * 1981-01-21 1982-07-30 Tokyo Shibaura Electric Co Concentration type vacuum cleaning apparatus
JPS58130648U (ja) * 1982-02-26 1983-09-03 三菱電機株式会社 電気掃除機
FI73877C (fi) * 1982-09-29 1987-12-10 Raupak Oy Dammpaose foer anvaendning i en dammsugare.
JPS5970660U (ja) * 1982-10-30 1984-05-14 シャープ株式会社 電気掃除機の補助フイルタ構造
US4591369A (en) * 1984-10-24 1986-05-27 Whirlpool Corporation Dust bag mount arrangement for canister vacuum cleaner
JPS60161973U (ja) * 1985-03-04 1985-10-28 三洋電機株式会社 電気掃除機
JPS61203930A (ja) * 1985-12-11 1986-09-09 株式会社日立製作所 電気掃除機
JPS61179126A (ja) * 1985-12-20 1986-08-11 三洋電機株式会社 電気掃除機
JPS61234830A (ja) * 1986-01-21 1986-10-20 株式会社日立製作所 電気掃除機
SE456398B (sv) * 1987-01-29 1988-10-03 Electrolux Ab Sperranordning for dammsugare
US5089038A (en) * 1989-11-27 1992-02-18 Royal Appliance Mfg. Co. Bag mount assembly for a vacuum cleaner
DE19725990A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Vorwerk Co Interholding Anordnung eines Staubfilterbeutels in einem Gehäuse eines Elektro-Staubsaugers
KR100227192B1 (ko) * 1997-07-22 1999-10-15 배길성 진공청소기의 먼지봉투 설치구조
KR100583567B1 (ko) * 2000-12-13 2006-05-26 엘지전자 주식회사 진공청소기의 필터 착탈확인 구조
GB2377622B (en) * 2001-07-16 2004-09-01 Vax Ltd Vacuum cleaner with indicator to show the abscence of a filter element
US6886215B2 (en) * 2002-04-29 2005-05-03 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner fill tube with valve
GB2427999A (en) * 2005-07-07 2007-01-17 Hoover Ltd Vacuum cleaner providing filter-absence detection
US7721384B2 (en) * 2005-08-25 2010-05-25 Shop-Vac Corporation Pneumatic cleaner
DE202005015042U1 (de) 2005-09-23 2007-02-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit darin befindlichem Filterbeutel
GB2478763A (en) * 2010-03-17 2011-09-21 Hoover Ltd A vacuum cleaner
DE102011006549A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubfangvorrichtung
CN111067419B (zh) * 2018-10-19 2022-12-20 德国福维克控股公司 滤尘袋

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733977A (en) * 1952-12-20 1955-07-20 Electrolux Ltd Improvements in vacuum cleaners
US2742105A (en) * 1953-12-11 1956-04-17 Air Way Ind Inc Device for preventing dust from being drawn into a vacuum cleaner when filter bag is not in place
US2860724A (en) * 1956-11-29 1958-11-18 Electrolux Corp Mechanism for rendering a vacuum cleaner inoperative if no bag is in place
JPS4843237U (de) * 1971-09-22 1973-06-04

Also Published As

Publication number Publication date
NL176138B (nl) 1984-10-01
DK20476A (de) 1976-07-21
US4044421A (en) 1977-08-30
SE7500558L (sv) 1976-07-21
FR2297595B1 (de) 1978-11-10
DK138924B (da) 1978-11-20
NL7515204A (nl) 1976-07-22
BR7600305A (pt) 1976-08-31
DK138924C (de) 1979-05-07
JPS5197257A (de) 1976-08-26
DE2601628A1 (de) 1976-07-22
DE7601179U1 (de) 1979-11-22
AU1019676A (en) 1977-07-21
GB1474157A (en) 1977-05-18
FR2297595A1 (fr) 1976-08-13
SE390375B (sv) 1976-12-20
DE2601628C3 (de) 1979-09-13
NL176138C (nl) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601628C3 (de) Anordnung an einem Staubsauger zur Anzeige, daß ein Staubbeutel eingesetzt
DE69930491T2 (de) Doppelte Filteranordnung für Staubsauger
DE3513902C2 (de)
DE10248087B4 (de) Staubsauger mit einem entnehmbaren Staubsammelbehälter
DE3734355A1 (de) Staubsauger
EP0705634A1 (de) Filter
DE19741203A1 (de) Belüftetes Käfig- und Gestell-System
DE202022102753U1 (de) Axialventilator mit veränderbarer Luftrichtung
DE3990656C2 (de) Staubsauger und Staubbeutel für Staubsauger
DE3412606C2 (de)
DE2223004A1 (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Foerdergut aus einer pneumatischen Foerdereinrichtung
DE2407478A1 (de) Schliessvorrichtung fuer wegwerf-staubbeutel
EP1885936B1 (de) Haushaltgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
DE545347C (de) Staubsauger
DE19860020C2 (de) Staubsauger
DE3517329A1 (de) Staubsauger mit einem scheibenfilter
DE3806494C2 (de)
EP0202639A2 (de) Halteplatte aus Kunststoff oder dergl. für Staubsaugerfilterbeutel
DE19809562A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3517844A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2503647B2 (de) Wäschetrockner
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE1607662B2 (de) Haltevorrichtung fuer die spule einer filterbahn
DE19805901C2 (de) Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Bodensaugdüse
DE2454748C3 (de) Anordnung eines Nachfilters in einem Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KIRSCHNER, K., DIPL.-PHYS. GROSSE, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee