DE2601462C3 - Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäureamid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäureamid

Info

Publication number
DE2601462C3
DE2601462C3 DE2601462A DE2601462A DE2601462C3 DE 2601462 C3 DE2601462 C3 DE 2601462C3 DE 2601462 A DE2601462 A DE 2601462A DE 2601462 A DE2601462 A DE 2601462A DE 2601462 C3 DE2601462 C3 DE 2601462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
temperatures
acid amide
ammonia
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601462B2 (de
DE2601462A1 (de
Inventor
Franz Josef Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Broecker
Rolf Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Fischer
Hans-Martin Dipl.-Chem. Dr. 6702 Bad Duerkheim Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2601462A priority Critical patent/DE2601462C3/de
Priority to US05/757,768 priority patent/US4119665A/en
Priority to IT30920/76A priority patent/IT1067342B/it
Priority to BE173860A priority patent/BE850113A/xx
Priority to NL7700268A priority patent/NL7700268A/xx
Priority to CH36477A priority patent/CH626048A5/de
Priority to JP200977A priority patent/JPS5289618A/ja
Priority to GB1466/77A priority patent/GB1564582A/en
Publication of DE2601462A1 publication Critical patent/DE2601462A1/de
Publication of DE2601462B2 publication Critical patent/DE2601462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601462C3 publication Critical patent/DE2601462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/007Mixed salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

25
[(Mg11Ni(II)6Co(IIUAl2]CO3(OH)16 -4H2O
(I)
in der b und c für ganze Zahlen oder Dezimaizahien von O bis 6 stehen, a für eine ganze Zahl oder Dezimalzahl von O bis 4 steht, mit der Mußgabe, daß 2 (a + b+c) = 12 ist, bei Temperaturen von 200 bis 6000C und anschließende Reduktion mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur hergestellt worden sind, hydriert
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung mit Katalysatoren durchführt, die aus mindestens einer der Verbindungen
Ni6Al2(OH)16COj · 4 H2O
Ni5MgAl2(OH)16CO3 ■ 4 H2O
Co6Al2(OH)16CO, ■ 4 H2O
Co5MgAI2(OH)16CO1 · 4 H2O
hergestellt worden sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur ·)$ Herstellung von 6-Aminocapronsäureamid aus 5-Cyanvaleriansäuremethyl- oder -äthylester.
Aus Journal of American Chemical Society, Band 68 (1946), Seite 1684 ist bekannt, daß man 6-Aminocapronsäureamid durch Umsetzen von 6-Aminocapronsäureäthylester mit Ammoniak erhält. Die erzielten Ausbeuten von 63% sind jedoch nicht befriedigend und geben keinen Anreiz zu einer großtechnischen Ausübung des Verfahrens.
Es ν.ar die technische Aufgabe gestellt, 6-Aminocapronsäureamid, ausgehend von leicht zugänglichen Verbindungen in hohen Ausbeuten auf einfache Weise herzustellen.
Diese technische Aufgabe wird gelöst in einem Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäureamid, in dem man 5-CyanvaIeriansäuremethyl- oder -äthylesler mit überschüssigem Ammoniak bei Temperaturen von 25 bis 200°C in an sich bekannter Weise umsetzt und anschließend das so erhaltene 5-Cyanvaleriansäureamid bei Temperaturen von 25 bis 20O0C und unter Drücken von 50 bis 300 bar unter Zugabe von Ammoniak in Gegenwart von Kobalt- und/oder Nickelträgerkatalysatoren hydriert, wobei man die Hydrierung mit Katalysatoren durchführt, die durch Kalzinieren von Verbindungen der Formel I
[(Mg0Ni(II)J1Co(IIyAl2]CO3(OH)1,, -4H2O (I)
in der b und c für ganze Zahlen oder Dezimalzahlen von O bis 6 stehen, a für eine ganze Zahl oder Dezimaizahl von O bis 4 steht, mit der Maßgabe, daß 2 (a+b+c)= 12 ist, bei Temperaturen von 200 bis 600" C und anschließende Reduktion mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur hergestellt worden sind.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß es mit höheren Ausbeuten verläuft Ferner hat das neue Verfahren den Vorteil, daß es von leichter zugänglichen Ausgangsstoffen ausgeht. 5-Cyanvaleriaasäuremethylester ist nämlich ausgehend von Butadien durch Anlagerung von Blausäure und anschließende Carbonylierung des Pentennitrils in Gegenwart von Methyloder Äthylalkohol und Kobaltcarbonylkatalysatoren technisch leicht zugänglich.
Bevorzugt verwendet man 5-Cyanvaleriansäuremethylester als Ausgangsverbindiing. Die I Jmset?ung wird mit überschüssigem Ammoniak durchgeführt Vorteilhaft verwendet man je MoI 5-Cyanvaleriansäureester 10 bis 40, insbesondere IO bis 20 Mol Ammoniak. Hierbei kann der Ammoniak in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder als wäßrige Lösung, vorzugsweise jedoch in wasserfreiem flüssigem Zustand angewandt werden. Die Umsetzung verläuft bei Temperaturen von 25 bis 200°C. Besonders gute Ergebnisse erhält man bei Temperaturen von 50 bis 150°C In der Regel ist die Umsetzung nach 2 bis 6 Stunden beendet Es versteht sich, daß die Umsetzung unter dem sich bei der jeweils angewandten Temperatur einstellenden Druck durchgeführt wird.
Vorteilhaft werden Lösungsmittel mitverwendet. Gesignete Lösungsmittel sind beispielsweise Alkenole wie Methanol oder Äthanol, insbesondere der Alkohol, der dem verwendeten Cyanvaleriansäureester entspricht Geeignete Lösungsmittel sind ebenfalls Äther, wie Dibutyläther. Tetrahydrofuran oder Dioxan.
Vorteilhaft wird das so erhaltene Reaktionsgemisch ohne Abtrennung des 5-CyanvaIeriansäureamids weiterverwendet, also auch unter Beibehaltung des Gehalts an Ammoniak und Lösungsmitteln. Demzufolge ist es auch möglich, bereits in der ersten Stufe die später benötigten Hydrierkatalysatoren zuzusetzen, um einen reibungsloseren Ablauf der Verfahrensstufen zu gewährleisten.
Die Hydrierung wird bei Temperaturen von 25 bis 200°C. insbesondere von 50 bis 150'*; durchgeführt. Hierbei hält man einen Druck von 50 bis 300 bar, vorzugsweise 100 bis 250 bar ein.
Die Hydrierung wird unter Mitverwendung von Ammoniak durchgeführt Wie bereits vorgehend erwähnt, ist es zweckmäßig, den bereits in der ersten Stufe eingebrachten Ammoniak zu verwenden und demzufolge liegt er im Reaktionsgemisch auch in den dort angegebenen Mengen vor. Falls die Umsetzung in der ersten Stufe in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt wird, werden diese zweckmäßig, da 5-Cyanvaleriänsäureämid nicht abgetrennt wird, auch in der Hydrierstufe verwendet.
Die Hydrierung wird in Gegenwart von Koball· und/oder Nickelträgerkatalysatoren durchgeführt, die durch Kalzinieren von Verbindungen der Formel I, in der b und c für ganze Zahlen oder Dezimaizahien von 0 bis 6 stehen, a für eine ganze Zahl oder Dezimalzahl Von
26 Ol
O bis 4 steht, mit der Maßgabe, daß 2 (3+b+c) = 12ίΐ!(, bei Temperaturen von 200 bis 600° C und anschließende Reduktion mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur hergestellt worden sind.
Die Verbindungen der Formel I stellt man wie folgt her. Kobalt-, Nickel-, Magnesium- und/oder Aluminiumsalze werden in Form von wasserlöslichen Salzen w:ie Chloriden, Sulfaten oder vorzugsweise Nitraten gemeinsam in Wasser gelöst, und zwar in eineim Mengenverhältnis, das der gewünschten Zusammensetzung des Katalysators, möglichst nahekommt und in seiner Stöchiometrie der Formel I gehorcht Diese Metallsalzlösung soll insgesamt etwa 0,5 bis 5molar, vorzugsweise 1,0 bis 4molar an Metallionen sein. Sie wird auf Temperaturen von 50 bis 1000C, vorzugsweise 80 bis 1000C erhitzt und innerhalb von '/2 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 Minuten mit einer äquivalenten Menge oder bevorzugt einem geringen Oberschuß einer auf 50 bis 1000C, vorteilhaft 80 bis 1000C erhitzten, 1 bis 5, insbesondere 1,5 bis 4molaren Lösung eines Alkalibicarbonate lereinigt Vorteilhaft arbeitet man mit einem Überschuß an Alkalicarbonat, der bis zu 20 Gewichtsprozent, insbesondere von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die theoretische Menge des Bicarbonate, beträgt Nach der Zugabe der Metallsalzesung wird zweckmäßig noch etwa 10 bis 30 Minuten, vorteilhaft 15 bis 20 Minuten gerührt, dann der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei Temperaturen von 50 bis 2000C, vorzugsweise 100 bis 1600C getrocknet Die Hydroxy- so Carbonate werden in nahezu quantitativen Ausbeuten erhalten.
Bevorzugt geht man von folgenden Verbindungen der Formel I aus:
Ni6Al2(OH)I6COj ■ 4 H2O Ni5MgAI2(OH)I6COj · 4 H2O Co6AI2(OH)I6COj · 4 H2O Co5MgAI2(OH)16COj ■ 4 H2O
■10
■45
■so
Das Kalzinieren erfolgt vorteilhaft bei Temperaturen von 250 bis 4000C über einen Zeitraum von beispielsweise 5 bis 40, vorzugsweise 15 bis 30 Stunden.
Vor der eigentlichen Verwendung werden die Katalysatoren unter Verwendung von Wasserstoff z. B. für einen Zeitraum von 5 bis 100 Stunden, insbesondere 10 bis 25 Stunden bei Temperaturen von vorzugsweise 180 bis 500° C, insbesondere 250 bis 450° C reduziert.
Das Verfahren kann in beiden Stufen absatzweise oder unter Anwendung von geeigneten Vorrichtungen kontinuierlich durchgeführt werden. Das nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte 6-Aminocapronsäureamid eignet sich zur Herstellung von Caprolactam.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht. Die angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile und verhalten sich zu den Raumteüen wie Kilogramm zu Liter.
B e i s ρ i e I I
Herstellung eines Nickelkatalysators 8UsNi6Ai2(OH)I6CO3-4 H2O
Zur Fällung von Ni6Al2(OH)I6CO3 < 4 H2O werden zwei Lösungen hergestellt; Bei der ersten werden 279,4 Teile Ni(NO3J2 · 6 H2O und 120,0 Teile A1(NO3)3 · 9 H2O in soviel Wasser gelöst, daß eint! Lösung von insgesamt 640 Raumteüen entsteht Zur Herstellung der zweiten Lösung löst man 159 Teile technische Soda in soviel Wasser, daß 750 Raumteile Lösung entstehen. Im Fällungsgefäß legt man soviel Wasser vor, daß der Rührer arbeiten kann. Beide Lösungen und das Wasser in der Vorlage werden getrennt auf 8O0C erhitzt Das Wasser in der Vorlage wird dann mit Lösung 2 unter Rühren auf pH 8,0 eingestellt Durch parallelen Zulauf der Lösungen 1 und 2 wird die Fällung bei 8O0C und einem pH-Wert von 8,0 durchgeführt Nach beendeter Fällung wird noch 15 Minuten bei 8O0C nachgerührt und dann abfiltriert Der erhaltene Niederschlag wird so lange gewaschen, bis im Filtrat kein Nitrat mehr nachzuweisen ist Der gewaschene Katalysatorvorläufer Ni6AI2(OH)I6CO3 · 4 H2O wird bei 110° C getrocknet und anschließend bei 3501C kalziniert Das kalzinierte Produkt wird in einer Kugelmühle gemahlen und auf eine Korngröße 100 μ gebracht In einem Drehrohrofen wird das oxidische Kontaktpulver 20 Stunden bei 450° C mit Wasseistoff reduziert Nach der Reduktion wird der pyrophore Katalysator unter Luftabschluß in ein organisches Lösungsmittel wie beispielsweise einen Alkohol eingetragen.
Beispiel 2
25 Teile 5-Cyanvaleriansäuremethylester in 40 Teilen Methanol werden in einem Schüttelautoklav zusammen mit 24 Teilen flüssigem Ammoniak auf 120cC erhitzt und 6 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen und Entspannen des Autoklavs werden 2,25 Teile eines nach Beispiel 1 hergestellten Nickelkatalysators (77 Gewichtsprozent Nickel), suspendiert in 24 Teilen Methanol, zugesetzt Beim Entspannen verlorenes Ammoniak und Methanol werden ergänzt; der Druck wird durch Aufpressen von Wasserstoff bei Raumtemperatur auf einen Gesamtdruck von 100 bar gebracht Nach dem Erwärmen auf 80°C wird ein Gesamtdruck von 150 bar eingestellt. Man hydriert unter weiterem Aufpressen von Wasserstoff so lange, bis kein Wasserstoff meht ."ufgenommen wird. Nach dem Abkühlen und Entspannen des Autoklavs wird das Reaktionsgemisch zur Abtrennung des Katalysators filtriert, das Filtrat wird eingedampft. Man erhält so 22,4 Teile 6-Aminocapronsäureamid (97% der Theorie), Schmelzpunkt 49 bis 50°C. Das UR-Spektrum ist mit einem Vergleichsspektrum von authentischem 6-Aminocapronsäureamid identisch.
60
Beispiel 3
Herstellung eines Kobaltkatalysators
aus Co6Al2(OH)16COj · 4 H2O
Zur Fällung von Co6AI2(OH)I6CO3 ■ 4 H2O werden zwei Lösungen hergestellt: Bei der ersten werden 13.97 Teile Co(NOj)2 · 6 H2O und 6.0 Teile AI(NOj)3 · 9 H2O in soviel Wasser gelöst, daß eine Lösung von insgesamt 36 Raumteüen entsteht. Zur Herstellung der zweiten Lösung löst man 7,95 Teile technische Soda in Wasser und füllt auf 37,5 Raumteile auf. Beide Lösungen werden getrennt auf 80°C erhitzt. In einem Rührgefäß werden 10 Raumteile Wasser von 80° C vorgelegt. Durch parallelen Zulauf der Lösungen 1 und 2 wird unter Rühren bei einem pH-Wert von 8 der Katalysatörvorläufef Co6Al2(OH)I6CO3 · H2O ausgefällt. Der pH-Wert wird durch Regelung der Zulaufgeschwindigkeiten konstant gehalten. Nach ca. 60 Minuten ist die Fällung beendet. Es wird noch 15 Minuten
nachgerührt und dann filtriert. Der Niederschlag wird nitratfrei gewaschen und bei 1100C getrocknet. Das getrocknete Produkt wird bei 3000C 7 Stunden kalziniert. Vor der Reduktion wird das kalzinierte Produkt gemahlen und durch Sieben auf eine Korngrö-Qe unter 100 μ gebracht. Dieses oxidische Pulver wird vor dem Einsatz in einem Drehrohrofen mit einem Gasgemisch aus ca. 95 Volumenprozent N2 und 5 Volumenprozent H2 bei 4500C in 20 Stunden reduziert Der Katalysator wird unter Luftabschluß in ein organisches Lösungsmittel wie beispielsweise einejr Aikohol eingetragen.
Beispiel 4
Man verfährt in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber 2,65 Teile eines nach Beispiel 3 hergestellten Kobaltkatalysators (77 Gewichtsprozent Kobalt) und führt die Hydrierung oei 120°C durch. Bei der Aufarbeitung werden 21,7 Teile 6-Aminocapronsäureamid (94% der Theorie) erhalten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäureamid, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A) S-Cyanvaleriansäuremethyl- oder -äthylester mit überschüssigem Ammoniak bei Temperaturen von 25 bis 200"C in an sich bekannter Weise umsetzt und
    B) das erhaltene 5-CyanvaIeriansäureamid bei Temperaturen von 25 bis 2000C und unter Drücken von 50 bis 300 bar unter Zugabe von Ammoniak in Gegenwart von Kobalt- und/oder Nickelträgerkatalysatoren, die durch Kalzinieren von Verbindungen der Formel
    15
DE2601462A 1976-01-16 1976-01-16 Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäureamid Expired DE2601462C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601462A DE2601462C3 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäureamid
US05/757,768 US4119665A (en) 1976-01-16 1976-12-27 Manufacture of 6-aminocaproamide
IT30920/76A IT1067342B (it) 1976-01-16 1976-12-28 Processo per la preparazione di 6-aminocapronamide
BE173860A BE850113A (fr) 1976-01-16 1977-01-05 Procede de preparation de l'amide amino-6 hexanoique
NL7700268A NL7700268A (nl) 1976-01-16 1977-01-12 Werkwijze voor de bereiding van 6-aminocapron- zuuramide.
CH36477A CH626048A5 (de) 1976-01-16 1977-01-12
JP200977A JPS5289618A (en) 1976-01-16 1977-01-13 Method of manufacturing 66aminocaproamide
GB1466/77A GB1564582A (en) 1976-01-16 1977-01-14 Manufacture of 6-aminocaproamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601462A DE2601462C3 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäureamid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601462A1 DE2601462A1 (de) 1977-07-28
DE2601462B2 DE2601462B2 (de) 1979-04-05
DE2601462C3 true DE2601462C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5967571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601462A Expired DE2601462C3 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäureamid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4119665A (de)
JP (1) JPS5289618A (de)
BE (1) BE850113A (de)
CH (1) CH626048A5 (de)
DE (1) DE2601462C3 (de)
GB (1) GB1564582A (de)
IT (1) IT1067342B (de)
NL (1) NL7700268A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331624B1 (en) * 2000-04-05 2001-12-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing 6-aminocaproamide
DE10028950A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE102005060803A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminoalkansäureamiden
EP1966128A2 (de) 2005-12-20 2008-09-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von aminoalkansäureamiden
CA3046130A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Toray Industries, Inc. Method for producing .epsilon.-caprolactam

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550704B2 (de) * 1972-06-08 1980-12-19
DE2228332B2 (de) * 1972-06-10 1978-09-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur selektiven Härtung von Fetten und ölen
DE2255909C3 (de) * 1972-11-15 1978-04-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung Nickel und Aluminium enthaltender Katalysatoren und deren Verwendung
NL7414755A (nl) * 1973-11-20 1975-05-22 Basf Ag Werkwijze voor het ethynyleren.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1564582A (en) 1980-04-10
JPS5289618A (en) 1977-07-27
US4119665A (en) 1978-10-10
IT1067342B (it) 1985-03-16
BE850113A (fr) 1977-07-05
NL7700268A (nl) 1977-07-19
DE2601462B2 (de) 1979-04-05
DE2601462A1 (de) 1977-07-28
CH626048A5 (de) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936854A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylformiat
DE2601462C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäureamid
DE1668348B2 (de)
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
EP0424738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2531060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methylpiperazin und 1,4-Dimethylpiperazin als Coprodukte
DE2209458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dithiol-2,3-butandiol. ^Anm: AvonProdücts, Inc., New York (V.StA.)
DE3002342A1 (de) Verfahren zur herstellung von morpholin
DE1643275B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diaminopropanol-(2)
CH495944A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Methyl-polycyclomethylaminen
DE2601461A1 (de) Verfahren zur herstellung von omega-aminoalkancarbonsaeurealkylestern
DE1468779C3 (de)
EP0816327B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Carboxy-5-chlor-phenyl)glycin
DE2450883A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1- substituierten anthrachinonderivaten
DE2362781B2 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen der 4,4&#39;-diaminostilben-2,2&#39;- disulfonsaeure in form ihrer alkalisalze
EP0248358B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Kupfersalzgehalts in Oxamid
DE2703746A1 (de) Verfahren zur herstellung von iso- dodekanol durch guerbetisierung von n-hexanol
DE2164392A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von 5-(A-Aminobutyl)-hydantoin
DE2715518C2 (de)
DE2923472A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE1768191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolakton
AT247297B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinolen
DE877605C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden durch Abbau ª‡-substituierter Carbonsaeuren
DE2517959A1 (de) Verfahren zur hydrierung von nitrobenzoesaeuren
DE2513998A1 (de) Verfahren zur herstellung von butan-2-diol-1,4-diacetat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer