DE2601386C2 - Schiebetür für Schrankmöbel o.dgl - Google Patents

Schiebetür für Schrankmöbel o.dgl

Info

Publication number
DE2601386C2
DE2601386C2 DE19762601386 DE2601386A DE2601386C2 DE 2601386 C2 DE2601386 C2 DE 2601386C2 DE 19762601386 DE19762601386 DE 19762601386 DE 2601386 A DE2601386 A DE 2601386A DE 2601386 C2 DE2601386 C2 DE 2601386C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
door
running rail
impeller
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762601386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601386B1 (de
Inventor
Hans-Günter 4424 Stadtlohn Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE19762601386 priority Critical patent/DE2601386C2/de
Publication of DE2601386B1 publication Critical patent/DE2601386B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601386C2 publication Critical patent/DE2601386C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetür für Schrankmöbel, Raumteiler od. dgl., mit im oberen und unteren Bereich der Tür angeordneten Laufrädern, die an Laufschienen im oberen und unteren Bereich des Schrankes geführt sind, wobei die auf der Laufschiene abrollenden Laufräder in vertikaler Richtung starr und die unter die Laufschiene greifenden Laufräder in vertikaler Richtung federnd gelagert sind.
In dem DT-Gbm 71 33 446 wird eine Schiebetür aus großflächigen Platten alier Art beschrieben, die sich u. a. dadurch kennzeichnet, daß die im unteren Bereich der Schiebetür angeordneten Laufräder auf den zugeordneten Laufschienen in vertikaler Richtung starr abrollen, d. h. nicht federnd gelagert sind, während die sich im oberen Bereich der Tür angeordneten Laufräder federnd von der Unterseite her gegen die zugeordnete Laufschiene anpressen. Durch die federnde Abstützung wird sichergestellt, daß sich die Laufrolle ständig entsprechend an der Schiene führt, wobei außerdem Klappergeräusche der Tür vermieden werden. Hierdurch wird zudem das Einsetzen der Tür erleichtert. Bei den bekannten Einrichtungen müssen die im oberen und unteren Bereich des Schrankes vorgesehenen Laufschienen durch zusätzliche Verblendungen verkleidet werden, um diese Laufschienen und damit die zwischen diesen und den Türober- und -unterkanten vorhandenen freien Räume oder Nuten zu verdecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung derart zu schaffen, daß zusätzliche Verblendungen nicht erforderlich sind und daß trotzdem von außen die Führungseinrichtung und die Technik der Schiebetüren nicht erkennbar sind.
Zur Lösung dieser der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird vorgeschlagen, daß bei in an sich bekannter Weise parallel zueinander und hintereinander verfahrbaren Türelementen sich das äußere Türelement mit seinem oberen Laufrad oben auf der oberen Laufschiene abstützt und ir.it seinem unteren Laufrad unter die untere Laufschiene greift, während das innere Türelement mit seinem oberen Laufrad unter die obere Laufschiene greift und sich mit seinem unteren
ίο Laufrad auf der unteren Laufschiene abstützt
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß sich beispielsweise das äußere Türeiement an der im oberen Teil des Schrankes angeordneten Laufschiene hängend abstützt und sich an der im unteren Bereich des Schrankes angeordneten Laufschiene derart abstützt, daß sich das dort angeordnete Laufrad von unten gegen die Laufschiene federnd anlegt, so daß dadurch eine satte, feste und einwandfreie Halterung des äußeren Türelementes gewährleistet wird. Umgekehrt stützt sich das innere Türelement an der unteren Laufschiene an deren Oberseite mit dem starr in vertikaler Richtung gelagerten Laufrad ab, während das obere Laufrad sich federnd an der Unterseite der Laufschiene abstützt.
Ein Ai'sfiihmngsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
2s gend anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist eine Schiebetür 1 dargestellt, die aus den beiden Türelementen 2 und 3 besteht. Das äußere Türelement 2 umgreift bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit je einem Haltebügel 4 bzw. 5 das innere Türelement 3, wobei der Haltebügel 4 oben und der Haltebügel 5 unten angeordnet ist. An dem dem Türelement 2 abgewandten Ende des Haltebügels 4 bzw. 5 ist jeweils ein Laufrad 6 bzw. 7 gelagert, wobei das Laufrad 6 in vertikaler Richtung starr auf der Welle 8 drehbar ist, während das Laufrad 7 sich an der Welle 9 federnd abstützt.
An dem Schrank fest angeordnet sind Laufschienen
10 und 11 vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel T-förmig ausgebildet sind. Die Laufräder 6 und 7 stützen sich dabei an der Oberseite der Laufschiene 10 bzw. der Unterseite der Laufschiene
11 ab, wobei das Türelement 2 durch das Laufrad 6 sicher in seiner Lage gehalten wird und das Laufrad 7 durch die federnde Anlage an der Laufschiene U für ein geräuschfreies, störungsloses Laufen des Türelementes 2 Sorge trägt und gleichzeitig dafür sorgt, daß das Türelement 2 genau vertikal ausgerichtet von den beiden Laufschienen 10 und 11 getragen wird.
Das Türelement 3 weist ebenfalls zwei Laufräder 12 und 13 auf, wobei das Laufrad 12 in vertikaler Richtung federnd und das Laufrad 13 in vertikaler Richtung starr gelagert ist. Das Laufrad 12 stützt sich an der Unterseite der oberen Laufschiene 10 und das Laufrad 13 an der Oberseite der Laufschiene 11 ab, wobei das Gewicht der Tür über das Laufrad 13 von der Laufschiene 11 getragen wird, während das Laufrad 12 die Aufgabe hat, wiederum federnd die Tür in ihrer korrekten Lage zu halten.
Die federnd gelagerten Laufräder 12 und 7 bewirken außerdem ein einwandfreies Einsetzen der Tür ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Arbeitswerkzeuge, wobei trotzdem in Abhängigkeit eben von der Kraft des jeweils vorgesehenen Federelementes eine einwandfreie Halterung und Lagerung der Tür erreicht wird.
In der Zeichnung nicht dargestellt ist die mögliche Anordnung einer Stellvorrichtung, die als Schraubeinrichtung, Schieber od. dgl. ausgebildet sein kann und mit der starr gelagerten Laufrolle derart zusammenarbeitet.
26 Ol 386
daß eine Verstellung dieser Laufrolle quer zu deren Laufachse möglich ist, so daß dadurch Höhenkorrekturen der von den Laufrollen getragenen Türen erreicht werden. Hierdurch sind, da die Laufrollen üblicherweise an den Enden der Türen angeordnet sind, unterschiedliche Neigungen des Schrankes leicht auszugleichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

26 Ol 386 Patentansprüche:
1. Schiebetür für Schrankmöbel, Raumteiler od. dgL mit im oberen und unteren Bereich der Tür angeordneten Laufrädern, die an Laufschienen im oberen und unteren Bereich des Schrankes geführt sind, wobei die auf der Laufschiene abrollenden Laufräder in vertikaler Richtung starr und die unter die Laufschiene greifenden Laufräder in vertikaler Richtung federnd gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei in an sich bekannter Weise parallel zueinander und hintereinander verfahrbaren Türelementen sich das äußere Türelement (2) mit seinem oberen Laufrad (6) oben auf der oberen laufschiene (10) abstützt und mit seinem unteren Laufrad (7) unter die untere Laufschiene (11) greift, während das innere Türelement (3) mii seinem oberen Laufrad (12) unter die obere Laufschiene (10) greift und sich mit seinem unteren Laufrad (13) auf der unteren Laufschiene abstützt.
2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Türelement (2) das innere Türelement (3) mit je einem Haltebügel (4, 5) über- bzw. untergreift, wobei die Haltebügel die Laufräder (6,7) tragen.
3. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht federnd gelagerten Laufräder (6, 13) zusätzlich in ihrer Höhenlage einstellbar sind.
DE19762601386 1976-01-15 1976-01-15 Schiebetür für Schrankmöbel o.dgl Expired DE2601386C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601386 DE2601386C2 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Schiebetür für Schrankmöbel o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601386 DE2601386C2 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Schiebetür für Schrankmöbel o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601386B1 DE2601386B1 (de) 1977-06-08
DE2601386C2 true DE2601386C2 (de) 1978-01-26

Family

ID=5967543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601386 Expired DE2601386C2 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Schiebetür für Schrankmöbel o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601386C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844396C3 (de) * 1978-10-12 1981-10-15 Inbauproduct Innenausbausysteme Gmbh + Co Kg, 2000 Hamburg Schiebetürschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601386B1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE2601386C2 (de) Schiebetür für Schrankmöbel o.dgl
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
DE2633121C3 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
DE8517253U1 (de) Anschlagglied zur Bewegungsbegrenzung von Schiebetüren
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
AT402705B (de) Auflagetisch für eine trennsäge
DE1683389B2 (de) Führungseinrichtung bei einem Schiebefenster
DE2607435C3 (de) Schubladenführung mit Sicherung gegen seitliches Verkanten
EP0333981A1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE726479C (de) Traeger fuer Vorhangschienen
DE2328506C3 (de) Schubladen-Parallelführung
DE2735248C2 (de) Schubladenführung
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2701957B2 (de) Führung für Schrankschiebetüren
DE4001256C2 (de)
DE2712441C2 (de) Leimauftragsmaschine
DE3024487C2 (de)
DE726854C (de) Deckschiene
DE933570C (de) Durchschreibgeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE2223799C3 (de) Schrank mit einer an seiner Vorderseite vorgesehenen, neigungsverstellbaren Klappe
DE2759990C2 (de) Werkstückhalter für schablonengesteuerte Nähmaschinen
DE2326806C3 (de) Garagenschwingtor
DE1503976C3 (de) Doppelrollwagen zur Aufnahme des Werkstückes bei Format- und Besäumkreissägen
DE7825833U1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee