DE1683389B2 - Führungseinrichtung bei einem Schiebefenster - Google Patents

Führungseinrichtung bei einem Schiebefenster

Info

Publication number
DE1683389B2
DE1683389B2 DE1683389A DEP0044220A DE1683389B2 DE 1683389 B2 DE1683389 B2 DE 1683389B2 DE 1683389 A DE1683389 A DE 1683389A DE P0044220 A DEP0044220 A DE P0044220A DE 1683389 B2 DE1683389 B2 DE 1683389B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide
channel
guide device
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1683389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683389A1 (de
DE1683389C3 (de
Inventor
Raymond M. Co. Levis St. David P.Q. Dallaire (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastiques Ph (1972) Inc - Ph Plastics (1972) Inc Lauzon Quebec (kanada)
Original Assignee
Plastiques Ph (1972) Inc - Ph Plastics (1972) Inc Lauzon Quebec (kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastiques Ph (1972) Inc - Ph Plastics (1972) Inc Lauzon Quebec (kanada) filed Critical Plastiques Ph (1972) Inc - Ph Plastics (1972) Inc Lauzon Quebec (kanada)
Publication of DE1683389A1 publication Critical patent/DE1683389A1/de
Publication of DE1683389B2 publication Critical patent/DE1683389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683389C3 publication Critical patent/DE1683389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

J5
Die Erfindung bzieht sich auf eine Führungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführten Art.
Bei einer bekannten Führungseinrichtung dieser Art « (US-PS 30 80 023) werden alle vier Scheiben von einer einzigen Führungsschiene gehalten, die in einer einzigen Längsaussparung der nach unten offenen Schiene angeordnet ist und die von einem einzigen Schaumstoffstreifen nach unten gedrückt wird. Dies macht einen äußerst exakten Einbau notwendig. Wenn nämlich die obere Führungseinrichtung nicht genau parallel zu der entsprechenden unteren Führungseinrichtung gehaltert ist, kann es dazu kommen, daß ein Teil der Scheiben lockerer bzw. zu locker, ein anderer Teil der Scheiben zu fest gehalten wird, so daß bei den einen die Gefahr eines Herausfallens, bei den anderen Scheiben die Gefahr einer schlechten Verschiebbarkeit besteht. Auch bei dem Einbau der Scheiben ergeben sich Probleme, da es notwendig ist, im wesentlichen alle vier Scheiben gleichzeitig einzusetzen. Insbesondere dann, wenn die Scheiben zu Reinigungszwecken herausgenommen werden sollen, was in der Regel durch Hausfrauen und nicht durch geschultes Fachpersonal erfolgt, ergeben sich hierdurch Probleme. *>o
Auch ist mit der bekannten Führungseinrichtung eine einwandfreie Abdichtung bei üblichen Toleranzen zwischen Scheiben und Führungsnuten in den Führungsschienen nicht zu erreichen, was insbesondere in klimatisch ungünstigen Gegenden sehr nachteilig ist. ^ Dabei ist auch das Eindringen von Wasser und damit die Gefahr des Vereisens im Winter gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obere Führungseinrichtung so zu verbessern, daß ein leichtes und sicheres Einsetzen der vier Scheiben ermöglicht und eine sichere Funktion gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der im Patentanspruch I angegebenen Mittel gelöst.
Durch das Führen und Halten von jeweils lediglich zwei Scheiben in einer beweglichen Führungsschiene, die in einer getrennten Längsaussparung von einem getrennten Schaumstoffstreifen gehalten ist, wird ein Verkanten oder Verklemmen der Scheiben bei einer nicht ordnungsgemäßen Anbringung der Führungsschiene gegenüber ihrem Gegenstück im unteren Rahmenteil weitgehend verhindert. Auch bezüglich des Einsetzens und Herausnehmens der Scheiben ergeben sich kaum Schwierigkeiten, da bei einem Nach-oben-Drücken der beweglichen scheibenaufnehmenden Führungsschiene gegen die Elastizität des Schaumstoffstreifens jeweils lediglich zwei Scheiben freigesetzt werden. Dadurch, daß die Führungsschiene mit ihren beiden horizontalen Flanschen von den Schaumstoffstreifen auf die von der Schiene abstehenden Schenkel gepreßt werden und durch die Anbringung von mindestens einer hinterschnittenen Aufnahmenut zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens in jeder Führungsschiene erhält man eine ordnungsgemäße Abdichtung gegenüber Zugluft und Feuchtigkeit.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine obere Führungseinrichtung eines Schiebefensters,
Fig. 2 eine obere Führungseinrichtung wie in Fig. 1 zusammen mit einer Verkleidung des oberen Rahmenteils,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die kanalartige Schiene der oberen Führungseinrichtung nach Fig. 1 oder 2,
Fig.4 einen Querschnitt durch eine bewegliche scheibenaufnehmende Führungsschiene der oberen Führungseinrichtung gemäß F i g. 1 oder 2 und
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen elastischen Schaumstoffstreifen der oberen Führungseinrichtung nach Fig. 1 oder2.
In Fig. I ist ein Vertikalschnitt durch den oberen Rahmenteil eines Schiebefensters mit der oberen Führungseinrichtung abgebildet. Ein oberer Rahmenteil IO hat eine Aussparung 11 an der Unterseite, in der die obere Führungseinrichtung montiert ist. Diese obere Führungseinrichtung besteht aus einer kanalartigen Schiene 12, die in die Aussparung 11 eingepaßt und in ihr durch Schrauben oder Nägel (nicht abgebildet) befestigt ist. Elastische Schaumstoffslreifen 13 befinden sich in zwei Aussparungen in der Schiene 12 und eine bewegliche scheibenaufnehmende Führungsschiene 14 ist unterhalb jedes elastischen Schaumstoffstreifens 13 vorgesehen. Die Führungsschiene 14 hat zwei scheibenaufnehmende Führungsnuten 15, in denen die Scheiben 16 des Schiebefensters verschoben werden. Die scheibenaufnehmenden Führungsnuten 15 sind an einer Seite mit einer hinterschnittenen Aufnahmenut 17 versehen, in die ein geeigneter Dichtungsstreifen eingepaßt werden kann, um das Eindringen von Luft durch das Fenster zu verhindern. Es ist ersichtlich, daß jede Führungsschiene 14 mit horizontalen Flanschen 18 versehen ist, die an unteren Schenkeln 19 der Schiene 12 anliegen, wobei die Flansche 18 gegen die Schenkel 19 durch die elastischen Schaumstoffstreifen 13 gedrückt sind. Vorzugsweise sind die Schiene 12 und die beweglichen Führungsschienen 14 stranggepreßt.
Fig. 2 zeigt die obere Führungseinrichtung wie in Fig. 1, wobei der obere Rahmenteil zusätzlich mit einer Kunststoffverkleidung 20, 21, 22 versehen ist, die an der Schiene 12 durch einen überlappenden Teil 21 der Schiene 12 gesichert ist.
Fig. 3 stellt ebenfalls im Querschnitt iie Schiene 12 nach Fig. 1 und 2 dar. Ein Hohlkörper 23 dient dazu, daß nach dem Einbau der beweglichen Führungsschienen 14 in den oberen Rahmenteil dieser eine relativ glatte Unterseite mit Ausnahme der scheibenaufnehmenden Führungsnuten 15 hat.
Fig.4 ist ein Querschnitt durch die bewegliche Führungsschiene wie in den F i g. 1 und 2.
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den elastischen Schaumstoffstreifen 13, der aus einem geeigneten Stück synthetischen Schaumstoffs geschritten werden kann, wobei es wichtig ist, daß dieser Werkstoff praktisch keine Zugluft durchläßt und somit als Abdichtung zwischen der beweglichen Führungsschiene 14 und der Schiene 12 der oberen Führungseinrichtung dienen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Führungseinrichtung am oberen Rahmenteil des Holzrahmens eines mit vier horizontal verschiebba- ϊ ren Ganzglasflügeln verglasten Schiebefensters, die eine kanalartige, nach unten offene Schiene aufweist, in die ein Schaumstoffstreifen eingebracht ist, der nach unten gegen eine bewegliche Führungsschiene drückt, welche mindestens zwei längsverlaufende Führungsnuten für Ganzglasflügel sowie zwei seitliche in entgegengesetzter Richtung zeigende horizontale Flansche aufweist, die von zwei aufeinander zu gerichteten Schenkeln an der Unterseite der kanalartigen Schiene übergriffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Schiene (12) einen weiteren Schaumstoffstreifen (13) und eine weitere Führungsschiene (14) mit zwei Führuiigsnuten (15) aufnimmt sowie zwei weitere, aufeinander zu gerichtete Schenkel (19) aufweist, daß diese weiteren Teile gleich wie die ersten Teile ausgebildet sind, daß jede Führungsschiene (14) mit ihren beiden horizontalen Flanschen (18) von dem Schaumstoffstreifen (13) auf die aufeinander zu gerichteten Schenkel (19) der kanalanigen Schiene (12) gepreßt sind, und jede Führungsnut (15) der Führungsschienen (14) zumindest eine hinterschnittene Aufnahmenut (17) für einen Dichtungsstreifen aufweist.
2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch JO gekennzeichnet, daß die kanalartige Schiene (12) und die Führungsschienen (14) aus Vinylkunststoff stranggepreßt sind.
DE1683389A 1967-03-14 1968-03-13 Führungseinrichtung bei einem Schiebefenster Expired DE1683389C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB01837/67A GB1172251A (en) 1967-03-14 1967-03-14 Window

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683389A1 DE1683389A1 (de) 1971-03-11
DE1683389B2 true DE1683389B2 (de) 1978-04-13
DE1683389C3 DE1683389C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=9993624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1683389A Expired DE1683389C3 (de) 1967-03-14 1968-03-13 Führungseinrichtung bei einem Schiebefenster

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3483658A (de)
DE (1) DE1683389C3 (de)
FR (1) FR1555371A (de)
GB (1) GB1172251A (de)
NL (1) NL6803533A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575229A (en) * 1969-08-11 1971-04-20 American Warming Ventilation Smoke seal for curtain-type fire dampers
US3731430A (en) * 1971-01-13 1973-05-08 P H Plastics Window unit
USD246601S (en) * 1975-10-10 1977-12-06 Raymond Dallaire Window component extrusion
US4096665A (en) * 1977-03-10 1978-06-27 Ellingson Jr Chester W Window sealing structure
US4916863A (en) * 1989-06-02 1990-04-17 Schlegel Corporation Jamb liner weatherseal
US5649389A (en) * 1993-08-09 1997-07-22 Therm-O-Lite, Inc. Supplemental window arrangement
US10851572B1 (en) * 2016-12-14 2020-12-01 Andersen Corporation Height compensating sliding fenestration systems and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065854A (en) * 1964-02-18 1967-04-19 Raymond Dallaire Window unit
GB1025833A (en) * 1964-05-12 1966-04-14 Filterlite All Weather Alum Lt Removable sliding sash construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE1683389A1 (de) 1971-03-11
NL6803533A (de) 1968-09-16
US3483658A (en) 1969-12-16
FR1555371A (de) 1969-01-24
DE1683389C3 (de) 1978-11-30
GB1172251A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923734C2 (de) Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
DE2659741C3 (de) Lamellenfenster
DE1683389C3 (de) Führungseinrichtung bei einem Schiebefenster
DE2734612A1 (de) Schieb- und schwenkbares dachflaechenfenster
DE2400748A1 (de) Luefter
DE1809712A1 (de) Kipp-Schiebefenster
DE958248C (de) Fenster mit Vorsatzscheibe
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE3118559A1 (de) Fensterseitenwand fuer personenbefoerderungsfahrzeuge
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE4102941A1 (de) Vorrichtung zum hoehenverlagern einer fahrzeugfensterscheibe
EP0922828A2 (de) Fenster mit Vorsatzscheibe
DE2208289C2 (de) Belüftungsvorrichtung
DE3212973C2 (de) Buchstütze
DE2614809A1 (de) Moebel
DE1126116B (de) Verstellbare Jalousieklappen mit seitlicher Abdichtung, insbesondere Jalousiefenster
DE1921174A1 (de) In eine OEffnung einsetzbare,insbesondere zur Anbringung einer zusaetzlichen Verglasung dienende Vorrichtung
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP0893556A1 (de) Sanitärtrennwand
DE2834520A1 (de) Schiebetuer
DE1404907C (de) Luftungsvorrichtung fur Fenster od dgl
DE2614810A1 (de) Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer schiebetueren
DE7835359U1 (de) Rolladenvorrichtung
DE102022122806A1 (de) Duschabtrennung und Führungselement
DE1659674B2 (de) Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee