DE2601364A1 - Empfaengerteil - Google Patents

Empfaengerteil

Info

Publication number
DE2601364A1
DE2601364A1 DE19762601364 DE2601364A DE2601364A1 DE 2601364 A1 DE2601364 A1 DE 2601364A1 DE 19762601364 DE19762601364 DE 19762601364 DE 2601364 A DE2601364 A DE 2601364A DE 2601364 A1 DE2601364 A1 DE 2601364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
discriminator
call
switch
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762601364
Other languages
English (en)
Inventor
Junpei Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2601364A1 publication Critical patent/DE2601364A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/222Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B5/223Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B5/224Paging receivers with visible signalling details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B3/1008Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B3/1016Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH D-8034 unterpfaffenhofen 12. 1. 1976
PATENTANWALT Postfach S/hO
phcTne N <mOnchen) 84 3e 3a
TELEGRAMMADRESSE: pATENDUCH MÜNCHEN CABLE ADDRESS: DIPL.-PHYS. F. ENDLICH, D-SO34 UNTERPFAFFENHOFEN, POSTFACH
173O Mein Zeichen: D-3853
Anmelder: Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, 31-3, 6-chome, Kameido,
Koto-ku, Tokio, Japan
Empfängerteil
Die Erfindung "betrifft ein Empfängerteil für ein selektives Rufsystem mit einer digitalen Anzeige und mit einem Zeichen-Diskriminator.
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Selektivruf system und insbesondere auf ein Untersystem, d.h. einen Empfänger für ein selektives Rufsystem mit Digitalanzeige.
Im allgemeinen wird ein ein Analogsignal als Rufmitteilung erfassendes System mit mechanischem Filter und ein System verwendet, das ein digitalkodiertes Signal als Rufmitteilung benutzt. Das System, welches ein digitalkodiertes Signal verwendet, kann im Vergleich zu einem solchen System viele Nachrichten oder Mitteilungen beinhalten, welches das Analogsignal benützt. Das System jedoch, welches keine Speicherschaltungen aufweist und welches ein digitalkodiertes Signal benützt, welches gesendet bzw. übertragen werden muß, kann die wiederzugebenden oder anzuzeigenden Mitteilungen nicht bestätigen, wenn die vom Sender des Hauptsystems gesendete Mitteilung durch den Betrieb der Löscheinrichtung aus dem Sichtgerät entfernt, d.ho gelöscht wird. Demzufolge kann ein digitalkodiertes System nicht für alle Nachrichten oder Mitteilungen verwendet werden,
609831/0655
die von dem Sender des Haupt syst ems gesendet bzw. abgegeben werden,,
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein selektives Rufsystem und insbesondere ein Empfängerteil hierfür zu schaffen, welches bzwo welcher die Nachteile der bekannten Systeme beseitigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vielzahl von Speicherschaltungen mit dem Diskriminator und eine Vielzahl von Schaltern mit den Speicherschaltungen und dem Diskriminator verbunden sind, daß ein Schaltersteuerabschnitt den Leitzustand und Nichtleitzustand der Schalter steuert, daß ein Speicherrufabschnitt zur Erzeugung eines elektrischen Signals für den Schaltersteuerabschnitt vorgesehen ist und daß ein Sichtgerät mit den Ausgangsanschlüssen der Schalter verbunden ist, wobei das Sichtgerät selektiv entweder den Speicherinhalt des Zeichen-Diskriminators oder einer der Speicherschaltungen aufgrund des Betriebs des Speicherrufabschnitts anzeigte
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Uhteransprücheno
Die Erfindung schafft somit ein Untersyefcem, welches unter Verwendung eines digitalkodierten Signals von dem Hauptsystem selektiv gerufen wird. Das Untersystem weist Speicherschaltungen, einen Speicherrufabsehnitt, einen Schaltersteuerabschnitt und Schaltkreise zwischen dem Diskriminator und dem Sichtgerät auf, wobei das Sicht- oder Anzeigegerät eine Rufmitteilung wiederholend anzeigte
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand von Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen:
609831/06SS
*~ 3 —
Fig. 1. ein Blockschaltbild einer Ausfuhrungsform der Erfindung, und
Figo 2 einen Schaltungsaufbau nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei der gezeigte Schaltungsaufbau aus einem Empfängerteil 1, einem Filter 2, einem Wellenformer 3, einem Zeichen-Diskriminator 4, einem Tonteil 5» einem Oszillator 10 und einem Sicht- oder Anzeigegerät 6 besteht; dieser Schaltungsaufbau wird nicht weiter beschrieben, da er bei bekannten Schaltungen dieser Art verwendet wird.
Neben der vorstehenden Anordnung wird die in Fig. 1 gestrichelt umrandete Schaltung erfindungsgemäß zwischen dem Diskriminator 4 und dem Sicht—Gerät 6 vorgesehen.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltung beruht in der Speicherung der gesendeten Nachrichten und der anschließenden Wiedergabe der gespeicherten Nachrichten.
Diese Schaltung enthält Speicherschaltungen K. bis M mit h-Flip-Flops, n+1-Schaltkreisen S* bis Sn+1, einen mit n-Druckknöpfen versehenen Spe icherruf ab schnitt 8 sowie einen Schaltersteuerabschnitt
Bei diesem selektiven Ruf syst em erfasst der Diskriminator 4 das gesendete Signal, wodurch der Tonteil 5 in Betrieb gesetzt wird.
Die Bedienungsperson, die den Empfänger für das selektive Rufsystem bedient, bestätigt, daß sie mit dem Ton gerufen wurde«
Andererseits wird der Ausgang, d.h. die gesendete oder übertragene Nachricht des Zeichen-Diskriminators 4 in der Speicherschaltung ge-
60.9831/0655
speichert und gleichzeitig an den Eingangsanschluß des Schalters S- angelegt.
Im Normalzustand ist- der Schalter S^ geschlossen, wobei die Hemme a mit der Klemme b in Verbindung steht, so daß die gesendete Nachricht zum Sicht-Gerät 6 geleitet wird.
Wenn die nachfolgende rufende Nachricht vom Sender des Hauptsystems zum Empfängerteil 1 des Untersystems übertragen wird, wird die Nachricht des nachfolgenden Rufs zum Sicht-Gerät 6 geleitet bzw. dort dargestellt und gleichzeitig in die Speicherschaltung H. eingegebene
Das an den Tonteil 5 angelegte elektrische Signal wird zu dieser Zeit an die Speicherschaltung K. gegeben, wodurch der in der Speicherschaltung H· gespeicherte Inhalt in die Speicherschaltung verschoben wird.
Der jeweilige Inhalt der Speicher Hj bis Mh wird jedoch nicht zur Anzeige an das■Sicht-Gerät 6 geleitet, weil die Anschlüsse Xp bis Xn+1 der Schalter Sg bis Sn+1 im Normalzustand nicht mit den Klemmen Yg bis Yn+1 in Verbindung stehen.
Die Bedienungsperson hat nur dann den jeweiligen Inhalt der Speicherschaltungen abzurufen, wenn sie anschließend die übersandte Nachricht bestätigt.
Die Speicherschaltung Κ· speichert die letzte Nachricht, weil die Speicherschaltung das gesendete Signal der Reihenfolge nach einspeicherte
Die Druckknöpfe mit derjenigen Zahl, die gleich der Zahl der Speicherschaltungen MJ>is Maist oder ein Druckknopf können in dem Abschnitt 8 zum Abrufen des Speichers angeordnet sein.
609831 /0655
Im ersten Pall entscheidet die Bedienungsperson die Reihenfolge der Nachricht und ist im Stande, die Speicherschaltung auszuwählen, welche der Reihenfolge der Nachricht entspricht.
Die Nachteile in diesem Beispiel "bestehen jedoch darin, daß das System wegen der Anordnung der Druckknöpfe größeren Umfang hat.
In letzterem Beispiel sind der Druckknopf und der Drehschalter - ein elektronischer Drehschalter wird bevorzugt - kombiniert und das Sicht-Gerät zeigt den gespeicherten Inhalt der Reihe nach an.
Die Bedienungsperson drückt demzufolge den Rufschalter im Speicherrufabschnitt 8 nieder, wodurch die Klemmen des betreffenden Schalters, beispielsweise die Klemme Zg des Schalters S2 und die Klemme C des Schalters S- das elektrische Signal des Schaltersteuerabschnitts 9 empfangen.
Die Klemme Xp des Schalters Sp steht mit der Klemme Yp in Verbindung, wodurch das Sicht-Gerät 6 den Inhalt der Speicherschaltung KL anzeigt und gleichzeitig der nichtleitende Zustand zwischen den Klemmen a und b vorliegt, d.h. keine Verbindung zwischen den Klemmen a und b besteht.
Auf die gleiche Weise wird der Inhalt der betreffenden Speicherschaltung dadurch vom Sicht-Gerät 6 angezeigt, daß der Rufknopf des Speieherrufabschnitts 8 niedergedrückt wird.
Im folgenden wird der Schaltungeaufbau und die Arbeitsweise der in Pig. 2 gezeigten Schaltung näher erläutert.
Bei der in Pig«, 2 gezeigten Schaltung sind η Stufen von kaskadenförmig geschalteten Schieberegistern SR.. mit dem Ausgang des Wellenformers 3 verbunden» Die Schieberegister SR.. bis SRn-I bilden die Schaltung zur Erfassung einer Koinzidenz zwischen der
609831 /0655
eigenen Hummer und der Rufnummer. Die Schieberegister SRn-1+1 bis SRn. bilden die Schaltung zur Erfassung des angezeigten Inhalts. Die Speicherschaltungen K. bis Mn. sind daher mit den Schieberegistern SRn-1+1 bis SRn-verbundene Der Taktimpuls CP.. des vorbestimmten Intervalls liegt an den Schieberegistern als Gate-Impuls an, um das Signal zu erfassen. Die Speicherschaltungen M- bis Ma weisen jeweils eine Vielzahl von Flip-Flops aufβ
Die Speicherschaltung M- enthält beispielsweise Flip-Flops M- bis Mj1 und die Speicherschaltung Mn. umfasst Flip-Flops Mn... bis Mal.
Das an den Tonteil 5 angelegte Signal vom Diskriminator 4 wird an den Takt-Anschluß des Flip-Flops angelegt, wodurch die Signale der Speicherschaltungen M- bis Mn ve rschoben werden. Die Schalter S- bis Sn+1 umfassen jeweils eine Vielzahl von Übertragungs- bzw. Durchlaßgattern; beispielsweise enthält der Schalter S^ die Übertragungsgatter S-- bis S--^, während der Schalter Sn+1 die Übertragungsgatter S(n+1)1 bis S(n+1)l umfasst.
Ferner sind der Zahl der Speicherschaltungen M- bis Mn entsprechende Druckknöpfe MG- bis MCn vorgesehen,, Ein Anschluß des Druckknopfes steht mit der Speisequelle Vss und der andere Anschluß des Druckknopfes mit der Schaltersteuerschaltung 9 in Verbindung. Der Schaltersteuerabschnitt 9 enthält η Inverter A- bis An sowie eine NAND-Schaltung N0 Die jeweiligen Inverter bzw«, MTCHT-Glieder sind mit einer Anschlußklemme der zugeordneten Druckknöpfe MC- bis MCn sowie über Widerstände R- bis Rn mit der Speisequelle Vdd verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der betreffenden Inverter A«j bis An sind mit den zugeordneten Schaltern Sg bis Sn+1 verbundene Die Ausgänge der betreffenden Druckknöpfe stehen ferner mit den Eingangsanschlüssen der NAUD-Schaltung N in Verbindung,, Der Ausgang der HAlTD-Schaltung IT ist an die zugeordneten Übertragungsgatter des Schalters S- angeschlossene Zum übrigen Schaltungsaufbau wird auf die vorstehende Be-
609831 /0655
Schreibung und auf Fig. 1 -verwiesene
Im folgenden wird die Speicherung der rufenden Nachricht bzw. Mitteilung erläutert; die Schieberegister SRn-1+1 bis SEn erfassen die Rufmitteilung, wodurch die betreffenden Schieberegister mit den zugeordneten Flip-Flops EL- bis KL-, der Speicherschaltung ML. verbunden werden, so daß die Speicherschaltung IL die rufende Mitteilung mit dem elektrischen Signal des Takt-Eingangsanschlusses OP2 speichert.
Diese Nachrichten oder Mitteilungen, die in den Flip-Flops K.* bis M..^ gespeichert wurden, werden in die Flip-Flops Mg^ bis Mp-, der nächsten Speicherschaltung Mp verschoben und beim Empfang des rufenden Signals werden die gespeicherten Nachrichten oder Mitteilungen der vorhergehenden Speicherschaltung M-. in die nächste Speicherschaltung verschobene Die in den Flip-Flops MnL. bis MmI der letztstufigen Speicherschaltung gespeicherten Inhalte werden gelöscht, wenn die Speicherinhalte aller Speichersehaltungen belegt sind ο
Nunmehr wird die Ruf-Operation des Speicherinhalts, doh. das Abrufen des Speicherinhalts während des Normalzustands erläutert; die Schalter MO- bie MOn des SpeicherrufabSchnitts 8 befinden sich im nichtleitenden Zustand und die zugeordneten Inverter oder NichtGlieder A-. bis An des Schaltersteuerabschnitts 9 sind über zugeordnete Widerstände R- bis Rn mit der Speisequelle Vdd verbunden.
•Das Eingangssignal dieser NIGHT-Glieder nimmt demzufolge einen hohen Pegel an, während der Ausgangspegel einen niedrigen Zustand einnimmt, wodurch alle Übertragungsgatter S« bis S(n+1)l sich im nichtleitenden Zustand befinden. Der Ausgang des NAND-Gatter» N weist ebenfalls einen niedrigen Pegel auf und die Gatter S.... bis S-^ die über den Inverter B mit dem NAND-Gatter verbunden sind, befinden sich im Leitzustand, weil alle Eingänge des NAND-Gatters einen hohen Wert aufweisen«, Das Sicht-Gerät 6, welches mit den Schieberegistern SRn-1+1 bis SRn verbunden ist, zeigt demzufolge die Rufmitteilung an,
60 9:8 31/0655
Im folgenden wird die Wiedergabe der in der Speicherschaltung KL der ersten Stufe gespeicherten Mitteilung erläutert. Der Schalter MCL des SpeicherrufabSchnitts wird niedergedrückt, wodurch der Ausgang des HAED-Gatters IT auf einen hohen Wert gebracht wird, weil einer der Eingänge des FAND-Gatters N auf einen niedrigen Pegel gebracht wird. Alle Gatter S.... bis S..-, gelangen somit in den Sperrzustand.
Die Gatter Sg* bis Sg1 des Schalters Sg befinden sich andererseits im Leitzustand, weil nur der Eingang des inverters A. einen niedrigen Pegel aufweist, während der Ausgang des Inverters A-auf einen hohen Pegel gebracht wird. Alle Schalter S^ bis Sn+1 sind unterbrochen bzwo nichtleitend, weil alle Eingänge der Inverter Ap bis Am einen hohen Pegel aufweisen. Das Sicht-Gerät 6, welches nur mit der Speicherschaltung VL verbunden ist, zeigt somit nur den Inhalt dieser Speicherschaltung M. an.
Der Inhalt der übrigen Speicherschaltungen kann auf gleiche Weise durch das Sicht-Gerät 6 wiedergegeben werden. Wie bereits erläutert wurde, ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, daß die Bedienungsperson mit der anderen Bedienungsperson Kontakt aufnehmen kann, nachdem die erste Bedienungsperson die Verbindung aufgenommen hat. Der Empfänger des selektiven Rufsystems nach der Erfindung kann vorteilhafterweise eine Vielzahl von Rufmitteilungen speichern« Daher .ist es für die Bedienungsperson nützlich, mit der anderen Bedienungsperson Kontakt aufzunehmen0
Der Empfänger für das Selektivrufsystem kann die Rufmitteilung auch dann wieder anzeigen bzw0 wiedergeben, wenn die Bedienungsperson den Empfänger fälschlicherweise gelöscht hat oder die Ruf mittel lung, nicht bestätigt hat.
609 8.3 1/0655

Claims (4)

Patentansprüche
1) Empfängerteil für ein selektives Rufsystem mit einer digitalen Anzeige und mit einem Zeichen-Diskriminator, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Speicherschaltungen (M) mit dem Diskriminator (4) und eine Vielzahl von Schaltern (S) mit den Speicherschaltungen und dem Diskriminator verbunden sind, daß ein Schaltersteuerabschnitt (9) den Leitzustand und Nichtleitzustand der Schalter steuert, daß ein Speicherrufabschnitt (8) zur Erzeugung eines elektrischen Signales für den Schaltersteuerabschnitt vorgesehen ist und daß ein Sichtgerät (6) mit den Ausgang sanschlüs sen der Schalter verbunden ist, wobei das Sichtgerät selektiv entweder den Speicherinhalt des Zeichen-Diskriminators oder einer der Speicherschaltungen aufgrund des Betriebs des Speicherruf abschnitfes anzeigt.
2. Empfängerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherrufabschnitt (8) einen Druckknopf (MC) aufweist.
3. Empfängerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichen-Diskriminator (4) eine Vielzahl von Schieberegistern (SR) aufweist.
4. Empfängerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diskriminator (4) mit einem Tonteil (5) verbunden ist, welcher einen hörbaren Ton erzeugt, w«nn der Diskriminator eine Koinzidenz zwischen der Rufnummer und der eigenen Kummer feststellt.
609831/0655
DE19762601364 1975-01-28 1976-01-15 Empfaengerteil Ceased DE2601364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1165875A JPS5518084B2 (de) 1975-01-28 1975-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601364A1 true DE2601364A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=11784062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601364 Ceased DE2601364A1 (de) 1975-01-28 1976-01-15 Empfaengerteil

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5518084B2 (de)
CA (1) CA1074401A (de)
CH (1) CH595019A5 (de)
DE (1) DE2601364A1 (de)
FR (1) FR2299771A1 (de)
GB (1) GB1516932A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029034A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Funkempfaenger

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087793A (en) * 1976-10-28 1978-05-02 Motorola, Inc. Digital electronic control and switching arrangement
JPH0246131Y2 (de) * 1981-01-30 1990-12-05
US4385295A (en) * 1981-09-29 1983-05-24 Motorola, Inc. Pager with visible display indicating unread messages
US4412217A (en) * 1981-09-29 1983-10-25 Motorola, Inc. Pager with visible display indicating status of memory
GB2124002B (en) * 1982-06-30 1986-04-16 Secom Co Ltd A portable emergency-indicating apparatus
JPH01309524A (ja) * 1988-06-08 1989-12-13 Toshiba Corp 移動無線機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184253B (de) * 1963-05-29 1964-12-23 Richard Steiner Schaltungsanordnung zum Auswerten von Rufsignalen in Fernmeldeanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184253B (de) * 1963-05-29 1964-12-23 Richard Steiner Schaltungsanordnung zum Auswerten von Rufsignalen in Fernmeldeanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029034A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Funkempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
CH595019A5 (de) 1978-01-31
JPS5186303A (de) 1976-07-28
CA1074401A (en) 1980-03-25
GB1516932A (en) 1978-07-05
FR2299771A1 (fr) 1976-08-27
JPS5518084B2 (de) 1980-05-16
FR2299771B1 (de) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362344A1 (de) Datenuebertragungsanlage
DE2522247B2 (de) Kanalwähler
EP0092084B1 (de) Fernsprecheinrichtung mit integriertem elektronischem Textgeber
DE2539950A1 (de) Bassakkordautomatik
DE2954378C2 (de)
DE2601364A1 (de) Empfaengerteil
DE2522295A1 (de) Elektronisches geraet zur dauernden speicherung und zum automatischen waehlen von telefonnummern
DE1135972B (de) Schaltung zur Verlagerung eines elektrischen Wechselstromsignals in eine andere Frequenzlage
DE1053554B (de) Verfahren zur Aussendung von Telegrafierzeichen in einem Sicherungskode mit automatischer Fehlerkorrektur
DE1512840A1 (de) Signaluebertragungssystem
DE1955049A1 (de) Schalttafel
DE1537421B2 (de)
DE2221092A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchfuehrung von Eigensteuerungen bestimmter automatischer Funktionen in einem Informations-Wiedergabesystem
DE2456825A1 (de) Telefon-datengeraet
DE1487698A1 (de) Zwischenverbindungsstelle fuer Fernmeldeanlagen
DE2001669A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
DE2235430A1 (de) Rechenmaschine
DE1966286B2 (de)
DE1966370C3 (de) Anordnung zum Empfang und zur Aussendung einer binär codierten Information
DE3521928C2 (de) Tastaturwahlblock zur Impuls- oder Multifrequenzwahl
DE2165308A1 (de) Einrichtung für eine Signalis&amp;tions- und Meldeanlage
DE3044206A1 (de) Elektronische einrichtung mit zeitanzeigefunktion
DE2246335C3 (de) Anordnung zur Speicherung und bedarfsweisen Wiederaussendung von Wählimpulsen
DE2237631A1 (de) Verfahren nebst schaltungsanordnung zur datensicherung von durch einen fernsprechteilnehmer in einem mehrfrequenzcode ausgesendeten zeichen
DE2112179A1 (de) Schaltende Datenstation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G08B 7/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP

8131 Rejection