DE2601292C2 - Gestricktes schnurartiges Garn und Vorrichtung zum Stricken desselben - Google Patents
Gestricktes schnurartiges Garn und Vorrichtung zum Stricken desselbenInfo
- Publication number
- DE2601292C2 DE2601292C2 DE2601292A DE2601292A DE2601292C2 DE 2601292 C2 DE2601292 C2 DE 2601292C2 DE 2601292 A DE2601292 A DE 2601292A DE 2601292 A DE2601292 A DE 2601292A DE 2601292 C2 DE2601292 C2 DE 2601292C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- needles
- knitted
- yarn
- fiber strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/14—Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/20—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/04—Sinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B31/00—Crocheting processes for the production of fabrics or articles
- D04B31/02—Crocheted strips or threads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Aus der schweizerischen Patentschrift 1 93 594 ist eine Strickmaschine zur Herstellung von gestrickten
Fäden bekannt. Bei der Herstellung der Fäden wurde üblicherweise von versponnenen Garnen ausgegangen.
Die erhaltenen Fäden lassen jedoch hinsichtlich ihrer Weichheit und Schmiegsamkeit zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Gefügequalität von gestricktem Garn so zu verbessern, daß dieses eine
größere Weichheit und Flexibilität aufweist und sich so für die Anfertigung von Handarbeiten und Kleidungsstücken
mit entsprechenden Eigenschaften eignet. Die Erfindung betrifft also ein gestricktes schnurartiges
Garn, bei dem ein Strang eines Ausgangsmaterials eine Maschenkette bildet, und die gestellte Aufgabe wird
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Maschenkette aus einem unversponnenen Faserstrang gebildet wird.
Weiterhin erstreckt sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Stricken des der Erfindung entsprechenden
Garns. Bei dieser Vorrichtung wird in an sich bekannter Weise das Ausgangsmaterial durch eine
Abzugseinrichtung von einem Vorrat abgezogen und von Nadeln aufgenommen, die durch einen Antrieb in
einem Nadelbett hin- und herbewegbar sind. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung handelt es sich
darum, die geringe Reißfestigkeit des das Ausgangsmaterial bildenden unversponnenen Faserstrangs zu
erhöhen, damit im Herstellungsprozeß keine Faserstrangbrüche auftreten. Erfindungsgemäß kennzeichnet
sich diese Vorrichtung dadurch, daß wenigstens ein den abgezogenen Faserstrang führender Falschdrahtgeber
Verwendung findet der unmittelbar vor den Nadeln angeordnet ist Aus der deutschen Offenlegungsschrift
19 28 074 ist es an sich bekannt Strickmaschinen mit Falschdrahteinrichtungen auszustatten, die sich jedoch
von dar Strickmaschine in beträchtlicher Entfernung befinden.
Zweckmäßig ist der strangführende Flaschdrahtgeber in einer Entfernung vor dem Strickbereich angeordnet,
bei der der Nadelkopf in der Strangaufnahmeposition
ίο einen Abstand von dem Falschdrahtgeber hat der
kleiner ist als die mittlere Länge der Strangfasern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar ist
F i g. 1 eine Teilseitenansicht einer Vorrichtung zum Stricken eines schnurartigen Garns gemäß der Erfindung,
F i g. 1 eine Teilseitenansicht einer Vorrichtung zum Stricken eines schnurartigen Garns gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Teildraufsicht entsprechend den Pfeilen XIII-XIII in F ig. 1,
Fig.3 ein vergrößerter Axialschnitt nach Linie XiV-XIVin Fig. 1,
Fig.3 ein vergrößerter Axialschnitt nach Linie XiV-XIVin Fig. 1,
F i g. 4 ein vergrößerter Schnitt im Bereich nach Linie XV-XVin Fig. 1,
Fig.5 eine vergrößerte teilweise Vorderansicht in
Richtung der Pfeile H-II in F i g. 1 und
F i g. 6 bis 9 Darstellungen von gestrickten Garnen gemäß der Erfindung.
Fig. 1 ze'gt eine Strickvorrichtung zur Herstellung eines gestrickten schnurartigen Garnes 212 unmittelbar
aus einem Faserstrang 214 aus Stapelfasern. Eine Faserabzugsanordnung 240 hat zwei im Abstand
voneinander angeordnete Haltewalzenpaare 242, 244. Eine Walze eines jeden der Haltewalzenpaare 242, 244
ist jeweils am oberen Ende einer vertikalen Welle 200, 202 angeordnet, die drehbar in dem rückwärtigen
Abschnitt 250 des Strickvorrichtungsrahmens 50 gelagert sind. Die Wellen 200,202 werden durch eine Welle
62 über eine Riemenscheibe 66', den Treibriemen 72 und die an dem unteren Ende der Welle 200 befestigte
Riemenscheibe 68 angetrieben. Ein auf der Welle 200 befestigtes Zahnrad 204 kämmt mit einem Zwischenzahnrad
206, das wiederum mit einem Zahnrad 208 am unteren Ende der Welle 202 in Eingriff steht. Das
Zwischenzahnrad 206 ist um den Achszapfen 210 drehbar, der im unteren Bereich des Rahmenabschnittes
250 angeordnet ist. Die Verhältnisse der Zahnräder 204, 206, 208 sind so ausgewählt, daß sie die gewünschten
unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten der Haltewalzenpaare 242,244 bewirken, um den Faserstrang 214
zu jeder gewählten Faserstranggröße zum Stricken abzuziehen.
Der abgezogene Faserstrang 214Λ wird durch ein Paar Rücken an Rücken angeordneter Nadeln 222, 224
in eine zweimaschige Kette 212 gestrickter Maschen umgeformt, wobei die Nadeln zur vertikalen Hin- und
Herbewegung in einem Nadelzylinder 226 angeordnet sind, der ein rechteckiges Element 228 aufweist, in
dessen Seitenflächen vertikale Nadelkanäle 230, 232 eingeformt sind. Die Nadelschlitze 230, 232 sind
verhältnismäßig tief, so daß die Nadeln 222, 224 eng nebeneinander liegen. Dies ist beim Stricken schwacher
Stränge vorteilhaft.
Die Nadeln 222,224 werden um 180° phasenverschoben durch die Stangen 90, 96 hin- und herbewegt. Eine
Kammer 119 hält die Nadeln während der Hin- und Herbewegung in den Nadelkanälen. Ein gabelförmiger
Träger ,122 trägt den Nadelzylinder 226 mit der Möglichkeit der wahlweisen vertikalen Verstellung.
Der obere Bereich der Vorderfläche des rechtwirkli-
Der obere Bereich der Vorderfläche des rechtwirkli-
gen Elements 228 ist in Richtung auf die Nadeln verjüngt, so daß eine relativ dünnere horizontale
Oberkante oder ein oberer Rand 238 entsteht Mit dieser Ausbildung und der engen Nebeneinanderanordnung
der Nadeln 222, 224 kann die Kette 212 der gestrickten Maschen seitlich über den Rand 238 von den
Nadeln abgezogen und dann auf eine konventionelle (nicht dargestellte) Aufnahmevorrichtung aufgewickelt
werden. Die seitliche Abnahme der gestrickten Maschen von den Nadeln erleichtert die enge Anordnung
der Nadeln 222,224, die zum Stricken stark zerbrechlicher
Faserstränge nötig ist
Der abgezogene Faserstrang 214/4 läuft von dem zweiten Paar Haltewalzen 242 zu einem Falschdrahtgeber
216 und wird dann einem Rotationsführer 254 zugeführt, der den Faserstrang um die Nadeln 222, 224
legt Der Falschdrahtgeber 216 hat ein vertikales drehbares Rohr 217, auf dessen oberem Endbereich
innen ein O-Ring 218 angebracht ist Der O-Ring besteht aus Gummi oder anderem synthetischen
Material mit ähnlichen Eigenschaften und unterstützt die Übermittlung eines falschen Dralls auf den
abgezogenen Faserstrang 214/1. Das Rohr 217 ist mit einer mittleren öffnung 219 versehen, in der ein Zapfen
220 sehnenartig angebracht ist. Der Faserstrang 214/4 gelangt über die gekrümmte Fläche des O-Rings 218 in
den Hohlraum des Rohres 217, darauffolgend in die öffnung 219 um den Zapfen 220 und zurück in den
unteren Bereich der öffnung 219, von wo er abwärts durch das Rohr 217 verläuft, von wo aus er der
Rotationsführung 254 zugeführt wird. Der Falschdrahtgeber 216 wird drehbar von einem Träger 221 getragen,
der an dem Rahmen 50 der Strickvorrichtung befestigt ist.
Die Rotationsführung 254 hat ein vertikales drehbares Rohr 255, das von einem gegabelten Träger 256
getragen ist, der an dem oberen Bereich 53 des Vorrichtungsrahmens 50 befestigt ist. Am oberen Ende
des Rohres 255 ist ein O-Ring 257 aus Gummi oder ähnlichem Material angeordnet. In der Nähe des
unteren Endes ist in dem Rohr 255 eine öffnung 259 ausgebildet und mit einem sehnenförmig angebrachten
Bolzen 260 versehen. Der Faserstrang 214Λ gelangt über die Krümmungsfläche des O-Ringes 257 in den
Hohlraum des Rohres 255, gelangt von dort in die öffnung 259, wandert um den Bolzen 260, und dann
zurück durch die öffnung 259 in den Hohlraum des Rohres 255.
Die Stangen 90, 96 heben die Nadeln 222, 224 innerhalb des unteren Bereichs des Hohlraums der
Rotationsführung 254 in Fadenlegestellung an, wobei die Nadelhaken vorzugsweise eine Höhe kurz oberhalb
des Bolzens 260 erreichen. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Faserstrang 214/1, der um den Bolzen 160
und zurück durch die Öffnung 259 verläuft, durch die Rotationsführung 254 zwischen dem Haken und der
Zunge um die Nadeln geschlungen wird, wenn die Nadel beginnt, sich zur Abwurfhöhe abzusenken. Die Anhebung
der Nadeln bis in den Innenraum der Rotationsführung trägt dazu bei, den Faserstrang vor einem Reißen
während des Strickvorganges zu schützen.
Der Bolzen 260 wirkt als Spindel für die falsche Drehung. Sobald der voreilende Faserstrang 214Λ den
Bolzen 260 verläßt, 'st er drallfrei. Zur Verhinderung eines Bruches des fciserstranges 214/4 im drallfreien
Zustand ist es wesentlich, daß die Nadelhaken der in Fadenlegestellung befindlichen Nadeln einen etwas
kleineren Abstand veh dem Bolzen 260 haben, als es der minimalen Faserlänge der in dem Faserstrang enthaltenen
Fasern entspricht Vorzugsweise werden die Nadelhaken der Spindel 260 soweit wie möglich
genähert Wenn beispielsweise die mittlere Länge der Strangfasern etwa 4 cm beträgt, ist es zweckmäßig, daß
der Bolzen 260 etwa im Bereich von 0,6 cm Abstand von den Nadeln angeordnet ist, wenn die Führung 254 den
Faserstrang 214.4 zwischen den Haken und den Zungen um die Nadeln schlingt
ίο Am oberen Ende der Welle 62 oberhalb des oberen
Abschnittes 53 des Vorrichtungsrahmens ist meine gezahnte Riemenschiebe 264 befestigt Auf einem
Fortsatz 265 des Trägers 256 ist eine vertikale drehbare Welle 266 angeordnet, auf die eine gezahnte Riemenscheibe
267 aufgekeilt ist Mit der Rotationsführung 254 ist zwischen den Gabelarmen des Trägers 256 eine
gezahnte Riemenscheibe 268 verbunden. Ein endloser gezahnter Treibriemen 272 läuft über die Scheiben 264,
267,268. Ein zweiter endloser Treibriemen 270 führt von dem oberen Bereich der Welle 266 zu dem unteren
Bereich des Falschdrahtgebers. Dadurch vermittelt die Welle 62 der Rotationsführung 254 und dem Falschdrahtgeber
216 eine Drehbewegung. Durch geeignete Auswahl der Riemenscheiben 264, 268 kann bewirkt
werden, daß die Rotationsführung 254 während eines jeden Hin- und Herbewegungszyklus der Nadeln 222,
224 mehrere vollständige Umdrehungen ausführt. Zweckmäßig ist, daß die Rotationsführung 254 während
eines vollständigen Hin- und Herbewegungszyklus der Nadeln wenigstens drei vollständige Umdrehungen
ausführt.
Die Auswahl der Größe der Riemenscheibe 267 im Hinblick auf die Riemenscheibe 264 und die Dimensionierung
der triebschlüssigen Verbindung zwischen der Welle 266 und dem Falschdrahtgeber 216 bewirkt, daß
der Falschdrahtgeber während eines vollständigen Hin- und Herbewegungszyklus der Nadeln ebenfalls mehrere
vollständige Umdrehungen ausführt. Bevorzugt wird dabei ein Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der
Drehung des Falschdrahtgebers 216 und einem vollständigen Hin- und Herbewegungszyklus der Nadeln in der
Größenordnung von 10 :1.
Sowohl der Falschdrahtgeber 216 als auch die Rotationsführung 254 bewirken bei dem abgezogenen
Faserstrang 214/4 eine falsche Drehung. Dadurch wird der Faserstrang für die Zuführung zu den Nadeln 222,
224 verfestigt. Beim Fehlen einer solchen falschen Drehung neigt der abgezogene Faserstrang 214/4 zum
Bruch.
Das Antriebssystem der Vorrichtung enthält einen Motor M mit einer Abtriebswelle 58, auf der eine
Riemenscheibe 60 befestigt ist. Die Riemenscheibe 60 ist mit der Welle 62 über eine darauf aufgekeilte
Riemenscheibe 64 mittels eines Treibriemens 66 verbunden, wodurch die Welle 62 von dem Motor M
angetrieben wird. Das untere Ende der Welle 62 trägt weiterhin eine Mehrfach-Riemenscheibe 76, die ein
gezahntes Scheibenelement 77 mit großem Durchmesser und ein gezahntes Scheibenelement 78 mit kleinem
Durchmesser aufweist. Die zur Welle 62 parallel verlaufende Welle 80 soll sich zur Welle 62 entgegengesetzt
drehen. Zu diesem Zweck ist auf das untere Ende der Welle 80 eine Mehrfach-Riemenscheibe 82 aufgekeilt,
die ein gezahntes Scheibenelement 83 mit großem Durchmesser und ein gezahntes Scheibenelement mit
kleinem Durchmesser 84 hat.
Vor der Welle 80 ist unterhalb der Nadeln 222,224 ein
Paar horizontal im Abstand angeordneter Mfhrfnrh-
Riemenscheiben 86,92 angeordnet, die um Achszapfen 98,100 auf den Seiten des Rahmens 50 drehbar sind. Die
Scheibe 86 hat ein gezahntes Scheibenelement 87 mit kleinem Durchmesser, ein gezahntes Scheibenelement
88 mit großen Durchmesser und ein Kegelzahnrad 89. Die Scheibe 92 hat ein gezahntes Scheibenelement 93
mit kleinem Durchmesser, ein gezahntes Scheibenelement 94 mit großem Durchmesser und einen Vorsprung
95. Die jeweiligen gezahnten Scheibenelemente mit kleinem bzw. großem Durchmesser der Scheiben 86,92!
haben jeweils die gleichen Durchmessergrößen und die gleichen Zähnezahlen.
Ein endloser, verwundener, gezahnter Treibriemen 102 verbindet die vier Scheiben 76, 86, 82, 92
miteinander, wobei die Welle 62 ihre Drehbewegung auf die Scheiben 86,92 und die Welle 80 überträgt.
An einem exzentrischen Zapfen des Kegelzahnrades
89 der Riemenscheibe 86 greift die Stange 90, die die Nadel 222 bewegt, an. In ähnlicher Weise greift die
Stange % an einem exzentrischen Zapfen an dem Fortsatz 95 der Riemenscheibe 92 an. Diese Stange
betätigt die Nadel 224. Die zwei Stangen 90, 96 ragen durch eine öffnung 55 des horizontalen Abschnittes 54
des Rahmens 50 hindurch. Sobald den Riemenscheiben 86, 92 eine Rotationsbewegung mitgeteilt wird,
bewirken die Stangen 90, 96 die hin- und hergehende Vertikalbewegung der Nadeln 222,224.
Beispiele der aus unversponnenen Fasersträngen auf der Strickvorrichtung nach F i g. 1 bis 5 gestrickten
schnurartigen Produkte zeigen die F i g. 6 bis 9. Die F i g. 9 zeigt ein gestricktes Garn 212, das zwei
Maschenstäbchen enthält. Die F i g. 6 zeigt ein gestricktes Garn 212', das lediglich aus einem Maschenstäbchen
besteht. F i g. 7 zeigt das in der F i g. 6 dargestellte Garn 212', jedoch mit um eine volle Drehung umeinander
geschlungenen Maschenschenkeln L, während die F i g. 8 ein faserbedecktes Seelengarn zeigt, das aus dem
gedrehten, gestrickten Faserstranggarn 212' nach F i g. 7 und einem festen Seelengarn Cgebildet ist.
Das aus dem gedrehten Faserstrang gestrickte Garn 212' gemäß F i g. 7 ist durch Drehung der einzigen Nadel
während deren Abwärtsbewegungszyklus hergestellt, wodurch es mit einer vollen Umdrehung um ihre Achse
gestrickt wird. Die Drehung der Nadel um ihre Achse zur Drehung der Maschenschenkel L seiner Maschen
kann durch geeignete bekannte mechanische Mittel erfolgen. Der Grad der Drehung der Maschenschenkel
ίο Z- ist frei wählbar und kann, je nach Bedarf, eine oder
mehrere volle Umdrehungen beiragen. Zur Herstellung des faserbedeckten Seelengarns, wie es in Fig.8
dargestellt ist, kann das Seelengarn Cgetrennt von dem abgezogenen Faserstrang 214Λ unmittelbar der Rotationsführung
254 zur Aufgabe auf die Nadeln zugeführt werden. Alternativ kann das Seeiengarn C zusammen
mit dem Faserstrang den Nadeln zugeführt werden, beginnend mit dem zweiten Paar der Abzugsrollen 242
und zusammen mit dem Faserstrang 214/4 zu dem Falschdrahtgeber 216 und dann zu der Rotationsführung
254 gelangend. Das Seelengarn Cnach F i g. 8 kann dabei entweder elastisch oder unelastisch sein.
Zur Gewährleistung zufriedenstellender Ergebnisse sollte die mittlere Faserlänge der Strangfasern wenigstens
so groß sein wie die Länge der Maschen des gestrickten Garnes. Unter Maschenlänge ist dabei die
gesamte Länge einer gestrickten Schlaufe, entlang ihres gesamten Schlingungsweges gemessen, zu verstehen.
Zur Erzielung einer geeigneten Garnfestigkeit sollte die mittlere Faserlänge des Faserstranges vorzugsweise das
zwei- oder dreifache der Maschenlänge betragen. Aus Fasersträngen gestricktes Garn der dargestellten und
beschriebenen Art ist ein weiches, flexibles ungesponnenes gestricktes Garn hoher Zugfestigkeit. Diese Garne
sind äußerst schmiegsam und gestatten die Fabrikation einer sehr guten Qualität, die beträchtlich weicher und
knitterfreier als die vergleichbarer Fabrikate aus gleichwerten gedrillten Garnen ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Gestricktes, schnurartiges Garn, bei dem ein Strang eines Ausgangsmaterials eine Maschenkette
bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenkette (212,212') aus einem unversponnenen
Faserstrang (214) gebildet ist
2. Gestricktes Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Länge der Fasern
des Faserstranges (214) wenigstens das zweifache der für eine Einzelmasche benötigten Stranglänge
beträgt
3. Gestricktes Garn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schenkel der
Maschen untereinander gewunden sind (F i g. 7).
4. Gestricktes Garn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als faserbedecktes
Seelengarn ausgebildet ist (F i g. 8).
5. Vorrichtung zum Stricken eines Garnes nach Anspruch 1, bei der das Ausgangsmaterial durch
eine Abzugseinrichtung von einem Vorrat abgezogen und als Faserstrang von Nadeln aufgenommen
wird, die durch einen Antrieb in einem Nadelbett hin- und herbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß unmittelbar vor den Nadeln (222, 224) wenigstens ein den abgezogenen Faserstrang (214Λ)
führender Falschdrahtgeber (216) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der strangführende Falschdrahtgeber
(216) in einer Entfernung vor dem Strickbereich angeordnet ist, bei der der Nadelkopf in der
Strangaufnahmeposition einen Abstand von dem Falschdrahtgeber (216) hat, der kleiner ist als die
mittlere Länge der Strangfasern.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH35776A CH614249A5 (en) | 1976-01-13 | 1976-01-13 | Method and machine for knitting at least one yarn or roving or card sliver to produce knitted cords |
DE2601292A DE2601292C2 (de) | 1976-01-13 | 1976-01-15 | Gestricktes schnurartiges Garn und Vorrichtung zum Stricken desselben |
FR7601052A FR2338338A1 (fr) | 1976-01-13 | 1976-01-16 | Machine et procede pour tricoter des chainettes ou analogues et meche tricotee par ce moyen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH35776A CH614249A5 (en) | 1976-01-13 | 1976-01-13 | Method and machine for knitting at least one yarn or roving or card sliver to produce knitted cords |
DE2601292A DE2601292C2 (de) | 1976-01-13 | 1976-01-15 | Gestricktes schnurartiges Garn und Vorrichtung zum Stricken desselben |
FR7601052A FR2338338A1 (fr) | 1976-01-13 | 1976-01-16 | Machine et procede pour tricoter des chainettes ou analogues et meche tricotee par ce moyen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601292A1 DE2601292A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2601292C2 true DE2601292C2 (de) | 1983-10-13 |
Family
ID=44259938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2601292A Expired DE2601292C2 (de) | 1976-01-13 | 1976-01-15 | Gestricktes schnurartiges Garn und Vorrichtung zum Stricken desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH614249A5 (de) |
DE (1) | DE2601292C2 (de) |
FR (1) | FR2338338A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD160386A3 (de) * | 1980-12-22 | 1983-07-06 | Gerhard Rabe | Verfahren und vorrichtung zur herstellung textiler oder nichttextiler fadengebilde |
GB9623217D0 (en) * | 1996-11-07 | 1997-01-08 | Peri Dent Ltd | Knitted dental floss |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE623170C (de) * | 1932-06-22 | 1935-12-14 | Franz Meiwald | Rundwirk- bzw. Strickmaschine mit Exzenterantrieb fuer den Nadelhubring |
CH193594A (de) * | 1935-11-25 | 1937-10-31 | Meiwald Franz | Strickmaschine zur Herstellung von gestrickten Fäden und gestrickten Schläuchen. |
DE680625C (de) * | 1936-04-17 | 1939-09-02 | Franz Meiwald | Garnstrickmaschine |
DE1008438B (de) * | 1954-02-22 | 1957-05-16 | Robert Keuerleber | Rundstrickmaschine zur Erzeugung enger Schlauchware |
US3631664A (en) * | 1968-06-14 | 1972-01-04 | Macotex Machinery Ltd | Method of, and apparatus for, delivering yarns to textile machines |
CH569810A5 (de) * | 1974-04-05 | 1975-11-28 | Heberlein & Co Ag |
-
1976
- 1976-01-13 CH CH35776A patent/CH614249A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-15 DE DE2601292A patent/DE2601292C2/de not_active Expired
- 1976-01-16 FR FR7601052A patent/FR2338338A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2601292A1 (de) | 1977-07-21 |
CH614249A5 (en) | 1979-11-15 |
FR2338338B1 (de) | 1981-05-22 |
FR2338338A1 (fr) | 1977-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3927815C2 (de) | Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung | |
DE1785688C2 (de) | Gewirktes Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68919738T2 (de) | Rundkettengestrickte Kompositschnur. | |
DE1785588A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren mit eingekaemmten Fasern | |
DE2528837A1 (de) | Zusammengesetztes, versponnenes garn und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2952523C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentengarnes | |
DE2601292C2 (de) | Gestricktes schnurartiges Garn und Vorrichtung zum Stricken desselben | |
DD282585A7 (de) | Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes | |
DE2922462A1 (de) | Flormaschenware mit in querrichtung variabler maschenzahl und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1952558C3 (de) | Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware | |
DE3448316C2 (de) | ||
DE2361862A1 (de) | Herstellung von vliesstoffen | |
DE2953094A1 (de) | Offen-end-gesponnenes noppengarn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE740058C (de) | Kettenwirkmaschine zum Verstaerken vliesartiger Stoffe, insbesondere von Wattelinstoff | |
DE2532246A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strickwaren mit quermaschen sowie die hierdurch erhaltenen strickwaren | |
DE3305348C2 (de) | ||
DD153616A1 (de) | Seilereierzeugnis und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1585270C3 (de) | Rundstrickmaschine zur Erzeugung enger, glatter Schlauchware | |
DE2429016A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines genadelten textilmaterials | |
DE1660207C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen aus kontinuierlichen Fäden | |
DE333174C (de) | Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstfasern, sogenannter Stapelfaser | |
DD201326B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen | |
DE2420643C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines aus parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Maschenreihen bestehenden Schlauches | |
DD288634A5 (de) | Verfahren zur herstellung von vlies- oder polvlies-gewirken | |
DE1274935B (de) | Verfahren zur Herstellung von Litzen oder Seilen und Schnellverseilmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D04B 9/00 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: D04B 9/44 D04B 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |