DE2601265A1 - Kalander oder walzwerk - Google Patents

Kalander oder walzwerk

Info

Publication number
DE2601265A1
DE2601265A1 DE19762601265 DE2601265A DE2601265A1 DE 2601265 A1 DE2601265 A1 DE 2601265A1 DE 19762601265 DE19762601265 DE 19762601265 DE 2601265 A DE2601265 A DE 2601265A DE 2601265 A1 DE2601265 A1 DE 2601265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
calender
calender according
rollers
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601265B2 (de
DE2601265C3 (de
Inventor
Walter Kaese
Josef Koehler
Otto Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2601265A priority Critical patent/DE2601265C3/de
Priority to CH1600276A priority patent/CH598937A5/xx
Priority to IT30651/76A priority patent/IT1068025B/it
Priority to FR7700504A priority patent/FR2338121A1/fr
Priority to GB885/77A priority patent/GB1567790A/en
Priority to BR7700148A priority patent/BR7700148A/pt
Priority to AU21274/77A priority patent/AU501273B2/en
Priority to JP52001995A priority patent/JPS5933097B2/ja
Priority to DD7700196921A priority patent/DD128195A5/de
Priority to SE7700314A priority patent/SE427636B/xx
Publication of DE2601265A1 publication Critical patent/DE2601265A1/de
Publication of DE2601265B2 publication Critical patent/DE2601265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601265C3 publication Critical patent/DE2601265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/305Making multilayered articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft, Hannover Kalander oder Walzwerk
Die Erfindung bezieht sich auf Kalander oder Walzwerke mit drei Walzen in L-Anordnung.
In gummi- und kunststoffverarbeitenden Betrieben werden Kalander zum Herstellen fortlaufender Bahnen oder Platten aus Mischungen, zum Belegen oder Imprägnieren von Geweben und anderen Stoffen mit Mischungen und auch zum Zusammensetzen mehrlagiger Schichtstoffe ganz oder teilweise aus Elastomer-Mischungen verwendet. Im allgemeinen wird unter einem Kalander ein Walzwerk mit mehr als zwei Walzen verstanden, wenngleich die Übergänge fließend und häufig dem besonderen Einsatzfall größere Bedeutung als der Bauart zukommt. Die Erfindung unterliegt in dieser Hinsicht keinen Beschränkungen, sondern ist für beide Kategorien gleich gut anwendbar. Es liegt ihr die allgemeine Aufgabe zugrunde, die Leistungsfähigkeit der bekannten Dreiwalzen-Kalander zu steigern und ihre Ausnutzung als Gesamtanlage in Verbindung mit vorhandenen Fabrikationseinrichtungen wirtschaftlicher und universell zu gestalten.
Nach der Erfindung ist für Kalander oder Walzwerke der eingangs genannten Art vorgesehen, daß eine in beiden Drehrichtungen antreibbare Walze wechselweise in Gegenüberstellung zu der einen oder der anderen der einen Durchgangsspalt bildenden beiden anderen Walzen verschiebbar gelagert ist, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform zwei waagerecht angeordneten Walzen eine um eine Wegstrecke in einer Größenordnung eines Walzendurchmessers verschiebbare dritte Walze im Bereiche ihres unteren Umfangsabschnittes zugeordnet ist. Zweckmäßig ist die verschiebbare dritte Walze im Winkel zu ihrer Verschiebungsrichtung abstandsveränderlich zu der jeweils in Gegenüberstellung befindlichen Walze in an sich bekannter Weise verstellbar. .
Die Erfindung eröffnet überraschend vielfältige neue Einsatzmöglichkeiten für Dreiwalzenkalander insbesondere zum Aufeinanderdublieren von Gummi- oder Kunststoffbahnen größerer Länge, zum Beschichten oder/und
709829/0859
Imprägnieren von Gewebebahnen mit Gummi- oder Kunststoffmiechungen und zum Herstellen anderer Schichtstoffe. Die verschiebbare Lagerung der einen Walze, die größenordnungsmäßig weit über das Maß der auf Änderung des Walzenspaltes hinzielenden üblichen Verstellbarkeit hinausgeht, gestattet es, Umstellungen in der Grundsatzanordnung der drei Walzen zueinander vorzunehmen und mit den veränderten Walzenpaarungen den zugeordneten Walzenspalt beliebig zu verlegen. Dies schafft die Voraussetzungen zum Durchlaufen der Ware in einer Art Reversierbetrieb, wobei der Durchgang innerhalb des Kalanders wechselweise über zwei spiegelbildlich gegeneinander versetzte Wege gewählt werden kann. Ist beispielsweise die in Durchgangsrichtung letzte Walze verschiebbar gelagert, so kann die aus dem Kalander auslaufende fertigdublierte Warenbahn über eine nachgeordnete Fördervorrichtung auf der einen Ausgangsseite einer Wickelstation zugeführt und nach Erschöpfen deren Aufnahmevermögens über eine gleichartige Fördervorrichtung auf der anderen Ausgangsseite nach einer zweiten Wickelstation umgelenkt werden. Abgesehen von der zum Umstellen der verschiebbaren Kalanderwalze notwendigen Unterbrechung ist auf diese Weise ein praktisch kontinuierlicher Betrieb der gesamten HerFtellungsanlage möglich, was sonst allenfalls mit dem im Vergleich dazu unwirtschaftlichen Einsatz eines Vierwalzenkalanders zu erreichen wäre. Umgekehrt kann aber auch von den Wickelstationen im Wechsel Ware abgezogen und über die Fördervorrichtungen in den der jeweiligen Zuführrichtung entsprechend eingestellten Kalander eingebracht werden. Die Erfindung läßt eine Vielzahl unterschiedlicher, auf das Ergebnis optimal abgestimmter Arbeitsverfahren zu und kommt damit dem Bestreben nach Erhöhen der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der insbesondere zum Vorbereiten und Herstellen von Stoffen und Halbzeugen dienenden Einrichtungen in einem nicht vorherzusehenden Ausmaß entgegen.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung verdeutlicht. Die Zeichmung zeigt einen Dreiwalzenkalander mit beidseitig zugeordneten Förder- und Wickelvorrichtungen in Seitenansicht.
Der mit 1 bezeichnete Kalander enthält drei in einem nicht weiter dargestellten Gerüst in Form eines umgekehrten L angeordnete antreibbare
709829/0859
Walzen 11, 12 und 13. Las obere rfalzenpaar 11,12 bildet einen nach oben offenen walzenspalt, dessen Weite in an sich bekannter Weise durch radiales Verstellen beispielsweise der Walze 12 in waagerechter Richtung nach Belieben verändert werden kann, während in gleicher Weise der zur Seite offene Spalt zwischen dem Walzenpaar 11 und 13 durch radiales Verstellen der unteren Walze 13 regelbar int. In der in Vollinien gezeichneten Anordnung laufen zwei Warenbahnen 2a, 2b in Richtung der Pfeile dem Kalander 1 von oben zu, um im Durchgang durch den ersten Walzenspalt zu einer einzigen Bahn miteinander vereinigt zu werden, worauf diese nach einem Teilumlauf um die feststehende Walze 11 im Durchgang durch den zweiten Walzenspalt auf eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - weitere Bahn aufdoubliert werden kann. Die zwischen den Walzen 11, 13 austretende Schichtstoffbahn 2 wird von einem Gurtförderer 3 aufgenommen und in Richtung des Pfeiles II einer nachgeordneten Wickelstation k zugeführt und zu einem Wickel gerollt.
Erfindungsgemäß ist die untere Kalanderwalze 13 in waagerechter Richtung um eine ihrem Durchmesser entsprechende Wegstrecke in Richtung der Pfeile III verschiebbar in dem Walzengerüst gelagert und kann aus der gezeichneten Stellung in die gestrichelt angedeutete Gegenüberstellung zur Walze 12 - und umgekehrt - verschoben werden. Es ist dadurch möglich, die vorvereinigten Warenbahnen 2a, 2b um die Walze 12 herumzuführen und in dem zwischen dieser und der dann in entgegengesetztem Drehsinn umlaufenden W'ilze 13 gebildeten Spalt z.B. mit einer von der Wickelstation k ablaufenden Bahn zusammenzudublieren. Die aus dem Kalander auslaufende Schichtstoffbahn 2 wird von einem dieser Seite zugeordneten zweiten Gurtfö"rderer 3 aufgenommen und wiederum einer ebenfalls vorgesehenen zweiten Wickelstation k zugeführt. Die senkrechte Verstellmöglichkeit der unteren Walze 13 bleibt von ihrer Verschiebbarkeit in waagerechter Richtung unbeeinflußt und ist in gleichem Maße sowohl gegenüber der Walze 11 als auch der Walze 12 wirksam.
709829/0859

Claims (5)

  1. Pa tentansprüche:
    j Kai ander oder Walzwerk mit drei Walzen in L-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine in beiden Drehrichtungen aiitreibbare Walze (13) wechselweise in Gegenüberstellung zu der einen oder der anderen der einen Durchgangsspalt bildenden beiden anderen Walzen (11, 12) verschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei waagerecht angeordneten Walzen (11, 12) eine um eine Wegstrecke in der Größenordnung eines Walzendurchmessers verschiebbare dritte Walze (13) im Bereich ihres unteren Umfangsabschnitts zugeordnet ist.
  3. 3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
    verschiebbare Walze (13) im Winkel zu ihrer Verschiebungsrichtung abstandsveranderlich zu der jeweils in Gegenüberstellung befindlichen Walze verstellbar ist.
  4. k. Kalander nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Durchgangsrichtung letzte Walze (13) verschiebbar gelagert ist.
  5. 5. Kalander nach Anspruch k, gekennzeichnet durch beiderseits der dritten Walze (13) nachgeordnete "im wesentlichen gleichartige Förder- und/oder Wickelvorrichtungen (3i 1O ·
    Hannover, den 1*f. Januar 19?6
    76-2 P / 2 G/Sü Sü/Lo
    709829/0859
DE2601265A 1976-01-15 1976-01-15 Kalander mit drei Walzen in L-Anordnung Expired DE2601265C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601265A DE2601265C3 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Kalander mit drei Walzen in L-Anordnung
CH1600276A CH598937A5 (de) 1976-01-15 1976-12-20
IT30651/76A IT1068025B (it) 1976-01-15 1976-12-20 Calandra o laminatoio
FR7700504A FR2338121A1 (fr) 1976-01-15 1977-01-10 Calandre ou laminoir a trois cylindres en l
BR7700148A BR7700148A (pt) 1976-01-15 1977-01-11 Calandra
GB885/77A GB1567790A (en) 1976-01-15 1977-01-11 Calender having three rollers
AU21274/77A AU501273B2 (en) 1976-01-15 1977-01-12 Calendar
JP52001995A JPS5933097B2 (ja) 1976-01-15 1977-01-13 カレンダあるいはロ−ル組
DD7700196921A DD128195A5 (de) 1976-01-15 1977-01-13 Kalander oder walzwerk
SE7700314A SE427636B (sv) 1976-01-15 1977-01-13 Kalander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601265A DE2601265C3 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Kalander mit drei Walzen in L-Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601265A1 true DE2601265A1 (de) 1977-07-21
DE2601265B2 DE2601265B2 (de) 1978-11-23
DE2601265C3 DE2601265C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5967481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601265A Expired DE2601265C3 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Kalander mit drei Walzen in L-Anordnung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5933097B2 (de)
AU (1) AU501273B2 (de)
BR (1) BR7700148A (de)
CH (1) CH598937A5 (de)
DD (1) DD128195A5 (de)
DE (1) DE2601265C3 (de)
FR (1) FR2338121A1 (de)
GB (1) GB1567790A (de)
IT (1) IT1068025B (de)
SE (1) SE427636B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1151833B (it) * 1982-07-12 1986-12-24 Rutil Srl Mescolatore di tipo aperto per la lavorazione della gomma e della materia plastica provvisto di cilindro addizionale
JPS63128600U (de) * 1987-02-17 1988-08-23
DE3810810A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Continental Ag Einrichtung zur herstellung von bahnfoermigen kautschukprodukten
DE3810812A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Continental Ag Verfahren zur herstellung von foerderbaendern und anlage zu seiner durchfuehrung
CN114536799B (zh) * 2022-02-23 2024-05-24 宁波腾燊科技发展有限公司 一种超高分子量聚乙烯复合膜的生产设备及生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU501273B2 (en) 1979-06-14
BR7700148A (pt) 1977-09-06
DE2601265B2 (de) 1978-11-23
AU2127477A (en) 1978-07-20
SE7700314L (sv) 1977-07-16
CH598937A5 (de) 1978-05-12
JPS5287461A (en) 1977-07-21
SE427636B (sv) 1983-04-25
FR2338121A1 (fr) 1977-08-12
DE2601265C3 (de) 1979-08-02
DD128195A5 (de) 1977-11-02
IT1068025B (it) 1985-03-21
FR2338121B3 (de) 1979-09-07
GB1567790A (en) 1980-05-21
JPS5933097B2 (ja) 1984-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159B2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE2703331C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DE4314653C2 (de) Mehrzweckkalander
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
EP0442253B1 (de) Folienstreckanlage
DE2601265A1 (de) Kalander oder walzwerk
DE19839614A1 (de) Biegewälz-Verfahren zur Herstellung von Elektro-Verbund-Röhren mittels Biegewälz-Lager
DE19650422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum zickzackförmigen Falzen von Blättern
DE2623575C2 (de) Vierwalzenteigbandformer
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1612306B1 (de) Vliesleger
DE4402398A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE2736741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hindurchfuehren eines faservlieses durch eine kompressionszone
DE2833219C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial
DE1778703A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Gewebestreifen zur Verwendung als Einlagen fuer Fahrzeugreifen u.dgl.
DE2438595A1 (de) Band mit durchbruechen
AT339502B (de) Vorrichtung zur herstellung von wundkompressen
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
WO2004007823A1 (de) Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden faden, insbesondere für eine rotorflechtmaschine zum umflechten von langobjekten
DE3437758A1 (de) Walk- und/oder waschmaschine
DE10000409B4 (de) Walzenanordnung für den Transport von flexiblen Materialbahnen
DE2252979B1 (de) Filterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee