DE2600093A1 - Schneideverfahren mittels hydraulischer schere fuer knueppeleisen und stabstahl, welche im dauerflussverfahren hergestellt werden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Schneideverfahren mittels hydraulischer schere fuer knueppeleisen und stabstahl, welche im dauerflussverfahren hergestellt werden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE2600093A1
DE2600093A1 DE19762600093 DE2600093A DE2600093A1 DE 2600093 A1 DE2600093 A1 DE 2600093A1 DE 19762600093 DE19762600093 DE 19762600093 DE 2600093 A DE2600093 A DE 2600093A DE 2600093 A1 DE2600093 A1 DE 2600093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
longitudinal axis
billet
hydraulic
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600093C2 (de
Inventor
Alfredo Bassarutti
Steno Famos
Fulvio Fasano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Original Assignee
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danieli and C Officine Meccaniche SpA filed Critical Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Publication of DE2600093A1 publication Critical patent/DE2600093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600093C2 publication Critical patent/DE2600093C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4728Tool flies by engagement with the work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/476Including means to secure work to carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

mittels hydrnullcher Schere für
Knüppele:! π en und Stabatahl, welche im Dauerflußverfahren hergente'nt werden und Vorrichtung zum Durchführen dee Verfahrenπ.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und die hierfür notwendige Vorrichtung zum Schneiden von Knüppeleinen und SbabstabJ. verschiedener Formen, welche in Artigen mit Dnuerflußsystem hergestellt wurden, ohne die Bewegung der Knüppel in der Anlage zu verlangsamen oder zu stoppen.
Bn hnndelt nioh genauer gesagt um ein Schneideverfahren unter Verwendung einer hydraulischen Sehern, wobei der Knüppel bevorzugter Weise von unten naoh oben geschnitten wird, indem er wie in einen Schraubstock üblicherweise zwischen das obere und das untere bewegliche Messer der Schere geklemmt wird, ohne die Bewegung des Knüppels zu verlangsamen»
In den bekannten Verfahren erfolgt das Schneiden duroh eine Schere mit hydraulischem Antrieb, welohe nuf gleitenden Führungen aufliegt.
Obwohl in diesen Verfahren der Sohneidevorgang In analoger Weise nach dem Festklemmen des Knüppels wie in einem Schraubstock zwischen zwei Messern erfolgt, treten verschiedene Nachteile auf.
Ein Nachteil besteht darin, daß für jedes Messer ein Kolben notwendig ist, wodurch Ölleitungen auoh im oberen Teil der Schere erforderlich sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kraft, mit weloher der Knüppel zwischen dem oberen Messer und dem Aufliegetisch festgeklemmt wird, nlo&t im Verhältnis- zur Schneidekraft eteht.
609829/0591
2 61J" O 9 3
Kin weiterer Nachteil besteht darin, daß zwei hydraulische ' Kreislaufsysteme, und zwar eines pro Messer erforderlich sind mit den daraus resultierenden Problemen der Wartung und ,Druckregelung für den Antrieb der Messer.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Schnitt nicht abgestuft werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat daher das Ziel, ein Schneideverfahren mittels hydraulischer Schere zu entwickeln, in welchem die Druckkraft des oberen Messers auf den Knüppel ίτη Verhältnis zur gewünschten Schneidekraft steht; für den Antrieb der Messer nur eine Gruppe Zylinder-Kolben notwendig int, um die damit verbundenen Probleme der Reparaturanfälligkeit, der Wartung und des Antriebes zu verringern; eine Einschränkung des Kraftverbrauches durch Vermeidung der Energievergeudung für den Antrieb der Messer erfolgt.
Die vorliegende Erfindung hat also den Vorteil, daß nur ein hydraulisches Kreislaufsystem notwendig ist, welches nur eine, vorzugsweise im unteren Teil der tragenden Struktur angeordnete Gruppe Zylinder-KoIben steuert, da der Zylinder und der Kolben unabhängig voneinander mit einem oder dem anderen Messer fest verbunden sind, d.h. ein Messer ist jeweils selbst direkt mit dem Zylinder und das andere direkt mit dem Kolben verbunden.
Auf diese Weise können Rohrleitungen im oberen Teil der Schere vermieden und das Problem der mengen- und zeitmäßigen Kraftregulierung für jedes Messer ausgeschaltet werden. Ein v/eiterer Vorteil besteht im geringeren Kraftstoff verbrauch, da nur ein hydraulisches System vorgesehen ist und die Schwerkraft ausgenützt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Rückwirkung der Sehneidekraft nicht über die Laufräder auf die gleitenden Führungen des Trägers der Schere übertragen wird und durch
- 3 609829/0691
Reibung zwischen Rädern und Führungen eine Verminderung der notwendigen Zugkraft eintritt, da die Schneidekraft des unteren Messers immer duroh die Druckkraft den oberen Messers ausgeglichen wird und die Räder nur der Schwerkraft des Systems ausgesetzt sind; die Zugkraft ist daher von der Position der Messer und der auf die Messer der Schere zeitweilig einwirkenden Kraft vorwiegend unabhängig.
Diese Ziele und Vorteile, gemeinsam mit weiteren Zielen und Vorteilen, welo?ie im Laufe der Beschreibung aufgezeigt werden, "können duroh ein Sohneideverfahren für Knüppeleisen und ntnbntnhl verschiedener Formen und Abmessungen, welohe vorzugsweise im Dauerflußverfahren hergestellt wurden, mittels einer. Schneidevorrichtung verwirklicht werden, deren Bewegung mit der des Knüppels übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß durch hydraulischen Druck, welcher auf eine Gruppe Zylinder-Kolben einwirkt, das erste, vorzugsweise obere Messer, dem Knüppel genähert wird und schließlich auf diesem aufliegt; dann nähert sioh das zweite, von seiner Halterung abgehobene Messer, weloh.es dem ersten gegenüberliegt, ebenfalls dem Knüppel und durchschneidet diesen in Fortsetzung seiner Aufwärtsbewegung, wobei die Sohere während des Sehneidevorganges vorwiegend vom Knüppel getragen wird.
Die Verwirklichung dieses Verfahrens erfolgt durch eine hydraulische Schere zum Schneiden von Knüppeleisen und Stabstahl verschiedener Formen und Abmessungen, welohe vorzugsweise im Dauerflußverfahren hergestellt sind, bestehend aus einem auf Führungen in Richtung der Längsachse gleitenden Träger, einem System zum Antrieb des Trägers in Richtung der Längsachse, einem oberen und einem unteren Messer, welche .an der vorwiegend in Längsrichtung verlaufenden Schnittlinie zueinander bewegbar sind, einem oder mehreren Führungskörpern an der Längsachse, gekennzeichnet durch die wechselseitige Kombination und Zusammenwirkung von: einem ersten, an der· Längsachse an-
- 4 609829/0591
geordneton, beweglichen Körper, welcher das ernte Mesner trägt; f.'inora zweiten, an der Längsachse angeordneten, beweglichen Körper, an welchem das zweite, dorn ernten gegenüberliegende Messer befestigt ist; Haltexungsvorrichtungen an einem der beiden vorgenannten, koordinierten Körper, welohe durch Stützkonsolen am gleitenden Träger befestigt sind; an der Längsachse angeordneten Führungen, welche mit mindestene einem der beiden genannten Körper und dem genannten gleitenden Träger in Verbindung stehen; koordinierte Führungsvorrichtungen an der Längsaohse der beiden genannten Körper; einer Gruppe Zylinöfer-Kolben, wobei je ein Teil mit je einem der beiden Körper koordiniert ist, da während des Cchneidevorgnnges die beiden Körper vom Knüppel gehalten werden, in Ruhestellung die wechselseitige Position der Messer regelbar ist und die Position der normalen Ruhestellung von zumindest einem Messer vertikal regelbar ist.
Es folgt eine Beschreibung über eine bevorzugte Lösungsmöglichkeit der Verwirklichung dieses Verfahrens, welche ein Beispiel und keine Einschränkung sein soll, zur weiteren Erklärung der Besonderheiten des Sohneideverfahrene und der verwendeten Vorrichtung, sowie weitere Verwendungsmöglichkeiten. Ea zeigen,
Fig. 1 eine Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes im Schnitt,
Fig. 2 eine Vorderansioht dieser Lösungsmögliohkeit und
Fig. 3 eine Seitenansicht dieser Lösungsmöglichkeit während des Arbeitsvorganges.
In den Darstellungen werden gleiche Teile oder Teile mit der gleichen Funktion mit den ,leweils gleiohen Kennziffern ver-r sehen.
In Fig. 1 und den folgenden scheinen folgende Kennziffern nuf: 10 int der seitlich bewegbare Träger; 11 oind die Ankerhebel des Körpers 14 am Träger 10, welche wie ein.
Parallelogrnmro funktionieren; 12 sind die .Stifte, welche
- 5 609829/0591
26 0 0 0 9
zur Befestigung der Hebel 11 am genannten Träger 10 dienen;' 13 Bind die KtIfte, welohe die Hebel 11 mn Körper 14 befestigen; 14 ist generell der erste Körper bzw. erste Messerhnlterung der Schneidevorrichtung bzw. Sohere; 15 ißt generell der zweite messertragende Körper; 16 ist die eigentliche, am Körper 14 befestigte Messerhalterung, an welcher das obere Messer 17 befestigt 1st; 17 ist das obere bzw. feststehende Messer, dessen Oberfläche 33 in einem Winkel von 90 Grad bzw. annähernd 1O Grad zur Bewegungsachse des Messers 17 liegt; 18 iat der Mittelteil des zweiten messertragenden Körpers 15, welcher im dargestellten AusfUhrungsbeispiel eine Abflußleitung in umgekehrter Triohterform aufweist; 19 ist das untere Messer; 20 ist der veränderbare Übergang für den Knüppel, um die Annäherungsgeschwindigkeit des oberen Messers 17 an die Oberseite des Knüppels ,i# nach Notwendigkeit vermindern zu können, da in Ruhestellung die Schneide des unteren Messers 19 in Fähe der Unterseite des Knüppels liegt; 22 ist generell die Gruppe Zylinder-Kolben für den Antrieb der Messer, wobei der Kolben mit 21 und der Zylinder mit 27 bezeichnet ist und im gezeigten Au3führungsbeispiel der Zylinder 27 mit dem ersten messertragenden Körper 14 und der Kolben 21 mit dem zweiten messertragenden Körper 15 verbunden ist und sich die beiden Körper 14 und 15 parallel zueinander und im gezeigten Ausführungsbeispiel längs der gleichen Achse bewegen; 23 ist die untere Kammer, deren freie Länge in Ruhestellung der Sohere vom Durchmesser des Knüppels abhängt; 24 ist die obere Kammer bzw. Laufstrecke des Kolbens 21; 25 ist die Zu- bzw- Abflußleitung der oberen Kammer 24; 26 ist die Zu- bzw. Abflußleitung der unteren Ka.mmer 23; 28 ist der Kolben, welcher während des Schneidevorganges dem Träger 10 den gewünschten Antrieb in Richtung der Längsachse liefert; 29 ist ein Verbindungsteil des Kolbens 28 zum 'Träger 10; 30 sind generell die
6 6 0 9829/0591
260(1093
die Führungen, welche am genannten Träger 10 mittels der Hader 31 laufen; 32 ist der Aufliegetisch für den Knüppel, welcher von einem aua Förderrollen gebildeten Tisch 37 kommt', wobei der Tisch 32 am Träger 10 angeordnet ist und den wegen seiner hohen Temperatur wenig widerstandsfähigen bzw. wegen seiner geringen Größe zur Stützung der Gchere ungeeigneten Knüppel oder Stab 34· trägt? 3^ int der Knlippel oder Stab beliebiger Abmessung; 35 sind die Stütznasen des zweiten messertragenden Körpers 15, mitteln welcher der Körper 15 am Träger 10 befestigt ist und in Ruhestellung auch der erste Körper 14 über die Gruppe Zylinder-Kolben 22 am Träger 10 aufliegt; 36 sind die Stützkonsolen für die Stütznaaen ^5 auf dem Träger 10; 37 sind generell die aus Förderroilen für die Zu- und Ablieferung der Knüppel 34 gebildeten Tisohe; 3ß ist ein Knüppelten, der vom Stab 34 geschnitten wurde;· 39 iät die Rinne in welcher die Sohere läuft; 40 ist generell daa hydraulisohe System zum Antrieb der Schere in Richtung der Längsaohse, von welchem der Kolben 2B einen Teil darstellt.
Es folgt die Beschreibung der Arbeitsweise:
Wie aus Fig. 3 Hervorgeht, wird der auf dem aus Förderrollen gebildeten Qiach 37 aufliegende Knüppel 34 in den Übergang 20 der Schere geführt; während des Weitertransportes wird dieser Knüppel von der Schere geschnitten, die sich mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit wie der Knüppel bewegt, und zwar, im gezeigten AusfUhrungsbeispiel von links naoh reohts. Die Veränderung des vertikalen, freien Teiles des Überganges erfolgt in RuheStellung der Schere durch Eineteilen eines Positionsanzeigers der bekannten Art auf die gewünschte Position, z.B. durch einen Mikrokontakt mit einem Ventil, welcher nach erfolgtem Sohneidevorgang die Körper 14 und 15 während ihrer Rückkehr in die Ausgangsstellung in ,leder beliebigen Position anhalten kann.
- 7 609829/0591
_ 7
Normalerweise wird diese Position so eingestellt, daß die Oberfläche 33 in Mhe der Oberseite dea Knüppels 34 liegt, da sich dank der zu diesem Zeitpunkt "bestehenden Stellung der Elemente 19 (Messer) - 35 (Sttitznase) - 36 (Konsole) und 32 (Tisch) die Sohneideflache des Messers 1Q in Ruhestellung immer in Mhe der Unterseite des Knüppels 34 befindet.
Die Auslösung des Schneidevorganges, also die Bewegung der Messer zueinander, erfolgt durch die Zuführung von öl liber die mit der Kammer 23 in Verbindung stehenden Leitung 26 und dan gleichzeitige .Abfließen des Öls der Kammer 24· Dan in die Kammer 23 einfließende öl bewirkt eine wechselseitige Bewegung des Kolbens 21 und des a.m Körper H befestigten Zylinders 27. Daduroh erfolgt eine Abwärtsbewegung des Körpers 14» unterstutzt durch seine eigene Schwerkraft, da der .Kolben 21, wie bereits erwähnt, eine Aufhängung mittels Fasen aufweist, auf den Konsolen 36 des Trägers 10 aufliegt und rait dem Teil 18 verbunden ist. Die Abwärtsbewegung des Körpers H und dadurch des Teiles 16 dauert solange an, bis die Oberfläche 33 im Bereich des Tisohes 32 auf den Knüppel zu liegen kommt und diesen daduroh wie in einen aus dem Teil mit dem Meseer 1*? einerseits und dem Tisch 32 andererseits gebildetem Schraubstock festklemmt. Sobald das Messer 17 auf dem Knüppel 34 aufliegt und diesen festhält, tritt das hydraulische Zugsystem 40 in !Punktion, wodurch die Schere rasch eine annähernd gleiche Geschwindigkeit wie der Knüppel erreicht. Der Teil 1£>, welcher auf dem Knüppel 34 aufliegt, verhindert eine weitere Abwärtsbewegung des Körpers 14. Da die "wechselseitige Bewegung des Kolbens 21 und des Zylinders 27 durch Aufrechterhaltung der Ölzufuhr in der-Kammer anhält, bewegt sich nun der Kolben 21, welcher dadurch seinerseits den Teil 18 und das fest mit ihm verbundene Messer bewegt. Das Messer 19, dessen' oberes Ende knapp unter der oberen Oberfläche des Tisches 32 in Nähe der' unteren Ober-
- 8 609 8 29/0591
260Π093
fläche des Knüppels lag, trifft in Fortsetzung seiner Bewegung auf den Knüppel und schneidet ihn mit einer Kraft, die aich bei zunehmender Tiefe des Schnittes vergrößert. Das bewirkt als Gegenreaktion ein Ansteigen des Druckes auf den Knüppel 34- durch das Element 16. Dieses ständige Gleichgewicht zwischen der auf den Knüppel einwirkenden Druckkraft des Elementes 16 und der Schneidekraft des Messers 19 bewirkt eine gleichbleibende Belastung dei Schere auf Grund ihres Eigengewichtes auf die Führungen 30 bei Vorhandensein des Tisches 32, bei Fehlen des Tisohes 32 oder einer ähnlichen . Einrichtung wird die Schere, nur vom Knüppel gehalten. Diese beiden Faktoren bewirken, daß die Zugkraft immer ausreicht, um den Träger 10 mit der Sohere in Ruhestellung zu bewegen. Dies wird dadurch erreicht, daß bei Aufwärtsbewegung des Körpers 15, also wenn sich das Messer 19 auf den Knüppel 34 zu bewegt, sich die Stütznasen 35 von den Konsolen 36 lösen und die Schere daduroh von der au£ der Oberseite des Knüppels 34 aufliegenden Oberfläche 33 gehalten wird.
Wenn die Schere auf dör Oberfläche 33 aufliegt und von dieser gehalten wird, erfolgt die vertikale Steuerung durch Führungen,, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel durch das Parallelogramm .11 gebildet werden.
Diese Führungen steuern im gezeigten Beispiel die vertikalen Verschiebungen des ersten Körpers 14.
Wenn der Knüppel 34 geschnitten ist, hat der Kolben 21 annähernd das Ende seines Laufes erreicht, da, wie erwähnt, der Kolbenlauf im Verhältnis zum Durchmesser des Knüppels regelbar ist. Es erfolgt mim eine Umkehrung des ölflusses, der über die Leitung 25 in die Kammer 24 geführt wird, wobei über die Leitung 26 das Öl der Kammer 23 abfließt.
Der Kolben 21 senkt sidi nun so weit, daß die Nasen 35 des Körpers 18 wieder auf den Konsolen 36 des Trägers 10 aufliegen. Zu diesem Zeitpunkt setzt die Aufwärtsbewegung des Körpers 14 bis zur vorübergehenden Ruhestellung sein. Nach der Aufwärtsbewegung des Körpers 14 wird die Bewegung des hydraulischen
60982 9/0591· " 9 ~
Systems 40 umgekehrt,„wodurch, die Sohere neuerlich an das linke Ende der Rinne'39 geführt wird.
Das Sohne j den des Knüppels in die gewünschte Länge der Stäbe erreicht man durch Auslösung der Messer der sioh am linken Ende der Rinne "befindlichen Schere duroh den Zusammenstoß mit dem freien Ende des Knüppels.
Diese Bencbrelbung betrifft eine bevorzugte LÖsungsraögliohkeit der Vorrichtung, es sind ,-jedoch Änderungen möglich, ohne den Bereich der Lösungsidee der Erfindung zu verlassen: es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, die Beziehungen untereinander bzw. die Größen der verschiedenen Einzelteile, soweit es mit ihren Funktionen vereinbar ist, zu ändern. Das System deo Hebelparallelogramms kann duroh ein anderes Hebelsystem ersetztwerden, wobei der Lauf des Körpers oder die Struktur der Messerträger beibehalten werden oder geändert werden kann.
Es ist auch möglich, das Hebelsystem durch vertikale Führungen zu ersetzen, zum-Beispiel durch eine Kombination von Backen und Rinnen, welche innen oder außen angeordnet sein können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Fasen 55 an einem anderen, beliebigen Teil des Zylinders oder des beweglichen Messers anzubringen. Ea ist auoh möglioh, die Verbindungen zwischen dem ersten und Zweiten Körper mit dem Zylinder bzw. dem Kolben umzukehren.
Die Gruppe Zylinder-Kolben kann auoh an der Oberseite oder seitlich statt unten angebraoht sein; es kann auoh das System der Führungen des ersten und zweiten Körpers durch ein anderes Führungssystem ersetzt werden, wobei der Träger 10 direkt mit beiden Körpern verbunden ist und die Vertikalachraen der beiden Körper parallel zueinander sind"; die Schere kann horizontal, unter der Horizontalebene oder unter der Vertikalebene angeordnet sein; auf diese Weise können die Bewegungraachnen der beiden Körper entweder übereinstimmen, parallel zueinander,
- 10 - 60982 9/0591
Im Winkel zueinander oder sohrag verlaufen; diene Änderungen und Varianten, sowie weitere Änderungen und Varianten Heften im ßereioh der Erfindung und Bind dnhor
609829/0591

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /1.!Verfahren zum Schneiden von KnUppeleisen und Ütabstahl verachiedenster Formen und Abmessungen, welohe "bevorzugt im Dauerflußverfahren hergestellt Bind, wobei die Bewegung der Schere der Bewegung des Knüppels oder Stabes angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen auf eine Gruppe Zylinder Kolben einwirkenden hydraulischen Druck ein erstes, vorzugsweise das obere Messer dem Knüppel genähert wird bis es auf ihm aufliegt, während sich das zweite, dem ersten gegenüberliegende Messer von den Stutzkonsolen abhebt und sich ebenfalls dem Knüppel nähert und in Fortsetzung seines Bewegungslaufes den Knüppel schneidet, wobei die Sohere während des Schneidevorganges vorwiegend von^dem Knüppel gehalten wird.
    ?„ Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleisen und Stabstahl verschiedener Formen und -Abmessungen, welche vorzugsweise im Dauerflußverfahren hergestellt werden, zum Durchführen des unter Anspruch 1 genannten Verfahrens, bestehend aus einem in Richtung der Längsachse auf Führungen gleitenden Trägers, einem System zum Antrieb dieses Trägers, einem oberen und einem unteren Messer, welche an der vorwiegend in Richtung der Lftngsaohne verlaufenden Schnittlinie zueinander bewegbar sind, einem oder mehreren Führungskörpern an der Längsaohse, gekennzeichnet duroh die wechselseitige Kombination und Zusammenwirkung von: einem ersten an der Längsachse angeordneten, beweglichen Körper (H), welcher das erste Messer (17) trägt, einem zweiten an der Längsachse angeordneten beweglichen Körper (15), an welchem das zweite, dem ersten gegenüberliegende Messer (19) befestigt ist; Halterungsvorrichtungen
    - 12 —
    609829/0591
    2 6 π r j O 9
    an einem der beiden, koordinierte, vorgenannten Körper (14, 15), welche durch Stützkonsolen (36) am gleitenden Träger (1O) befestigt sind; an der Längsachse angeordneten Führungen, welche zumindest mit einem der genannten Körper (14, 15) und dem genannten gleitenden Träger (10) in Verbindung stehen; einer Gruppe Zylinder-Kolben (21, 27), wobei je ein Teil mit ,je einem der beiden genannten Körper koordiniert ist, indem während des Schneidevorganges die beiden Körper (14, 15) vom Knüppel-(34) gehalten werden, in Ruhestellung die wechselseitige Positbn der Messer (17, 19) regelbar ist und die normale Ruhestellung von zumindest einem Messer vertikal regelbar ist.
    3. Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleisen oder Stabstahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Bewegungsachse des ersten Körpers (14) annähernd mit der vertikalen Bewegungsachse des zweiten Körpers (15) übereinstimmt.
    4. Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleisen oder Stabstahl nach Anspruch 1, dadurch geke.anzeichnet, daß die vertiltale Bewegungs achse des ersten Körpers (14) parallel zur vertikalen Bewegungsachse des zweiten Körpers (15) verläuft.
    5. Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleisen oder Sfebstahl nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Körper (14 und 15) durch an der Längsachse des gleitenden Trägers (10) angeordnete Führungen in Richtung der Längsachse gesteuert wird, wobei die Führungen duroh ein Parallelogramm (11) gebildet werden und ein Ende der Hebel (11) des Parälelogramms beweglich am gleitenden Träger (10) und das andere Ende am Körper (14, 15)» welcher von diesen Führungen in Richtung der Längsachse gesteuert wird, befestigt ist.
    -13-609829/059 1
    6. Hydraulische Sohere für das Schneiden von Knüppeleieen oder Stabstahl nach Annpruoh 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) in Richtung der Längsachse von an der Längsachse angeordneten Führungen gesteuert wird, welche mit dem Körper (14) koordiniert sind.
    7. Hydraulische Schere für das Sohneiden von Knüppeleisen ■QU&? Stahstahl nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Körper (14, 15) in Richtung der Längsachse von an der Längsachse angeordneten und mit dem" "gleitenden Träger (10) koordinierten Führungen gesteuert wird, welche aus in Richtung der Längsachse angeordneten Backen mit Führungen bestehen, wobei ein Teil am gleitenden Träger Όο) und der andere am Körper (14,15), welche von den genannten Führungen in Richtung der Längsachse gesteuert werden, befestigt ist.
    8. Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleiaen oder Stabstahl nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Schere vertikal angeordnet sind.
    9. Hydraulische Sohere für das Schneiden von Knüppeleisen oder Stabstahl nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Vorderfläche eines der beiden Messer (17) in Fähe des Knüppels (34), annähernd parallel zu diesem liegen.
    10. Hydraulische Schere zumSchneiden von Knüppeleisen oder Stabstahl nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Schere horizontal angeordnet sind.
    11. Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleisen oder Stabstahl nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Messer (19 und 17) in Ruhestellung regelbar ist, da diese bei Ruhestellung eines der beiden Messer (17, 19) immer in Fähe einer Seitenfläche
    - 14· 609829/0591
    -H-
    dea Knüppels (34) liegen und diese Position immer annähernd gleich ist.
    12. Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleisen oder Stabstahl nach Ansprubh 2 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am gleitenden Träger (10) ein Tisch (32) zur Stützung des Knüppels (34) angeordnet ist.
    13. Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleisen oder Stabstahl nach Anspruch 2 "bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse vertikal verläuft, sodaß das Messer mit der dem Knüppel (34) zugekehrten Vorderseite (33) über dem Knüppel (34) liegt; der aweite Körper (15), welcher das zweite Messer (19) trägt, in Ruhestellung mittels Fasen (35) auf Konsolen (36) mit der Struktur des gleitenden Trägers (10) verbunden ist.
    14. Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleisen oder Stabstahl nach Anspruch 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere während des SchneideVorganges durch die auf dem Knüppel (34) aufliegende Vorderseite (33) gebäLten wird und die vertikale Steuerung durch in Rieh- ■ tung der Langfjach.se angeordnete Führungen erfolgt.
    15. Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleisen oder Stabstahl nach Anspruch 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Zylinder-Kolben (22) an einem Ende der Längsachse der Schere angeordnet ist.
    16. Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleisen oder Stabstahl nach Anspruch 2 bis 14, dadurch gekennzeichtet, daß die Gruppe Zylinder-Kolben (22) seitlich neben der Schere angeordnet ist.
    - 15 -
    609829/0591
    17. Hydraulische Schere für das Schneiden von Knüppeleisen oder Sta/bstahl nach Anspruch 2 "bis H, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe Zylinder-Kolhen (22) an
    ■beliebiger Stelle des Mittelteiles der Schere angeordnet ist.
    609829/0591
DE19762600093 1975-01-13 1976-01-02 Schneideverfahren mittels hydraulischer schere fuer knueppeleisen und stabstahl, welche im dauerflussverfahren hergestellt werden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens Granted DE2600093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT83303/75A IT1036731B (it) 1975-01-13 1975-01-13 Procedi menta di taglio mediante cesoia prodotte in colatacontinua e dispositivo adottaote tale procedimento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600093A1 true DE2600093A1 (de) 1976-07-15
DE2600093C2 DE2600093C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=11319792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600093 Granted DE2600093A1 (de) 1975-01-13 1976-01-02 Schneideverfahren mittels hydraulischer schere fuer knueppeleisen und stabstahl, welche im dauerflussverfahren hergestellt werden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4154129A (de)
DE (1) DE2600093A1 (de)
ES (1) ES444134A1 (de)
FR (1) FR2297108A1 (de)
GB (1) GB1505951A (de)
IT (1) IT1036731B (de)
ZA (1) ZA757887B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654751C3 (de) * 1976-12-03 1982-01-14 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schrottschere
US4315449A (en) * 1980-05-02 1982-02-16 Borzym John J Cam operated cutoff machine
CN104400109A (zh) * 2014-11-13 2015-03-11 圣力(福州)重工有限公司 一种连铸机同步液压剪及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220281C (de) *
DE1270367B (de) * 1960-08-29 1968-06-12 United Eng Foundry Co Blockschere mit gegenlaeufig bewegbaren oberen und unteren Messertraegern
DE1627275A1 (de) * 1967-04-28 1970-08-06 Schloemann Ag Stranggussschere zum Schneiden von flach auf einem Rollgang zugefuehrten Knueppeln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH399136A (de) * 1962-02-09 1966-03-31 Bieri Hans Pendelschere zum Abtrennen eines Materialstranges
US3442167A (en) * 1966-05-13 1969-05-06 Atsushi Ohmasu Travelling shear
US3717058A (en) * 1970-06-02 1973-02-20 Eagle Mfg Corp Flying cut-off press

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220281C (de) *
DE1270367B (de) * 1960-08-29 1968-06-12 United Eng Foundry Co Blockschere mit gegenlaeufig bewegbaren oberen und unteren Messertraegern
DE1627275A1 (de) * 1967-04-28 1970-08-06 Schloemann Ag Stranggussschere zum Schneiden von flach auf einem Rollgang zugefuehrten Knueppeln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. MUSLY: "Scheren in Stranggußanlagen". In: Klepzig-Fachberichte, März 1966, S. 100, 101 *
Werbeschrift der SIEMAG AG "Walzwerke- Hilfsmaschinen, PW 1-2/71-150-D, 1971 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297108B1 (de) 1982-03-19
ZA757887B (en) 1976-11-24
US4154129A (en) 1979-05-15
DE2600093C2 (de) 1989-02-02
ES444134A1 (es) 1977-09-16
FR2297108A1 (fr) 1976-08-06
IT1036731B (it) 1979-10-30
GB1505951A (en) 1978-04-05
US4242933A (en) 1981-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0661125A1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE2448367A1 (de) Grubendeckenstuetze
DE1805341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben einer Abbaumaschine laengs eines Abbaustosses
DE2600093A1 (de) Schneideverfahren mittels hydraulischer schere fuer knueppeleisen und stabstahl, welche im dauerflussverfahren hergestellt werden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2216502A1 (de) Fadenschneider fur Rundstrickmaschi nen, insbesondere fur Streifeinrichtungen an Doppelzylinder Rundstrickmaschinen
DE2226979A1 (de) Verfahren zum anbringen von kontakten auf traegern
DE1583675C3 (de) Axiale Kokillenbewegungseinrichtung für Stranggießanlagen
DE3414233C2 (de)
DE9320463U1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE2218687C3 (de) Stahlstabschere
CH403119A (de) Gitterschweissmaschine
DE1904689B2 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden von baumstaemmen
DE1199725B (de) Strebausbau, bestehend aus im Abstand nebeneinander aufgestellten rahmenartigen, hoehenverstellbaren Ausbaugestellen, die mittels Rueckzylinder vorziehbar sind
DE3118668C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von laufendem, stabförmigem Material, z.B. von Rohren, Profilen, Draht od. dgl.
DE2620528C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DE2654751B2 (de) Schrottschere
AT382603B (de) Vorrichtung zum unterteilen eines glasbandes
DE1176299B (de) Gitterschweissmaschine
AT207512B (de) Einrichtung zum Ziehen von Stangen aus Glas oder andern in erwärmtem Zustande zähflüssigen Stoffen
DE2059471A1 (de) Abspannvorrichtung fuer einen Strebfoerderer od.dgl.
DE3933049C2 (de)
DE187441C (de)
DE1925476A1 (de) Zubringe-Vorrichtung fuer Schlagscheren od.dgl.
DE1586100A1 (de) Schweissvorrichtung an einer Maschine zum Herstellen von Kettenpackungen aus thermoplastischen Packstoffen
DE2030206C3 (de) Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent