DE25992C - Flammrohrkessel mit rückkehrenden Rauchröhren für Naphtaheizung - Google Patents

Flammrohrkessel mit rückkehrenden Rauchröhren für Naphtaheizung

Info

Publication number
DE25992C
DE25992C DENDAT25992D DE25992DA DE25992C DE 25992 C DE25992 C DE 25992C DE NDAT25992 D DENDAT25992 D DE NDAT25992D DE 25992D A DE25992D A DE 25992DA DE 25992 C DE25992 C DE 25992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
heating
naphtha
steam
fire tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25992D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. K. BOEHNKE in Samara, Rufsland
Publication of DE25992C publication Critical patent/DE25992C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/12Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with auxiliary fire tubes; Arrangement of header boxes providing for return diversion of flue gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Hierzu I Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Der auf beiliegender Zeichnung dargestellte-Schiffskessel für Naphtaheizung besteht aus dem Hauptkessel K mit dem Feuerrohr F, dessen einzelne Schüsse mit je zwei Wulsten zur Versteifung und Gestattung einer Längenänderung des Feuerrohres ausgeführt sind. In dem Zwischenraum zwischen K und F befinden sich, ringsum gleichmäfsig vertheilt, die Heizröhren S. Ueber dem Hauptkessel liegt der durch einen Stutzen mit demselben verbundene Dampfsammler D. Derselbe ist mit dem tiefsten Theile des Hauptkessels durch das Circulationsrohr C verbunden. Wegen des Wegfalls des Dampfraumes in dem Hauptkessel können in letzterem mehr Heizröhren untergebracht werden, als sonst, wodurch die Heizfläche eine wesentliche Vergröfserung erfährt bezw. eine Verminderung der äufseren Kesseldimensionen stattfinden kann, was bezüglich der Materialstärken und des von denselben abhängigen Gewichtes von Bedeutung ist.
    Der ganze Kessel ist mit einer chamottegefütterten Eisenummantelung versehen, an deren einem Ende sich der Schornstein befindet.
    Da bei den bis jetzt zur Verwendung gelangenden Naphtazerstäubern die dem Mundstück derselben entströmenden Brennmaterial? theilchen erfahrungsgemäfs erst zur Entzündung gelangen, nachdem sie bereits um eine Strecke von 35 bis 45 cm, der Kanalrichtung folgend, den Apparat verlassen haben, so ist das bei dem vorliegenden Kessel besonders lange Feuerrohr von besonderem Vortheil bei dem nur allmälig vor sich gehenden Verbrennungsprocesse der mit Dampf vermischten Naphtatheilchen. Die am Ende des Feuerrohres ankommenden, etwa noch nicht zur Verbrennung gelangten Gase kommen durch die Berührung mit dem am Hintertheil des Kessels angeordneten und stark erhitzten Mauerkörper M zur Entzündung. Die . Gase werden von hier aus durch die Siederohre rückwärts geführt und umspülen sodann noch den äufseren Kesselmantel, um schliefslich in den Schornstein einzutreten.
    Der Stutzen E dient hauptsächlich zur Absetzung der Schlammtheilchen des Kesselwassers, welche von Zeit zu Zeit durch Ausblasen entfernt werden können. Die Vortheile des beschriebenen Kessels bestehen in seiner grofsen Heizfläche auf kleinem Raum, der Möglichkeit besonders schneller Dampfentwickelung und der Erzielung hohen Druckes, da sämmtliche Theile der Kessels cylindrisch sind; derselbe kann ebenso für stationäre Anlagen wie zur Feuerung mit anderen Heizmaterialien Verwendung finden.
    Patenτ-Anspruch:
    Die Construction eines ankerfreien Circulationskessels K als Schiffs- oder stationären Kessels mit Naphtaheizung, mit innerem centralen Feuerrohr F und den in dem Zwischenraum zwischen beiden gleichmäfsig vertheilten Heizröhren S in Verbindung mit einem besonderen Oberkessel D, welcher gleichzeitig den Dampfraum des Kessels enthält und durch das Circulationsrohr C mit demselben verbunden ist, im wesentlichen wie gezeichnet und beschrieben.
DENDAT25992D Flammrohrkessel mit rückkehrenden Rauchröhren für Naphtaheizung Active DE25992C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25992C true DE25992C (de)

Family

ID=302402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25992D Active DE25992C (de) Flammrohrkessel mit rückkehrenden Rauchröhren für Naphtaheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25992C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025584A1 (de)
DE25992C (de) Flammrohrkessel mit rückkehrenden Rauchröhren für Naphtaheizung
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE61525C (de) Einbau in Flammrohre
DE814154C (de) Stehender Rauchrohrkessel
DE42406C (de) Verbindung eines äufseren Kessels von ringförmigem Querschnitt mit einem eingehängten, ein centrales Rauchrohr und radiale Verbindungsrohre enthaltenden Kessel
DE60974C (de) Dampferzeuger mit Gasfeuerung
DE1969739U (de) Heizkessel zum verfeuern fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe.
DE38249C (de) Warmwasser-Heizungs-Apparat
DE24859C (de) Schiffskessel mit ausziehbarem Innenkörper
DE27629C (de) Feuerungsanlage mit Wasserröhrenrost
DE38030C (de) Gasfeuerung für Dampfkessel
DE34915C (de) Neuerungen an Gasfeuerungen für Dampfkessel
AT132674B (de) Vorrichtung zum Auftauen von eingefrorenen Rohrleitungen und Behältern.
DE80295C (de)
DE346560C (de) Fahrbarer Lufterhitzer
DE101223C (de)
DE62920C (de) Stehender Dampferzeuger mit Wasser- und Heizröhren von verschiedenem Durchmesser
DE253709C (de)
DE36533C (de) Herstellung von Feuerzügen durch Wellblechplatten
DE313974C (de)
AT369521B (de) Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft
DE149965C (de)
DE174499C (de)
DE26259C (de) Neuerungen an Dampkesselfeue*-un_ gen