DE174499C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174499C
DE174499C DENDAT174499D DE174499DA DE174499C DE 174499 C DE174499 C DE 174499C DE NDAT174499 D DENDAT174499 D DE NDAT174499D DE 174499D A DE174499D A DE 174499DA DE 174499 C DE174499 C DE 174499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
superheater
jacket
fire box
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174499D
Other languages
English (en)
Publication of DE174499C publication Critical patent/DE174499C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/12Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with auxiliary fire tubes; Arrangement of header boxes providing for return diversion of flue gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schiffskessel mit Überhitzer, bei dem die zu Undichtigkeiten Anlaß gebenden Stehbolzen nach Möglichkeit vermieden sind. Derartige Schiffskessel sind bereits bekannt, und zwar sind bei ihnen die Heizrohre, das Flammrohr und die Feuerkiste von einem runden Mantel umgeben. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß die wagerecht liegenden Außenmäntel zylindrisch bis zu dem Diagonalstoß mit dem senkrecht stehenden Außenmantel durchgeführt sind, wodurch besondere Deckel vermieden werden. Ferner werden bei diesem Kessel die Heizgase den zwischen den wagerechten Außenmänteln liegenden Uberhitzerröhren durch Querrohre zugeführt. Außerdem werden die Heizgase so geführt, daß sie nach dem Verlassen des Überhitzers noch Kesselheizfläche berühren.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt des neuen Schiffskessels, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach A-B und Fig. 4 einen Schnitt nach C-D der Fig. 1.
Die oberen Heizrohre des Kessels, sowie das untere Flammrohr sind je von einem besonderen wagerechten Mantel a1 und a2 umgeben, während die bis auf die flache Rohrwand b ganz runde Feuerkiste c von einem runden senkrechten Mantel d umgeben ist. Durch diese Bauart werden die sonst üblichen Stehbolzen der flachen Feuerkistenwände entbehrlich.
Der Überhitzer liegt zwischen den beiden wagerechten Mänteln a1 und α2, und es werden ihm die Gase durch die Querrohre e und / von der Feuerkiste aus zugeführt. Vor diesen Querrohren werden leicht einstellbare Verschlußklappen angebracht.
Nachdem die Heizgase den Überhitzer verlassen haben, bestreichen sie noch einen Teil des oberen Mantels (Pfeilrichtung g in Fig. i) und gelangen alsdann völlig ausgenutzt in ,den Rauchfang h, wo sie mit den in den oberen Heizrohren des Kessels ausgenutzten Gasen zusammentreffen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schiffskessel mit Überhitzer und innerer Verbrennungskammer, bei welchem das Flammrohr, die ober.en Heizrohre und die Feuerkiste von je einem runden Mantel umhüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die wagerecht liegenden Außenmäntel 1, α?) zylindrisch bis zu dem Diagonalstoß mit dem senkrecht stehenden Außenmantel durchgeführt sind und die innere Verbrennungskammer (c) bis auf den Ausbau (b) für die Rohrwand zylindrisch auf das Flammrohr gesetzt ist, wobei dem zwischen den wagerecht liegenden Mänteln (al, a'2) liegenden Überhitzer die Heizgase durch Querrohre (e, f), die vom vorderen Teil der runden Feuerkiste (c) bis zum vorderen Teil des runden Außenmantels (d) reichen, zugeführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174499D Active DE174499C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174499C true DE174499C (de)

Family

ID=439232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174499D Active DE174499C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174499C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE174499C (de)
DE2802560A1 (de) Heizkessel
DE243798C (de)
DE505430C (de) Teilkammerkessel mit ringfoermig angeordneten, aus oberer und unterer Teilkammer mit senkrechter Laengsachse und verbindenden senkrechten Steig- und Fallrohren bestehenden Rohrgruppen
DE273610C (de)
DE46223C (de) Dampfkessel aus concentrischen, hohlcylindrischen, mit einander abwechselnden Wasserräumen und Feuerzügen
DE190152C (de)
DE149965C (de)
DE364527C (de) Wasserrohrkessel
DE161580C (de)
DE949125C (de) Stehender Heizkessel
DE173777C (de)
DE197216C (de)
DE427972C (de) Roehrengliederkessel
AT19161B (de) Überhitzer für Kessel, deren Feuerung eine von Röhren freie Vorderwand besitzt.
DE61588C (de) Dampferzeuger mit engen gebogenen Röhren zwischen Unter- und Oberkessel
DE180995C (de)
DE111853C (de)
DE955687C (de) Als Feuerbuechskessel ausgebildeter Dampferzeuger
DE106827C (de)
DE566579C (de) Steilrohrkessel
DE600335C (de) Rauchrohrdampfkessel fuer hohe Heizgastemperaturen mit vorgeschalteten Wasserrohren
DE143465C (de)
DE53988C (de) Benutzung von überhitztem Dampf zur Verdampfung von Flüssigkeiten
DE234425C (de)