DE46223C - Dampfkessel aus concentrischen, hohlcylindrischen, mit einander abwechselnden Wasserräumen und Feuerzügen - Google Patents

Dampfkessel aus concentrischen, hohlcylindrischen, mit einander abwechselnden Wasserräumen und Feuerzügen

Info

Publication number
DE46223C
DE46223C DENDAT46223D DE46223DA DE46223C DE 46223 C DE46223 C DE 46223C DE NDAT46223 D DENDAT46223 D DE NDAT46223D DE 46223D A DE46223D A DE 46223DA DE 46223 C DE46223 C DE 46223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
fire
steam
hollow
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46223D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. desgoffe & l. A. di giorgio in Odessa, Sophienstr. 18
Publication of DE46223C publication Critical patent/DE46223C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B13/00Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body
    • F22B13/005Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body with flues, other than fire tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem vorliegenden Dampfkessel besteht der wesentliche, den Dampf erzeugende Theil aus einer Anzahl concentrisch in einander steckender Rohrwände. Die beiden äufseren Rohrwände α und a1, Fig. 1 und 2, sind oben und unten durch ringförmige Böden mit einander verbunden und zu einem von ihnen umhüllten Wasserraum geschlossen. Dieser äufsere Kesselkörper bildet die Hülle für die in ihm concentrisch angeordneten, aus den Rohrwänden b b1 c c1 und d d1 und Endböden ganz gleichartig gebildeten Kesselkörper von immer kleineren Durchmessern. Die Ringböden können eben sein oder, wie es Fig. 2 an den oberen Böden erkennen läfst, wesentlich in zwei Ebenen, die wie die Flächen eines Satteldaches gegen einander stehen, hiheingebogen sein. Inmitten der in einander geschachtelten, hohlen, durch ringförmige Böden verbundenen und geschlossenen Rohrwandkörper steht noch ein aus dem oben und unten geschlossenen Rohr e gebildeter Wasserraum.
Die oberen Böden aller Wasserrä'ume liegen bündig mit einander in einer Ebene bezw. mit ihren Scheiteln in einer geraden Linie, und unten ist dies auch der Fall, mit Ausnahme des äufseren, aus den Wänden α α1 gebildeten Wasserraumes, dessen Wände tiefer hinabreichen, unten auf einem Fundament aufstehen und einen Feuerraum mit dem Rost r umschliefsen.
Dicht unter den Böden der inneren Kesselkörper geht von einer Stelle der Innenwand α1 des äufseren Kesselkörpers zur im Durchmesser gegenüberliegenden Stelle ein Rohr /, dem oben in der Längsrichtung ein Flantsch/1 angegossen ist (Fig. 2). Dieser Flantsch berührt die Böden sämmtlicher inneren Hohlrohrkörper und ist gegen sie wasser- und dampfdicht verschraubt. Aus dem Rohr f führen innerhalb der Dichtungen Oeffnungen durch die Rohrwand und die Böden in die Hohlkörper hinein.
Der obere Boden jedes Hohlrohrkörpers trägt zwei im Durchmesser gegenüberstehende Stutzenvorsprünge g. Alle diese Stutzen stehen in einer geraden Linie und sind in die Wand eines grofsen cylindrischen Oberkessels h eingesetzt und innerhalb dieses mittelst Mutterverschraubungen gedichtet. Der Oberkessel dient als Wasser- und Dampfsammler.
Die engen, rohrförmigen Zwischenräume zwischen den Wandungen a1 b b1 c c1 d und d1 e der Wasserräume bilden die Feuerzüge. Die Feuergase treten unten (Fig. 2) um das Rohr/ herum in die Züge ein und oben um den Dampfund Wassersammler herum aus. Dieser selbst hat eine Blechumkleidung i, welche sich unten rings um die Wandung dicht anlegt und so für die Feuergase oben eine Rauchkammer bildet, die sich unmittelbar an den Schornstein k anschliefst. Es ist selbstverständlich, dafs der Flantsch f1 an den Stellen, an denen er die Feuerzüge decken würde, ausgespart sein kann (Fig. 3).
Ein oder mehrere Rohre I aufserhalb der Kesselwand α führen aus dem Oberkessel Wasser in den untersten Kesseltheil hinab, um das an
den Heizflächen verdampfende und mit dem aufsteigenden Dampf durch die Stutzen g in den Oberkessel emporgerissene Wasser durch Wasserniederflufs aus dem Oberkessel und Hindurchführung durch das Rohr / zu ersetzen.
Die Kesselwände a1 bl cl und d1 sind Rohrwände , welche auf ihrer äufseren Umfläche den Dampfüberdruck im Kessel auszuhalten haben. Diese Kesselwände müfsten also entsprechend ihren grofsen Rohrdurchmessern übermäfsig stark im Blechmaterial gemacht oder aus quer gewellten Rohren hergestellt werden, wenn sie gegen höheren Dampfdruck genügend widerstandsfähig sein sollen. Man könnte die Wände dazu auch durch auf Zugfestigkeit beanspruchte Stehbolzen mit den entsprechenden, auf Dampfdruck von innen nach aufsen in Anspruch genommenen Wänden abc und d verbolzen.
Bei dem vorliegenden Kessel sind die durch Dampf von aufsen nach innen gedrückten Rohrwände nicht aus wesentlich stärkerem oder anderem Blech gefertigt als die von innen nach aufsen geprefsten Rohrwände, und zwar ist dies dadurch möglich gemacht, dafs jede innere Rohrwand der Kesselkörper gegen das Aufsenrohr des nächst innerhalb liegenden Körpers durch dazwischen gebrachte Klötze s abgestützt ist. Der an dem letztgenannten Rohr nach aufsen gerichtete Dampfdruck wirkt so durch die Klötze hindurch ausgleichend, dem am ersteren Rohr nach innen pressenden Dampfdruck entgegen.
Die Klötze s, welche in Fig. 4 auf der in Ansicht gezeichneten Kesselwand c erkennbar sind, erfüllen neben dem Zwecke der Kesselwandstützung noch den weiteren Zweck, eine Theilung der Feuerzüge und dadurch eine Verlängerung des Weges für die Feuergase zwischen den Hohlcylinderkörpern herzustellen. Hierzu kufen die Klötze, wie im unteren Theil der Fig. 4 gezeichnet ist, in ununterbrochenen Schraubengängen s2 zwischen den Rohrwänden herum; sie könnten aber auch unterbrochene Schraubengänge s1 oder auch nur mehr oder weniger breite, gegen einander versetzte Stützkörper, wie sie im oberen Theile der Fig. 4 erkennbar sind, bilden.
Beim Zusammenbau des Gesammtkessels wird man zweckmäfsig die Stützklötze oder die aus ihnen gebildeten Schraubengänge auf den äufseren Rohrwänden ede und b der Kesselglieder befestigen und dann diese über einander schieben.
Dampfkessel aus solchen concentrischen hohlcylindrischen Gliedern können auch als liegende und auch als aus solchen Gliederverbindungen zusammengesetzte Kessel gebaut werden. Die Fig. 5 und 6 geben ein Beispiel dafür. Der hier mit seiner Walzenachse schwach gegen die Horizontale geneigt liegende dampferzeugende Hauptkesseltheil ist ähnlich mit Feuerbüchse wie derjenige in Fig. 1 bis 4 gebaut. Das Wasser zuführende Rohr m geht nur vom äufsersten Umfang unten bis zum Mittelkörper ν und an den entgegengesetzt liegenden, dem Feuer hier direct zugekehrten Böden führt ein ähnliches Rohr η den erzeugten Dampf in ' das äufsere Hohlcylinderkesselglied. Von diesem steigt der Dampf durch Stutzen q in den Oberkessel h. Die Rohre m und η haben aufser- · dem die ' Aufgabe, die Hohlrohrkörper gegen axiale Verschiebung gegen einander zu sichern, während die die Feuerzüge führenden Klötze jede radiale Verschiebung verhindern.
Unten sind dem Hauptdampferzeuger zwei Sieder angesetzt, welche auch aus in einander steckenden Hohlcylindergliedern bestehen.
Die Feuergase durchstreichen die Sieder, nachdem sie durch den Hauptkörper gegangen sind, und umspülen diesen, bevor sie durch:den Schornstein k fortgehen. Das Wasser läuft im Kessel um, indem es aus dem Oberkessel h durch Rohre / zu den tiefst liegenden Theilen der Sieder sinkt, durch Verbindungsrohre t in den Siedern sich vertheilt und durch Verbindungsrohre u zusammen mit dem in- den Siedern erzeugten Dampf in den äufseren Theil des Hauptdampferzeugers unten eintritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei den aus concentrisch in einander , gesteckten , . an ' den Enden durch ringförmige Böden zu Wasserräumen geschlossenen Hohlcylindern gebildeten Dampferzeugern: in den zwischen den Wasserräumen befindlichen Fduerzügen die diese theilenden, begrenzenden :und die Heizgase führenden Stützklötze s, welche zugleich dazu dienen, die durch den Dampfdruck von aufsen nach innen geprefsten Kesselrohrwände gegen die weiter innen liegenden und durch den Dampf nach aufsen gedrückten Rohrwände abzustützen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT46223D Dampfkessel aus concentrischen, hohlcylindrischen, mit einander abwechselnden Wasserräumen und Feuerzügen Expired - Lifetime DE46223C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46223C true DE46223C (de)

Family

ID=321346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46223D Expired - Lifetime DE46223C (de) Dampfkessel aus concentrischen, hohlcylindrischen, mit einander abwechselnden Wasserräumen und Feuerzügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46223C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE46223C (de) Dampfkessel aus concentrischen, hohlcylindrischen, mit einander abwechselnden Wasserräumen und Feuerzügen
DE2459472B1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE1186876B (de) Schnelldampferzeuger mit von einer schraubenfoermig gewickelten Rohrwendel begrenzter Brennkammer
DE174499C (de)
DE173777C (de)
DE1959228C3 (de) Dampferzeuger
DE63124C (de) Kessel mit hinter einander liegenden Feuerbüchsen und Wasserrohrkammern
DE109886C (de)
AT7298B (de) Stehender Kessel mit Wasserrohren.
AT24409B (de) Dampfkessel.
DE814154C (de) Stehender Rauchrohrkessel
DE180995C (de)
DE121559C (de)
DE36106C (de) Einbau für vertikale Dampfkessel
DE14998C (de) Neuerungen an Feuerbüchsen für Dampfkessel
DE1963948A1 (de) Waermetauscher zur Dampferzeugung,insbesondere fuer nukleare Anlagen
DE614529C (de) Wasserrohrdampfkessel mit mittlerem Feuerraum
DE157555C (de)
DE43702C (de) Flammrohr mit gebuckelten Mitteln wänden
AT25522B (de) Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung.
DE449690C (de) Lokomotivkessel
DE52414C (de) Wasserröhrenkessel mit zwei flachen Endkammern
AT21816B (de) Wasserrohrkessel.
DE195935C (de)
AT312634B (de) Dampferzeugungskessel