DE346560C - Fahrbarer Lufterhitzer - Google Patents

Fahrbarer Lufterhitzer

Info

Publication number
DE346560C
DE346560C DE1919346560D DE346560DD DE346560C DE 346560 C DE346560 C DE 346560C DE 1919346560 D DE1919346560 D DE 1919346560D DE 346560D D DE346560D D DE 346560DD DE 346560 C DE346560 C DE 346560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
air
pipes
air heater
mobile air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919346560D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE346560C publication Critical patent/DE346560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • F26B21/002Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure heating the drying air indirectly, i.e. using a heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Fahrbarer Lufterhitzer. Gegenstand der Erfindung ist ein Lufterhitzer zur Erzeugung großer Mengen heißer Luft, der sich vor den bekannten derartigen Einrichtungen dadurch unterscheidet, daß er bei möglichst einfacher Bauart auf einen geringen Räum zusammengedrängt ist, so daß es möglich ist, ihn auch fahrbar einzurichten und ihn damit unmittelbar an die Verwendungsstelle zu bringen. Er soll namentlich für die Trocknung von Landeserzeugnissen an Ort und Stelle dienen. Zur Erreichung dieses Zweckes konnte das Gegenstromverfahren bei der Lufterhitzung nicht benutzt werden, weil es zu viel Raum einnehmen und die Vorrichtung schwer und unzugänglich machen würde. Deshalb wird bei der vorliegenden Erfindung die Luft im Gleichstromverfahren erhitzt. Die Vorrichtung besteht aus einem kesselartigen Behälter, an dessen einem Ende die Feuerung in einer Muffel eingebaut ist. Von dieser Muffel laufen eine Anzahl von Rohren in senkrechter Auf- und Abführung nach dem anderen Ende des Behälters. Diese Rohre sind je für sich regel- und abschließbar. Die senkrechte Stellung dei Rohre erleichtert dabei die Reinigung und vermeidet ein Absetzen von Ruß und Asche an den Rohrwandungen. Die Rohre werden von rechteckigem Querschnitt ausgeführt, nicht nur um die wärmeabgebende Oberfläche, sondern auch den Widerstand für die die Rohre umspülende Luft zu vergrößern. Die Frischluft tritt über der Muffel ein und wird an dieser vorgewärmt; sie umfließt dann, durch Zungenwände geführt, die Rohre in Richtung ihres Verlaufes und nimmt dabei die Wärme auf. Es hat sich herausgestellt, daß die vorteilhafteste Ausnutzung der Wärme dann erfolgt, wenn die an die Muffel ansetzenden Rohrstücke zunächst nach unten geführt werden, weil dadurch vermieden wird, daß die Unterschicht der Luft unerwärmt bleibt.
  • Zwar sind Lufterhitzer bekannt, bei denen Luft und Heizgase im ummantelten Ofen im Gleichstrom geführt werden, auch die Fghrung der Feuergase durch Rohre in mehrfachen Windungen ist bereits vorgeschlagen, jedoch ergibt lediglich die hier vorliegende Vereinigung verschiedener, an sich bekannter Merkmale einen Lufterhitzer, der nur einen kleinen Raum einnimmt, so daß man ihn fahrbar einlichten kann und dabei gleichzeitig eine leicht und sicher regelbare Erhitzung einer großen Luftmenge ermöglicht.
  • Eine Ausführungsform eines derartigen Lufterhitzers ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar ist Abb. z ein senkrechter Längsschnitt, Abb.2 ein wagerechter Längsschnitt und Abb. 3 ein Querschnitt. Der Lufterhitzer besteht aus einem Mantel oder Gehäuse a aus Metall oder Stein, an dessen Stirnseite b die Feuerung eingebaut ist, derart, daß in einem muffelartig geformten Feuerraum c der Boden d als Rostfläche dient und die Rückwand mit Öffnungen e versehen ist, an die sich die Krümmer f anschließen, welche die Verbindungsstücke zwischen dem muffelförmigen Feuermantel c und der Absaugerohre g für die Feuergase bilden.
  • Diese Absaugerohre g dienen zur Erhitzung der einströmenden Luft. Um in dem gedrängten Raum, des Mantels a mit den Absaugerohren große Heizflächen zu erzielen, werden sie in bekannter Weise in mehreren Bogen je nach Bedarf der Heizflächen geführt.
  • Die an der Stirnseite b oder seitlich am Mantel a einströmende Frischluft, die durch die Klappe h geregelt wird, zieht an den als Heizflächen ausgebildeten Absaugerohren g in der Pfeilrichtung entlang, wird durch die zwischen die Rohrbogen eingebauten Drosselwände i zwangläufig geführt; hierdurch wird die Luftströmung an allen Stellen der Heizflächen gedrängt und gleichzeitig eine Luftdrosselung gegen den zu raschen Abzug der noch genügend erhitzten Luft gebildet.
  • Die einströmende Frischluft wird vor der ersten Drosselwand i an dem Feuerungsmantel b vorgewärmt, folgt dann in der Pfeilrichtung den Rohren g entlang bis zur Ausgangöffnung k an der Rückwand des Mantels a und wird von dieser Stelle aus mittels Exhaustoren abgesaugt. Die Feuerungsgase werden am Ende des Mantels a in ein Rohr l zusammengedrängt und in einen Schornstein abgeleitet.
  • Können die Feuerungsgase in den Rohren g zur Erzeugung der erhitzten Luft nicht voll ausgenutzt, sondern sollen sie weiterverwendet werden, so werden sie durch die Klappe m an der Öffnung n weitergeleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrbarer Lufterhitzer, bei dem Luft-und Heizgase im ummantelten Ofen im Gleichstrom geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Rohre (g) die Feuergase von der Rückseite der muffelartigen Feuerung aus in stehenden Windungen zum Schornstein (l) führen, während die über der Feuerung dem Ofen zugeführte Außenluft, von den die Ummantelung durchquerenden Zungenwänden (i) geleitet, die Windungen (g) umspült und in erhitztem Zustande den Ofen an der Rückseite verläßt.
DE1919346560D 1919-06-16 1919-06-16 Fahrbarer Lufterhitzer Expired DE346560C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346560T 1919-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346560C true DE346560C (de) 1922-01-10

Family

ID=6255311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919346560D Expired DE346560C (de) 1919-06-16 1919-06-16 Fahrbarer Lufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346560C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012812A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Piovan S.P.A. Air/air exchanger, particularly for dryers of granulated plastics for molding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012812A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Piovan S.P.A. Air/air exchanger, particularly for dryers of granulated plastics for molding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346560C (de) Fahrbarer Lufterhitzer
DE3626933C2 (de)
CH677139A5 (de)
DE2259631A1 (de) Heizvorrichtung
DE2320837A1 (de) Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit
DE600108C (de) Heizkessel
DE47055C (de) Speisewasser-Vorwärmer
AT53031B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Luftzuges.
DE571067C (de) Fluessigkeitserhitzer mit kuenstlicher Zugerzeugung
DE831398C (de) Flammrohrkessel
AT241286B (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE432101C (de) Feuerungsanlage, insbesondere fuer Fuellschachtheizkessel mit im Feuerungsraum eingebauten und in den Rauchgasweg ausmuendenden Luftkanaelen
AT259808B (de) Herdofen für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Warmlufterzeugung
DE911180C (de) Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer
DE394300C (de) Trockendarre
DE1952211B2 (de) Heisswassererzeuger
DE2530213C3 (de) Heizungsvorrichtung, bestehend aus einer von einem Kesselmantel umschlossenen Brennkammer und einer der Brennkammer nachgeschalteten Entstaubungsvprrichtung
DE338978C (de) Luftheizungseinrichtung
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE625636C (de) Ofen zur Waermebehandlung von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut
AT81104B (de) Heizvorrichtung. Heizvorrichtung.
AT125788B (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
EP0276857A2 (de) Verfahren und heizkessel zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels
AT49542B (de) Vorrichtung zur sofortigen Nutzbarmachung der Wärme beim Anheizen von Zimmeröfen.
DE516905C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung erhitzter Zusatzluft in Dampfkesselfeuerungen mittels oberhalb des Rostes den Feuerraum durchquerender Rohre