DE259543C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259543C
DE259543C DENDAT259543D DE259543DA DE259543C DE 259543 C DE259543 C DE 259543C DE NDAT259543 D DENDAT259543 D DE NDAT259543D DE 259543D A DE259543D A DE 259543DA DE 259543 C DE259543 C DE 259543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
arrangement
controller according
auxiliary mass
axis controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259543D
Other languages
English (en)
Publication of DE259543C publication Critical patent/DE259543C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 259543 KLASSE 60. GRUPPE
. REINHOLD PROELL in DRESDEN. Achsenregler.
Zusatz zum Patent 185472.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. September 1912 ab. Längste Dauer: 3. April 1921.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Umlaufzahl bei einem Regler nach Patent 185472 in noch wirksamerer Weise verändern zu können, als es bisher durch Veränderung der Spannung und des Hebelarmes der Feder möglich war. Zu diesem Zwecke ist in Verbindung mit dem beweglichen Federende eine Hilfsmasse angeordnet, welche eine zusätzliche Fliehkraft entwickelt, deren Wirkung
ίο sich zur Wirkung der Feder addiert.
Fig. ι zeigt eine diesbezügliche Anordnung. w ist die Wellenmitte, d der Schwungmassendrehpunkt, m die Schwungmasse, r eine am rückwärtigen Teile der Schwungmasse m angebrachte Rollbahn, auf welche eine am Lenker / befestigte Rolle drückt, die zugleich als Hilfsmasse m1 ausgebildet ist und mit dem Angriffspunkte der Druckfeder f zusammenfällt. Letztere stützt sich bei ν gegen ein einstellbar aufgehängtes Widerlager ν ab. Der Lenker / ist wie bei dem Regler nach Patent 185472 um den einstellbaren Punkt g schwingbar angeordnet. Rückt g nach g1, so nimmt der Abstand der Feder vom Drehpunkte d zu, und die Tourenzahl steigt. Rückt g nach g2, so findet das Umgekehrte statt, g ist wie beim Hauptpatent der Endpunkt eines zweiarmigen Hebels, dessen anderer Endpunkt i sich angenähert radial bewegt und durch bekannte Übertragungsglieder in
oder beliebiger Zwischenlage festgehalten werden kann. Hat die Rollbahn radiale Richtung und geht ihre rückwärtige Verlängerung durch den Schwerpunkt der Schwungmasse m, so ist leicht einzusehen, daß durch die Anordnung der Hilfsmasse m1 der pseudoastatische Charakter des Reglers nicht geändert wird.
Fig. 2 zeigt die gleiche Anordnung wie Fig. ι bis auf den Unterschied, daß an Stelle der Druckfeder / eine Zugfeder f getreten ist, welche auf der anderen Seite des Lenkers / in u angreift. Die Wirkung ist natürlich die gleiche, wenn man von der Eigenfliehkraft der Feder absieht. Während letztere aber bei der Anordnung nach Fig. 1 die Feder ausbaucht, können störende Querkräfte bei Fig. 2 durch zentrale Anordnung der Feder vermieden werden. Natürlich ist es für das Wesen der vorliegenden Erfindung unerheblich, ob die Feder / bei b an einem festen Punkte auf gehängt ist, oder ob dieses Federende ebenfalls verstellbar ist, wie dies z. B. bei symmetrischer Zweipendelanordnung und durchgehender zentraler Feder der Fall sein würde.
55

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Achsenregler nach Patent 185472, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der Federkraft ff) durch Anordnung einer
    Frühere Zusatzpatente: 194590, 226754, 231984 und 244592.
    mit ihr verschieblichen Hilfsmasse (in1) erhöht wird, welche mit zunehmender Entfernung vom Schwungmassendrehpunkte ein zunehmendes Fliehkraftmoment im Sinne des durch die Federkraft erzeugten Bahndruckmomentes entwickelt.
  2. 2. Achsenregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verstärkung der Federwirkung benutzte Hilfsmasse (m1) mit der auf der Rollbahn (r) verschieblichen Führungsrolle vereinigt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT259543D Active DE259543C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259543C true DE259543C (de)

Family

ID=517260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259543D Active DE259543C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259543C (de)
DE314716C (de)
DE137873C (de)
DE191152C (de)
DE102150C (de)
DE183385C (de)
DE347054C (de) Mit Sprengladung versehener Selbstladegreifer fuer Minenraeumgeraete
DE2834526C2 (de) Fallhammer für Klopfeinrichtungen in Elektroabscheidern
DE285267C (de)
DE258688C (de)
DE333579C (de) Tiegeldruckpresse
DE324209C (de) Typenhebelantrieb
DE486270C (de) Zweistollenabzug
DE197206C (de)
AT16898B (de) Zeitzünder mit Tempierungssicherung für das leicht drehbare Satzstück.
DE259544C (de)
DE702111C (de) Schreibmaschine mit von je zwei Lenkern getragenen Typenstangen
DE431708C (de) Lufthammer
AT59548B (de) Schöpfeinrichtung für Kartoffellegemaschinen.
AT118207B (de) Büchsenöffner.
DE182836C (de)
DE194831C (de)
DE55379C (de) Pferderechen
DE146048C (de)
DE101974C (de)