DE258876C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE258876C DE258876C DENDAT258876D DE258876DA DE258876C DE 258876 C DE258876 C DE 258876C DE NDAT258876 D DENDAT258876 D DE NDAT258876D DE 258876D A DE258876D A DE 258876DA DE 258876 C DE258876 C DE 258876C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- shaft
- pliers
- slide
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N oxo-oxoalumanyloxy-[oxo(oxoalumanyloxy)silyl]oxysilane;dihydrate Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/10—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
- B65H54/18—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming spools to be loaded into sewing, lace, embroidery, or like machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES yk
PATENTAMT.
Bei den meisten gebräuchlichen selbsttätigen Spulmaschinen für Stickmaschinenspulen wird
die Drehung von einer Hauptwelle aus mittels Reibschrauben oder Zahnräder auf den Spuldorn
übertragen, und ist letzterer je nach Bedürfnis durch verschiedenartige Kupplungsglieder mit
den übrigen Maschinengetrieben lösbar verbunden', um im geeigneten Zeitpunkt gekuppelt oder
entkuppelt werden zu können, ohne daß die
ίο Maschine selbst zum Stillstand gelangt.
Bei allen bisherigen Maschinen hatte man eine Kupplung zwischen dem Antriebsteil und der
sogenannten Spuldornwelle. Diese Kupplung hat nicht mehr gespielt, wenn die Umlaufzahl zu
groß wurde und über etwa 2500 hinausging. Der Spuldorn selbst ist dabei in einem Wellenstumpf
angebracht, welcher z. B. mit einem Reibungsrad versehen ist, so daß sie zusammen eine
große Masse bilden. Diese große Masse schwingt weiter, wenn gebremst wird und wird um so
länger schwingen, als die Masse groß ist. Deshalb hat man bei den genannten Maschinen
Bremsvorrichtungen, weil, sobald die Kupplung ausgelöst wurde, der Abstreifer zur Wirkung
kommt.
Kommt der Abstreifer mit der Spule während der Drehung derselben in Berührung, so wird
die Spule beschädigt, und zwar um so mehr, je größer ihre Umlaufzahl ist. Man mußte deshalb
warten, bis die Spule stillstand. Hierbei ging Zeit verloren.
Die Neuerung gemäß vorliegender Erfindung besteht nun darin, daß nicht zwischen Antrieb
und Spuldornwelle, sondern zwischen der Spuldornwelle und dem Spuldorn selbst gekuppelt
wird, so daß nach Entkupplung nur der Spuldorn als schwingende Masse verbleibt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-. spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι ist ein Aufriß desselben teilweise im Längsschnitt.
Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 zeigen verschiedene Einzelheiten.
In einem Bock 1 ist eine Welle 2 drehbar gelagert, welche durch Schrauben fest mit
einem Zahnrad .3 verbunden ist, das seine Drehung in bekannter Weise durch Vermittlung
eines auf der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Zahnrades erhält.
Die Welle 2 ist zum Teil in der Längsrichtung geschlitzt und hinten zentrisch ausgebohrt zur
Aufnahme einer beweglichen Zange 4 (Fig. 2), welche ungefähr in der Mitte der Welle 2 mittels
eines durchgehenden Stiftes 5 drehbar gelagert ist.
Die Zange 4 trägt vorn einen Zangenkopf 6 mit einem Schlitz 7 und hinten einen abgebogenen
Teil 8 (Fig. 1 und 3). Vorn an der Welle 2 befindet sich ein Loch 9 (Fig. 2) zur Aufnahme
eines Spuldorns 10 (Fig. 1 und 4). An der Welle 2 befindet sich vorn ein Ausschnitt 11, in welchem
der Zangenkopf 6 beweglich ist. Durch die hintere Bohrung der Welle 2 ist ein Ausrückstift
12 eingeführt (Fig. 1 und 3). Der runde Schaft des Spuldorns 10 trägt die vier Flächen
13 und 14 (Fig. 4), die in den Dimensionen einesteils dem Schlitz 7 des Zangenkopfes 6
(Fig. 2) und andernteils einem Schlitz 15 eines
Halters i6 (Fig. 5) entsprechen. Dieser Halter 16
paßt genau in ein Loch 17 eines Schiebers 18 (Fig. 6). Im Schieber 18 befindet sich auch noch
ein Schlitz 24, welcher so weit ist, daß der Schaft des Spuldorns 10 durchgeführt werden
kann.
Vorn am Bock 1 (Fig. 1) befindet sich die
Spuldornführungsbüchse 19 und hinter derselben ist der Schieber 18 mit dem Halter 16 senkrecht
verschiebbar angeordnet. Selbstverständlich ist der Bock 1 oben offen und die Büchse 19 derartig
ausgebildet, daß der Schieber 18 seitlich nicht ausweichen kann. Ein Ausweichen dieses
Schiebers 18 mit Halter 16, in achsialer Richtung des Spuldorns nach hinten wird durch die
Welle 2 verhindert, welche im Lagerteil des Bockes ι so weit gegen den Schieber 18 geführt
ist (Fig. 1), daß sozusagen kein freier Raum vorhanden ist.
Der Ausrückstift 12 ist in einem Lager 20 (Fig. 1) drehbar und kann von einem Exzenter
21 aus durch Vermittlung eines Winkelhebels 22 im geeigneten Zeitpunkt im zentrischen, hinteren
Loch der Welle 2 verschoben werden, wobei ein Zurückgehen durch eine Feder 23 bewirkt wird.
In der Welle 2 ist eine Druckfeder 25 angebracht, durch welche der Zangenkopf 6 in Schließlage
gehalten wird, wenn der Stift 12 nicht gegen den abgebogenen Teil 8 gerückt ist.
Die Wirkungsweise ist nun folgende:
Im Bock ι läuft die Welle 2 mit dem eingesetzten
Spuldorn 10 um, wobei im Schlitz 7 des Zangenkopfes 6 der Spuldorn 10 mit seinen
Flächen 13 sitzt. Dieser Spuldorn muß sich somit zwangläufig mitdrehen. Wird nun durch
das Exzenter 21 unter Vermittlung des Hebels 22 der Ausrückstift 12 gegen das hintere abgebogene
Zangenteil 8 (Fig. 1) geführt, so senkt sich letzteres und der Zangenkopf 6 hebt sich, wobei
die Umklammerung des Spuldorns durch den Zangenkopf aufhört und der Spuldorn stillsteht;
die Welle 2 dreht sich also allein weiter. Das umgekehrte Verschieben des Stiftes 12 bewirkt
infolge der Wirkung der Feder 25 das Senken des Zangenkopfes und demgemäß die Mitnahme
des Spuldorns 10.
Damit bei dem Abstreifen der fertigen Spule vom Spuldorn der letztere nicht aus der Zange
herausgezogen wird, ist über die Flächen 14 des Spuldorns 10 der Halter 16 gesteckt, welcher
im Loch 17 des eingesetzten Schiebers 18 stets mit dem Spuldorn 10 umläuft oder stillsteht.
Soll ein Spuldorn ausgewechselt werden, so
wird die Welle 2 zum Stillstand gebracht und durch Eindrücken des Stiftes 12 der Zangenkopf
6 hochgestellt. Der Spuldorn 10 ist alsdann im Loch 9 der Welle 2 frei drehbar. Er wird
so weit gedreht/bis der Schlitz 15 am Halter 16 in Senkrechtstellung gelangt. Der Schieber 18
wird nun so weit nach aufwärts gezogen, daß der Schaft des Spuldorns 10 durch den Schlitz 24
im Schieber 18 gezogen werden kann. In dieser Stellung läßt sich nun der Spuldorn 10 nach
vorn herausziehen, weil der Halter 16 mit Schlitz 15 außer Bereich der Flächen 14 am
Spuldorn 10 gekommen ist.
Beim Einsetzen des Spuldorns werden die Flächen 14 des Spuldorns 10 senkrecht gestellt,
dessen Schaft durch den Schlitz 24 auf den Grund des Loches 9 in der Welle 2 geführt und hierauf
der Schieber 18 mit Halter 16 nach abwärts gedrückt.
Sollte sich beim Einsetzen eines Spuldorns der Halter 16 im Schieber 18 verdrehen, der
Schlitz 15 also in andere als Senkrechtstellung gelangen, so kann der Schieber 18 ganz nach
oben herausgezogen und der Halter 16 entsprechend eingestellt werden.
Die Zange 4 könnte auch an Stelle der den Schlitz bildenden unbeweglichen Backen Backen
haben, die nach Art einer Schere beweglich wären.
Claims (4)
1. Antrieb vorrichtung für den Spuldorn
von selbsttätigen Spulmaschinen für Stickmaschinenspulen, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Spuldornwelle und dem Spuldorn selbst gekuppelt wird, so daß nach
Entkupplung nur der Spuldorn als schwingende Masse verbleibt.
2. Antriebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebwelle
eine Zange (4, 6) gelagert ist, welche den Spuldorn so festhalten kann, daß ein zwangläufiges Kreisen des letzteren
erfolgt.
3. Antriebvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zange in der Antriebwelle (2) um eine Achse (5) senkrecht zur Achse der Welle
drehbar ist und eine Ausrückvorrichtung diese Zange aus ihrer den Spuldorn haltenden
Stellung zu bringen vermag.
4. Antriebvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lager der Antriebwelle ein Halter (16) für den :
Spuldorn unter Vermittlung eines in dem Lager längsbeweglichen Schiebers (18) dreh-·
. bar gelagert ist. no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE258876C true DE258876C (de) |
Family
ID=516658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT258876D Active DE258876C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE258876C (de) |
-
0
- DE DENDAT258876D patent/DE258876C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720027C3 (de) | Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes | |
DE69610371T2 (de) | Drahtführungsvorrichtung für eine Vorrichtung zum Binden von Armierungseisen und Vorrichtung zum Binden von Armierungseisen | |
DE258876C (de) | ||
DE3831020A1 (de) | Kaemmaschine | |
DE2451258A1 (de) | Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen | |
DE243531C (de) | Vorrichtung zum kreuzweisen verschnüren von paketen o. dgl. sowie zum verknüpfen und abschneiden der verschnürung | |
DE387239C (de) | Schuhwerknaehmaschine mit Hakennadel und Vorrichtung zum Freimachen des Werkstueckes beim Abstellen der Maschine | |
DE1574571C3 (de) | Münzenstapelvprrichtung mit einem Münzenstapelzylinder | |
DE165067C (de) | ||
DE568039C (de) | Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen | |
DE263832C (de) | Kötzerspulmaschine | |
DE94660C (de) | ||
DE136002C (de) | ||
DE1302190B (de) | Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken | |
DE565223C (de) | Bindevorrichtung | |
DE1560411C3 (de) | Spulvorrichtung für Automatenwebmaschinen | |
DE864798C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schloessern an Koffern, Mappen usw. | |
DE130004C (de) | ||
DE236240C (de) | ||
DE272927C (de) | ||
DE181698C (de) | ||
DE655965C (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer durch einen Faden zusammengehaltenen Zigarettenhuelse | |
DE90885C (de) | ||
DE1535687C3 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Abziehen des Fadenendes einer Schußfadenspule bei einer Webmaschine mit einer Spulenwechselvorrichtung | |
DE4427584A1 (de) | Auflöseeinrichtung für eine Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine |