DE258777C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258777C
DE258777C DENDAT258777D DE258777DA DE258777C DE 258777 C DE258777 C DE 258777C DE NDAT258777 D DENDAT258777 D DE NDAT258777D DE 258777D A DE258777D A DE 258777DA DE 258777 C DE258777 C DE 258777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
grinding
holder
blade
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258777D
Other languages
English (en)
Publication of DE258777C publication Critical patent/DE258777C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 258777 KLASSE 67c. GRUPPE
GUSTAVE JACQUES in VIEILSALM, Belgien.
her geführten Halter befestigte Messer geschliffen wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Schleifen von Sicherheitsrasiermesserklingen, bei welcher die zu schärfende Klinge auf den geeignet
. geneigten Schleifflächen parallel angeordneter Schleifsteine in der Längsrichtung hin und her geführt wird.
Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich dadurch vorteilhaft von ähnlichen bekannten Vorrichtungen, daß die Schleifsteine in ihrer ίο Unterlage so gelagert sind, daß ein leichtes Verstellen und Auswechseln derselben bei eingetretener Abnutzung möglich ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht auf den Apparat,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 und 5 eine Seitenansicht des Klingenhalters,
Fig. 6 eine Sicherheitsrasiermesser klinge,
Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Schleifapparates.
In der Grundplatte 8 sind zwei parallele Nuten ausgearbeitet, in welche die parallelepipedisch gestalteten, aus einem geeigneten Schleifmaterial bestehenden Schleifsteine 9 hineinpassen. Diese Schleifsteine 9 sind unter einem der zu schleifenden Messerschneide 2 entsprechenden Winkel geneigt. Ferner ist in der Grundplatte parallel zu den beiden Schleifsteinnuten eine dritte Nut 10 vorgesehen, die dem Klingenhalter als Führung dient.
Die zu schleifende Sicherheitsrasiermesserklinge ι wird zwischen zwei den Halter bildenden Blöcken 3"und 4 eingespannt, und zwar dadurch, daß die gespaltenen federnden Stifte 5 des Blockes 3 in entsprechende Bohrungen 6 des Blockes 4 gesteckt werden, wobei die Stifte in die in der Klinge 1 befindlichen Löcher 7 hineingreifen. Das Schleifen der Klingen erfolgt nun in der Weise, daß ζ. B. der Ansatz des Blockes 3 in die Führungsnut 10 der Grundplatte 8 gebracht und der Messerhalter hin und her bewegt wird, so daß die Schneiden der Klinge auf den Schleifsteinflächen gleiten. Sind die Schneiden 2 der Klinge 1 auf einer Seite geschliffen, so dreht man den mit symmetrischen Ansätzen versehenen Klingenhalter um und verfährt in der gleichen Weise wie vorher.
Bei Abnutzung der Steine auf einer Fläche hebt man dieselben aus den Nuten in der Grundplatte heraus, dreht sie um und verfährt so weiter, bis alle vier Steinflächen abgenutzt sind.
Wie die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform zeigt, können die Schleifsteine auch Trapezform haben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schleifvorrichtung für Sicherheitsrasiermesser, die aus zwei parallel nebeneinander
    angeordneten Schleifsteinen besteht, auf deren Oberflächen das in einem hin und her geführten Halter befestigte Messer geschliffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifsteine (9) zwecks leichten Umwendens zum Schleifflächenwechsel oder Auswechselns der ganzen Schleifsteine in der Schleifsteinform entsprechende Nuten einer Grundplatte (8) hineingelegt sind und der mit symmetrischen Führungsansätzen (3, 4) versehene Messerhalter in einer dritten Nut (10) der Grundplatte (8) geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258777D Active DE258777C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258777C true DE258777C (de)

Family

ID=516572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258777D Active DE258777C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258777C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743123C (de) * 1940-12-01 1943-12-18 Friedrich Kuechler Vorrichtung zum Nachschleifen von zweischneidigen Rasierklingen
US2798344A (en) * 1956-08-15 1957-07-09 Hertel Carl Blade sharpening device
US2931143A (en) * 1956-12-20 1960-04-05 Raymond H M Orr Device for sharpening safety razor blades

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743123C (de) * 1940-12-01 1943-12-18 Friedrich Kuechler Vorrichtung zum Nachschleifen von zweischneidigen Rasierklingen
US2798344A (en) * 1956-08-15 1957-07-09 Hertel Carl Blade sharpening device
US2931143A (en) * 1956-12-20 1960-04-05 Raymond H M Orr Device for sharpening safety razor blades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkzeugschneiden
DE258777C (de)
DE1277068B (de) Handbandschleifmaschine
DE114351C (de) Schleif- und polirmaschine
DE414230C (de) Schleif- und Abziehvorrichtung fuer umlaufende Messer
DE664107C (de) Schleifmaschine fuer Messer und Scheren
DE230966C (de)
DE285251C (de)
DE630001C (de) Verfahren zum Nachschleifen von Feilen
DE326795C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Schaerfen und Abziehen von Klingen fuer Rasierapparate
DE286683C (de)
DE376256C (de) Verfahren zum Grob- und Feinschleifen bzw. Polieren von Edelsteinen
DE263533C (de)
DE389341C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierhobelklingen
DE574225C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE204345C (de)
DE596560C (de)
DE325127C (de) Schaerfvorrichtung mit mehreren Einsaetzen verschiedenartiger Schleifwirkung (grob und fein), insonderheit zum Schaerfen und Abziehen der Messer an landwirtschaftlichen Maschinen
DE337857C (de) Schleif- und Abziehvorrichtung fuer die Kreismesser von Nahrungsmittelschneidmaschinen mit verstellbarem, die Schnittenstaerke begrenzenden Anschlag
DE207241C (de)
DE271151C (de)
DE411906C (de) Messerauflage fuer Messerputzmaschinen
DE414563C (de) In der Hoehenlage zu den Schleifwalzen verstellbarer Klingenhalter fuer Rasiermesser
DE890914C (de) Wetzvorrichtung fuer das Nachschaerfen von Scheren
DE426617C (de) Beiderseitiges Bearbeiten flacher Gegenstaende, insonderheit Messerklingen, durch Schleifpolieren