DE258675C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE258675C DE258675C DENDAT258675D DE258675DA DE258675C DE 258675 C DE258675 C DE 258675C DE NDAT258675 D DENDAT258675 D DE NDAT258675D DE 258675D A DE258675D A DE 258675DA DE 258675 C DE258675 C DE 258675C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- support rod
- car
- holder
- gun barrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 208000001848 Dysentery Diseases 0.000 description 1
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A23/00—Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
- F41A23/26—Mountings for transport only; Loading or unloading arrangements for guns for use with carrier vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVs 258675 -KLASSE 72 c. GRUPPE
FRIED. KRUPP AKT.-GES. in ESSEN, Ruhr.
Die Erfindung bezieht sich auf Transportwagen für Teile von Geschützen, insbesondere
für Geschützrohre, und bezweckt, einen Wagen dieser Art zu schaffen, der zugleich als Tragegerät
verwendbar ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigt
Fig. ι eine teilweise im Schnitte gehaltene
ίο Seitenansicht des mit einem Geschützrohre
nebst zugehörigem Schlitten beladenen Wagens,
Fig. 2 die zu Fig. ι gehörige Oberansicht
ohne Geschützrohr und Schlitten,
Fig. 3 eine Seitenansicht des aus dem Wagen gebildeten Tragegerätes mit Geschützrohr und
Schlitten und
Fig. 4 die zu Fig. 3 gehörige Oberansicht ohne Geschützrohr und Schlitten.
Der Wagen besitzt einen trogförmig gestalteten Langbaum B, mit dem die Radachse A
(Fig. ι und 2) unter Vermittlung eines am Langbaume angelenkten Halters b5 (Fig. 1, 3 und 4)
leicht lösbar verbunden werden kann. Der Langbaum B ist mit Führungsleisten b1 versehen,
die der Gleitbahn des Geschützes entsprechend gestaltet sind, so daß das Geschützrohr
C zusammen mit dem zu seiner Führung auf dem Gleitbahnträger des Geschützes bestimmten
Schlitten D auf den Langbaum aufgeschoben werden kann. Zur Sicherung des Geschützrohres und Schlittens gegen Abgleiten
von dem Langbaume dient einerseits ein zwischen den Wänden des Langbaumes angeordnetes
Querstück δ2 und anderseits ein Schlüsselbolzen b3. Zwischen diesem Querstücke
und dem Schlüsselbolzen kann das Horn c1 des Geschützrohres C festgelegt werden
40
(Fig. ι und 3). Am Langbaume B sitzt ein Halter bB (Fig. 2) zum Befestigen einer Gabeldeichsel
E (Fig. ι und 2).
Der Langbaum trägt ferner mit Hilfe zweier Streben F einen ringförmigen Rahmen G, der
eine Führungsleiste g1 besitzt. Auf dem Rahmen G ist ein zweiter ringförmiger Rahmen H
drehbar gelagert, und zwar unter Vermittelung einer Führungsnut h1, mit der die Führungsleiste
g1 in Eingriff steht. Die Drehbarkeit des Rahmens H gegenüber dam feststehendeil
Rahmen G ist beschränkt. Der Winkel, um den sich der Rahmen H auf dem Rahmen G
nach beiden Richtungen drehen kann, wird durch Anschläge bestimmt, von denen der eine
aus einem am Rahmen H angeordneten Bolzen K1
besteht, während die anderen durch Kanten f1 der Streben F gebildet werden. Der Rahmen H
kann in seinei in der Zeichnung dargestellten Mittellage mit dem Rahmen G mittels eines
unter Federwirkung stehenden Bolzens K gekuppelt werden. Der Bolzen K ist in einem
Auge h5 (Fig. 4) des Rahmens H gelagert und
kann unter der Wirkung seiner Feder in eine Bohrung eines am Rahmen G sitzenden Auges
eingreifen.
Die Rahmen G und H tragen je einen Halter g2
und h3. Diese Halter sind dazu bestimmt, je
eine gabelförmige Tragstange L und M (Fig. 3 und 4) aufzunehmen, wenn der Transportwagen
als Tragegerät benutzt werden soll. Die Anordnung der Halter g2, h3 ist so getroffen, daß sie
in der mittleren Längsebene des Langbaumes B einander diametral gegenüber liegen, wenn
die Rahmen G und H durch den Bolzen K miteinander gekuppelt sind. Die Verbindung der
Tragstange L mit dem Halter g2 ist so einge-
richtet, daß sich die Tragstange L in dem Halter um ihre Längsachse etwas drehen kann. Zu
diesem Zwecke besitzt der Bolzen g3 (Fig. 3), welcher die Tragstange L mit dem Halter g2
verbindet, seitliches Spiel im Halter. Dagegen kann die Tragstange M undrehbar mit dem
Rahmen H verbunden werden, und zwar unter Vermittlung zweier symmetrisch zu dem
Halter h3 am Rahmen H angeordneten Lagerstücke
δ4, die mit ihren gegabelten Enden den Quersteg der Tragstange M umfassen können.
In fahrbarem Gelände wird die beschriebene
Einrichtung als Rohiwagen benutzt, indem
man das Geschützrohr C nebst Schlitten D auf dem fahrbar gemachten Langbaume B festlegt
und ein Zugtier in die an dem Langbaume B befestigte Gabeldeichsel E einspannt (Fig. 1 und 2).
Ist das Gelände nicht fahrbar, so wird der Wagen als Tragegerät verwendet. Zu diesem
Zwecke kippt man nach Entfernen der Gabeldeichsel E den Wagen B so weit, bis die Unterkante
des hinteren Stirnrades des Langbaumes auf dem Erdboden aufruht (siehe die strichpunktierte
Lage in Fig. 1). Hierauf wird der Wagen um die auf dem Erdboden ruhende
Kante des Langbaumes in demselben Sinne weitergekippt, bis das Geschützrohr senkrecht
auf dem Erdboden steht. Die Räder des Wagens sind dann vom Erdboden abgehoben und können
samt ihrer Achse A leicht abgenommen werden. Nach Abnehmen der Räder und Radachse befestigt
man die Tragstangen L und M in den Haltern g2 und k3 d°r Rahmen G und H.
Schließlich hebt man das Tragegerät an und verbindet jede der Tragstangen mit dem Sattel
eines in die Gabel der Tragstange geführten Tragtieres.
Beim Transporte der Last auf geraden oder nahezu geraden Wegen werden die Rahmen G
und H mittels des Bolzens K miteinander gekuppelt, so daß die in die Gabeln der Tragstangen
L und M eingeschirrten Tragtiere gezwungen sind, in gerader Linie hintereinander
zu laufen, und infolgedessen z. B. bei Scheuwerden nicht zur Seite springen können. Durch
das Kuppeln der Rahmen wird somit das Entstehen eines Kippmomentes der Last verhindert.
Sind dagegen starke Krümmungen zu überwinden, so wird die Kupplung der beiden Rahmen gelöst, so daß sich der Rahmen H
auf dem Rahmen G drehen kann. Ist der Rahmen H gegenüber dem Rahmen G aus der
Mittellage verdreht, so bilden die Längsachsen der Tragstangen L und M einen Winkel miteinander,
so daß ein Kippmoment entsteht, das auf Umschlagen der Last hinwirkt. Dieses Moment bleibt aber einerseits infolge der
günstigen Lage des Schwerpunktes der Last, der angenähert in der Ebene der Rahmen G
und H hegt, und andererseits infolge der durch die Anschläge A2, fl bewirkten Beschränkung
der Drehbarkeit des Rahmens H auf dem Rahmen G stets so klein, daß ein Umschlagen
der Traglast'nicht zu befürchten ist. Die drehbare
Verbindung der Tragstange L mit dem Halter g2 ermöglicht eine gewisse Verschränkung
der Tragstangen L und M gegeneinander, so daß, wenn z. B. die Tragtiere fehltreten oder
der Weg stellenweise seitlich abfällt, Stöße auf die Tragtiere vermieden werden.
Die Möglichkeit, den Rohrwagen als Tragegerät zu verwenden, gewährt den Vorteil, daß
Lasten, deren Gewicht das Gewicht der für ein Tragtier zulässigen Traglast übersteigt, als
Traglast befördert werden können, ohne daß es nötig wird, die Last selbst zerlegbar zu
machen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele liegen die Rahmen G und H und die Tragstangen
L, M senkrecht zur Längsachse des Langbaumes B. Die Rahmen und Tragstangen
könnten aber auch zur Längsachse des Langbaumes so geneigt sein, daß sie mit dieser in
der Längsrichtung, des Tragegerätes einen Winkel von etwa 75 ° einschließen. Bei ansteigendem
Gelände würde dann das von zwei Tragtieren getragene Geschützrohr annähernd senkrecht gerichtet sein. Diese Anordnung ist
insofern vorteilhaft, als beim Durchschreiten von Krümmungen ungünstige Schwerpunktslagen
weniger leicht auftreten können als bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung.
Claims (3)
1. Transportwagen für Teile von Geschützen, insbesondere für Geschützrohre,-dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Langbaume (B) des Wagens quer zu seiner Längsrichtung
ein Rahmengestell (G,H) angeordnet ist, das nach dem Kippen des Wagens
mit Tragstangen (L, M) ausgerüstet werden kann.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell
aus zwei mit je einem Tragstangennalter (g2 bzw. h3) versehenen lingförmigen
Rahmen (G, H) besteht, die drehbar miteinander verbunden sind.
3. Transportwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Verbindung
der einen Tragstange (L) mit dem Rahmengestelle (G, H), daß die Tragstange um ihre
Längsachse schwingen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE258675C true DE258675C (de) |
Family
ID=516480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT258675D Active DE258675C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE258675C (de) |
-
0
- DE DENDAT258675D patent/DE258675C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010006388A1 (de) | Plattformwagen mit von zwei Seiten hochschwenkbarer Plattform | |
DE872432C (de) | Fahrzeug zur Befoerderung schwerer Lasten auf Strassen und im Gelaende | |
DE2350173A1 (de) | Transportwagen | |
DE258675C (de) | ||
DE102007008691A1 (de) | System zum Transportieren von Gegenständen | |
DE2533757A1 (de) | Erntebergungsmaschine, insbesondere maehdrescher | |
DE670423C (de) | Aufreissgeraet | |
DE572010C (de) | Fahrbarer Grossbehaelter | |
DE689286C (de) | Verwindbare Ladebruecke | |
DE963732C (de) | Heureuter-Transportvorrichtung | |
DE200725C (de) | Für fahrbare Geschütze mit Rohrrücklauf bestimmter Rohrwagen | |
DE1232032B (de) | Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1805459U (de) | Landwirtschaftliches fahrzeug. | |
DE3431554A1 (de) | Transportwagen mit vierrad-achsschenkellenkung | |
DE833726C (de) | Transportkarren fuer Handmotormaeher, Hackfraesen und andere landwirtschaftliche Maschinen und Geraete | |
DE832200C (de) | Hubtransportwagen | |
DE589117C (de) | Vorrichtung zum Transport fahrbarer Geschuetze | |
DE4131010A1 (de) | Rueckezug | |
DE21525C (de) | Transportwalzen als Untersatz für Ackerwagen zum Fahren auf weichem Boden. ^_ | |
DE218718C (de) | ||
DE192274C (de) | ||
DE1534191C (de) | Maschine zum Kehren von Flachen, ins besondere Rasenkehrmaschine | |
DE948638C (de) | Anordnung an Gueterkarren | |
DE1292522B (de) | Einrichtung zum Befestigen des von seinem Laufwerk loesbaren Aufbaus eines Sattelaufliegers auf einem Eisenbahn-Plattformwagen | |
DE8334895U1 (de) | Kleintransportwagen |