DE257906C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257906C
DE257906C DENDAT257906D DE257906DA DE257906C DE 257906 C DE257906 C DE 257906C DE NDAT257906 D DENDAT257906 D DE NDAT257906D DE 257906D A DE257906D A DE 257906DA DE 257906 C DE257906 C DE 257906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
conical
pressure bolt
held
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257906D
Other languages
English (en)
Publication of DE257906C publication Critical patent/DE257906C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/10Machines or tools for setting lacing-hooks in shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/14Devices for removing buttons, lacing-hooks, or the like from shoes

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
' Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einsetzen und Ausstoßen von Schuhhaken, ösen u. dgl. sowie für ähnliche Zwecke des Schuhmachergewerbes, welche sich von den bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch unterscheidet, daß der am unteren Ende des Druckbolzens angeordnete Werkzeughalter doppelkonisch gestaltet ist, so daß er in dem entsprechend konisch ausgehöhlten
ίο Druckbolzen leicht auswechselbar und umkehrbar befestigt werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß man je nach Wunsch durch Umkehrung des Werkzeughalters das eine oder das andere Werkzeug benutzen oder den Werkzeughalter gegen einen mit anderen Werkzeugen versehenen Werkzeughalter auswechseln kann. Dazu kommt noch der weitere Vorteil, daß die Anzahl der losen Werkzeuge auf die Hälfte verringert wird, weil je zwei Werkzeuge an einem gemeinsamen Werkzeughalter angebracht sind.
Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den Werkzeughalter mit dem zugehörigen Druckbolzen einzeln,
Fig. 2 beide Teile vereinigt,
Fig. 3 die vollständige Vorrichtung in Ansicht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist α der Werkzeughalter, welcher doppelkonisch gestaltet ist und an dessen beiden Enden je ein Werkzeug b bzw. c eingeschraubt ist, so daß es auswechselbar befestigt ist. Der Druckbolzen d ist zur Aufnahme des Werkzeughalters unten mit einer achsialen Bohrung f versehen, welche an ihrem unteren Ende entsprechend konisch gestaltet ist, so daß der Werkzeughalter wie in Fig. 2 dargestellt oder auch umgekehrt in die Bohrung eingesteckt werden kann und durch die Klemmwirkung der konischen Flächen festgehalten wird. Um ein einfaches Auswechseln des Werkzeughalters zu ermöglichen, ist derselbe mit einer Querbohrung g versehen, so daß man ihn mittels eines in die Bohrung eingesteckten Domes leicht lösen kann.
Fig. 3 zeigt eine vollständige Vorrichtung zum Einsetzen von Schuhhaken, ösen u. dgl. Hierbei ist i das Gestell, in dessen oberem Teil der durch die Feder k in der Hochlage gehaltene Druckbolzen d geführt ist. Durch den Handhebel h kann bei Bedarf der Druckbolzen niedergedrückt werden. In dem un- ■ teren Ende des Druckbolzens ist der Werkzeughalter α in der aus Fig. 1 und 2 ersiehtliehen Weise umkehrbar gehalten.
Anstatt daß der Werkzeughalter doppelkonisch gestaltet und mittels der Konusflächen im Druckbolzen gehalten ist, kann er gegebenenfalls natürlich auch mit entsprechendem Gewinde ausgerüstet und mittels dessen im Preßkolben einschraubbar angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Einsetzen und Ausstoßen von Schuhhaken, ösen, Druckknöpfen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (a) doppelkonisch gestaltet ist, so daß er in dem entsprechend konisch ausgehöhlten Druckbolzen (i) leicht auswechselbar und umkehrbar befestigt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257906D Active DE257906C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257906C true DE257906C (de)

Family

ID=515776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257906D Active DE257906C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257906C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491119A (en) * 1946-10-02 1949-12-13 Lewis Clair Rivet setting and removing tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491119A (en) * 1946-10-02 1949-12-13 Lewis Clair Rivet setting and removing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159234C3 (de) Abnehmbare Kupplungskugel mit Halterung
DE257906C (de)
DE661713C (de) Drehbankmitnehmer mit zwei einander gegenueberliegenden Gesperredaumen, die durch Federkraft gegen das Werkstueck gedrueckt werden
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE3411459A1 (de) Werkzeug zum crimpen, schneiden, pressen o.dgl.
DE857480C (de) Universal-Handwerkzeug
DE308164C (de)
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE806779C (de) Rohrzange, Schraubenschluessel o. dgl. mit verstellbarer Maulweite
DE487218C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
DE408491C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schuhoesen, Schuhhaken und aehnlichen kleinen Gegenstaenden mit rohrfoermigem Schaft beim Lackieren oder Faerben
DE749680C (de) Vorrichtung zum Heften von miteinander zu vernietenden Blechen
DE436727C (de) Zweiteilige Fahrdrahtklemme mit Klemmbolzen
DE291259C (de)
DE33862C (de) Drehbare Scheibe an der unter Nr. 31850 patentirten Patronenzange
DE151459C (de)
DE722178C (de) Mitnehmereinrichtung fuer Reibradfeuerzeuge
AT46122B (de) Schraubenschlüssel.
AT35001B (de) Einrichtung zur Verbindung eines Spatenblattes mit einem Seitengewehr.
DE153318C (de)
DE314615C (de)
DE434765C (de) Nachgiebiges Zwischenglied bei Zugorganen, z. B. Schiffstrossen und Ankerketten
DE285736C (de)
DE55791C (de) Walkvorrichtung für Schuhwerks-Oberleder
DE958640C (de) Werkzeug zum Ein- und Ausdrehen von Schraubgliedern, insbesondere Stiftschrauben