DE257815C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257815C
DE257815C DENDAT257815D DE257815DA DE257815C DE 257815 C DE257815 C DE 257815C DE NDAT257815 D DENDAT257815 D DE NDAT257815D DE 257815D A DE257815D A DE 257815DA DE 257815 C DE257815 C DE 257815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
nut
channel
fixed
metal band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257815D
Other languages
English (en)
Publication of DE257815C publication Critical patent/DE257815C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/085Flexible coverings, e.g. coiled-up belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 257815 -■ KLASSE 49 b. GRUPPE
CARL SCHOENING
von Werkzeugmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1911 ab.
Vorliegende Erfindung bezweckt den Schutz von Gewindespindeln von Schraubstöcken oder sonstigen Werkzeugen oder Werkzeugmaschinen, bei welchen die Spindel an ihren beiden Enden in festen Lagern ruht und eine auf ihr bewegliche Mutter trägt. Bei einer solchen Spindelanordnung ist es erforderlich, daß die auf der Spindel sitzende Mutter sich frei über den ganzen Spindelkanal hin zu bewegen
ίο vermag. Um der Mutter diese Bewegungsmöglichkeit zu sichern, ohne den Spindelkanal nach oben offen zu lassen, so daß Schmutz und Materialspäne in denselben eindringen können, wird der Erfindung zufolge ein Band oberhalb des Spindelkanals angeordnet, welches an den festen Endbegrenzungen des Spindelkanals befestigt und durch eine Führung in der beweglichen Mutter oberhalb der Spindel hindurchgezogen wird. Dieses biegsame Band erfährt bei der Bewegung der Mutter auf der Spindel eine Ablenkung, so daß es die Mutterbewegung nicht hindert, dabei aber bei jeder beliebigen Stellung der Mutter unmittelbar vor und hinter der Mutter sich eng an die Wandung der oberen Spindelkanalöffnung anschließt und auf diese Weise den Kanal gegen eindringende Unreinigkeiten schützt. Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in der Anwendung auf einen Schraubstock veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. ι einen mittleren Längsschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schraubstockmutter.
Auf der Zeichnung sind die beiden Backen des Schraubstockes mit α und b bezeichnet. Die Backe b ist an der Mutter c befestigt und wird durch diese verschoben. Die Spindel trägt die Bezeichnung d und das die Spindel d in ihrer ganzen Länge abdeckende Band, welches an seinen beiden Enden an festen Schraubstockteilen befestigt ist, die Bezeichnung e. Das Band e durchsetzt einen Kanal f, welcher zwischen der Mutter c und der Backe b vorgesehen ist. Die Enden g und h der beweglichen Backe b drücken das Band e zu beiden Seiten der Mutter gegen den Unterteil des Schraubstockes, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Die Abdeckung der zu schützenden Spindellänge durch eine einzige geschlossene Bandfläche bietet den Vorteil, daß Betriebsstörungen nicht eintreten können. Die feste Anbringung des Bandes an seitlich von den beiden Spindelenden gelegenen festen Schraubstockteilen ergibt überdies eine sehr einfache Herstellung und trägt außerdem bei mechanisch

Claims (1)

  1. angetriebenen Spindeln zur Erhöhung
    Sicherheit gegen Betriebsunfälle bei.
    Paten τ-Anspruch:
    Schutzvorrichtung für eine an beiden Enden in festen Lagern ruhende Spindel an Werkzeugmaschinen mit zwischen den Endlagern auf der Spindel beweglicher Mutter unter Verwendung eines Metallbandes, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Spindel (d) vorhandene Kanal auf seiner ganzen Länge durch das an den festen Endlagerkörpern der Spindel befestigte Metallband (e) abgedeckt ist, welches durch den verschiebbaren Mutterkörper (c) gleitend hindurchgezogen wird. ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257815D Active DE257815C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257815C true DE257815C (de)

Family

ID=515696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257815D Active DE257815C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257815C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268011A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-25 Neff Gmbh Linearlageranordnung
DE19615634C1 (de) * 1996-04-19 1997-09-25 Schaetzle & Bergmann Ohg Formspannbacken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268011A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-25 Neff Gmbh Linearlageranordnung
DE19615634C1 (de) * 1996-04-19 1997-09-25 Schaetzle & Bergmann Ohg Formspannbacken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069113B1 (de) Vorrichtung zum führen eines zumindest eine versorgungsleitung aufweisenden schlauches
DE1239951B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1007178C2 (de) Regelbares Strahltriebwerk fuer Flugzeuge u. dgl. mit Strahlumlenkung
DE257815C (de)
DE1552657C3 (de) Vorrichtung zur radialen Fuhrung des Stanzstempels von Aushaumaschinen
DE1228950B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3229663A1 (de) Hoehenanreisslehre
DE102016002403A1 (de) Zangenwerkzeug
DE702348C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Bewegungen
DE2555617C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausspannen von zahnärztlichen Werkzeugen in ein zahnärztliches Handstück
DE822945C (de) Druckfuellbleistift
DE3211521C2 (de)
DE209793C (de)
DE258508C (de)
DE487083C (de) Rohrabstechmaschine mit umlaufendem Werkstueck
DE226680C (de)
DE813128C (de) Druckfuellbleistift mit mehreren in rohrfoermigen Minenhaltern gelagerten Minen
DE223583C (de)
DE240218C (de)
DE253291C (de)
DE564485C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Holzschraubenwerkstuecken in die Bearbeitungslage und zum Festklemmen in dieser Lage mittels einer hin und her gehenden Stange
DE231802C (de)
DE239357C (de)
DE302219C (de)
DE355806C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen