DE257095C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257095C
DE257095C DENDAT257095D DE257095DA DE257095C DE 257095 C DE257095 C DE 257095C DE NDAT257095 D DENDAT257095 D DE NDAT257095D DE 257095D A DE257095D A DE 257095DA DE 257095 C DE257095 C DE 257095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
protective
fabric
cloth
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257095D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE257095C publication Critical patent/DE257095C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G1/00Beating, brushing, or otherwise mechanically cleaning or pressure cleaning carpets, rugs, sacks, hides, or other skin or textile articles or fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 257095 KLASSE 8e. GRUPPE
JAMES ELLIOTT BAKER in NEW YORK. Maschine zur Trockenreinigung von Stoffen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1912 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zur Trockenreinigung von Stoffen, bei welcher der zu reinigende Stoff von zwei endlosen, umlaufenden Schutztüchern erfaßt und durch die Maschine geführt wird. Die jeweils zur Einwirkung auf den Stoff gelangenden Teile der beiden Schutztücher sind einander parallel und fassen den Stoff zwischen sich. Während der Arbeit werden die Schutztücher durch
ίο Rüttelvorrichtungen erschüttert, um den Staub auszureiben. Es empfiehlt sich, den Abstand der Arbeitsflächen der beiden Schutztücher einstellbar zu machen, damit die Maschine Stoffen von verschiedener Stärke angepaßt werden kann. Da zwischen den endlosen Tüchern und dem zu reinigenden Stoff keinerlei Bewegung stattfindet, wird der Stoff sehr schonend behandelt, so daß die feinsten und empfindlichsten Gegenstände mit der Maschine gereinigt werden können.
Es ist bekannt, bei Maschinen zum Reinigen von Polstern ein endloses Schutztuch aus Drahtgeflecht zu verwenden, welches über die Oberfläche der Polster hingeführt wird und dabei auf sie eine kratzende Wirkung ausübt. Hier findet also im Gegensatz zu vorliegender Erfindung eine Bewegung des Drahtgeflechts auf dem Stoff statt, und daher ist eine solche Vorrichtung zum Reinigen empfindlicher Stoffe nicht geeignet, da diese leicht beschädigt werden können. Außerdem wird bei der Maschine nach der Erfindung der zu reinigende Gegenstand zwischen zwei Schutztüchern gehalten und bietet daher der Einwirkung der Rüttelvorrichtung den nötigen Gegenhalt. Dieser wird bei der bekannten Maschine durch die Federung des Polsters dargeboten, während ein Teppich dem Drahtgeflecht einfach aufliegen, also keinen Gegenhalt bieten würde.
Die Maschine eignet sich wegen ihrer schonenden Einwirkung besonders für die Behandlung von Filz, auf welchen zur Verzierung Wollpulver aufgeklebt ist. Der Staub wird aus dem Gehäuse der Maschine mittels einer Absauge vorrichtung entfernt. Die ausgebildete Maschine ist auch anwendbar zum Reinigen von Tuch, Pelzwerk, Spitzen, Fenstergardinen, Portieren, Kleidern, Decken, Teppichen u. dgl.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die Maschine beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Grundriß, teilweise im Schnitt, wobei einzelne Teile gebrochen gezeichnet sind.
Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine teilweise Vorderansicht eines der Klopfer.
Fig. 4 ist ein Querschnitt desselben.
Fig. 5 ist ein senkrechter Längsschnitt und zeigt eine abgeänderte Bauart der Maschine, wobei der obere Teil der Maschine von dem unteren Teil getrennt ist, um Teppiche, Decken, Portieren, Fenstergardinen und andere Stoffe aufzunehmen, die eine größere Breite als die Maschine haben.
Fig. 6 ist ein senkrechter Querschnitt nach Linie 6-6 in Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 4 dargestellten Bauweise der Klopfer.
Fig. 8 ist eine Endansicht einer Maschine, die der in Fig. 6 dargestellten ähnlich ist.
In den Zeichnungen sind mit 2 und 3 die oberen Walzen oder Trommeln bezeichnet, die auf den Wellen 4 bzw. 5 befestigt sind. Auf diesen Trommeln ist ein endloses Schutztuch 6 angeordnet. Dieses besteht zweckmäßig aus Drahtgewebe oder einem anderen dauerhaften porösen Stoff. Die Wellen 4 und 5 sind mit Riemenscheiben versehen, durch welche sie und die Trommel 3 angetrieben werden, wodurch dem Schutzgeflecht 6 eine Umlaufbewegung erteilt wird.
Mit 7 und 8 (Fig. 2) sind zwei untere Walzen oder Trommeln bezeichnet, die auf den Wellen 9 bzw. 10 befestigt sind. Auf diesen unteren Trommeln ist ein endloses Schutztuch 12 aus Drahtgewebe vorgesehen, welches zweckmäßig feinmaschig ist und etwa 4 Maschen auf ι cm enthält. Diese Trommeln werden durch Riemenscheiben und Riemen angetrieben, um dem Schutztuch 12 eine Umlaufbewegung zu erteilen.
Innerhalb des endlosen Tuches 6 ist eine Vorrichtung 13 zum Schütteln des unteren Tuchteiles angeordnet, und innerhalb des Tuches 12 ist eine andere Rüttelvorrichtung 14 zum Schütteln des oberen Teiles dieses Tuches vorgesehen. Der Klopfer 14 ist vor dem oberen Klopfer 13 angeordnet, wie gezeichnet, oder die Reihenfolge kann auch umgekehrt werden, so daß, wenn die aneinanderliegenden Flächen der beiden Tücher von dem oberen Klopfer niedergedrückt werden, ein anderer Teil dieser Tücher von dem unteren Klopfer angehoben wird. Die Klopfer sind zweckmäßig beide in gleicher Weise ausgebildet und werden am besten mittels Riemen und Riemenscheiben, wie in Fig. 1 gezeichnet, oder in anderer Weise in Umlauf versetzt. Der obere Klopfer 13 ist auf einer Welle 15 befestigt und besitzt eine Anzahl von Speichen 16, an denen zwei oder mehr, zweckmäßig drei kreisförmige Bänder 17 befestigt sind (Fig. 1), die einen Rahmen bilden. An den kreisförmigen Bändern sind vier winkelförmige Platten 18 befestigt (Fig. 4), an denen mittels Klemmplatten 19 und Bolzen 20 die Klopfarme 21, zweckmäßig vier an der Zahl, angeordnet sind. Diese Klopfarme bestehen aus einem Stoff, der geeignet ist, den unteren Teil des Tuches 6 niederzudrücken, wenn sie an ihm vorbeistreichen, aber nicht aus solchem Stoff, der das Schutztuch zerstören oder beschädigen könnte. Es hat sich herausgestellt, daß schweres Sohlenleder zur Herstellung dieser Arme sehr geeignet ist. Der untere Klopfer 14 sitzt auf der Welle 22 und ist in gleicher Weise ausgebildet wie der obere Klopfer. Seine Klopfarme bewirken ein Anheben des oberen Teiles des unteren Tuches 12, wenn es an ihm vorbeistreicht; dieser untere Klopfer wird zweckmäßig in einer Richtung gedreht, welche derjenigen des oberen Klopfers entgegengesetzt ist; die Klopfarme des unteren Klopfers heben nicht nur den oberen Teil des Tuches 12 an, sondern auch den unteren Teil des oberen Tuches 6. Auf diese Weise erteilen die beiden Klopfer beiden Tüchern und auch dem zwischen ihnen befindlichen Stoff eine heftige Rüttelbewegung. Die Heftigkeit dieser Rüttelbewegung kann durch die Stellvorrichtung 23 für das obere Tuch und die Stellvorrichtung 24 für das untere Tuch geregelt werden; durch diese Stellvorrichtung kann die Straffheit eines oder beider Tücher erhöht oder vermindert werden. Es empfiehlt sich, das obere Tuch derart einzustellen, daß sein unterer Teil sich auf das untere Tuch oder, besser gesagt, auf den zu reinigenden Gegenstand niedersenkt, wenn dieser durch die Umlaufbewegung der Tücher vorbeigeführt wird. .
Mit 25 ist das Gehäuse der Maschine und mit 26 ein Zuführtisch am Vorderende der Maschine bezeichnet. Eine Walzenbürste 28 ist derart angeordnet, daß sie auf diesem Tisch arbeitet und teilweise in die Zuführöffnung 27 eingreift; sie ist dazu bestimmt, die Einführung der zu reinigenden Gegenstände in die Maschine zu unterstützen. An dem Tisch 26 ist ein Absauge- oder Vakuumrohr 29 mit einer durch den Tisch sich erstreckenden Öffnung 30 vorgesehen. Dieses Rohr steht mit einem Hauptabsauge- oder Vakuumrohr 31 in Verbindung, von dem ein Zweigrohr 32 in das Innere des Schutztuches 6 führt, während ein anderes Zweigrohr 33 in das Innere des Schutztuches 12 geleitet wird. Die beiden Zweigrohre dienen dazu, Staub und Schmutz von dem Stoff und aus dem Innern der Maschine fortzuführen und durch das Hauptrohr 31 aus dem Gebäude hinaus oder in einen geeigneten Staubfänger zu befördern. Das Rohr 29 nimmt den Staub von dem Tisch 26 fort, der sich dort niedersetzen sollte.
Aus Fig. ι und 2 ergibt sich, daß hier die oberen Walzen oder Trommeln unmittelbar über den unteren Trommeln angeordnet sind, während in Fig. 5 die oberen Trommeln näher der Maschinenmitte liegen, so daß sie die Schutztücher an den Umfang der unteren Trommeln andrücken und hierdurch eine sichere Berührungsfläche zwischen den Schutztüchern und dem zu reinigenden Stoffe schaffen.
Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform der Maschine besteht praktisch aus zwei Teilen, so daß der zu reinigende breite Stoff 35 vor- und rückwärts zwischen
den Schutztüchern hindurchgehen kann, d. h. die oberen Trommeln, das obere Tuch, der obere Klopfer und die obere Einstellvorrichtung für das Tuch bilden Teile eines oberen Gehäuses 36 (Fig. 6). Das obere Gehäuse kann ein Teil eines oberen Hauptrahmens 37 sein (Fig. 5), der mit geeigneten Stützen 38 durch Einstellvorrichtungen 39 zwecks Regelung des Abstandes des oberen Maschinenteiles von dem unteren verbunden ist, damit Stoffe verschiedener Stärke gereinigt werden können. Die unteren Trommeln, das untere Tuch, der untere Klopfer und die untere Einstellvorrichtung für das Tuch sind in einem unteren Gehäuse 40 angeordnet, wie aus Fig. 6 deutlich hervorgeht.
In Fig. 5 sind in dem unteren Tuch mehrere Klopfer vorgesehen, was für die Reinigung schwerer Stoffe günstig ist; es sind hier auch mehrere Walzenbürsten 41 angeordnet, ebenso mehrere Absauge- oder Vakuumrohre 42, die in der Maschine in verschiedener Weise je nach Urteil und Erfahrung untergebracht werden können.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform bezeichnet 43 einen Träger zur Aufnahme der Rolle des zu reinigenden Stoffes, und 44 bezeichnet einen ähnlichen Träger an der gegenüberliegenden Seite der Maschine, welcher die Rolle des gereinigten Stoffes aufnimmt. Diese Träger bewegen sich längs den Seiten der Maschine hin und her. Wenn eine Stoffbreite hindurchgeführt und gereinigt worden ist, so kann eine andere Breite zwischen die Schutztücher gebracht und durch die Maschine geführt werden usw., bis der ganze Stoff gereinigt ist. Die Träger 43, 44 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichen sie einander und werden so gehalten, daß sie Schienen oder Gleisen 45 entlang zu laufen vermögen; sie werden hierbei auf diesen Schienen durch andere Schienen 46 in ihrer Lage gehalten. Nutenrollen 47 laufen auf den Schienen 46, während die Schienen 45 von einem Paar Nutenrollen 48 umfaßt werden.
Der zu reinigende Stoff ist in Fig. 2 in
punktierten Linien auf dem Tisch 26 und in ausgezogenen Linien in Fig. 5, 6 und 8 dargestellt; seine Stärke soll den Raum zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der beiden Schutztücher etwas übertreffen.
Der Stoff wird durch letztere oder durch äußere Mittel mitgenommen, fest zwischen den Schutztüchern gehalten und nimmt an der Rüttelbewegung beider Tücher teil. Diese Rüttelbewegung reinigt den Stoff sorgfältig, ohne daß der Stoff oder seine Verzierungen, mögen sie auch noch so zart und empfindlich sein, beschädigt werden.
Es ist keineswegs erforderlich, daß ausschließlich Drahtgewebe als Stoff für die Schutztücher benutzt wird, aber die Haltbarkeit, Elastizität und Federkraft dieses Stoffes macht es sehr wirksam zur Ausführung der Reinigungsarbeit, insbesondere dann, wenn der zu reinigende Gegenstand zart und empfindlich ist.

Claims (4)

Patent-An sprüche:
1. Maschine zur Trockenreinigung von Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei umlaufende, endlose Schutztücher (6, 12) aus Drahtgewebe oder einem anderen porösen Stoff vorgesehen sind, zwischen deren einander zugekehrten Flächen der Stoff durch die Maschine geführt wird, wobei beiden Schutztüchern z. B. durch Klopfer (13, 14) eine rasche Rüttelbewegung erteilt wird.
2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen, zum Tragen der Schutztücher dienenden Trommeln (2, 3) der Maschinenmitte näher liegen als die unteren Trommeln (7, 8), so daß der Umschlingungswinkel der unteren Trommeln vergrößert wird.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Schutztuch (6) und der zugehörige Teil (37) der Maschine von dem unteren Schutztuch (12) und dem zu diesem gehörigen Teil der Maschine durch einen Zwischenraum von einstellbarer Höhe getrennt sind, um Stoffe beliebiger Breite und Stärke in der Maschine hin und her bewegen zu zu können.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Maschine in deren Längsrichtung auf Gleisen fahrbare Träger (43, 44) für die Rollen des zu reinigenden und des gereinigten Stoffes angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257095D 1912-03-04 Active DE257095C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191205443T 1912-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257095C true DE257095C (de)

Family

ID=32640288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257095D Active DE257095C (de) 1912-03-04

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE257095C (de)
FR (1) FR444757A (de)
GB (1) GB191205443A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309636A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Martin 8904 Friedberg Pehl Reinigungsautomat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233808A5 (en) * 1973-06-18 1975-01-10 Chazalon Jacques Carpet cleaning machine - cleaning fluid applied and carpet passed between brush rollers, rinsed and squeezed dry
FR2659575A1 (fr) * 1990-03-19 1991-09-20 Rousseau Pierre Installation de nettoyage automatique de tapis de sol de vehicules automobiles.
CN104846614B (zh) * 2015-05-25 2017-01-25 无锡蔚尔捷印染机械有限公司 下进上出式布面刷毛吸尘装置
CN112411156B (zh) * 2020-11-17 2021-06-01 邵阳市盛强针纺织品有限公司 一种服装纺织面料生产表面处理工艺
CN113481705B (zh) * 2021-06-24 2022-04-22 江苏斯得福纺织股份有限公司 一种高吸水性毛巾的生产设备及生产工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309636A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Martin 8904 Friedberg Pehl Reinigungsautomat

Also Published As

Publication number Publication date
FR444757A (fr) 1912-10-25
GB191205443A (en) 1912-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015474T2 (de) Hautpflegegerät mit einer eine polsterung aufweisenden reinigungsvorrichtung, wobei die polsterung mindestens teilweise aus mikrofasern besteht
DE257095C (de)
DE1760381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer ein kontinuierliches Entwaessern von Leder und lederartigem Material
DE2436223C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Eiern
DE1179518B (de) Walzenpresse zum Entwaessern von Klaerschlamm
DE1610909B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
DE2451730C3 (de) Bügelvorrichtung
DE619937C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Teppichen u. dgl.
DE632020C (de) Geraet zum Entfernen von Staub, Fasern u. dgl. aus Kleidern, Teppichen oder anderen Stoffen
DE958638C (de) Zigarrenmattiermaschine
AT53601B (de) Maschine zum Enthaaren, Entfleischen, Glätten und Reinigen von Fellen und Häuten.
DE644128C (de) Vorrichtung zum lockeren Aufnadeln des Gewebes an Gewebe-Spann- und -Trockenmaschinen
DE64763C (de) Krempel mit Abnehmer unterhalb des Zuführtisches
AT77212B (de) Ununterbrochen arbeitende Schwingmaschine für Flachs, Hanf oder dgl.
AT269979B (de) Vorrichtung zum Blankmachen isolierter Drähte
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
DE76170C (de) Rauhmaschine mit auf einer oder beiden Seiten des zu rauhenden Stoffes in einer Ebene liegenden Rauhwalzen
DE1610909C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgütern
DE422207C (de) Trockenvorrichtung fuer Kopiermaschinen
DE71146C (de) Maschine zum Geschmeidigmachen und Reinigen von Geweben
DE2234142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden langer Fasern von anderen Komponenten einer fibrösen Suspension
DE26415C (de) Herstellung eines Gazegewebes behufs Zusammenfilzung desselben mit Filzwatte
DE452287C (de) Maschine zum Enthaaren und Recken von Haeuten mit einer gegen ein walzenfoermiges Druckkissen mit elastischer Decke arbeitenden Messerwalze
DE756838C (de) Zigarrenmattiermaschine
DE958352C (de) Siebspannvorrichtung fuer Vibrations-Siebmaschinen