DE257003C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257003C
DE257003C DENDAT257003D DE257003DA DE257003C DE 257003 C DE257003 C DE 257003C DE NDAT257003 D DENDAT257003 D DE NDAT257003D DE 257003D A DE257003D A DE 257003DA DE 257003 C DE257003 C DE 257003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
balls
door
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257003D
Other languages
English (en)
Publication of DE257003C publication Critical patent/DE257003C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0643Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on balls or floating rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 257003 KLASSE 68 c. GRUPPE
HANS MEISSNER und CARL STROHMANN in BREMEN.
lose laufenden Kugeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. August 1911 ab.
Schiebetürbeschläge mit zwischen einer oberen j und einer unteren Schiene laufenden Kugeln sind bereits bekannt. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist der Nachteil vorhanden, daß, wenn die Tür hüpft, die Kugeln vollständig entlastet sind und leicht selbständige Bewegungen ausführen, die für die Bewegung der Tür nachteilig sind.
Allerdings gibt es schon Einrichtungen, ίο welche dieses selbständige Bewegen der Kugeln vermeiden sollen, und zwar finden bei diesen Federn, bewegliche Teile o. dgl. Verwendung, die entweder für einen leichten Lauf der Tür nachteilig sind oder ihren Zweck nur in geringem Maße erfüllen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Schiebetürbeschlag, dessen Neuerung darin besteht, daß die obere Schiene aus drei an den Tragbügeln befestigten Führungsleisten besteht, von denen zwei oberhalb und eine unterhalb der Kugel sich befindet, so daß im Falle eines Hüpfens der Tür einer selbsttätigen Bewegung der Kugeln dadurch vorgebeugt wird, daß die bisher wagerechte Kugeldrehachse plötzlich in eine schräg zu dieser liegenden Drehachse verlegt wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen Querschnitt durch den Schiebetürbeschlag und
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben.
Gemäß der Erfindung sind die losen Kugeln α zwischen den Führungsleisten b, c und d geführt, die an den Tragbügeln f befestigt sind. Von diesen drei Führungsleisten befinden sich zwei, b, c, oberhalb der Kugel, während eine, d, unterhalb derselben sich befindet. Durch diese Führungsleisten werden solche Längsschlitze gebildet, daß die Kugel gut geführt ist und nicht herausfallen kann. Die Tragbügel sind an der Tür g angebracht. Die Kugeln laufen auf der Laufschiene h, die mit einer Aussparung H versehen ist, in welche die freien Arme k der Tragbügel fassen. An den Tragbügeln f sind ferner Anschläge, beispielsweise in Form von eingesetzten Schrauben I1 angeordnet. Dadurch wird dem Beschlag nur eine sehr geringe seitliche und senkrechte Bewegung gestattet.
Die Wirkungsweise des Beschlages ist folgende:
Die Kugel läuft so lange, als das Gewicht der Tür auf die Kugel drückt, zwischen der eigentlichen unteren Laufschiene h und den beiden Führungsleisten b, c der oberen Laufschiene. Dadurch wird die Übersetzung erzielt. Hüpft dagegen die Tür, so wird die Kugel mit ihrer unteren Kante sich plötzlich gegen die untere Führungsleiste d des Tragbügels f legen, so daß die bisher wagerechte Drehachse der Kugel plötzlich in eine schräg zur wagerecht liegenden Achse verlegt wird. Durch diese plötzliche veränderte Lagerung der Kugel wird aber. die bisherige Bewegung
derselben aufgehoben, dieselbe muß zum mindesten einen Augenblick stehen bleiben, ' ehe sie wieder selbständige Bewegung um ihre veränderte Drehachse ausführen kann. Durch diese eigenartige Einrichtung der Führungsleisten wird also beim Hüpfen der Tür einer selbständigen Bewegung der Kugel entgegengetreten.
Die Begrenzung des Hubes der Kugeln kann
ίο durch die an den Enden der Führungsleisten c und d angeordneten Hubbegrenzer m stattfinden.
Zweckmäßig ist auch die Laufschiene h an ihrer Kante η abgeschrägt, so daß durch Vergrößerung des Raumes zwischen Laufschiene und Futter erreicht wird, daß der sehr schmal auszuführende Beschlag nach Abnahme der Tür von der Schiene ausgehängt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-AnsPRUCH :
    Schiebetürbeschlag mit zwischen einer oberen und einer unteren Schiene lose laufenden Kugeln, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiene aus drei an den Tragbügeln ff) befestigten Führungsleisten (b, c, d) besteht, von denen zwei (b, c) oberhalb und eine (d) unterhalb der Kugel (a) sich befindet, und zwar letztere (d) in einem Abstande von (c), der kleiner ist als der Kugeldurchmesser, so daß im Falle eines Hüpfens der Tür einer selbsttätigen Bewegung der Kugeln dadurch vorgebeugt wird, daß die bisher wagerechte Kugeldrehachse plötzlich in eine schräg zu dieser liegende Drehachse verlegt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT257003D Active DE257003C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257003C true DE257003C (de)

Family

ID=514960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257003D Active DE257003C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE257003C (de)
DE1904825A1 (de) Mit Schliessbeschleunigung arbeitender Tuerschliesser
DE1405906A1 (de) Sitzfuehrung fuer Kraftfahrzeuge
DE1227746B (de) Hebelwerk mit veraenderbarem Hub, insbesondere fuer die Hin- und Herbewegung der Fadenfuehrer bei Spulmaschinen
DE1559762B1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von lotrecht schiebbaren Fensterfluegeln,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE691789C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zurueckschwenken eines Flugzeugspornes in seine Mittellage
DE501351C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Absperrorgane
DE9311519U1 (de) Verstelleinrichtung für den Fußendbereich eines Bettrahmens
DE241384C (de)
DE219478C (de)
DE512144C (de) Eisenbahnwagen-Hilfskupplung
DE556497C (de) Einrichtung an Steuerungen fuer Foerderwagenaufschiebevorrichtungen
DE2203800B2 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil, eine Stange oder ein anderes lasttragendes GUed
DE287543C (de)
DE571282C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Fenstern, Tueren, Klappen u. dgl. mittels eines auf bestimmte Zeiten einstellbaren Uhrwerks
DE735209C (de) Unsichtbares Tuerband fuer Fahrzeugtueren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2255522C3 (de) Zeichenzirkel
DE2552344B2 (de) In einem Krankentransportfahrzeug angeordnetes, innerhalb des Krankenraumes durch einen Hubantrieb in verschiendene Höhenlagen einstellbares, abgefedertes Gestell
DE801506C (de) Stellvorrichtung, insbesondere fuer Uhrenanker
DE170920C (de)
DE188654C (de)
DE246785C (de)
DE411716C (de) Selbsttaetige Fenstersicherung mittels Feststellstiftes und Rastenschiene
DE290326C (de)
AT222536B (de) Zahnstangentrieb für eine Stellvorrichtung für Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.