AT222536B - Zahnstangentrieb für eine Stellvorrichtung für Flügel von Drehkippfenstern u. dgl. - Google Patents

Zahnstangentrieb für eine Stellvorrichtung für Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.

Info

Publication number
AT222536B
AT222536B AT508460A AT508460A AT222536B AT 222536 B AT222536 B AT 222536B AT 508460 A AT508460 A AT 508460A AT 508460 A AT508460 A AT 508460A AT 222536 B AT222536 B AT 222536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rack
tilt
adjusting device
sash
sashes
Prior art date
Application number
AT508460A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ing Dufek
Original Assignee
Lapp Finze Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp Finze Ag filed Critical Lapp Finze Ag
Priority to AT508460A priority Critical patent/AT222536B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222536B publication Critical patent/AT222536B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zahnstangentrieb für eine Stellvorrichtung für Flügel von
Drehkippfenstern u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen Zahnstangentrieb für eine Stellvorrichtung für Flügel von Drehkippfen- stern u. dgl., der durch Verschwenken eines Bedienungshebels in drei Stellungen entsprechend der Schliess-,
Dreh-und Kipplage des Flügels verstellbar ist. 



   Die bekannten Triebe dieser Art weisen den Nachteil auf, dass sie sich auch bei geöffnetem, in der
Dreh- oder Kipplage befindlichem Flügel verstellen lassen. Dadurch ist es möglich, die Bolzen der Bän- der der einen Flügellage ausser Eingriff zu bringen, ohne dass die Bänder der andern Flügellage gekuppelt werden, was   eul   Herausfallen des Flügels zur Folge hat. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, einen Trieb zu schaffen, der bei geöffnetem Flügel nicht verstellbar ist und besteht im Wesen darin, dass die Zahnstange des Triebes einen durch einen Schlitz im Stulp ragen- den Ansatz'aufweist und am Stulp eine um eine Achse schwenkbare Leiste vorgesehen ist, die mit drei den Stellungen des Bedienungshebels bzw. der Zahnstange entsprechend angeordneten Rasten zum Einrasten des Ansatzes versehen ist und die bei geöffnetem Flügel durch eine Feder in der Raststellung gehal- ten und beim Schliessen des Flügels durch einen am Rahmen des Flügels angeordneten Stift aus der Raststellung verschwenkbar ist. 



   Der   erfindungsgemässe   Trieb ist nur bei geschlossenem Flügel betätigbar, da in dieser   Flügelstellung   die aus der Raststellung gedrückte Leiste den Ansatz der Zahnstange freigibt und die Zahnstange durch
Verdrehen des Bedienungshebels bzw. des Ritzels in die gewünschte Stellung, zum Kuppeln der Bänder für die   oder   Kipplage oder zum Verriegeln der Verschlüsse, verschiebbar ist. Bei geöffnetem Flügel ist der Bedienungshebel blockiert, da die Leiste sich in der Raststellung befindet und den Ansatz der Zahnstange in einer ihrer Rasten festhält, wodurch eine Verschiebung der Zahnstange verhindert ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig.   l   zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht des Triebes und Fig. 3 einen Schnitt des Triebes nach der Linie   IlI- III   in Fig. 1, wobei der Trieb in einem Flügel eingebaut ist, der sich in Schliessstellung befindet. 



   Im Gehäuse 20 des Triebes nach den Fig. 1 und 2 ist ein durch einen nicht dargestellten Bedienungshebel drehbares Ritzel 22 gelagert, das in eine Zahnstange 21 eingreift und dieses beim Verschwenken des Bedienungshebels verschiebt. An den Enden der Zahnstange sind die Enden eines am Umfang des Flügels angeordneten Seiles 4 befestigt, mit welchem die Bolzen der Bänder zum Kuppeln bzw. Entkuppeln und die Bolzen von am Rahmen vorgesehenen Verschlüssen zum Verriegeln des Flügels verschoben werden. Die Zahnstange ist mit einem Ansatz 24 versehen, der durch einen Schlitz 32 im Stulp 19 ragt und beim Verschwenken des Bedienungshebels in die durch Strichpunktlinien angedeutete Stellungen A, B, C die Stellungen A', B', C'einnimmt, wobei   z.

   B. iss   der Stellung   A'des   Ansatzes die Verschlüsse verriegelt, in der Stellung   B'die   Bolzen der Bänder für die Kipplage und in der Stellung C'die Bolzen der Bänder für die Drehlage gekuppelt werden. 



   Am Stulp ist in der Längsmittelebene des Schlitzes 32 eine um eine Achse 30 schwenkbare Leiste 25 angeordnet, die zur Feststellung des Ansatzes 24 korrespondierend mit dessen Stellungen A', B, C'drei Rasten 26,27, 28 aufweist. Das freie Ende der Leiste ist mit einer am Stulp befestigten Zugfeder 29 verbunden, die in der gedachten Verlängerung der in der Raststellung befindlichen Leiste angeordnet ist. Die Feder hält die Leiste bei geöffnetem Flügel über den Ansatz, der in einer der Rasten entsprechend der jeweiligen Stellung des Bedienungshebels rastet, so dass die Zahnstange gegen die Verschiebung gesichert und ein unbeabsichtigtes Umschalten des Hebels verhindert ist. Die Betätigung der Beschlagsteile 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über den Bedienungshebel und dem Getriebe   21, 22   ist nur bei geschlossenem Flügel möglich.

   Am Rahmen 2 ist ein verstellbarer Stift 31 (Fig. 2 und 3) vorgesehen, der beim Schliessen des Flügels 1 in Richtung des Pfeiles S die Leiste aus ihrer Mittellage drückt, wodurch der Ansatz der Zahnstange frei wird und eine Umschaltung möglich ist. Beim Öffnen des Fensters schwenkt die Feder die aus dem Bereich des Stiftes kommende Leiste in die Raststellung zurück. 



   Durch die Anordnung der Zugfeder in der gedachten Verlängerung der in der Raststellung befindlichen Leiste ist diese nach beiden Seiten verschwenkbar und der Trieb für den Einbau in rechte und linke Flügel geeignet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zahnstangentrieb für eine Stellvorrichtung für Flügel von Drehkippfenstern u.   dgl.,   der durch Verschwenken eines Bedienungshebels in drei Stellungen entsprechend der Schliess-, Dreh- und Kipplage des Flügels verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (21) des Triebes einen durch einen Schlitz (32) im Stulp ragenden Ansatz (24) aufweist und am Stulp (19) eine um eine Achse schwenkbare 
 EMI2.1 
    mit1Iibes   entsprechend angeordneten Rasten (26,27, 28) zum Einrasten des Ansatzes (24) versehen ist und bei geöffnetem Flügel durch eine Feder (29) in der Raststellung gehalten und beim Schliessen des Flügels durch einen am Rahmen des Flügels angeordneten Stift (31) aus der Raststellung verschwenkbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Trieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (29) als Zugfeder ausgebildet und in der gedachten Verlängerung der in der Raststellung befindlichen Leiste (25) wirksam ist.
AT508460A 1960-07-02 1960-07-02 Zahnstangentrieb für eine Stellvorrichtung für Flügel von Drehkippfenstern u. dgl. AT222536B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT508460A AT222536B (de) 1960-07-02 1960-07-02 Zahnstangentrieb für eine Stellvorrichtung für Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT508460A AT222536B (de) 1960-07-02 1960-07-02 Zahnstangentrieb für eine Stellvorrichtung für Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222536B true AT222536B (de) 1962-07-25

Family

ID=3571743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT508460A AT222536B (de) 1960-07-02 1960-07-02 Zahnstangentrieb für eine Stellvorrichtung für Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222536B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH324607A (de) Kipp- und drehbarer Fensterflügel
DE3320824C2 (de)
AT222536B (de) Zahnstangentrieb für eine Stellvorrichtung für Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE899601C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE191850C (de)
DE639181C (de) Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE1034509B (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel mit einer Sperrvorrichtung fuer das Betaetigungsgetriebe der Scharniere
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE562576C (de) Espagnoletteverschluss
AT225570B (de) Kipplager für einen dreh- und kippbaren Fensterflügel
AT204438B (de) Hebelverschluß
AT266638B (de) Beschlag für einen Drehkippflügel von Fenstern, Türen od.dgl., insbesondere aus Metall
DE590922C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mit im oberen waagerechten Rahmenteil vorgesehenem Baskuelstangenverschluss
AT292501B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Ausstellarmen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE1182983B (de) Haltevorrichtung fuer Fensterfluegel mit einem am Fluegelrahmen angelenkten Arm
AT269678B (de) Stellvorrichtung für einen um eine senkrechte Achse drehbaren und um eine waagrechte Achse kippbaren Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
AT225568B (de) Triebstangenverschluß
DE2256189A1 (de) Fehlbedienungssicherung
DE1069497B (de) Beschlag für Flügel, inisbesondere von Kipp-Schwen&#39;k-Fenstern
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE1222819B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster