DE2560653C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2560653C2
DE2560653C2 DE19752560653 DE2560653A DE2560653C2 DE 2560653 C2 DE2560653 C2 DE 2560653C2 DE 19752560653 DE19752560653 DE 19752560653 DE 2560653 A DE2560653 A DE 2560653A DE 2560653 C2 DE2560653 C2 DE 2560653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
pressure
rotating
pair
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752560653
Other languages
English (en)
Inventor
Hemmo Hermannes Johannes Heeze Nl Ludoph
Petrus Hendrikus Van Deurne Nl Deursen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Transmission Technology BV
Original Assignee
Van Doornes Transmissie BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Doornes Transmissie BV filed Critical Van Doornes Transmissie BV
Application granted granted Critical
Publication of DE2560653C2 publication Critical patent/DE2560653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kegelscheiben-Umschlingungs­ getriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Getriebe dieser Art (DE-OS 21 18 083) sind die Kolben-Zylinder-Einheiten, die die Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare zueinander drücken, mitrotierend angeordnet, wobei jeweils der Zylinder fest mit einer der Kegelscheiben verbunden ist. Die hydraulischen Druckleitungen für die Kolben- Zylinder-Einheiten führen durch die Antriebswelle bzw. Abtriebswelle hindurch in den zugehörigen Zylinder hin­ ein. Damit die auf die Kegelscheibenpaare einwirkenden Drücke nicht drehzahlabhängig durch die Zentrifugal­ kraft verfälscht werden, der das Hydraulikmedium in den mitrotierenden Kolben-Zylinder-Einheiten ausgesetzt ist, weist die Kolben-Zylinder-Einheit des erwähnten Getriebes zur Kompensierung des Einflusses der Zentri­ fugalkraft auf das Hydraulikmedium zwei Druckräume auf, die jeweils vor und hinter dem fest mit der umlaufenden Welle verbundenen Kolben vorgesehen sind. In der Kol­ benwand befindet sich eine Drosselbohrung zum Übertritt des Hydraulikmediums von dem Kolben-Druckraum in den Kompensations-Druckraum, so daß sich beiderseits der Kolbenwand und gegeneinanderwirkend die jeweils flieh­ kraftbedingten Drücke bzw. Druckkomponenten aufbauen und sich damit mehr oder weniger gegenseitig eliminie­ ren. Hierbei ist nachteilig, daß für den Kompensations- Druckraum ein separater Auslaß für Druckmedium aus der Kolben-Zylinder-Einheit notwendig ist, der eine ge­ schlossene Ausbildung der Druckreduziereinrichtung nicht erlaubt und dadurch den Aufbau kompliziert. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich durch die Drosselboh­ rung in der Kolbenwand, die nicht zu groß ausgebildet sein darf, weil sonst zu viel Druckmedium aus dem Kol­ ben-Druckraum in den Kompensations-Druckraum strömt, wodurch nicht genug Druck an dem Kolben aufgebaut wer­ den kann, um bei entsprechender Getriebebelastung ange­ paßte Anpreßkräfte auf das endlose Zugorgan zu übertra­ gen. Wird zur Vermeidung dieses Mangels die Drosselboh­ rung klein bemessen, kann sie schnell verschmutzen und verstopfen, wodurch der Effekt der Druckkompensation verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das erwähnte Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe durch eine ge­ schlossene, d. h. keinen Ölabfluß notwendig machende, Druckreduziereinheit zu verbessern, die außerhalb der mitrotierenden Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentan­ spruches.
Eine solche Druckreduziereinrichtung befindet sich au­ ßerhalb der mitrotierenden Kolben-Zylinder-Einheit, so daß diese ein einfaches, von der Druckreduziereinheit unabhängiges Bauteil bildet. Die Druckreduziereinrich­ tung besteht aus einer geschlossenen Anordnung, die in die Ölauslaßleitung der Kolben-Zylinder-Einheit einge­ setzt ist, so daß sie keinen eigenen Ölabfluß braucht. Das Maß der Kompensation wird durch den radialen Ab­ stand des Einlasses des Einlaßorgans von der Drehachse bestimmt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1a eine schematische Darstellung des Aufbaus des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes und
Fig. 1b einen Querschnitt der feststehenden Kammer.
Das Getriebe nach Fig. 1 weist eine Antriebswelle 1 und eine Abtriebswelle 2 auf. Auf der Antriebswelle 1 sitzt das aus den Kegelscheiben 3 und 4 bestehende Kegel­ scheibenpaar 3, 4, während auf der Abtriebswelle 2 das aus den Kegelscheiben 5 und 6 bestehende Kegelscheiben­ paar 5, 6 sitzt. Die Scheibe 3 des ersten Kegelscheiben­ paares 3, 4 stellt den beweglichen Teil dar. Bei dem zweiten Kegelscheibenpaar 5, 6 ist die Kegelscheibe 6 beweglich. Die Kegelscheibe 3 ist als Kolben aus­ gebildet und in einem hydraulischen Zylinder 7 ver­ schiebbar. Ebenso ist die Kegelscheibe 6 als Zylinder für den mit der Abtriebswelle 2 fest verbundenen Kolben 8 ausgebildet. Zwischen den Kegelscheibenpaaren 3, 4 und 5, 6 läuft das endlose Zugorgan 9 in Form eines Glieder­ bandes um.
Die Drücke in den Zylindern sind mit P p für den ersten und mit P s für den zweiten Zylinder bezeichnet. Die wirksame Fläche des ersten Zylinders mit dem Druck P p ist größer als diejenige des zweiten Zylinders, in dem der Druck P s herrscht. Die jeweils verschiebbare Kegel­ scheibe 4 bzw. 5 ist drehfest mit der Antriebswelle 1 bzw. der Abtriebswelle 2 verbunden.
Die Drücke P s und P p stehen in einem bestimmten Ver­ hältnis zueinander, d. h. der Druck P p ist kleiner als der Druck P s und bildet einen bestimmten prozentualen Anteil dieses Druckes. Dieser prozentuale Anteil ist durch Einstellung oder Regelung veränderbar.
Da die Kolben-Zylinder-Einheit 6, 8 mit der Abtriebs­ welle 2 rotiert, wird die hydraulische Anpreßkraft, die durch den Druck P s erzeugt wird, durch Zentrifugal­ wirkung erhöht. Die rotierende Ölmenge in der Druck­ kammer 31 der Kolben-Zylinder-Einheit 6, 8 baut einen Druck auf, der mit dem radialen Abstand von der Dreh­ achse exponentiell zunimmt. So wird, wenn der Druck P s bereits Null ist, durch die Rotation eine Anpreßkraft auf die bewegliche Kegelscheibe 6 ausgeübt. Diese An­ preßkraft ist in Abhängigkeit von der Drehzahl variabel, und zwar ändert sie sich mit der zweiten Potenz der Drehzahl.
Zur Kompensation der Fliehkraftwirkung ist an die Druckleitung, in der der Druck P s herrscht, eine nicht­ rotierende Kammer 37 angeschlossen, in die das rotierende Einlaßorgan 38 in Form eines T-Rohres oder eines plattenförmigen Fächers o. dgl. hineinragt. Dieses rotierende Einlaßorgan 38 ist mit der Kammer 31 ver­ bunden.
Fig. 1b zeigt eine Seitenansicht der Kammer 37. In dem Als T-Rohr ausgebildeten Einlaßorgan 38 findet eine Drucksenkung und in der Kammer 31 wieder eine Druck­ erhöhung statt. Dadurch wird ein Ausgleich erreicht, der größenmäßig vom Durchmesser des Einlaßorgans 38 in bezug auf den Durchmesser der Kammer 31 abhängt.

Claims (1)

  1. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit stufenlos variablem Übersetzungsverhältnis, mit einem mit einer Antriebswelle (1) rotierenden ersten Kegel­ scheibenpaar (3, 4), einem mit einer Abtriebswelle (2) rotierenden zweiten Kegelscheibenpaar (5, 6), einem um beide Kegelscheibenpaare umlaufenden end­ losen Zugorgan (9) und mit mitrotierenden Kolben- Zylinder-Einheiten (3, 7; 6, 8), die die Kegelschei­ ben eines jeden Kegelscheibenpaares hydraulisch zueinander drücken sowie einer drehzahlabhängigen Druckreduziereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kolben-Zylinder-Einheit (6, 8) des zweiten Kegelscheibenpaares (5, 6) führende Druck­ leitung die drehzahlabhängige Druckreduzierein­ richtung (37, 38) enthält, welche eine feststehende Kammer (37) aufweist, in die ein mit dem zweiten Kegelscheibenpaar (5, 6) rotierendes Einlaßorgan (38) hineinragt, das mindestens einen von seiner Drehachse radial abstehenden Einlaß aufweist.
DE19752560653 1974-11-15 1975-04-25 Expired DE2560653C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7414914A NL175096C (nl) 1974-11-15 1974-11-15 Traploos variabele drijfriemoverbrenging met hydraulische drukregeling van de zijdelingse aandrukkracht op de drijfriem of schakelband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2560653C2 true DE2560653C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=19822481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518496 Expired DE2518496C2 (de) 1974-11-15 1975-04-25 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE19752560653 Expired DE2560653C2 (de) 1974-11-15 1975-04-25

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518496 Expired DE2518496C2 (de) 1974-11-15 1975-04-25 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2518496C2 (de)
IT (1) IT1036325B (de)
NL (2) NL175096C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181597C (nl) * 1976-10-05 1987-09-16 Volvo Car Bv Continu variabele transmissie.
DE2744947C3 (de) * 1977-10-06 1980-10-23 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
JPS56138556A (en) * 1980-03-28 1981-10-29 Aisin Warner Ltd Hydraulic pressure controlling apparatus for v-belt type stepless transmission for vehicle
US4571219A (en) * 1980-09-15 1986-02-18 Daniel Corporation Bicycle transmission
JPS6060361A (ja) * 1983-09-10 1985-04-06 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機のライン圧制御装置
NL8400296A (nl) * 1984-02-01 1985-09-02 Doornes Transmissie Bv Traploos variabele overbrenging.
NL8403461A (nl) * 1984-11-13 1986-06-02 Doornes Transmissie Bv Traploos variabele overbrenging.
JPH023772A (ja) * 1989-04-07 1990-01-09 Aisin Aw Co Ltd 車両用vベルト式無段変速機の変速制御装置
DE4112410A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-29 Klaus Meinert Formschluessig arbeitendes stufenloses getriebe
DE4128457C1 (de) * 1991-08-28 1992-12-24 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
JP2005291317A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Jatco Ltd プーリ構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118083A1 (de) * 1971-04-14 1973-01-11 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Scheibensatz fuer kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256023B (de) * 1964-02-29 1967-12-07 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118083A1 (de) * 1971-04-14 1973-01-11 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Scheibensatz fuer kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518496A1 (de) 1976-05-20
NL8303934A (nl) 1984-04-02
DE2518496C2 (de) 1986-10-02
NL182164B (nl) 1987-08-17
NL175096B (nl) 1984-04-16
NL7414914A (nl) 1976-05-18
NL182164C (nl) 1988-01-18
NL175096C (nl) 1984-09-17
IT1036325B (it) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2650495A1 (de) Veraenderliche keilriemenuebertragung
DE2560653C2 (de)
DE3028490C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
EP0533720A1 (de) Antriebsvorrichtung.
DE2652938A1 (de) Umlenkscheibe von veraenderbarem wirksamen durchmesser, insbesondere fuer stufenlos regelbare getriebe
DE3512683C2 (de)
DE2118083C3 (de) Scheibensatz fur Kegelscheiben umschlingungsgetriebe
DE3943520A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der zeitlichen durchflussmenge bei einem drehschwingungsdaempfer
DE1210648B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen Anpresseinrichtung zur Erzeugung von dreh-moment- und uebersetzungsabhaengigen Anpress-kraeften
DE19909348A1 (de) Drehmomentfühler
DE1291632B (de) Einrichtung zum Aufrechterhalten der Spaltbreite zwischen der umlaufenden Zylindertrommel und dem Steuerspiegel einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE611897C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln und Entkuppeln und zum Daempfen der Verdrehungsschwingungen umlaufender Koerper
DE1453498C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2131496C3 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE2632067A1 (de) Stufenlos verstellbarer regelantrieb
DE539769C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einhaltung einer bestimmten Spannung in einem auf eine angetriebene Trommel aufzuwickelnden Draht
DE589419C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
DE615861C (de) Reinigerpumpe mit einem Schleuderreiniger, der unmittelbar vor der Pumpe eingeschaltet ist und mit dieser angetrieben wird
DE1698523B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines mit einer Welle konzentrisch verbundenen Koerpers
DE3211948A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE848888C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit je einer als Pumpe bzw. als Motor arbeitenden Drehfluegelpumpe
DE2857335A1 (de) Kegelscheibengetriebe mit korrektureinrichtung in der festscheibe
DE831631C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Gliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE1673369B2 (de) Hydraulisch betaetigter fliehkraftregler

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2518496

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2518496

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee