DE2559938C2 - Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2559938C2
DE2559938C2 DE2559938A DE2559938A DE2559938C2 DE 2559938 C2 DE2559938 C2 DE 2559938C2 DE 2559938 A DE2559938 A DE 2559938A DE 2559938 A DE2559938 A DE 2559938A DE 2559938 C2 DE2559938 C2 DE 2559938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
pulse
internal combustion
spark
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2559938A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Harold London Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOCAR EQUIPMENT Ltd LONDON GB
Original Assignee
LUMENITION Ltd LONDON GB
LUMENITION Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUMENITION Ltd LONDON GB, LUMENITION Ltd LONDON filed Critical LUMENITION Ltd LONDON GB
Application granted granted Critical
Publication of DE2559938C2 publication Critical patent/DE2559938C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/1455Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means by using a second control of the closed loop type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Um den Anfangszeitpunkt und die Dauer des für die Zündung zu erzeugenden Signals zeitgenauer zu halten, ist die Summier- und Vergleichseinrichtung als digitaler Zähler ausgebildet, der auf den Sollwert einstellbar ist, welcher von der Einstelleinrichtung als aus wenigstens einem der beiden Brennkraftmaschinen-Betriebsparameter gewonnener Digitalwert vorgegeben wird. Das Ausgangssignal des Zählers und die Impulse des ersten Impulserzeugers werden einer UND-Logik einer Verstärkerschaltung zugeführt, über welche die Zündung ausgelöst wird, wenn bei anstehendem Impuls des ersten Impulserzeugers das Ausgangssignal des Zählers erscheint
Mit der Steuereinrichtung der DE-OS 23 02 160 läßt sich der Verbrennungsvorgang optimieren. Voraussetzung für eine selche Optimierung ist allerdings, daß ein ausreichend starker Zündfunke im Brennraum erzeugt wird. Ein entscheidendes Bauteil ist dabei die Zündkerze, die sich in gutem Zustand befinden muß, weil andernfalls die Vorschriften für den maximalen Verunreinigungsgrad der Auspuffgase nicht eingehalten werden können.
Bei der aus DE-OS 21 41 178 bekannten Zündeinrichtung wird der Zündfunkenvoreilungswinkel derart eingestellt, daß die Druckspitze beim Verbrennungsvorgang im günstigsten Kurbelwellenwinkel stattfindet. Maßnahmen für den Schutz der Zündelektroden vor Abbrand sind bei der bekannten Zündeinrichtung nicht getroffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die gewährleistet, daß der Abbrand der Zündkerzen vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erster Signalgeber der vom Drehwinkel der Kurbelwelle abhängige Impulse mit konstanter, die Einschaltung des Stromes in der Zündspule bewirkender Rückflanke und unveränderlicher, die Abschaltung des Stromes in der Zündspule bewirkender Vorderflanke liefert und ein zweiter Signalgeber, der von einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine abhängige Impulse liefert, vorgesehen sind, daß die beiden Impulsfolgen einer Vergleichsschaltung zugeführt werden, die bei einer bestimmten zeitlichen Abweichung der Rückflanke des Impulses des ersten Signalgebers von einem Referenzwert des Impulses des zweiten Signalgebers an eine Stelleinrichtung zur zeitlichen Veränderung der Vorderflanke des Impulses des ersten Signalgebers ein solches Stellsignal gibt, daß der Referenzwert des vom Betriebsparameter abgeleiteten Impulses zu der Rückflanke des Impulses des ersten Signalgebers in einem vorgegebenen zeitlichen Verhältnis steht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mit der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung kann der Zündfunke exakt in dem Augenblick gelöscht werden, wenn die zweite Verbrennungsphase beginnt. Dieses geschieht ohne Veränderung der Winkelrelation des Löschzeitpunktes zur Kurbelwellenstellung allein dadurch, daß die Erzeugung des Zündfunkens früher oder später gelegt und damit für die erste Verbrennungsphase mehr oder weniger Zeit zur Verfügung gestellt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Zündeinrichtung gemäß Patent 25 20 325 im Blockschaltbild,
F i g. 2 eine Zerhackerscheibe für einen Impulserzeuger in der Zündeinrichtung gemäß F i g. 1 in Seitenansicht,
Fig.3 ein Impulsdiagramm der Zündeinrichtung gemäßFig. 1,
F i g. 4 eine in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Ansaugsammelleitung der Verbrennungskraftmaschine betätigte Verstelleinrichtung für eine mit einer Lochscheibe zusammenwirkende Strahlungsquelle mit Strahlungsempfanger im Schnitt bei einer erfindungsgemäßen Zündeinrichtung,
F i g. 5 die Lochscheibe gemäß F i g. 4 in Aufsicht, F i g. 6 das Schaltbild der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung für die Steuerung eines Solenoiden in der Verstelleinrichtung gemäß F i g. 4 und
Fig.7 ein Impulsdiagramm der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung.
Die im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 dargestellte Zündeinrichtung des DE-PS 25 20 325 wird im folgenden nur so weit beschrieben, als es zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nötig ist Diese Einrichtung wird zur elektronischen Steuerung des Vor- und Nachlaufs des Zündvorganges durch Erfassung der Kurbelwellenposition zu Beginn der zweiten Verbrennungsphase in den Zylindern einer Verbrennungskraftmaschine benutzt.
Die Zündeinrichtung weist eine Einrichtung 1 zur Strahlungsunterbrechung, eine erste Triggerschaltung 11, eine zweite Triggerschaltung 12, einen Zähler 14, einen Druckfühler 16, eine UND-Torschaltung t9 und eine Leistungstransistorstufe 18 auf. Die Einrichtung 1 zur Strahlungsunterbrechung besteht aus einem Gehäuse 2, einer Scheibe 3, einer die Scheibe 3 tragenden Welle 4, Infrarotstrahlungsquellen 5 und 6 und Strahlungsdetektoren 7, 8. Die Infrarotstrahlungsquellen 5, 6 sind vorzugsweise Galliumarsenid-Dioden und die Strahlungsdetektoren 7, 8 sind vorzugsweise Fototransistoren. Alle diese Teile sind in einem Gehäuse 2 untergebracht. Die Welle 4 dreht sich synchron mit der Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine.
Die Scheibe 3 besteht aus zwei konzentrischen Reihen von Löchern 9,10. In der inneren Reihe sind vier große Löcher 9 in gleichem Abstand und in der äußeren ι Reihe eine große Anzahl kleiner Löcher bzw. Schlitze 10 (z. B. 68) vorgesehen. Die Löcher 9 ermöglichen es der Infrarotstrahlung der Strahlungsquelle 5 auf den Fototransistor 7 einzufallen und die Schlitze 10 ermöglichen es der Infrarotstrahlungsquelle 6 auf den Fototransistor 8 einzufallen. Die Strahlungsquellen 5, 6 werden durch eine gemeinsame stabilisierte Spannungsquelle 20 gespeist Die Infrarotstrahlungsquelle 5, die Scheibe 3 mit den Schlitzen 9, der Fototransistor 7 und eine daran angeschlossene Triggerschaltung 11 bilden einen ersten Impulserzeuger, während die Strahlungsquelle 6, die Schlitze 10 der Scheibe 3, der Fototransistor 8 und ein Trigger 12 einen zweiten Impulserzeuger bilden.
Der Ausgang vom ersten Trigger U wird zum einen an einen ersten Eingang einer der Leistungstransistorstufe 18 vorgeschalteten UND-Torschaltung 17 und zum anderen an einen ersten Eingang der UND-Torschaltung 19 angelegt. Der Ausgang des zweiten Triggers 12 wird an den Zähler 14 angelegt, dessen Ausgang am zweiten Eingang der UND-Torschaltung I7 liegt. Der Zähler 14 liefert normalerweise einen »O«-Ausgang, der jedoch bei Abschluß der eingestellten Abzählung einen »1 «-Ausgang liefert. Im folgenden bedeuten »0« bzw. »1« niedrige bzw. hohe Spannungs-
" pegel im Sinne der digitalen Schaltungstechnik. Der Druckfühler 16 ist vorzugsweise ein piezoelektrischer Detektor, und dieser ist so ausgelegt, daß er einen Ausgang liefert, wenn der Druck einen Sollwert überschreitet. Der piezoelektrische Detektor sitzt entweder in der Wand des Zylinders über dem Kolben, wenn sich dieser im oberen Totpunkt befindet, oder im oberen Zylinderkopf auf der der Zündkerze gegenüberliegenden Seite. Der Ausgang vom piezoelektrischen Detektor wird an einen dritten Trigger 13 angelegt, der den Ausgangsimpuls in Rechteckform bringt und ihn an einen zweiten Eingang der UND-Torschaltung 19 anlegt. Die UND-Torschaltung 19 stellt fest, ob ein gleichzeitiges Auftreten von »1« an ihren beiden Eingängen vorhanden ist, und wenn das der Fall ist, is liefert sie einen Ausgang, um die Zählung des Zählers 14 um einen Schritt zur Zeit einzustellen, damit die Zündung um einige Grad vorläuft, damit sichergestellt wird, daß die Druckspitze bei einem bestimmten Kurbelwellenwinkel auftritt, bei dem es sich Vorzugsweise um einen von 10° hinter dem oberen Totpunkt handelt Die Leistungstransistorstufe 18 steuert den Stromfluß durch die Primärwicklung der Zündspule 26. Wenn die Ausgänge von den Stufen 11 und 14 entweder »0« und »1« oder »1« und »0« oder »0« und »0« sind, fließt Strom durch die Primärwicklung der Zündspule 26, wenn jedoch beide Ausgänge den Wert »1« haben, wird der Strom durch die Spule 26 unterbrochen, und damit bricht das Magnetfeld zusammen, und es entsteht die hohe Sekundärspannung, die für den Funken erforderlich ist
Es folgt nun die Beschreibung der Arbeitsweise der elektronischen Steuereinrichtung, unter Bezugnahme auf die in Fig.3 gezeigten Impulsfolgen. Mit dem Drehen der Scheibe 3 mit der Kurbelweliendrehzahl des Motors fällt die Infrarotstrahlung von den Lampen 5 und 6 auf die betreffenden Fototransistoren 7 und 8 durch die Löcher 9 und die Schlitze 10 ein. Entsprechend erzeugt der Fototransistor 7 vier Stromimpulse pro Umdrehung der Scheibe 3, während der Fototransistor 8 eine große Zahl (z. B. achtundsechzig) Impulse pro Umdrehung erzeugt. Die beiden Trigger 11 und 12 schalten schnell und verstärken diese Impulse, um die Wellenformen (a)bzv/. (T^ entstehen zu lassen. Während des Intervalls zwischen den Kurbelwellenpositionen i0 und 11 wird der Fototransistor 7 durch Infrarotstrahlung erregt und er ist damit leitend. Der Ausgang vom ersten Trigger 11 befindet sich auf dem niedrigen Wert, der eine »0« darstellt. Bei der Position 11 wird die Infrarotstrahlung abgeschnitten und der Ausgang des ersten Triggers 11 wird hoch, was eine »1« darstellt. Dieser Ausgang wird sowohl an den Zähler 14 als auch an den ersten Transistor der Leistungstransistorstufe iö angelegt Der Zähler 14 zählt nun die Impulse vom zweiten Trigger 12 entsprechend der eingegebenen Zahl. Der Ausgang des Zählers 14 befindet sich auf dem niedrigen Wert »0« von der Kurbelwellenposition ί 0 bis zur Kurbelwellenposition f 1 und über diese hinaus. Wenn der Trigger 11 deshalb einen Ausgang mit einem hohen Wert erzeugt wird die Leistungstransistorstufe 18 nicht geschaltet, und zwar wegen des weiteren Vorhandenseins eines Ausgangs mit einem niedrigen Wert vom Zähler 14. im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Zähler 14 so eingestellt daß er insgesamt sechs Impulse abzählt ehe sein Ausgang auf den hohen Wert schaltet Bei einer Kurbelwellenposition 12, wenn die Zählung von sechs abgeschlossen worden ist wird der Ausgang deshalb beim siebten Impuls hoch, und die Leistungstransistorstufe schaltet den Stromfluß in der Primärwicklung der Zündspule 26 ab und initiiert damit den Funken durch die hohe induzierte Sekundärspannung beim Zusammenbrechen des Feldes in der Primärwicklung der Spule 26. In der Kurbelwellenposition ί 3, bei der es sich um die idealisierte Kurbelwellenposition handelt, bei der der Beginn der zweiten Verbrennungsphase liegen soll, kehrt der Ausgang des ersten Triggers auf den niedrigen Wert zurück, um damit den Funken erlöschen zu lassen und den Frequenzteiler zurückzustellen, der auch auf den niedrigen Wert zurückkehrt, wie das durch die Wellenform (c) dargestellt ist. Dieses geschieht dann, wenn der Fototransistor 7 wieder durch Infrarotstrahlung erregt wird.
Die Wellenform (d) zeigt den »1 «-Ausgang vom dritten Trigger 13, wenn die Verbrennung im Zylinder ihre zweite Phase erreicht hat und von dem Fühler 16 festgestellt worden ist.
Die Schaltung ist zum Arbeiten um die ideale Position herum ausgelegt, wenn die vordere Flanke der Wellenform (d) mit der Kurbelwellenposition f3 zusammenfällt, und diese vordere Flanke stellt den Beginn der zweiten Verbrennungsphase dar. Wenn, wie in der Wellenform (e) gezeigt, die vordere Flanke des Impulses vom Trigger 13 nach der Position r3 auftritt, stellt die UND-Torschaltung 19 kein Zusammenfallen zwischen den »!«-Ausgängen vom ersten Trigger 11 und vom dritten Trigger 13 fest, wie das in der Wellenform (f) gezeigt ist. Unter diesen Bedingungen wird die Zählung des Zählers 14 um einen Schritt zur Zeit verringert, bis ein Zusammenfallen festgestellt wird. Wenn andererseits, wie in Wellenform (g) gezeigt, die vordere Flanke des Impulses vom Trigger 13 vor der Kurbelwellenposition f3 auftritt stellt die UND-Torschaltung 19 ein Zusammenfallen fest, wie das durch ihre Ausgangswellenform (h) dargestellt ist. Unter diesen Bedingungen wird die Zählung des Zählers 14 um einen Schritt zur Zeit erhöht, bis ein Zusammenfallen nicht mehr festgestellt wird. Bei normalen Laufbedingungen wird also die Zählung des Zählers 14 schrittweise eingestellt, so daß die vordere Flanke der Wellenform (d)'m der Kurbelwelienposition 13 gehalten wird.
Im vorstehenden Ausführungsbeispiel der DE-PS 25 20 325 ist von dem zweiten Trigger 12 und dem Zähler 14 in Verbindung mit dem ersten Trigger 11 und dem elektromechanischen Wandler Gebrauch gemacht worden, um die Ausschaltposition der Zündspule 26 zu bestimmen, d. h. die Entstehung des Funkens derart, daß der Beginn der zweiten Verbrennungsphase bei der genauen Kurbelwellenposition liegt, bei der sich die Spule einschaltet, um den Funken ausgehen zu lassen. Anstatt der. erforderlichen Vorlauf und Nachlauf elektronisch zu bestimmen, kann das durch elektromechanische Mittel erreicht werden.
In dem Beispiel der vorliegenden Erfindung, das in F i g. 4 bis 7 gezeigt ist entfallen der zweite Trigger 12 und der Zähler 14. Dabei macht die Erfindung von der Unterdrucksammelleitung des Motors Gebrauch. Wie in F i g. 4 gezeigt ist ist ein Rohr 80 mit der Motoreinlaßsammelleitung des Vergasers 82 stromaufwärts von einem Drosselventil 84 verbunden. Das Rohr 80 hat eine Abzweigung 86, die mit einer Kammer 88 verbunden ist. Die Kammer 88 ist mit einer Membrane 90 versehen, mit der eine Stange 92 verbunden ist die eine Gabelpartie 94 trägt Die Enden der Gabelpartie 94 tragen die infrarote Strahlungsquelle 5 und den Strahlungsdetektor 7, der dem ersten Trigger 11
zugeordnet ist. Eine Feder 96 ist in der Kammer 88 vorgesehen, um die Membrane 90 in ihre neutrale Position gegen das partielle Vakuum zu drücken, das in der Kammer 88 entsteht. Ein Hubmagnetventil 98 ist vorgesehen, um Luft von der Atmosphäre in die Kammer 88 von einem Rohr 99 einzulassen.
Eine Lochscheibe 100 wird synchron zur Kurbelwelle des Motors gedreht und sitzt gemäß der Darstellung in F i g. 4 und 5 zwischen der Infrarotstrahlungsquelle 5 und dem Strahlungsdetektor 7. ι ο
Die Scheibe 100 hat vier identische Löcher 102, die im gleichen Abstand um den Umfang der Scheibe herum sitzen. Jedes Loch 102 hat bogenförmige äußere und innere Peripherien 104 bzw. 106, eine radial fluchtende Kante 108 und eine gerade, radial schräggestellte Kante UO. Die radiale Kante 108 bildet die konstante Spulen-Einschaltposition, um den Funken ausgehen zu lassen, und die radial schräggestellte Kante 110 bildet den erforderlichen Vorlauf und Nachlauf in der Erzeugung des Funkens (die Spulen-Ausschaltposition) entsprechend der Entfernung der Infrarotstrahlungsquelle 5 und des Strahlungsdetektors 7 von der Mitte der Scheibe 100. Die ausgehende Rechteckwellenform, die vom ersten Trigger 11 erzeugt wird, hat damit ein veränderliches Impulstastverhältnis, das eine Funktion des Abstandes der Infrarotstrahlungsquelle 5 und des Strahlungsdetektors 7 von der Mitte der Scheibe 100 ist. Dem entsprechend steht, wie in F i g. 7 gezeigt ist, die Rückflanke Zl der Impulsfolge a in einer festen Beziehung zum Kurbelwellenwinkel, während die Vorderflanke Z2 zwischen einer Stellung Z2a maximalen Vorlaufs und einer Stellung Z2b minimalen Vorlaufs entsprechend der Stellung des Strahlungsdetektors 7 in bezug zur Lochscheibe 100 sich verändert.
Die logischen Ausgänge vom ersten Trigger 11 und vom dritten Trigger 13 werden gemäß der Darstellung in F i g. 6 an die zugehörigen Transistoren 70, 72 mit parallelliegenden Kollektorwiderständen 74, 74' gelegt. Das Zusammenfallen der Ausgangssignale der Transistoren 70, 72, also der Signale a und d, wird in einer NAN D-Torschaltung 73 festgestellt, deren Ausgang an die Basis eines Transistors 112 geliefert wird, der die erste Stufe eines schnell invers schaltenden Triggerkreises mit den Transistoren 112,114,116 bildet.
Dieses Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt:
Das System ist so ausgelegt, daß der Unterdruck in der Einlaßsammelleitung des Motors die Membrane 90 gegen die Wirkung der Feder zieht, derart, daß die Sichtlinie der Infrarotstrahlungsquelle 5 und des Strahlungsdetektors 7 radial nach außen in bezug auf die Scheibe 100 bewegt wird und damit das Impulstastverhältnis des Ausgangs des ersten Triggers vergrößert wird, um das Zündtiming überweit vorlaufen zu lassen. Wenn das Timing überweit vorläuft, d. h. die Vorderflanke des Impulses d vor der Kurbelwellenposition i3 auftritt, wird ein Zusammenfallen durch die NAN D-Torschaltung 73 festgestellt, die dann einen »1«-Ausgang liefert. Das bewirkt ein Leiten des Transistors 112, ein Nichtleitendwerden des Transistors 114 und ein Leiten des Transistors 116. Wenn der Transistor 116 leitend wird, wird die Spule 118 des Hubmagneten 98 erregt, um Luft in die Kammer 88 zu lassen. Das bewirkt ein geringes Entspannen der Membrane 90 und eine Bewegung der Sichtlinie der Infrarotstrahlungsquelle 5 und des Strahlungsdetektors 7 radial nach innen zur Mitte der Scheibe 100 hin, um damit eine Verzögerung des Züiidtimings zu bewirken. Sobald das Zusammenfallen des »1«-Ausgangs der Impulse a und b wegfällt, kehrt der Triggerkreis 112 bis 116 in seinen anderen, stabilen Zustand zurück, um den Hubmagneten 98 zu entregen. Das System geht damit um den Punkt hin und her, an dem die vordere Flanke der Wellenform (d) an der Kurbelwellenposition 13 gehalten wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer eine Primär- und eine Sekundärwicklung aufweisenden Zündspule und einer Steuereinrichtung für den Strom in der Primärwicklung der Zündspule, wobei die Steuereinrichtung zur Erzeugung eines Zündfunkens den Strom bei einem von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine abhängigen, bestimmten ersten Drehwinkel der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine unterbricht und zur Löschung des gegebenenfalls noch anstehenden Zündfunkens bei einem für alle Betriebszustände der Brennkraftmaschine konstanten Drehwinkel wieder einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Signalgeber (11), der vom Drehwinkel der Kurbelwelle abhängige Impulse mit konstanter, die Einschaltung des Stromes in der Zündspule bewirkender Rückflanke und unveränderlicher, die Abschaltung des Stromes in der Zündspule bewirkender Vorderflanke liefert, und ein zweiter Signalgeber (13), der von einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine abhängige Impulse liefert, vorgesehen sind, daß die beiden Impulsfolgen einer Vergleichsschaltung (70, 72, 73) zugeführt werden, die bei einer bestimmten zeitlichen Abweichung der Rückflanke des Impulses des ersten Signalgebers (11) von einem Referenzwert des Impulses des zweiten Signalgebers (13) an eine Stelleinrichtung (88, 98, 100, 118) zur zeitlichen Veränderung der Vorderflanke des Impulses des ersten Signalgebers (11) ein solches Stellsignal gibt, daß der Referenzwert des vom Betriebsparameter abgeleiteten Impulses zu der Rückflanke des Impulses des ersten Signalgebers (11) in einem vorgegebenen zeitlichen Verhältnis steht.
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Signalgeber (11) eine Strahlungsquelle (5) und ein Strahlungsempfänger (7) sowie eine im Strahlengang angeordnete und synchron mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebene, verstellbare Lochblende (100) mit einer in Verstellrichtung fluchtender ersten Lochkante (108) und einer zur Verstellrichtung geneigten zweiten Lochkante (110) zugeordnet ist.
3. Zündeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (88) für die Lochblende (100) aus einer gegen die Kraft einer Feder (96) mit dem Unterdruck in der Ansaugleitung so (82) der Brennkraftmaschine beaufschlagte Membrane (90) besteht und der die Membrane (90) beaufschlagende Unterdruck durch ein von der Vergleichsschaltung (70, 72) gesteuertes Magnetventil (98,118) einstellbar ist.
4. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen des Betriebsparameters in Form des Druck- und/oder Temperaturanstieges während der zweiten Verbrennungsphase ein elektromechanischer Wandler vor- gesehen ist, der in der Zylinderwand oberhalb des oberen Totpunktes der Zylinderoberseite angeordnet ist.
5. Zündeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler ein piezoelektrischer Detektor ist.
Die Erfindung betrifft eine elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer eine Primär- und eine Sekundärwicklung aufweisenden Zündspule und einer Steuereinrichtung für den Strom in der Primärwicklung der Zündspule, wobei die Steuereinrichtung zur Erzeugung eines ZUndfunkens den Strom bei einem von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine abhängigen, bestimmten ersten Drehwinkel der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine unterbricht und zur Löschung des gegebenenfalls noch anstehenden Zündfunkens bei einem für alle Betriebszustände der Brennkraftmaschine konstanten Drehwinkel wieder einschaltet
Bei einem älteren Patent (Patentanmeldung P 24 16 115.7) dieser Art erfolgt die Wiedereinschaltung des Stromes in der Primärwicklung der Zündspule bei einem konstanten Drehwinkel zwischen dem oberen Totpunkt des Kolbens und einem Winkel von 5° hinter dem oberen Totpunkt Die Wiedereinschaltung des Stromes in der Primärwicklung der Zündspule bei diesem konstanten Drehwinkel, und damit die aktive Löschung des evtl. noch anstehenden Zündfunkens dient dem Zweck, den Abbrand der Zündkerzenelektrode zu vermindern. Untersuchungen über den Mechanismus des Verschleißes von Zündkerzen haben nämlich gezeigt, daß die Zündkerze während des ersten Stadiums des Verbrennungsvorganges, wenn also das Gemisch gezündet wird und sich die Flamme im Brennraum ausbreitet, einem geringen Verschleiß unterliegt und nur sehr wenig Metall über den Funkenspalt transportiert wird, daß dagegen die Zündkerze einem hohen Verschleiß unterliegt, wenn die Zündkerze bis in das zweite Verbrennungsstadium, wenn die Temperaturen und Drücke im Brennraum im Vergleich zur ersten Phase stark ansteigen, andauert. Da im zweiten Verbrennungsstadium das Gemisch im Zylinder auch ohne andauernden Zündfunken brennt, kann der Zündfunke also vor dieser für den Verschleiß kritischen Phase gelöscht werden. Der Winkel zwischen dem oberen Totpunkt des Kolbens und einem Winkel von 5° hinter dem oberen Totpunkt umfaßt den Bereich, in dem erfahrungsgemäß die zweite Brennphase beginnt. Im Einzelfall jedoch kann es passieren, daß die erste Verbrennungsphase bereits beendet ist, bevor die Wiedereinschaltung des Stromes in der Primärwicklung und damit die aktive Löschung des Funkens erfolgt.
Die aus der DE-OS 23 02 160 bekannte Zündeinrichtung beschäftigt sich mit der Optimierung des Verbrennungsvorgangs, jedoch nicht mit dem speziellen Problem des Schutzes der Zündkerzenelektrode vor Abbrand. Bei der bekannten Steuereinrichtung liefert ein erster Impulsgeber bei einem ersten Drehwinkel der Kurbelwelle einen Impuls, während ein zweiter Impulserzeuger bei dem zweiten Drehwinkel, der wesentlich kleiner als der erste Drehwinkel ist, einen Impuls liefert. Die von den beiden Impulserzeugern gelieferten Impulse werden in nachgeordneten Impulsformern in Rechteckimpulse umgewandelt. Eine Summier- und Vergleichseinrichtung, der die Impulse des ersten und zweiten Impulserzeugers zugeführt werden, summiert die Impulse des zweiten Impulserzeugers auf einen Impuls des ersten Impulserzeugers hin auf und liefert ein Ausgangssignal, wenn die Impulssumme einem von einer Einstelleinrichtung vorgegebenen und wenigstens einem der Betriebsparameter »Drehzahl« und »Drosselklappenstellung« abhängigen Sollwert entspricht. Mit dem Ausgangssignal wird dann die Zündung ausgelöst.
DE2559938A 1974-05-07 1975-05-07 Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE2559938C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20148/74A GB1483611A (en) 1974-05-07 1974-05-07 Ignition systems for internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559938C2 true DE2559938C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=10141173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520325A Expired DE2520325C3 (de) 1974-05-07 1975-05-07 Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2559938A Expired DE2559938C2 (de) 1974-05-07 1975-05-07 Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520325A Expired DE2520325C3 (de) 1974-05-07 1975-05-07 Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS5636303B2 (de)
BR (1) BR7502796A (de)
CA (1) CA1049609A (de)
DE (2) DE2520325C3 (de)
ES (1) ES437877A1 (de)
FR (1) FR2270454B1 (de)
GB (1) GB1483611A (de)
IT (1) IT1045543B (de)
SE (2) SE406213B (de)
ZA (1) ZA752795B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1483611A (en) 1974-05-07 1977-08-24 Lumenition Ltd Ignition systems for internal combustion engines
DE2554988C2 (de) * 1975-12-06 1985-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Betriebsgemisches bzw. des Verbrennungsablaufs des Betriebsgemisches und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2475640A2 (fr) * 1980-02-11 1981-08-14 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif pour le reglage automatique de l'allumage d'un moteur a allumage commande
FR2432097A1 (fr) * 1978-07-26 1980-02-22 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif de reglage automatique de l'allumage d'un moteur a allumage commande
DE2939690A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur zuendungszeitpunktregelung
DE3111135A1 (de) * 1980-06-20 1982-03-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum regeln der verbrennung in den brennraeumen einer brennkraftmaschine
US4483293A (en) * 1982-04-06 1984-11-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ignition time control device
JPS59168270A (ja) * 1983-03-12 1984-09-21 Fuji Heavy Ind Ltd 点火時期制御装置
GB2142086A (en) * 1983-06-23 1985-01-09 Ford Motor Co Engine control systems
DE3410067C2 (de) * 1984-03-20 1996-07-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine mit Erfassung des Verlaufs der Lichtintensität
CA1331778C (en) * 1988-07-01 1994-08-30 Hideaki Arai Abnormal combustion-detecting device and combustion control device for internal combustion engines
JPH02104978A (ja) * 1988-10-13 1990-04-17 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の失火検出装置
JPH0715279B2 (ja) * 1988-10-14 1995-02-22 三菱電機株式会社 点火時期制御装置
CN102699845A (zh) * 2012-06-11 2012-10-03 卓越(苏州)自动化设备有限公司 简易型分割器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141178A1 (de) * 1970-08-18 1972-02-24 Bullo A Vorrichtung zum elektronischen Regulieren der Voreilung des Zündfunkens in Verbrennungskraftmaschinen
DE2302160B2 (de) * 1972-01-18 1978-02-16 Lumenition Ltd, London Elektronische steuereinrichtung fuer die zuendung oder brennstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
DE2520325C3 (de) * 1974-05-07 1979-04-12 Lumenition Ltd., London Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141178A1 (de) * 1970-08-18 1972-02-24 Bullo A Vorrichtung zum elektronischen Regulieren der Voreilung des Zündfunkens in Verbrennungskraftmaschinen
DE2302160B2 (de) * 1972-01-18 1978-02-16 Lumenition Ltd, London Elektronische steuereinrichtung fuer die zuendung oder brennstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
DE2520325C3 (de) * 1974-05-07 1979-04-12 Lumenition Ltd., London Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Älteres in Betracht gezogene Anmeldungen: DE-OS 24 16 115 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483611A (en) 1977-08-24
ZA752795B (en) 1976-04-28
BR7502796A (pt) 1976-03-16
SE7505270L (sv) 1975-11-10
IT1045543B (it) 1980-05-10
CA1049609A (en) 1979-02-27
JPS5636303B2 (de) 1981-08-22
ES437877A1 (es) 1977-01-01
DE2520325A1 (de) 1975-11-20
SE417125B (sv) 1981-02-23
SE406213B (sv) 1979-01-29
DE2520325B2 (de) 1978-07-27
JPS50153137A (de) 1975-12-09
FR2270454A1 (de) 1975-12-05
DE2520325C3 (de) 1979-04-12
AU8078075A (en) 1976-11-04
SE7801999L (sv) 1978-02-21
JPS55160164A (en) 1980-12-12
FR2270454B1 (de) 1983-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559938C2 (de) Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2251167C3 (de) Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2416115C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE2321721C2 (de) Einrichtung zur Minderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE3018553C2 (de) Zündzeitpunkteinstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3139000C2 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei einer fremdgezündteten Brennkraftmaschine
DE2606890C2 (de) Hochleistungszündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2206276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schaedlichen anteilen der abgasemission von brennkraftmaschinen
DE2749369A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein magnetventil im umgehungskanal einer drosselklappe bei brennkraftmaschinen
DE3781309T2 (de) Elektronische plasmazuendsteuerung in einer inneren brennkraftmaschine.
DE1231954B (de) Mit einem monostabilen Multivibrator ausgeruestete elektrische Steuereinrichtung zumBetrieb der Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2247656C3 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2128019C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE2302160B2 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer die zuendung oder brennstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
DE1208944B (de) Einspritzanlage fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE1476320B1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Verbrennung im Leerlaufbetrieb einer Brennkraftmaschine
DE2345556C2 (de) Zündzeitpunkt-Regelanordnung
DE2545759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Massenverhältnisanteile des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches
DE2064509B2 (de) Anordnung zur steuerung der voreilung des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine
DE2627818C2 (de) Steuervorrichtung zur Verhinderung einer Nachverbrennung unverbrannten Luft/Brennstoff-Gemisches in der Abgasanlage einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE4226248A1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1576289B2 (de) Steuereinrichtung zum betrieb der einspritzanlage einer brennkraftmaschine
EP0648930A2 (de) Klopfregel- und Klopfüberwachungsverfahren für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem speziellen Klopfdetektionszylinder
EP0607383B1 (de) Folgefunkenzündanlage für brennkraftmaschinen mit spezieller regelung für den letzten folgezündfunken
DE2249838A1 (de) Elektronische zuendvorrichtung fuer brennkraftmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2520325

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOCAR EQUIPMENT LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHAUSZ, H., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. DR.-ING. REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SCHIPPAN, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF