DE2064509B2 - Anordnung zur steuerung der voreilung des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung zur steuerung der voreilung des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2064509B2
DE2064509B2 DE19702064509 DE2064509A DE2064509B2 DE 2064509 B2 DE2064509 B2 DE 2064509B2 DE 19702064509 DE19702064509 DE 19702064509 DE 2064509 A DE2064509 A DE 2064509A DE 2064509 B2 DE2064509 B2 DE 2064509B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawtooth
generator
pulse
speed
falling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064509A1 (de
Inventor
Mario; Cavallarin Bruno; Turin Palazzetti (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2064509A1 publication Critical patent/DE2064509A1/de
Publication of DE2064509B2 publication Critical patent/DE2064509B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • F02P5/1555Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions using a continuous control, dependent on speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung der Winkelvoreilung des Zündzeitpunktes bei einer Brennkraftmaschine von einem Minimalwert entsprechend einer minimalen Drehzahl proportional bis zu einem konstanten Maximalwert bei einer bestimmten Vorgabedrehzahl sowie darüberliegenden Drehzahlen mit einem auf die jeweils vorliegende Drehzahl synchronisierten Sägezahngenerator zur Abgabe eines ansteigenden Sägezahnes, einem auf einen konstanten Wert eingestellten Gleichspannungs-Bezugswertgeber und einem seitens des Sägezahngenerators sowie des Bezugswert gebers bei Amplitudengleichheit beider Eingangsgrößen beaufschlagten Zündimpulsgenerators.
wobei der Scheitelwert der Ausgangsgröße des Sägezah!!generators eine Funktion der Drehzahl ist.
Nach der USA.-Patentschrift 3 465 739 ist bereits eine Anordnung der erwähnten Art bekannt, bei welcher der Scheitelwert der Ausgangsgröße des Sägezahngenerators und damit die Sägezahnsteilheit proportional der Drehzahl ist, wobei der Zündimpulsgenerator durch das Überschreiten des Bezugswertes seitens des ansteigenden Sägezahnes ausgelöst wird. Der Sägezahngenerator ist durch ein am Umfang einer Schwungscheibe oder ähnlichem Bauelement der Brennkraftmaschine angeordnetes Eisenstück gebildet, dessen Querschnitt sich von der vorlaufenden zur nachlaufenden Kante keilförmig vergrößert, wobei dieses Eisenstück mit einer ortsfesten Magnetspule zusammenwirkt und dort periodisch Sägezahnimpulse induziert. Mit steigender Drehzahl steigt auch der Wert der zeitlichen Flußänderung beim Vorbeilaufen des Eisenstückes an der Magnetspule, so daß infolgedessen die Amplitude des Sägezahnimpulses etwa proportional der Drehzahl steigt. Der Zündimpulsgenerator ist auf eine Überschreitung eines Bezugswerles durch den ansteigenden Sägezahn ansprechend ausgebildet, so daß sich eine sogenannte »Horizontalsteuerung« ergibt (s. insbesondere Fig. 6 der genannten Druckschrift). Der in dieser Weise aufgebaute Sägezahngenerator weist zwar keine dem Verschleiß unterworfenen Teile auf, ist jedoch bezüglich der Mindestvoreilung bei minimaler Drehzahl, bezüglich der minimalen Drehzahl, bei welcher eine Funktionsfähigkeil gegeben sein soll, bezüglich der Höchstvoreilung bei maximaler Drehzahl und bezüglich der maximalen Drehzahl, bei welcher eine Funktionsfähigkeil gegeben sein soll nicht bzw. nur sehr schwierig verstellbar. Die
Differenz zwischen der Mindestvoreilung und der Höchstvoreilung ergibt sich durch den von dem keilförmigen Eisenstück überdeckten Zentriwinkelbereich der Schwungscheibe od. dgl. und ist nur durch Bereitstellung einer Vielzahl verschieden langer Eisenstücke einzustellen. Die Mindestvoreilung und die Höchstvoreilung sind nur durch Verschiebung des Eisenstückes in Umfangsrichtung der Schwungscheibe od. dgl. nebst nachfolgender Feststeilung des Eisenstückes dortselbst einstellbar. Die Steilheit des ansteigenden Sägezahi.es kann nur durch unterschiedliche keilförmige Ausgestaltungen des Eisenstückes bewirkt werden, wobei dies jedoch wiederum den von dem Eisenstück überdeckten Zentriwinkelbereich beeinflußt.
Ferner bedingt das bei dieser Anordnung angewandte Prinzip der »Horizontalsteuerung« zwangläufig eine steigende Ungenauigkeit des Zündzeitpunktes, je flacher der ansteigende Sägezahn bei absinkenden Drehzahlen wird, wobei schließlich, wenn der Scheitelwert des ansteigenden Sägezahnes nur noch wenig oberhalb des Bezugswertes oder sogar schon etwas darunter liegt, Zündaussetzer eintreten können (s. Fig. 6 der USA.-Patentschrift 3 465 739). Dieser Nachteil wird zwar gemäß einer Ausgestaltung der bekannten Steuerungsanordnung vermieden, bei welcher zusätzlich zu dem keilförmigen Eisenstück auf der Schwungscheibe od. dgl. ein diesem nachlaufendes zusätzliches kurzes Eisenstück von großem Querschnitt angeordnet ist, so daß nach dem Vorbeilaufen des keilförmigen Eisenstückes in jedem Fall ein Zündimpuls induziert wird, jedoch führt dies in die Charakteristik der Winkelvoreilung des Zündzeitpunktes eine Unstetigkeit insofern ein, als von einer gewissen Mindestdrahzahl an unstetig der Zündzeitpunkt auf maximale Spätzündung eingestelli wird (vgl. Fig. 9 der USA.-Patentschrift 3 654 739), ganz abgesehen davon, daß bei der Notwendigkeit einer Veränderung der Charakteristik der Winkelvoreilung zwei Eisenslückc eingestelli werden müßten.
Bei Steuerimgsanordnungen der erwähnten Art ist man jedoch im Interesse einer rationellen Herstellung großer Serien bestrebt, eine weitgehende unabhängige Einstellmöglichkeit sämtlicher die Charakteristik der Winkelvoreilung des Zündzeitpunktes beeinflussender Paramler zu erzielen, um ein und dieselbe Steueranordnung für verschiedene Typen von Brennkraftmaschinen verwenden zu können und uv ferner auch Brennkraftmaschinen eines bestimmten Typs optimal einstellen zu können. Insbesondere ist es erforderlich, zumindest folgende Parameter der Charakteristik der Winkelvoreilung des Zündzeitpunktes unabhängig voneinander einstellen zu können. Die Mindestvoreilung bei minimaler Drehzahl, die Höchstvoreilung bei maximaler Drehzahl und eine Konstanthaltung der Höchstvoreilung bei Überschreitung der vorgegebenen maximalen Drehzahl.
Es ist auch eine Steueranordnung nach der USA.-Patentschrift 3 314 407 bekannt, welche grundsätzlich der eingangs besprochenen bekannten Anordnung ähnlich ist. Die Anordnung nach der USA.-Patentschrift 3 314 407 umfaßt im Unterschied zu der eingangs abgehandelten Steueranordnung einen Sägezahngenerator, bei dem der Scheitel wert der Ausgangsgröße umgekehrt proportional der Drehzahl ist. Jedoch erfordert diese Anordnung einen Analogwandler zur Abgabe einer der jeweiligen Drehzahl proportionalen Steuergröße an einen eine veränderbare Verstärkung aufweisenden Verstärker, wobei hinsichtlich des Analogwandlers insbesondere an einen Druckwandler gedacht ist.
In der Technik wird jedoch allgemein angestrebt, Steueranordnungen der erwähnten Art möglichst weitgehend ohne dem Verschleiß unterworfene mechanische Teile vollelektronisch aufzubauen, um eine gegenüber verschleißbehafteten mechanischen Bauteilen verbesserte Betriebssicherheit zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung im Hinblick auf den dargelegten Stand der Technik ist die Schaffung einer Anordnung zur Steuerung der Winkelvoreilung des £ündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen, welche bei Vermeidung verschleißbehafteter mechanischer Bauteile eine gesonderte und unabhängige Einstellung der wichtigsten Parameter der Charakteristik der Winkelvoreilung des Zündzeitpunktes ermöglicht. Erreicht wird dies dadurch, daß in an sich bekannter Weise der Scheitelwert der Ausgangsgröße des Sägezahngenerator umgekehrt piuportional der Drehzahl ist, daß ein auf die jeweils vorliegende Drehzahl synchronisierter Scheitelimpulsgeber zur Erzeugung ein«. Pulses mit sehr steiler Abfallflanke vorgesehen ist. welche gegenüber dem Tastzeitpunkt des Sägezahngenerators eine feste l'hasenwinkelverschiebung aufweist und einem vorgegebenen maximalen Zündvoreilungswinkel entspricht, daß ein Hilfssägezahngenerator zur Abgabe eines abfallenden Sägezahnes mit einem dem Sägezahn des Sägezahngenerators bei jeder Drehzahl genau entsprechenden Scheitelwert seitens der Abfallflanke des Pulses des Sdieitelimpulsgebers auslösbar ist, wobei dem abfallenden Sägezahn der Scheitelwert sowie die Abfallflanke des Pulses des Scheitelimpulsgebers überlagert sind, und daß der Zündimpulsgenerator auf eine Unterschreitung des Bezugswertes durch den abfallenden Sägezahn zuzüglich des diesem überlagerten Pulses des Scheitelimpulsgebers ansprechend ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Steueranordnung erfordert zur Auslösung des Sägezahngenerators keine verschleißbehafteten Teile, sondern die Auslösung kann vielmehr in an sich bekannter Weise z. B. durch einen an einem ortsfesten elektromagnetischen Wandler vorbeilaufenden, auf einer Schwungscheibe der Brennkraftmaschine angeordneten kurzen Vorsprung ohne besondere Querschnittgestallung erfolgen. Die Auslösung des Zündimpulsgeneralors erfolgt zwar in an sich bekannter Weise nach dem Prinzip der »Horizontalsteuerung«, jedoch ist durch die steile Abfallflanke des Pulses des Scheitelimpulsgebers dafür Sorge getragen, daß auch bei höheren Drehzahlen der Zündzeitpunkt scharf definiert bleibt und daß insbesondere bei Überschreitung einer vorgegebenen maximalen Drehzahl bei konstanter Winkelvoreilung des Zündzeilpunktes die Genauigkeit des Zündeinsatzes erhalten bleibt. Die Parameter der verwendeten elektronischen Baueinheit, nämlich des Sägezahngenerators, des hierdurch ausgelösten Schcitelimpulsgenerators sowie des Hilfssägezahngeneiators können durch Einbau preiswerter Justierelemente, insbesondere Potentiometer, in weiten Grenzen verstellbar ausgebildet werden, so daß sich eine Anpassung der Charakteristik der Winkelvoreilung des Zündzeitpunktes auf die verschiedensten Arten von Brennkraftmaschinen mit einem einzigen Typ einer Steuerungsanordnung erzielen läßt.
Obgleich auch die eriindungsgemäße Steuerungsanordnung auf dem Prinzip der »Horizontalsteuerung« arbeitet, wird durch die steile Abfallflanke des Pulses des Scheitelimpulsgebers sichergestellt, daß auch bei
5 6
Überschreitung einer maximalen Drehzahl, unterhalb eckiger Scheitelimpuls überlagert ist, dessen Abfallweicher die Charakteristik der Winkelvoreilung des flanke mit dem Ende des ansteigenden Sägezahnes und Zündzeitpunktes monoton zunehmend verläuft, ein dem Beginn des abfallenden Sägezahnes zusammensicherer Zündeinsatz in dem Bereich konstanter maxi- fällt.
maler Winkelvoreilung des Zündzeitpunktes erreicht 5 Gemäß F i g. 2 ist auf einer mit einer Welle einer wird, wobei auch hier die Charakteristik stetig ver- Brennkraftmaschine synchronisierten Scheibe D, beiläuft, spielsweise einer Schwungscheibe, die in Richtung des
Insbesondere ist gemäß einem besonderen Aus- veranschaulichten gekrümmten Pfeiles umläuft, ein führungsbeispiel die Steilheit des abfallenden Säge- Vorsprung T angeordnet, welcher nacheinander an zahnes des Hilfssägezahngenerators bezogen auf eine io einem ersten Signalgeber Pl in einem Winkelabstand bestimmte Drehzahl nach Wahl einstellbar. Ferner (H)I vom oberen Totpunkt OT, an einem Signalgeber kann gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsbeispie- P2 in einem Winkelabstand vH)moa. vom OT und (gelen der Erfindung der Zeitpunkt des Endes des ab- maß einer besonderen Ausgestaltung) an einem Signalfallenden Sägezahnes entsprechend einem vorgegebe- geber />3 in einem Winkelabstand H\„f„ vom OT vorncn minimalen Zündvoreilungswinkel bei der Drehzahl 15 beiläuft. Die Ausgangssignale der drei Signalgeber 7! = 0 eingestellt werden. Ferner kann wahlweise J0I, Pl, P3 verlaufen in eine Baueinheit E, welche oder zusätzlich dem Hilfssägezahngenerator ein auf die (was nicht besonders veranschaulicht ist) einen Sägejeweils vorliegende Drehzahl synchronisierter Impuls- zahngenerator zur Abgabe eines ansteigenden Sägeabschalter zugeordnet werden, dessen Tastzeitpunkt zahnes 1 (s. Impulsdiagramm links unten in F i g. 2), demjenigen des Scheitelimpulsgebers eine feste Phasen- 20 einen Nadelimpulsgeber zur Erzeugung eines dem verschiebung aufweist und einem vorgegebenen mini- Ende des ansteigenden Sägezahnes 1 überlagerten malen Zündvoreilungswinkel einer vorgegebenen mini- Nadelimpuls 2 und einen Hilfssägezahngenerator zur malen Drehzahl entspricht, wobei der Tastzeitpunkt Abgabe eines an die Abfallflanke des Nadelimpulses des Impulsschalters gegenüber dem Scheitelimpuls- anschließenden abfallenden Sägezahnes 3 umfaßt, geber einstellbar ist. 25 Ferner umfaßt dieBaueinheit£einen Gleichspannungs-
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich- Bezugswertgeber, welcher einen Bezugswert AS
nungen näher erläutert. Es zeigt (s, Impulsdiagramm rechts unten in Fig. 2) abgibt.
F i g. 1 ein Beispiel einer mit einer erfindungs- Bei beiden Impulsdiagrammen von F i g. 2 ist, genau
gemäßen Steuerungsanordnung erzielbaren Charakte- wie bei denjenigen gemäß Fig. 3, 4. 6, 18, 19 die
ristik der Winkelvoreilung des Zündzeitpunktes, wobei 30 Impulsamplitude als Funktion der Winkelvoreilung
die Charakteristik in einem ersten Teil beginnend bei (h> bzw. als Funktion der Zeit t aufgetragen,
einer praktisch in Brennkraftmaschinen nicht realisier- Zu demjenigen Zeitpunkt r bzw. zu derjenigen
baren Drehzahl η — 0 einen linearen Anstieg bis zu Winkelvoreilung, bei welcher die Abfallflanke des
einer vorgegebenen Drehzahl nmax aufweist und wobei Nadelimpulses 2 oder der abfallende Sägezahn 3 den
die Charakteristik nach Überschreitung dieser maxi- 35 Bezugswert AS schneidet, wird von der Baueinheit E
malen Drehzahl im Sinne der Konstanthaltung der ein Auslösesignal UE an einen Zündimpulsgeber (i
maximalen Winkelvoreilung horizontal verläuft, abgegeben, welcher seinerseits einen Zündimpuls Ic
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs- an eine Zündspule bzw. einen Zündverteiler abgibt,
gemäßen Steuerungsanordminginschematischer Block- Gemäß Fig. 3. wo die Impulsdiagramme des unteren
Schaltbilddarstellung, 40 Teiles von F i g. 2 in vergrößertem Maßstab wieder-
F i g. 3 und 4 verschiedene bei der Steuerungs- gegeben sind, wird bei einer Winkelvoreilung η 1. anordnung nach F i «. Ξ einstellbare Formen eines wenn der Vorsprung T an dem Signalgeber Pl vorbeiansteigenden Sägezahnes, eines daran anschließenden läuft, der ansteigende Sägezahn 1 ausgelöst, bis dei Nadelimpulses und eines auf diesen folgenden abfallen- Vorsprung T an dem Signalgeber Pl vorbeiläuft. wa< den Sägezahnes, 45 einer Winkelvoreilung h'„„ entspricht. Die Steigum
F i g. 5 eine gegenüber F i g. 1 etwas abgewan- des ansteigenden Sägezahnes 1 und damit desser
delte Charakteristik, wobei der monoton ansteigende Schcitelwert bei der Winkelvoreilung η max ist umge
Teil der Charakteristik bei einer theoretischen Dreh- kehrt proportional der Drehzahl, so daß sich also be
zahl n; 0 und einer Winkelvoreilung H ■ —0 be- geringen Drehzahlen große Amplituden und bei hohei
ginnt, 50 Drehzahlen kleine Amplituden ergeben. Beim Vorbei
F i g. 6 ein Impukdiagramm ähnlich denjenigen laufen des Vorsprunges T an dem Signalgeber P.
von F i g. 3, 4 zur Erzielung der Charakteristik von werden sowohl der Nadolimpuls 2 als auch der ab
Fig. 5, fallende Säge/ahn 3 ausgelöst, wobei der Nadelimpul
Fig. 7 ein weiteres Beispiel einer Charakteristik dem Sägezahn 3 überlagert ist. Bei den Impulsdia
ähnlich Fig. 1 oder 5. bei welcher bi> zum Erreichen 55 grammen von F i g. 3 ist die Steigung des ausgezoge
einer minimalen Drehzahl nmtdie Winkelvoreilung veranschaulichten abfallenden Sägezahnes 3 gena
des Zündzeitpunktes auf einem minimalen Wert η m,n komplementär zu derjenigen des ansteigenden Säge
gehalten wird, wonach ein monotoner Anstieg auf zahnes 1 veranschaulicht, jedoch ist dies zur Durch
maximale Winkelvoreilung iH'm„, bei einer vorgege- führung des Erfindungsgedankens nicht erfordernd
benen maximalen Drehzahl nmnT erfolgt, und bei 60 sondern es kann vielmehr der abfallende Sägezahn
welcher nach Überschreitung der Drehzahl nmnT die auch steiler oder flacher abfallen, wie dies durch rli
Kurve im Sinne einer Beibehaltung der maximalen gestrichelten Verläufe in Fig. 3 links veranschai
Winkelvoreilung n mi horizontal verläuft. licht ist.
Y i g. 8 ein Impulsdiagramm ähnlich F i g. 3. 4. 6 Bei einer Winkelvoreilung η <. welche von uei
zur Erzielung der Charakteristik gemäß F 1 g. 7, 65 Wert der Gleichspannung bzw. Bezugsgröiie AS al
F i g. 9 ein weiteres mit der erfindungsgemäßen hä.igt. unterschreitet die Amplitude des abfallende
Stcuerungsanordnung erzielendes Impulsdiagramm Sägezahnes 3 den Wert der Bezugsgröße AS. Diesi
bei welchem dem .lnsteigenden Sägezahn ein recht- Augenblick entspricht der Abgabe des Auslösesigna
7 8
VE seitens der Baueinheit E an den Zündimpuls- zahnes 3 geringer als die Anstiegssteilheit des ansteigencrator G (Fig. 1). Diese Vorgänge wiederholen genden Sägezahnes 1 ist, wobei alle abfallenden Sägesich zyklisch alle 360° (wenn der Einfachheit halber zähne die Abszisse an einer Stelle @0 = 0 bzw. am der Betrieb einer Einzylinder-Zweitakt-Brennkraft- OT schneiden. Demgemäß ergibt sich bei einer theoremaschine vorausgesetzt wird). Das Pulsdiagramm des 5 tischen Drehzahl;; = 0 eine Winkelvoreilung (H)0 = 0. rechten Teiles von F i g. 3 entspricht völlig demjeni- Die in F i g. 5 veranschaulichte Charakteristik entgen des linken Teiles und ist lediglich dargestellt, um spricht dieser Wirkungsweise des Impulsdiagrammes den zyklischen Charakter besser zu veranschaulichen. von F i g. 6 und ist insofern gegenüber der Charakte-
Der abfallende Sägezahn 3 schneidet die Abszisse ristik von F i g. 1 im ansteigenden Teil etwas verän-
bei einer Winkelvoreilung @0. Dies stellt die Mindest- io dert.
voreilung entsprechend einer »Spätzündung« dar, Das Impulsdiagramm von F i g. 8 entspricht weit-
selbst wenn bei sehr niedrigen Drehzahlen bzw. der gehend demjenigen von F i g. 4, wobei jedoch eine
theoretischen Drehzahl H = O die Amplitude des an- minimale Drehzahl nmt„ definiert ist, unterhalb wel-
steigenden Sagezahnes und damit des abfallenden eher die Winkelvoreilung des Zündzeitpunktes auf
Sägezahnes 3 beliebig groß werden und demgemäß der 15 einem vorgegebenen geringen Wert ®min konstant
abfallende Sägezahn 3 nahezu vertikal nach unten gehalten werden soii, wie dies in der zugehörigen aus-
veriäufi. Der theoretische Verlauf des abfallenden gezogenen Charakteristik von F i g. 7 veranschau-
Sägezahnes 3 bei der Drehzahl η — 0 ist in F i g. 4 licht ist. Um dies zu leisten, ist der in F i g. 2 als
veranschaulicht. Diese Figur zeigt die Veränderung fakultativ lediglich gestrichelt dargestellte Signalgeber
der Amplituden des ansteigenden Sägezahnes 1 und 20 P3 erforderlich, welcher bei einer Winkelvoreilung ent-
entspi-echend auch des abfallenden Sägezahnes 3, wo- sprechend vH)m!li den abfallenden Sägezahn 3 vertikal
bei eine Schar von Impulsdiagrammen für die Dreh- zum Abfallen bringt. Wenn demgemäß der abfallende
zahl η als Parameter veranschaulicht ist. Sägezahn 3 eine verhältnismäßig geringe Abfallsteil-
Insbesondere ist aus F i g. 4 ersichtlich, daß bei heit für Drehzahlen ni>nmtn aufweist, so wird der
Überschreitung einer Drehzahl nmax die Amplituden 25 Bezugswert AS unterschritten, bevor der vertikal ab-
des ansteigenden Sägezahnes 1 und des abfallenden fallende Teil des abfallenden Sägezahnes auftritt. Bei
Sägezahncs3 kleiner als der Bezugswert AS sind, so Drehzahlen Wt1 oder in» <;;„,,·« jedoch wird der
daß das Auslösesignal UE der Baueinheit £ von Bezugswert AS nicht durch den schräg abfallenden
F ' ;;. 2 stets dann auftritt, wenn die abfallende Teil des abfallenden Sägezahnes, sondern vielmehr
Flarke des Nadelimpulses 2 unter den Bezugswert Λ S 3o durch dessen vertikale Flanke unterschritten, welche
abfallt. Es wird daher auch bei Drehzahlen n>nmax die Abszisse bei einer Winkelvoreilung ü}mt„ schnei-
stets ein sicherer Zündeinsatz entsprechend einer del. Somit wird in einem Drehzahlbereich
Wii.VcUoreilung .vf.max erzielt. Bei Drehzahlen h„„„ > «*-, >/u-, > H0
!"■■■Umax erfolgt eine Abgabe des Auslösesignals UE
entsprechend einer Winkelvoreilung ($)i -. hj„ioj, 35 die Winkelvoreilung auf dem Wert Mimin konstant ge-
wei, der abfallende Sägezahn 3 den Bezugswert AS halten.
unterschreitet. Nähert sich die Drehzahl dem Wert H0, Das Impulsdiagramm von Fig. 11 entspricht wirso erhält man. wie bereits erwähnt wurde, einen nahezu kungsmäßig demjenigen von F i g. 3, wobei jedoch. vertikalen Abfall des abfallenden Sägezahnes 3 ent- statt am Ende des ansteigenden Sägezahnes I einen sprechend einer minimalen Winkelvoreilung von vH,.„ 40 Nadelimpuls auszulösen, bereits zu Beginn des anbei Spätzündung. steigenden Sägezahnes 1 ein rechteckiger Scheitel-
r- ι g. i zeigt die CharakU-i i>ük der Winkelvor- impuls 2' ausgelöst wird, dessen abfallende Flanke mit
eilung des Zündzeitpunktes als Funktion der Dreh- dem Beginn des abfallenden Sägezahnes 3 zusammen-
zalil, wobei dieses Schaubild unmittelbar aus dem fällt.
Impulsdiagramm von F i g. 4 abgetragen werden 45 Wie bereits in Verbindung mit F i g. 3 erwähnt kann. Die gestrichelten Kurvenäste in F i g. 1 ent- wurde, können die Steilheiten des ansteigenden und sprechen den in F i g. 3 gestrichelt dargestellten insbesondere des abfallenden Sägezahnes 1 bzw. 3 abfallenden Sägezähnen 3. Wird also die Abfall- verändert werden (s. gestrichelte Sägezähne 3 in steilheit der Sägezähne gemäß dem linken Impuls- F i g. 3). Dies kann entweder zur einmaligen festen diagramm von F i g. 3 vergrößert, so vergrößert sich 5° Einstellung auf die Brennkraftmaschine erfolgen oder damit auch der Abstand der Schnittpunkte der ab- auch durch zusätzliche Steuersignale, weiche von befallenden Sägezähne 3 mit der Abszisse und damit der stimmten physikalischen Betriebswerten der Brennminimale Voreilungswinkel (H)0 bei minimalen Dreh- kraftmaschine abhängig sind, insbesondere von det zahlen. Temperatur, der Größe des Vakuums am Einlaß, dei
Das Impulsdiagramm gemäß F i g. 6 entspricht 55 Stellung der Drosselklappe und dergleichen. Derartige
weitgehend demjerigen von F i g. 4, mit der Aus- zusätzliche Steuersignale werden an einem Eingang Fl
nähme, daß die Abfallsteilheit des abfallenden Säge- der Baueinheit E von F i g. 2 zugeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Steuerung der Winkelvoreilung des Zündzeitpunktes bei einer Brennkraftmaschine von einem Minimalwert entsprechend einer minimalen Drehzahl proportional bis zu einem konstanten Maximalwert bei einer bestimmten Vorgabedrehzahl sowie darüberliegenden Drehzahlen mit einem auf die jeweils vorliegende Drehzahl synchronisierten Sägezahngenerator zur Abgabe eines ansteigenden Sägezahnes, einem auf einen konstanten Wert eingestellten Gleichspannungs-Bezugswertgeber und einem seitens des Sägezahngenerators sowie des Bezugswertgebers bei Amplitudengleichheit beider Eingangsgrößen beaufschlagten Zündimpulsgenerators, wobei der Scheitelwert der Ausgangsgröße des Sägezahngeneraiors eine Funktion der Drehzahl ist, d adurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Scheilelwert der Ausgangsgröße des Sägezahngenerators umgekehrt proportional der Drehzahl ist, daß ein auf die jeweils vorliegende Drehzahl synchronisierter Scheitelimpulsgeber /ur Erzeugung eines Pulses mit sehr steiler Abfallflanke vorgesehen ist, welche gegenüber dem Tastzeitpunkt des Sägezahngenerators eine feste Phasenverschiebung aufweist, und einem vorgegebenen maximalen Zündverteüungswinkel ( η mttX) entspricht, daß ein Hilfssägezahngenerator zur Abgabe eines abfallenden Sägezahnes (3) mit einem dem Sägezahn (1) des Sägezahngencrators bei jeder Drehzahl genau entsprechenden Scheitelwert seitens der Abfallflanke des Pulses (2) des Scheitelimpiilsgebers auslösbar ist, wobei dem abfallenden Sägezahn der Scheitelwert sowie die Abfallflanke des Pulses des Scheitelimpulsgebers überlagert sind, und daß Her Zündimpulsgencrator auf eine Unterschreitung des Bezugswertes (AS) durch den abfallenden Säge/ahn zuzüglich des diesem überlagerten Pulses des Scheitelimpulsgebers ansprechend ausgebildet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelimpulsgeber /ur Abgabe eines Nadelimpulses (2) mit steil ansteigender Ansiiegsflanke ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß der Schcitelimpulsgeber zur Abgabe eines Rechteckimpulses (2') mit steil ansteigender Anstiegsflankc ausgebildet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilheit des abfallenden Sägezahnes (3) des Hilfssägezahngenerators bezogen auf eine bestimmte Drehzahl nach Wahl einstellbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Endes des abfallenden Sägezahnes entsprechend einem vorgegebenen minimalen Zündvoreilungswinkcl (On) bei der Drehzahl η = 0 einstellbar ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen dem Hilfssägezahngenerator zugeordneten, auf die jeweils vorliegende Drehzahl synchronisierten Impulsabschalter (Signalgeber P3), dessen Tastzeitpunkt gegenüber demjenigen des Scheitelimpiilsgebers eine feste Phasenverschiebung aufweist und einem vorgegebenen minimalen Zündvoreilungswinkel ((h),,,/») bei einer vorgegebenen minimalen Drehzahl η ^= nmientspricht (F i g. 7 und 9).
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastzeitpunkt des Impulsschalters gegenüber dem Scheitelimpulsgeber einstellbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilheiten des ansteigenden und abfallenden Sägezahnes (1 bzw. 3) in Abhängigkeit von bestimmten Betriebswerten der Brennkraftmaschine, insbesondere Temperatur, Größe des Vakuums am Einlaß, Stellung der Drosselklappe, kontinuierlich und selbsttätig ver änderbar sind (Eingang FE der Baueinheit £ in F i g. 2).
DE19702064509 1969-12-31 1970-12-30 Anordnung zur steuerung der voreilung des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine Pending DE2064509B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5458569 1969-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2064509A1 DE2064509A1 (de) 1971-07-08
DE2064509B2 true DE2064509B2 (de) 1973-04-12

Family

ID=11287416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064509 Pending DE2064509B2 (de) 1969-12-31 1970-12-30 Anordnung zur steuerung der voreilung des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3705573A (de)
JP (1) JPS507681B1 (de)
DE (1) DE2064509B2 (de)
FR (1) FR2074476A5 (de)
GB (1) GB1327449A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263244A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Yamaha Motor Co Ltd Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
CH557471A (de) * 1972-11-10 1974-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung fuer die bestimmung der zeitpunkte fuer das speichern und abgeben von energie bei zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen.
JPS5443648B2 (de) * 1973-02-27 1979-12-21
JPS5749753B2 (de) * 1973-08-08 1982-10-23
US3937193A (en) * 1973-11-19 1976-02-10 Ford Motor Company Electronic ignition system
JPS5318500Y2 (de) * 1973-12-06 1978-05-17
JPS51120334A (en) * 1975-04-14 1976-10-21 Nippon Soken Inc Electronic type ignition time adjustor for internal combustion engine
JPS5838628B2 (ja) * 1975-10-13 1983-08-24 カブシキガイシヤ ニツポンジドウシヤブヒンソウゴウケンキユウシヨ ナイネンキカンヨウデンシシキテンカジキチヨウセイソウチ
JPS6011216B2 (ja) * 1977-05-26 1985-03-23 株式会社デンソー 空燃比制御装置
JPS5857631B2 (ja) * 1978-06-23 1983-12-21 株式会社日立製作所 電子進角点火装置
US4334509A (en) * 1980-04-04 1982-06-15 Eltra Corporation Electronic ignition with step advance
US4378004A (en) * 1981-02-23 1983-03-29 Motorola Inc. Engine control system with cylinder identification apparatus
ES2214109B1 (es) * 2002-09-19 2005-11-01 Leo Leonelli Selles Dispositivo de avance variable para motor de explosion.
WO2016100884A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Black & Decker Inc. Control scheme to increase tool usage as battery drains

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314407A (en) * 1964-09-28 1967-04-18 Holley Carburetor Co Electronic advance for engine ignition systems
US3447521A (en) * 1967-06-22 1969-06-03 Phelon Co Inc Breakerless ignition system with automatic spark advance using triggering coil
US3465739A (en) * 1967-10-16 1969-09-09 Phelon Co Inc Inductively triggered breakerless ignition system with automatic spark advance
US3524438A (en) * 1967-11-17 1970-08-18 Tecumseh Products Co Ignition circuit
US3521611A (en) * 1969-01-27 1970-07-28 Stanley Russell Finch Ignition timing system for an internal combustion engine
US3554179A (en) * 1969-06-19 1971-01-12 Phelon Co Inc Antireverse trigger for an ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074476A5 (de) 1971-10-01
GB1327449A (en) 1973-08-22
JPS507681B1 (de) 1975-03-28
DE2064509A1 (de) 1971-07-08
US3705573A (en) 1972-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064509B2 (de) Anordnung zur steuerung der voreilung des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine
DE2357701C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunkt«» eines Verbrennungsmotors
DE2504843A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen
DE2507139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer die annaeherung an eine vorgegebene magerlaufgrenze angebenden messgroesse
DE2511920A1 (de) Elektronische zuendzeitpunktverstelleinrichtung
DE2728414C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen beim Kaltstart
DE4312587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE2128019C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE2623613A1 (de) Zuendanlage mit einer zuendwinkelverstellvorrichtung
DE2512166C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines sich wiederholenden Vorganges, insbesondere Zündvorganges, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2735596A1 (de) Elektronische einspritzmengenregelung bei brennkraftmaschinen mit selbstzuendung
DE2749006C3 (de) Elektronische Korrektureinrichtung für eine Pendeluhr
DE4143094C2 (de) Verfahren und Anordnung für eine elektronische Steuerung von Brennstoffinjektoren für einen Verbrennungsmotor
DE2946897C2 (de) Elektronische Einrichtung für einen Zündsignalgenerator
DE4004110C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe
DE3325651A1 (de) Zeitsteuereinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2523388B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung an der zuendspule einer zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2352941C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auslösung eines Impulses innerhalb eines Verstellbereiches einer Antriebsmaschine
DE2845285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufstabilisierung einer Brennkraftmaschine
DE4012271C2 (de) Verfahren zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE2636235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung periodisch wiederkehrender steuersignale, insbesondere zur verstellung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
EP0046490B1 (de) Elektronische Einrichtung zur Leerlaufstabilisierung von Verbrennungsmotoren
DE2949311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Abstands der von einem Zündimpulsgeber für Brennkraftmaschinen abgegebenen Zündsteuerimpulse
DE4034409C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4232836C1 (de) Verfahren zur Regelung der stufenlosen Verstellung der Nockenspreizung