DE2302160B2 - Elektronische steuereinrichtung fuer die zuendung oder brennstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Elektronische steuereinrichtung fuer die zuendung oder brennstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2302160B2
DE2302160B2 DE19732302160 DE2302160A DE2302160B2 DE 2302160 B2 DE2302160 B2 DE 2302160B2 DE 19732302160 DE19732302160 DE 19732302160 DE 2302160 A DE2302160 A DE 2302160A DE 2302160 B2 DE2302160 B2 DE 2302160B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
internal combustion
combustion engine
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302160A1 (de
DE2302160C3 (de
Inventor
Eric Harold London Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOCAR EQUIPMENT Ltd LONDON GB
Original Assignee
Lumenition Ltd London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumenition Ltd London filed Critical Lumenition Ltd London
Publication of DE2302160A1 publication Critical patent/DE2302160A1/de
Publication of DE2302160B2 publication Critical patent/DE2302160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302160C3 publication Critical patent/DE2302160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/055Layout of circuits with protective means to prevent damage to the circuit, e.g. semiconductor devices or the ignition coil
    • F02P3/0552Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0554Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/073Optical pick-up devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Summier- und Vergleichseinrichtung ein digitaler Zähler ist, der auf den Sollwert einstellbar ist, welcher von der Einstelleinrichtung als aus wenigstens einem der beiden Brennkraftmaschinen-Betriebsparameter gewonnener Digitalwert vorgegeben wird, und daß das Ausgangssignal des Zählers und die Impulse des ersten Impulserzeugers einer UND-Logik einer Verstärkerschaltung zugeführt werden, über welche die Zündung oder Brennstoffeinspiitzung ausgelöst wird, wenn bei anstehendem Impuls des ersten Impulserzeugers das Ausgangssignal des Zählers erscheint.
Bei der Erfindung werden die beiden synchron mit der Brennkraftmaschine erzeugten Impulsfolgen in Digitalwerte umgewandelt. Da ein Vergleich von ausschließ- is lieh digitalen Werten stattfindet, arbeitet die Steuereinrichtung sehr zeitgenau. Spannungsschwankungen wirken sich nicht negativ auf den Anfang und die Dauer des Steuersignals für die Zündung oder Einspritzung aus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung für die Zündung einer Brennkraftmaschine,
Fig.2 eine Scheibe zum Unterbrechen eines Lichtstrahls zur Verwendung in einer Steuereinrichtung der F ig. 1,
F i g. 3 ein Schaltbild der Steuereinrichtung der Fig. 1,
Fig.4 eine erste, abgewandelte Schaltung des in F i g. 3 gezeigten Fototransistors,
F i g. 5 eine zweite abgewandelte Schaltung des in F i g. 3 gezeigten Fototransistors,
F i g. 6 ein Impulsdiagramm für die Steuereinrichtung der F ig. 1,
F i g. 7 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung für die Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine,
Fig.8 eine Scheibe zum Unterbrechen eines Lichtstrahls zur Verwendung in einer Steuereinrichtung der F i g. 7,
F i g. 9 ein Schaltbild der Steuereinrichtung der F i g. 7 und
Fig. 10 ein Impulsdiagramm für die Steuereinrichtung der F i g. 7.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung für die Zündung einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine dargestellt. Die Steuereinrichtung besteht im wesentlichen aus einer zwei Impulserzeuger umfassenden Vorrichtung 1 zum Unterbrechen von Lichtstrahlen, zwei Impulsformern 11, 12, einer Summier- und Vergleichseinrichtung 14, einer Einstelleinrichtung 16 für die Brennkraftmaschinen-Betriebsparameter und einer Verstärkerschaltung 18. Die die beiden hr.pulserzeuger umfassenden Vorrichtung 1 besteht aus einem Gehäuse 2, einer Scheibe 3, einer die Scheibe 3 tragenden Welle 4, Infrarotstrahlungsquellen 5, 6 und Strahlungsdetektoren 7, 8. Die Ir.frarotstrahlungsquellen 5, 6 sind vorzugsweise Galliumarsenidlampen und die Strahlungsdetektoren 7, 8 sind vorzugsweise Fototransistoren. Die Welle 4 wird von der Nockenwel- fao Ie der Brennkraftmaschine angetrieben.
Die Scheibe 3 weist zwei auf konzentrischen Kreisringen angeordnete Serien von Schlitzen 9,10 auf. Es sind vier große Schlitze 9 im gleichen Winkelabstand und eine große Anzahl (z. B. 68) kleine Schlitze 10 b5 vorgesehen. Die Schlitze 9 ermöglichen einen Einfall infraroter Strahlung von der Strahlungsquelle 5 auf den Fototransistor 7. während die Schlitze 10 einen Einfall infraroter Strahlung von der Strahlungsquelle 6 auf den Fototransistor 8 ermöglichen. Die Strahlungsquellen 3, 6 werden von einer gemeinsamen stabilisierten Strahlungsquelle 20 mit Strom versorgt. Die Strahlungsquelle 5, der Fototransistor 7 und die Schlitze 9 bilden den ersten Impulserzeuger, während die Strahlungsquelle 6, der Fototransistor 8 und die Schlitze 10 den zweiten Impulserzeuger bilden.
Die beiden Impulserzeuger 5, 7,9 und 6,8,10 sind an den Eingängen der Impulsformer 11,12 angeschlossen. Der Ausgang des Impulsformers 12 liegt am Eingang der einen digitalen Zähler aufweisenden Summier- und Vergleichseinrichtung 14. Die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 wird von einer Steuereinrichtung 16 auf einen von Brennkraftmaschinen-Parametern abhängigen bestimmten Zählwert gesetzt, so daß die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 so lange ein »0«-Ausgangssignal liefert, als die von dem Impulsformer 11 ankommenden Impulse den eingestellten Zählwert noch nicht erreicht haben. Ist der Wert aber erreicht, erscheint am Ausgang der Summier- und Vergleichseinrichtung 14 ein »1 «-Ausgangssignal. Die Einstelleinrichtung gibt das digitale Signal in binärer Form über die Leitungen 22a bis 22d in die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 ein und empfängt an zwei Eingängen 24a, 24b in digitaler Form die Information der Drehzahl und der Last der Brennkraftmaschine. Diese Information stammt von einer bekannten Analog-Meßvorrichtung und wird in digitale Form umgewandelt.
Die Verstärkerschaltung !8 enthält eine UND-Logik. Wenn der Impulsformer 11 und die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 Signalpaare »0« und »1« oder »1« und »0« oder »0« und »0« liefern, fließt in der Primärwicklung der Zündspule 26 Strom. Wenn jedoch der Impulsformer 16 und die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 gleichzeitig ein »1 «-Ausgangssignal liefern, wird der Strom in der Primärwicklung der Zündspule 26 unterbrochen, was zu einem Zusammenbrechen des magnetischen Feldes und zu einer hohen Sekundärspannung führt, die einen Zündfunken entstehen läßt. Der Strom in der Primärwicklung bleibt so lange ausgeschaltet, wie der Impulsformer 11 und die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 das »!«-Ausgangssignal gleichzeitig liefern.
Nach dem Schaltbild der F i g. 3 weisen die Impulsformer 11, 12 erste Transistoren 30a, 30b, zweite Transistoren 32a, 32b, erste Kollektorwiderstände 34a, 34b, zweite Kollektorwiderstände 36a, 36Z? und Rückkopplungswiderstände 38a, 38b auf. Die ersten und zweiten Transistoren 30a, 30b, 32a, 32b sind kaskadenförmig geschaltet, um invers zu schalten, so daß jeweils einer voll eingeschaltet ist, während der andere voll sperrt. Die Ausgänge der Fototransistoren 7,8 sind mit den Steuerelektroden der ersten Transistoren 30a, 30b derart verbunden, daß bei leitenden Fototransistoren 7, 8 die ersten Transistoren 30a, 30b gesperrt sind und umgekehrt. Dioden 40a, 40Z> sind jeweils zwischen den Kollektoren und den Emittern der Fototransistoren 7,8 geschaltet. Sie sorgen für ein sauberes Durchschallen dieser Elemente.
Die Galliumarsenidlampen 5, 6 sind in Reihe mit Widerständen 42a, 42έ> geschaltet und über einen gemeinsamen Widerstand 43 an die 12-V-Spannungsquelle gelegt. Eine Zenerdiode 44 ist zu den mit ihren Widerständen 42a, 42b parallel geschalteten Galliumarsenidlampen parallel geschaltet, um eine stabilisierte Spannung zu liefern.
Der Kollektor des Transistors 32a des ersten
Impulsformers 11 liegt an der Steuerelektrode eines Transistors 50 des Verstärkers 18 und an den Stell-Rücksteileingang der Summier- und Vergleichseinrichtung 14. Der Kollektor des Transistors 32b des zweiten Impulsformers 12 liegt an der Steuerelektrode des Transistors 50 über die Summier- und Vergleichseinrichtung 14.
Der Transistor 50 leitet nur dann, wenn die Ausgänge des Impulsformers 11 und der Summier- und Vergleichseinrichtung 14 ein »!«-Ausgangssignal liefern. Folglich ist der Transistor 50 bei den übrigen drei Kombinationen von Ausgangssignalen ausgeschaltet. Ein Widerstand 52 ist in Reihe zum Kollektor des Widerstandes angeordnet.
Der Verstärker 18 weist zwei Leistungstransistoren 54,56 auf, die als Darlington-Paar geschaltet sind, ferner Dioden 58, 60, 62, eine Zenerdiode 64, Widerstände 66, 68, 70. Die Leistungstransistoren 54, 56 sind durch die Zenerdiode 64 und die Diode 62 geschützt. Werden im Stromkreis positive Einschaltimpulse bei ausgeschaltetem Darlington-Paar 54, 56 induziert, dann bricht die Spannung der Zenerdiode 64 zusammen, so daß durch den Widerstand 66 Strom zur Steuerelektrode des Leistungstransistors 54 fließen kann. Das Darlington-Paar wird damit in kontrollierter Weise für die Dauer dieser Stromstöße eingeschaltet, so daß keine Gefahr besteht, daß der eine oder andere Transistor des Darlington-Paares 54, 56 für den Fall hoher positiver Spannun^sstöße zusammenbricht. Negative Stromstöße, die bei ausgeschaltetem Darlington-Paar auftreten, werden über die Diode 62 zur Masse abgeleitet. Die Diode 58 verhindert, daß die durch die Zenerdiode 64 gehende Spannung über den Transistor 50 zur Masse gelangen kann.
Die Sekundärwicklung der Zündspule ist mit den Zündkerzen 72a bis 72d über einen Verteiler 74 in der üblichen Weise verbinden.
An Stelle jeweils eines einzigen Fototransistors 7, 8 kann ein Darlington-Paar eingesetzt werden. Die Alternativ-Schaltungen sind in F i g. 4 und 5 dargestellt. Diese Schaltungen weisen ein Darlington-Paar auf, das aus einem Fototransistor 76 und einem pnp-Transistor 78 besteht, wobei der Emitter des Fototransistors 76 mit dem Emitter des Transistors 78 verbunden ist. In jedem Fall ist die Diode 40 parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 78 geschaltet. In der ersten Alternativ-Schaltung der Fig.4 ist der Emitter des Fototransistors 76 über einen Widerstand 80 an Masse gelegt, während in der zweiten Alternativ-Schaltung der F i g. 5 der Emitter über eine Diode 82 an Masse gelegt ist. Die zweite Alternativ-Schaltung sorgt für ein noch sauberes Schalten als die entsprechenden Elemente bei der Schaltung der F i g. 3.
Die Arbeitsweise der Steuereinrichtung soll nun an den in Fig. 6 dargestellten Impulsediagrammen erläutert werden.
Wenn die Scheibe 3 sich mit der Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine dreht, fällt die Infrarot-Strahlung von den Galliumarsenidlampen 5, 6 durch die Schlitze 9, 10 auf die zugehörigen Fototransistoren 7, 8. Der Fototransistor 7 erzeugt dann vier .Stromimpulse pro Umdrehung der Scheibe 3, während der Fototransistor 8 eine wesentlich größere Anzahl (/.. B. 68) Stromimpulse pro Umdrehung der Scheibe 3 erzeugt. Die beiden Impulsformer 11, 12 sorgen für eine Schnellumschaltung und Verstärkung dieser Impulse, so daß sie die unter ;i und h gezeigte Rechteckform erhalten. Während der Zeit f0 bis Ii wird der Fototransistor 7 von der Infrarot-Strahlung erregt, se daß er eingeschaltet ist. Die Transistoren 30a, 32a sine dann ausgeschaltet bzw. eingeschaltet. Der Impulsfor mer liefert damit ein »O«-Ausgangssignal. Bei 11 wire die Infrarot-Strahlung ausgeblendet, so daß dei Impulsformer ein »!«-Ausgangssignal liefert. Diese; Ausgangssignal wird an die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 und an den Transistor 50 der UND-Logik der Verstärkerschaltung 18 gegeben. Die Summier- uno Vergleichseinrichtung 14 zählt nun die Impulse des zweiten Impulsformers 12 bis auf den von der Steuereinrichtung 16 eingestellten Zählwerk. Die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 liefert bis übet den Zeitpunkt 11 hinaus ein »O«-Ausgangssignal, außer wenn die Steuereinrichtung auf maximalen Vorlauf des Zündzeitpunktes eingestellt ist. Wenn der Impulsformel 11 ein «!«-Ausgangssignal erzeugt, werden die Leistungstransistoren 50, 54, 56 nicht geschaltet, weil die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 noch eir »O«-Ausgangssignal liefert. Im Ausführungsbeispiel ist die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 so eingestellt, daß sie sechs Impulse abzählt, ehe sie eir »!«Ausgangssignal liefert. Zum Zeitpunkt f2, bei dem die Zählung von sechs Impulsen abgeschlossen ist erzeugt die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 alsc ein »1 «-Ausgangssignal, das mit dem bereits anstehenden »1 «-Ausgangssignal des ersten Impulsformers 11 die UND-Logik der Verstärkerschaltung 18, d. h., den Transistor 50, einschaltet.
Der Leistungstransistor schaltet nun das Darlington-Paar 54,56 ein, um den Stromfluß in der Primärwicklung der Zündspule 26 zu unterbrechen. Das Feld in der Primärwicklung der Zündspule 26 bricht infolgedessen zusammen, so daß in der Sekundärwicklung eine hohe Spannung induziert wird, die einen Zündfunker entstehen läßt. Zum Zeitpunkt f3 erzeugt der erste Impulsformer 11 ein »O«-Ausgangssignal. Die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 wird damit zurückgeschaltet und erzeugt ein »O«-Ausgangssignal, wie in F i g. 6 durch das Impulsdiagramm cdargestellt ist.
Mit der Änderung der Last und/oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine berechnet die Steuereinrichtung 16 aus den über die Eingänge 24a, 24i eingefütterten Information den neuen Zählwert, der über die Ausgänge 22a bis 22c/in digitaler Form in die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 eingegeben wird. Die Summier- und Vergleichseinrichtung 14 zähli nun nach Beginn mehr oder weniger Impulse, ehe eir »1 «-Ausgangssignal geliefert wird, um damit der Zündzeitpunkt für einen Vor- oder Nachlauf gegenüber der vorhergehenden Position einzustellen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Steuereinrichtung 16 einen maximalen digitalen Ausgang von sechzehn, se daß die Zählung der Summier- und Vergleichseinrichtung 14 von Null bis fünfzehn variieren kann, wobei NuI die Zählung für den maximalen Vorlauf und fünfzehn die für den maximalen Nachlauf ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis E ist für die Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftma-
mi schine bestimmt. Die Einrichtung ist in vieler Hinsichi der beschriebenen sehr ähnlich. Entsprechende Bauteile haben die gleichen Bezugszeichen. Die Hauptunterschiede sind folgende:
(j-, a) Die Vorrichtung mit den Impulserzeugern hat zwc Paar Infrarotlampen 5a, 5b und 6a, 6b und zwc Paar Fototransistoren 7a, Tb und 8a, 8b, wobei dii Infrarotlampe 5.1 der Infrarotlampe 5b und di(
Infrarotlampe 6;i der Infrarotlampe 66 diametral gegenüberliegen.
b) Die Scheibe 3 hat einen großen Schlitz 9 und vierundsechzig kleine Schlitze 10.
c) Es sind zwei erste Impulsformer 11a, 116, die mit ihren Eingängen an den Ausgängen der Fototransistoren 7 a, 76 angeschlossen sind, und zwei zweite Impulsformer 12,7, 126, die mit ihren Eingängen an den Ausgängen der Fototransistoren 8a, 86 angeschlossen sind, und zwei Summier- und Vergleichseinrichtungen 14a, 146 vorgesehen.
d) Die Steuereinrichtung 16 hat fünf Digitalausgänge, was eine Gesamtzählung von zweiunddreißig zuläßt. Die Summier- und Vergleichseinrichtungen 14a, 146 sind jeweils so programmiert, daß eine Zählung bis zu maximal zweiunddreißig Impulsen möglich ist.
e) Es sind zwei transistorisierte Verstärker 18a, 186 vorgesehen, die jeweils Hubmagnete 84a, 846 steuern.
Die dargestellte Einrichtung zur Kraftstoffeinspritzung ist für einen Sechszylindermotor vorgesehen. Beide Einspritzvorrichtungen sind jeweils so angeordnet, daß drei Zylinder von jeder Einspritzvorrichtung versorgt werden. Die erste Einspritzvorrichtung versorgt die Zylinder 1, Il und III und die zweite Einspritzvorrichtung versorgt die Zylinder IV, V und Vl. Die Zündfolge in einer Sechszylinder-Zündkraftmaschine ist I-V-llI-VI-ll-IV, so daß die Hubmagnete 84a, 846 abwechselnd arbeiten müssen. Dies wird durch den einzigen Schlitz 9 in der Scheibe 3 erreicht.
Der Schlitz 9 ist so angeordnet, daß eine maximale Brennstoffmenge eingespritzt wird, wenn der Hubmagnet 84a oder 846 praktisch im gesamten Bogen des Schlitzes erregt wird, der von dem Schlitz 9 begrenzt ist. Eine geringe Brennstoffmenge erhält man dadurch, daß der Hubmagnet 84a oder 846 nach Passieren der vorderen Kante des Schlitzes so lange nach erregt wird, bis der eingestellte Zählwert erreicht ist. Die eigentliche Erregung des Hubmagneten ist also kürzer als es der Länge des Bogens des Schlitzes 9 entspricht.
In F i g. 9 ist nur eine Hälfte der gesamten Schaltung dargestellt, und zwar nur die Teile mit dem Kennbuchstaben a. Die eine Schaltungshälfte die dargestellt ist, ist identisch mit der beschriebenen Steuereinrichtung für die Zündung, außer daß eine Eisenkerninduktivität 86a zwischen die Diode 58a und den Emitter des Transistors 54 eingeführt ist und ein zusätzlicher Umkehrtransistor 88a mit einem Kollektorwiderstand 90 zwischen dem Ausgang der Summier- und Vergleichseinrichtung 14a und dem Transistor 50a vorgesehen ist.
Die Arbeitsweise dieser Steuereinrichtung für die einzuspritzende Brennstoffmenge wird im folgenden
ίο unter Bezugnahme auf die Impulsdiagramme der Fig. 10 näher erläutert.
Die Impulszüge a und 6 stellen die Ausgangsimpuise des ersten Impulsformers 11a, 12a dar. Die nicht dargestellten entsprechenden Impulszüge der anderen Schaltungshälfte sind identisch jedoch um 180° phasenverschoben.
Zum Zeitpunkt r0 wird der Fototransistor 7a durch die Infrarotstrahlung der Lampe 5a erregt, so daß am Kollektor des Transistors 32aa ein »O«-Ausgangssignal ansteht. Gleichzeitig erscheint am Ausgang der Summier- und Vergleichseinrichtung 14a ein »0«-Ausgangssignal. Jetzt beginnt die Zählung. Zum Zeitpunki /1 wird der Fototransistor 7a entregt und am Ausgang des Transistors 32aa erscheint ein »1«-Ausgangssignal Da die Summier- und Vergleichseinrichtung aber immer noch ein »O«-Ausgangssignal liefert, kann der Transistor 88a nicht eingeschaltet werden. Die Summier- und Vergleichseinrichtung 14a liefert erst bei Erreichen des Zählwertes zehn zum Zeitpunkt (2 ein »!«-Ausgangssignal. Der Transistor 88 schaltet dann durch. Der Transistor 50a wird infolgedessen gesperrt. Die Leistungstransistoren 54a und 56a werden dageger eingeschaltet, so daß der Hubmagnet 84a erregt wird Der Hubmagnet 84a bleibt erregt bis zum Zeitpunkt / 3 bei dem der Transistor 7a wieder erregt wird und der Impulsformer 11a und die Summier- und Vergleichseinrichtung 14a jeweils wieder ein »O«-Ausgangssigna liefern. Die Einstelleinrichtung 16 wird so eingestellt daß der Zählwert sechs überschritten werden muß bevor der Hubmagnet 84a erregt wird. Für die Erregung müssen beide Signale am Transistor 88a »!«-Signale sein, so daß die Kraftstoffeinspritzung von einen-Maximum 32 — 6 = 26 Impulsen bis zu einem Minimurr von Null geht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronische Steuereinrichtung für die Zündung oder Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine, mit einem ersten Impulserzeuger, der jeweils bei einem bestimmten ersten Maschinendrehwinkel einen Impuls liefert, und einem zweiten Impulserzeuger, der jeweils bei einem bestimmten zweiten Maschinendrehwinkel, welcher wesentlich kleiner ist als der erste Drehwinkel, einen Impuls liefert, wobei insbesondere die Impulse der beiden Impulserzeuger in nachgeordneten Impulsformern in Rechteckform gebracht werden, mit einer Summier- und Vergleichseinrichtung, der die Impulse des ersten und zweiten Impulserzeugers zugeführt werden, die auf einen Impuls des ersten Impulserzeugers hin die Impulse des zweiten Impulserzeugers aufsummiert und die, wenn die Impulssumme einem von einer Einstelleinrichtung vorgegebenen und von wenigstens einem der Brennkraftmaschinen-Betriebsparameter »Drehzahl« und »Drosselklappenstellung« abhängigen Sollwert entspricht, ein Ausgangssignal abgibt, mittels dem die Zündung oder die Brennstoffeinspritzung auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Summier- und Vergleichseinrichtung ein digitaler Zähler (14,14a, 14tyist, der auf den Sollwert einstellbar ist, welcher von der Einstelleinrichtung (16) als aus wenigstens einem der beiden Brennkraftmaschinen Betriebsparameter gewonnener Digitalwert vorgegeben wird, und daß das Ausgangssignal des Zählers und die Impulse des ersten Impulserzeugers (7, 7 a, Tb) einer UND-Logik einer Verstärkerschaltung (18, 18a, 186,) zugeführt werden, über welche die Zündung oder Brennstoffeinspritzung ausgelöst wird, wenn bei anstehendem Impuls des ersten Impulserzeugers das Ausgangssignal des Zählers erscheint.
    Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuereinrichtung für die Zündung oder Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine, mit einem ersten Impulserzeuger, der jeweils bei einem bestimmten ersten Maschinendrehwinkel einen Impuls liefert, und einem zweiten Impulserzeuger, der jeweils bei einem bestimmten zweiten Maschinendrehwinkel, welcher wesentlich kleiner ist als der erste Drehwinkel, einen Impuls liefert, wobei insbesondere die Impulse der beiden Impulserzeuger in nachgeordneten Impulsformern in Rechteckform gebracht werden, mit einer Summier- und Vergleichseinrichtung, der die Impulse des ersten und zweiten Impulserzeugers zugeführt werden, die auf einen Impuls des ersten Impulserzeugers hin die Impulse des zweiten Impulserzeugers aufsummiert und die, wenn die Impulssumme einem von einer Einstelleinrichtung vorgegebenen und von wenigstens einem der Brennkraftmaschinen-Betriebsparameter »Drehzahl« und »Drosselklappenstellung« abhängigen Sollwert entspricht, ein Ausgangssignal abgibt, mittels dem die Zündung oder die Brennstoffeinspritzung auslösbar ist.
    Bei einer bekannten Steuereinrichtung dieser Art (US-PS 35 92 178) werden die vom zweiten Impulserzeuger erzeugten und die gleiche Amplitude aufweisenden Rechteckimpulse, bevor sie der Vergleichseinrichtung zugeführt werden, unter Berücksichtigung der Brennkraftmaschinen-Betriebsparameter in Impulse umgeformt, deren Amplitude umgekehrt proportional zu der Drehzahl der Maschine ist, während die Impulse des ersten Impulserzeugers einen Generator, dem die Impulse des zweiten Impulserzeugers zugeführt werden, derart steuern, daß er bei anstehendem Impuls des ersten Impulserzeugers ein stufenförmiges Ausgangssignal erzeugt, das der Drehsteilung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine entspricht Dieses stufenförmi ge Signal wird der Vergleichseinrichtung zusammen mit den in umgekehrt proportionale Signale umgeformten Signale des zweiten Impulserzeugers der Vergleichseinrichtung zugeführt. Die Vergleichseinrichtung nimmt dabei einen analogen Vergleich vor. Mit einer solchen
    is Steuereinrichtung läßt sich der Zündzeitpunkt kaum exakt bestimmen. Schon geringe Spannungsschwankungen führen zu Fehlern. Außerdem kann eine solche Schaltung nur die Auslösung der Zündung oder Brennstoffeinspritzung nicht aber deren Ende bestim men.
    Bei einer andersartigen bekannten Steuereinrichtung für die Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine (DT-OS 19 17 487), erfolgt die Brennstoffeinspritzung durch einzelne Impulszüge aus Impulsen konstan- ter Frequenz und konstanter Amplitude. Die Impulse werden erzeugt von einem Oszillator und über eine Torschaltung den Einspritzorganen zugeführt. Die Torschaltung wird geöffnet von einer Einrichtung, die von der Kurbelwellenstellung abhängig ist, und wird geschlossen von einer Vergleichseinrichtung, die ein von Brennkraftmaschinen-Betriebsparametern abhängiges Signal mit dem Ausgangssignal eines Zählers für die durchgelassenen Impulse vergleicht.
    Bei einer andersartigen bekannten Steuereinrichtung
    für die Zündung oder Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine (DT-OS 19 09 525) wird wie bei der vorigen bekannten Steuereinrichtung die Einspritzung oder Zündung durch Impulsfolgen ausgelöst, die von einem in der Frequenz und Amplitude konstante Impulse liefernden Oszillator erzeugt werden. Die Impulse gelangen über eine Torschaltung in einen Zähler. Die Torschaltung wird geöffnet von einem Start- und Auslöseimpuls auf einer mit der Winkelgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine angetriebenen Scheibe abtastenden, einen monostabilen Schalter steuernden Abtaster. Bei geöffneter Torschaltung zählt der Zähler vorwärts. Wenn die monostabile Schaltung zurückkippt, gelangen keine weiteren Impulse in den Zähler. Der Abtaster erzeugt ein weiteres Steuersignal für eine zweite monostabile Schaltung, die ihrerseits eine zweite Torschaltung öffnet, über die Hilfssignale von der mit der Winkelgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine angetriebenen Scheibe in den Zähler zur Rückstellung eingezählt werden. Sobald der Zähler stand Null erreicht ist, liefert der Zähler ein Ausgangs signal zum Auslösen der Zündung oder Brennstoffeinspritzung.
    Beide zuletzt beschriebenen Steuereinrichtungen unterscheiden sich von der zuerst beschriebenen" bekannten Steuereinrichtung vor allem dadurch, daß die zu verarbeitenden Impulse nicht mit der Brennkraftmaschine synchronisiert sind. Daraus resultiert ein ungenauer Zündzeitpunkt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Anfangszeitpunkt und die Dauer des für die Zündung und Brennstoffeinspritzung zu erzeueenden Signals zeiteenauer erfolet.
DE2302160A 1972-01-18 1973-01-17 Elektronische Steuereinrichtung für die Zündung oder Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine Expired DE2302160C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB231172A GB1410782A (en) 1972-01-18 1972-01-18 Ingition systems and fuel injection system for internal combustion engines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302160A1 DE2302160A1 (de) 1973-07-19
DE2302160B2 true DE2302160B2 (de) 1978-02-16
DE2302160C3 DE2302160C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=9737320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302160A Expired DE2302160C3 (de) 1972-01-18 1973-01-17 Elektronische Steuereinrichtung für die Zündung oder Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3981282A (de)
JP (1) JPS5648698B2 (de)
AU (1) AU467755B2 (de)
BR (1) BR7300409D0 (de)
CA (1) CA984935A (de)
DE (1) DE2302160C3 (de)
ES (1) ES410903A1 (de)
FR (1) FR2168443B1 (de)
GB (1) GB1410782A (de)
IT (1) IT976943B (de)
SE (1) SE402799B (de)
ZA (1) ZA73146B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559938C2 (de) * 1974-05-07 1982-12-16 Lumenition Ltd., London Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339896B2 (de) * 1973-08-07 1977-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
GB1482626A (en) * 1973-09-12 1977-08-10 Lucas Electrical Ltd Spark ignition systems for internal combustion engines
US4130097A (en) * 1974-05-07 1978-12-19 Ford Eric H Ignition systems for internal combustion engines
JPS5444056B2 (de) * 1974-05-20 1979-12-24
US4130096A (en) * 1975-04-30 1978-12-19 Lumenition Limited Ignition systems for internal combustion engines
FR2347804A1 (fr) * 1976-04-05 1977-11-04 Radiotechnique Compelec Dispositif optoelectronique d'allumage pour moteur a combustion interne
US4153019A (en) * 1977-04-20 1979-05-08 General Motors Corporation Peak cylinder combustion pressure ignition spark timing system
JPS6011216B2 (ja) * 1977-05-26 1985-03-23 株式会社デンソー 空燃比制御装置
JPS6014913B2 (ja) * 1979-04-11 1985-04-16 日産自動車株式会社 エンジンの電子制御点火装置
US4461257A (en) * 1980-03-28 1984-07-24 Nissan Motor Company, Limited Method and system for controlling engine ignition timing
US4334509A (en) * 1980-04-04 1982-06-15 Eltra Corporation Electronic ignition with step advance
DE3045716A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Signalgeber fuer die ausloesung von zuend- und einspritzvorgaengen bei einer viertakt-brennkraftmaschine
DE3220896A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
GB2178844A (en) * 1985-07-13 1987-02-18 Penny Turbines Ltd Noel A fuel control system for a gas turbine engine
USRE34183E (en) * 1986-02-05 1993-02-23 Electromotive Inc. Ignition control system for internal combustion engines with simplified crankshaft sensing and improved coil charging
JP2690136B2 (ja) * 1989-03-08 1997-12-10 三菱電機株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
AU681614B2 (en) * 1992-12-14 1997-09-04 Transcom Gas Technologies Pty Ltd Electronic engine timing
HU221775B1 (hu) * 1992-12-14 2003-01-28 Transcom Gas Technologies Pty Ltd. Elektronikus motoridőzítő rendszer és eljárás

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917389A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-22 Gunter Hartig Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ausloeseimpulsen
US3646926A (en) * 1969-11-06 1972-03-07 Mallory Electric Corp Breakerless ignition system
US3809029A (en) * 1970-01-09 1974-05-07 Toyota Motor Co Ltd Electric control apparatus for internal combustion engines
US3757755A (en) * 1971-10-14 1973-09-11 Inst Gas Technology Engine control apparatus
US3749073A (en) * 1971-11-23 1973-07-31 Gte Sylvania Inc Electronic ignition timing system for internal combustion engines
US3738339A (en) * 1971-12-06 1973-06-12 Gen Motors Corp Electronic ignition spark advance system
JPS5443648B2 (de) * 1973-02-27 1979-12-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559938C2 (de) * 1974-05-07 1982-12-16 Lumenition Ltd., London Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA73146B (en) 1973-09-26
ES410903A1 (es) 1976-01-16
FR2168443B1 (de) 1977-07-22
DE2302160A1 (de) 1973-07-19
CA984935A (en) 1976-03-02
AU467755B2 (en) 1975-12-11
SE402799B (sv) 1978-07-17
DE2302160C3 (de) 1978-10-05
GB1410782A (en) 1975-10-22
FR2168443A1 (de) 1973-08-31
JPS4882232A (de) 1973-11-02
IT976943B (it) 1974-09-10
JPS5648698B2 (de) 1981-11-17
US3981282A (en) 1976-09-21
AU5098673A (en) 1974-07-11
BR7300409D0 (pt) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302160B2 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer die zuendung oder brennstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
DE2608755C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Schließzeit einer Brennkraftmaschine
DE2416115C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE2251167C3 (de) Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE1451956B2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2846877A1 (de) Elektronisches steuersystem
DE2649690B2 (de)
EP0411285B1 (de) Verfahren und Anordnung mit induktivem Drehgeber zur Steuerung, insbesondere des Zündzeitpunkts von Brennkraftmaschinen
DE2250628C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Kraftstoff-Einspritzventilen an einer Brennkraftmaschine
DE2520325C3 (de) Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2331266A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines folgeeinspritzsystems fuer einspritzmotoren mit der zylindertaktfolge
DE1526498C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE2803556A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren signalfolge
DE1539239B2 (de) Zündanlage für Verbrennungkraftmaschinen
DE2711432A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3015086C2 (de)
DE1464011B2 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE3337339C3 (de)
DE2700768A1 (de) Schwellenzuendschaltung
DE2927538C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines einem bestimmten Arbeitszustand einer Viertakt-Brennkraftmaschine entsprechenden Referenzsignals
USRE31709E (en) Ignition systems for internal combustion engines
DE3017971C2 (de)
EP0230405A1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator.
DE3000010A1 (de) Treibersystem fuer kraftstoffeinspritzventile
DE2259804C3 (de) Elektronisches Zündzeitpunkt-Vorstellsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2416115

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2416115

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOCAR EQUIPMENT LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHAUSZ, H., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. DR.-ING. REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SCHIPPAN, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF