DE255966C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255966C
DE255966C DENDAT255966D DE255966DA DE255966C DE 255966 C DE255966 C DE 255966C DE NDAT255966 D DENDAT255966 D DE NDAT255966D DE 255966D A DE255966D A DE 255966DA DE 255966 C DE255966 C DE 255966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pressure medium
torpedo
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255966D
Other languages
English (en)
Publication of DE255966C publication Critical patent/DE255966C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 255966 KLASSE 65 d. GRUPPE
ELECTRIC BOAT COMPANY in NEW YORK.'
Vorrichtung zur Regelung des Druckes beim Ausstoßen von Torpedos
durch ein Druckmittel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Mai 1911 ab.
Um beim Ausstoßen von Torpedos durch ein Druckmittel einen möglichst gleichmäßigen Druck im Ausstoßrohr zu erreichen, hat man bereits ein Differentialventil in der Druckmittelleitung angeordnet. Dieses Ventil wird dem eigentlichen Einlaßventil für das Druckmittel in das Ausstoßrohr vorgeschaltet und durch eine Feder gewöhnlich offen gehalten, damit das Druckmittel beim öffnen des Absperrorgans sofort Zutritt zum Einlaßventil hat. Infolgedessen kann hierbei der Fall eintreten, daß dieses Ventil unmittelbar beim Öffnen des Absperrorgans für das Druckmittel plötzlich von seinem Sitze gehoben wird, wodurch in dem Ausstoßrohr ein außerordentlich hoher Anfangsdruck entsteht, der für den Torpedo gefährlich werden und den Ausstoß Vorgang ungünstig beeinflussen kann. Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist nach der Erfindung das Ventil zum Einlassen des Druckmittels in das Ausstoßrohr selbst als Differential ventil ausgebildet, das das Druckmittel von dem Rohre so lange abschließt, bis durch eine an sich bekannte und beliebig regelbare äußere Beeinflussung das Einlaßventil geöffnet und hierdurch das Druckmittel lediglich mit dem zum Ausstoßen des Torpedos erforderlichen Druck in das Ausstoßrohr eingelassen wird. Hierdurch wird das Auftreten eines hohen Anfangsdruckes im Ausstoßrohr vermieden, und ein annähernd gleichmäßiger Druck von Beginn der Ausstoßbewegung an gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Regelvorrichtung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch den hinteren Teil des Torpedorohres mit der Einlaßöffnung für die Druckluft und durch das Einlaßventil, während der Druckluftbehälter mit seinen Zubehörteilen in Ansicht dargestellt ist.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Einlaßventil in größerem Maßstabe.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein Ventil, das zur Steuerung des Einlaßventils benutzt werden kann.
An das Torpedorohr 1 ist eine Leitung 2 angeschlossen, ah deren Ende das Gehäuse 3 des Einlaßventils liegt, in das die mit dem Druckluftbehälter 5 verbundene und ein Ventil 6 enthaltende Leitung 4 mündet. Etwa in der Mitte des Gehäuses 3 befindet sich eine mit Öffnungen versehene Scheidewand 7, die eine Führungsbüchse 8 für die Spindel 9 des Ventiltellers 10 trägt. Der Sitz des Ventiltellers 10 wird durch das Ende des Gehäuses gebildet, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der des Gehäuses selbst, und ragt in die Leitung 2 hinein. An der Spindel 9 ist ein Ausgleichkolben 11 befestigt, der im hinteren Teile des Ventilgehäuses verschiebbar ist. Der Ventilteller 10 und der Kolben 11 bilden zusammen ein Differentialventil. Eine Schraubenfeder 12 umgibt die Spindel 9 zwischen der Scheidewand 7 und dem Ausgleichkolben 11
und sucht den Teller io auf seinen Sitz zu drücken. Das hintere Ende der Spindel 9 ragt in eine Haube 13 des Ventilgehäuses hinein und trägt einen Kolben 14. Der Raum im Ventilgehäuse zwischen den beiden Kolben 11, 14 steht durch öffnungen 15 mit der Außenluft in Verbindung. Am Ende der Haube 13 ist in dieser ein Rohr 16 befestigt, das zu dem an der Kommandostelle befindliehen Steuerventil 17 führt. An das Steuerventil 17- ist eine Leitung 18 für ein Druckmittel von gleichmäßiger Spannung angeschlossen. Das Ventil 18 ist so gebaut, daß die Zufuhr dieses Druckmittels nach Belieben hergestellt und unterbrochen werden kann. Eine zweckmäßige Bauart dieses Ventils ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei münden die Rohre 16 und 18 in das Ventilgehäuse, das ein Kolbenventil 19 enthält, welches gewöhnlich von der Feder 20 geschlossen gehalten wird, aber bei Bewegung des mit der Ventilspindel 22 drehbar verbundenen Griffes 21 geöffnet werden kann.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende : Es werde angenommen, daß der Torpedo in das Rohr eingeführt und der Behälter 5 mit Druckluft oder einem anderen Druckmittel von beliebig hoher Spannung gefüllt ist. Der Behälter kann sehr klein sein und unter einem Drucke von tausend Atmosphären und mehr stehen. Nach öffnung des Ventils 6 kann der Torpedo durch Handhabung des Griffes 21 an der Beobachtungsstelle ausgestoßen werden. Die dem im Ventilgehäuse 3 herrschenden Drucke ausgesetzte Fläche des Ventiltellers 10 ist etwa ebenso groß wie die Fläche des Ausgleichkolbens 11, so daß die auf diesen beiden Flächen lastenden Drücke annähernd ausgeglichen sind. Praktisch ist es ratsam, die Fläche des Tellers 10 etwas kleiner als die des Ausgleichkolbens 11 zu machen und dadurch eine Hilfskraft zu schaffen, die das Ventil vor dem Ausstoßen des Torpedos auf seinen Sitz drückt ; bei Untersuchung der Tätigkeit der Vorrichtung beim Ausstoßen selbst können diese beiden Flächen jedoch als gleich angesehen und demzufolge angenommen werden, daß Druckänderungen im Behälter bei der Entnahme der Druckluft keine Bewegungen des Ventils 10, 11 hervorzurufen vermögen. Die Feder 12 trägt ebenfalls dazu bei, das Ventil 10, 11 auf seinen Sitz zu drücken. Wenn durch Einstellung des Griffes 21 Luft von einem bestimmten Drucke durch Rohre 18 und 16 auf die Rückseite des Kolbens 14 geleitet wird, so wird dieser Kolben vorbewegt, wobei er die Ventilspindel 9 vorschiebt und das Ventil 10 öffnet. Sobald dies geschehen ist, tritt Druckluft von dem Behälter 5 in das Torpedoausstoßrohr über, bis der in diesem Rohre herrschende Druck, der auf die Fläche des Ventiltellers 10 einwirkt, den gleichmäßigen, auf dem Kolben 14 lastenden Druck ausgleicht. Auf diese Weise wird der Druck im Rohre während des Ausstoßens des Torpedos von Anfang an gleichmäßig gehalten, weil bei Eintritt eines Druckabfalles im Rohre der auf dem Kolben 14 lastende Druck das Ventil 10,11 sofort weiter öffnet, während bei einer Druckzunahme, die bei einem Steckenbleiben des Torpedos im Rohre eintreten kann, der auf dem Teller 10 lastende Überdruck das Ventil zu schließen sucht.
Die Erfindung ist natürlich auf die besondere Ausführungsform nicht beschränkt, die als bevorzugte Bauart der Vorrichtung beschrieben ist, vielmehr können für die beschriebenen Teile auch gleichwertige Mittel benutzt werden, beispielsweise Membranen für die Kolben, Federdruck an Stelle des Luftdrucks usw. Die hauptsächlichen Kennzeichen der neuen Vorrichtung bestehen darin, daß der Behälterdruck am Einlaßventil 10, 11 ausgeglichen ist, und daß dieses Ventil zwecks öffnung unter einen gleichmäßigen Druck gesetzt werden kann, wodurch dann seine Stellung von dem in dem Torpedoausstoßrohre herrschenden Drucke in der Weise abhängt, daß es beim Sinken dieses Druckes weiter geöffnet und beim Steigen des Druckes auf eine gefährliche Höhe geschlossen wird.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUcH :
    Vorrichtung zur Regelung des Druckes beim Ausstoßen von Torpedos durch ein Druckmittel,' dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil zum Einlassen des Druckmittels in das Ausstoßrohr als Differentialventi] ausgebildet ist, welches durch das zum Ausstoßen des Torpedos dienende Druckmittel geschlossen gehalten und zwecks Öffnung durch einen gleichmäßigen zusätzlichen Druck belastet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255966D Active DE255966C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255966C true DE255966C (de)

Family

ID=514026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255966D Active DE255966C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255966C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068140A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Auslassventil in Ausblaseinrichtungen für Ausstoss- und Ablaufrohre von U-Booten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068140A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Auslassventil in Ausblaseinrichtungen für Ausstoss- und Ablaufrohre von U-Booten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775205B2 (de) Lecküberwachungseinrichtung für eine von einer Pumpe zu einer Zapfstelle führende Förderleitung
DE2255287C3 (de) Gasbetätigte Anordnung für Feuerwaffen
DE555761C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit Gaszufuhr
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE255966C (de)
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE412139C (de) Ventil
DE571690C (de) Druckminderventil
DE714250C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE561662C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck
DE255967C (de)
DE217522C (de)
DE591570C (de) Vorrichtung zum Abschluss des atmenden Raumes eines Gasgeraetes
DE698120C (de) Gasdruckregler
DE219389C (de)
DE908212C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Strahltriebwerken oder Gasturbinen
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
AT47106B (de) Unterwasser-Torpedolancierrohr für den Breitseitschuß.
DE1598954A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE114724C (de)
DE643431C (de) Steuerung des Einlassventils fuer das dem Arbeitszylinder einer Flugzeugschleuder zugefuehrte Druckmittel
DE268156C (de)
DE420660C (de) Fuer Pressluft-Werkzeuge bestimmte, in Pressluft-Leitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben
DE242134C (de)
AT34689B (de) Selbstschlußhahn.