DE2558899B2 - Vorrichtung zum ausrichten einer kopiervorlage im repetierenden kopierbetrieb insbesondere in einer lichtpausmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum ausrichten einer kopiervorlage im repetierenden kopierbetrieb insbesondere in einer lichtpausmaschine

Info

Publication number
DE2558899B2
DE2558899B2 DE19752558899 DE2558899A DE2558899B2 DE 2558899 B2 DE2558899 B2 DE 2558899B2 DE 19752558899 DE19752558899 DE 19752558899 DE 2558899 A DE2558899 A DE 2558899A DE 2558899 B2 DE2558899 B2 DE 2558899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
copy
conveyor belts
master
movement path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558899C3 (de
DE2558899A1 (de
Inventor
Udo 6200 Wiesbaden Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752558899 priority Critical patent/DE2558899C3/de
Publication of DE2558899A1 publication Critical patent/DE2558899A1/de
Publication of DE2558899B2 publication Critical patent/DE2558899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558899C3 publication Critical patent/DE2558899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage im repetierenden Kopierbetrieb, insbesondere in einer Lichtpausmaschine, mit einer die Kopiervorlage in einer geschlossenen Bewegungsbahn transportierenden Transporteinrichtung, die eine Anzahl die Kopiervorlage über einen Ansaugkörper bewegende Förderbänder aufweist, sowie mit Mitteln zum Ausrichten der Kopiervorlagen-Vorderkante senkrecht zur Bewegungsrichtung, in dem Tei! der Bewegungsbahn, die vor der Zusammenführstelle der Kopiervorlage mit dem Kopiermaterial angeordnet ist.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung ist im einzelnen eine ortsfeste Trommel mit einer gekrümmten Oberfläche vorgesehen, die zwischen vertikalen Flanschen verläuft. Die Flansche bilden dabei eine Führung für die Kopiervorlage. Ferner umfaßt die Vorrichtung mehrere in einem Abstand zueinander angeordnete Riemen, die zwischen den Flanschen über die Oberfläche der Trommel gleiten. Das Innere der Trommel wird unter einem Unterdruck gehalten, um das Original leicht an die antreibenden Riemen zu drücken. Mehrere Rollen sind für den gleichzeitigen Antrieb der Riemen über die gekrümmte Oberfläche unterhalb der Trommel angeordnet und in einem solchen Winkel geneigt, daß alle Riemen zueinander parallel und schräg zu einer Seite bzw. einem Flansch der Trommel hin verlaufen. Die durch die Riemen beim repetierenden Kopierbetrieb in einer geschlossenen Bewegungsbahn transportierte Kopiervorlage wird an einen der Flansche heran und an diesem entlang geführt, um vor dem nächsten Kopiervorgang gerade ausgerichtet zu werden (DT-OS 22 20 397).
Bei dieser Vorrichtung ist nachteilig, daß die Kopiervorlage zum Ausrichten mit einer ihrer Seitenkanten an dem Flansch, die eine Kantenführung bildet, entlangschleift. Dadurch können Beschädigungen dieser Kante der Kopiervorlage insbesondere dann auftreten, wenn die gleiche Kopiervorlage sehr häufig kopiert wird, was Sinn einer Repetiervorrichtung ist. Ferner bedingt die schräge Ausrichtung der Riemen zu der Trommel eine kompliziertere Konstruktion als in dem Falle, in dem die Riemen gerade zu der Trommel ausgerichtet sind, Ferner ist infolge der Schrägführung der Riemen ein erhöhter Verschleiß zu befürchten.
Nach einem anderen Prinzip arbeitet ein zum Stand der Technik gehörender Fotokopierapparat mit einer Kopierpapierzuführungsvorrichtung, durch die ein Original im repetierenden Kopierbetrieb mehrfach in einer Transportbahn umläuft. Hierbei ist ein Ansaug-Umlenkkörper, auf dem Transportbänder zum Transportieren der Kopiervorlage laufen, seitlich verlagerbar. Der Ansaug-Umlenkkörper kann dabei auch schräg eingestellt werden, wenn die vordere Kante der Kopiervorlage in bezug auf die zu der Transportrichtung senkrechte Richtung schräg verläuft. Durch Beobachten der Kopiervorlage und Verstellung des Ansaug-Umlenkkörpers mit einem Neigungseinstellknopf kann die Schräglage der Kopiervorlage durch eine Bedienungsperson ausgeglichen werden (DT-OS 17 97 209·
Diese Vorrichtung arbeitet nicht ohne weiteres selbsttätig, da der Ansaug-Umlenkkörper entsprechenc der beobachteten Lageabweichung der Kopiervorlage jeweils manuell eingestellt werden muß. Statt dei Beobachtung der Kopiervorlage und Verstellung de; Ansaug-Umlenkkörpers durch eine Bedienungspersoi kann die Vorrichtung zwar automatisiert werden, die ist jedoch nicht ohne weiteres und nicht ohm nennenswerten Aufwand für eine voll befriedigend Funktion möglich. Damit eignet sich diese bekannt Vorrichtung mit einem verstellbaren Ansaug-Umlenk körper weniger für einfache und relativ billig Kopiergeräte oder -maschinen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgab
zugrunde, eine selbsttätige Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage im repetierenden Kopierbetrieb zu schaffen, die einerseits originalschonend arbeitet, insbesondere eine Kopiervorlage auch bei wiederholtem Durchlauf ohne Beschädigung des Randes bzw. einer Kante aus einer etwaigen Schräglage gerade ausrichtet und andererseits selbst relativ verschleißarm ist, vor allem in- Blick auf die über den Ansaugkörper bewegten Förderbänder. Nicht zuletzt soll sich die Vorrichtung durch eine möglichst unkomplizierte w Konstruktion auszeichnen.
Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage im repetierenden Kopierbetrieb der eingangs genannten Gattung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.
Durch den senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kopiervorlage ausgerichteten Anschlag, der nach dem Ansaugkörper bzw. nach einem Abschnitt des Ansaugkörpers in die Bewegungsbahn einführbar ist, wird eine schräg an den Anschlag herangeführte Kopiervorlage selbsttätig geradegestellt. Dieser Vorgang verläuft, da die Kopiervorlagen-Vorderkante mittels des Ansaugkörpers leicht an die transportierenden Förderbänder gedrückt wird, besonders sanft und schonend, und zwar so, daß sich keine Kante der Kopiervorlage an dem Anschlag reibt Eine Reibung tritt vielmehr nur auf d^r großen Auflagefläche zwischen den kontinuierlich bewegten Förderbänder und der Kopiervorlage auf, die durch die sich an ihr reibenden Transportbänder nicht beschädigt werden kann. Der Anschlag wird dabei ohne Rücksicht auf die jeweilige Schräglage der Kopiervorlage in einer bestimmten Funktionsphase nach Maßgabe der das Vorhandensein einer Kopiervorlage abtastenden Abtastorgane und der mit ihnen verbundenen 3^ Steueranordnung in die Bewegungsbahn eingefahren, so daß in der Vorrichtung stets die gleichen Bewegungsvorgänge ablaufen. Der Korrekturvorgang beginnt, sobald die Vorderkante der Kopiervorlage an dem in die Bewegungsbahn gefahrenen Anschlag anstößt. Abgeschlossen ist der Korrekturvorgang, wenn die Hinterkante der Kopiervorlage an dem zweiten von dem Anschlag entfernten Abtastorgan vorbeigelaufen ist. Um diesen Zustand festzustellen, wenn die Vorderkante an dem Anschlag anliegt und die Hinterkante in einem Abschnitt der Bewegungsbahn freigegeben wird, in dem die Kopiervorlage zweckmäßigerweise nicht angesaugt wird, sind die beiden Abtastorgane vorgesehen. Die mit den Abtastorganen verbundene Steueranordnung weist vorteilhaft Schaltkontakte zur Einstellung der gewünschten Betriebsweise (Auswurf der Kopiervorlage in die eine oder in die andere Vorlagenauffangeinrichtung oder zum repetierenden Kopierbetrieb) auf. Ausgangsseitig ist die Steuereinrichtung an ein Betätigungselement des in die Bewegungsbahn fahrbaren Anschlags angeschlossen.
Eine Weiterbildung der Vorrichtung, bei der zumindest ein Teilabschnitt der Förderbänder oberhalb des Ansaugkörpers verläuft, zeichnet sich dadurch aus, daß der Anschlag an dem oberhalb des Ansaugkörpers verlaufenden Teilabschnitt der Bewegungsbahn angeordnet ist und in eine in die Bewegungsbahn ragende Stellung bewegbar isi.
Hierbei können die Ansaugkräfte besonders gering gehalten werden, so daß die Kopiervorlage während des f>s Ausrichtvorgangs nur wenig mechanisch beansprucht wird. In Verbindung mit dem senkrecht zur Bewegungsrirhtnne orientierten Anschlag sind dadurch praktisch keine Beschädigungen der Kopiervorlage zu befürchten.
In einer Variante der Vorrichtung ist ein Anschlag nach unterhalb des oberen Trums der Förderbänder versenkbar. Dadurch kann der Anschlag samt der zugehörigen Elemente vollständig aus der Bewegungsbahn, auch oberhalb der Bewegungsbahn, herausgeführt werden, so daß in diesem Fall der Transport der Kopiervorlage in keiner Weise gehemmt werden kann.
In einer anderen zweckmäßigen Variante ist der Anschlag von oben auf die Förderbänder herabsetzbar. Bei dieser Variante ist der Konstrukteur nicht durch die Bemessung des erforderlichen Abstands zwischen der vorderen Umlenkwalze und dem Ansaugkörper in der Anordnung der Anschläge behindert.
Die Vorrichtung wird vorteilhaft so ausgestaltet, daß der Anschlag aus mehreren nebeneinander auf einer drehbaren Welle angebrachten Anschlagfingern gebildet ist, die in einer Stellung der Welle zwischen den Transportbändern hindurch in die Bewegungsbahn der Kopiervorlage hineinreichen. Die Finger sind schmal genug, um zwischen den Transportbändern hindurch geführt zu werden, ohne die Bewegung der Transportbänder zu behindern. Andererseits bilden die Finger einen Anschlag mit einer Fläche, die groß genug ist, um keine Beschädigungen der Vorderkante der Kopiervorlage hervorzurufen.
Schließlich ist für die Vorrichtung das Merkmal vorgesehen, daß oberhalb der Transportbänder vor dem ersten Anschlag ein Führungsblech in direktem Abstand von vorzugsweise 3 mm über dem Transportband angeordnet ist. Dieses Führungsblech verhindert ein Hochwölben insbesondere einer gekrümmten oder wenig steifen Kopiervorlage.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit 3 Figuren beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 die Belichtungsstation und die Repetiereinrichtung einer Lichtpausmaschine in einer schematischen Darstellung im Querschnitt,
Fig.2 einen Teilauschnitt der Repetiereinric'ntung mit einem Anschlag in einer Draufsicht und
Fig.3 einen Teilausschnitt der Repetiereinrichtung im Querschnitt.
In Fig. 1 ist ein Hauptzylinder einer Lichtpausmaschine mit 1 bezeichnet, in dem sich eine nicht dargestellte Kopierlichtquelle befindet. An einem Teilumfang des Hauptzylinders schmiegen sich parallel liegende Belichtungstrakt-Förderbänder an. Die Belichtungstrakt-Förderbänder verlaufen in einem geschlossenen Weg in Richtung des Pfeils 3 um den Hauptzylinder und um Antriebs- bzw. Umlenkrollen 4 bis 9. Zur Rolle 9 wird über einen Pausguteinlauf 10 Kopiermaterial und eine Kopiervorlage zugeführt:
Das Kopiermaterial wird dazu von einer Kopiermaterialrolle 11 abgezogen und an einer Schneidvorrichtung Yi abgeschnitten. An dem Pausguteinlauf ist ferner ein Abtastorgan 13 angeordnet. An die Antriebs-Umlenkwalze 9 ist eine Walze 14 angepaßt, welche das Pausgut an die Belichtungstrakl-Förderbänder anpreßt, so daß dieses durch eine Führung 15 an den Hauptzylinder geleitet wird.
In Transportrichtung der Beiichiungsirakt-Förderbänder hinter der Antriebs-Umlenkwalze 4 sind an die Belichtungstrakt-Förderbänder zusätzliche Förderbänder 16 gedrückt, die einen geschlossenen Weg in Richtung des Pfeils 17 um eine vordere Umlenkwalze
18, entlang der Unterseite eines Ansaugkörpers 19, entlang einer Umlenkwalze 20 über die Oberseite des Ansaugkörpers zu der vorderen Umlenkwalze 18 zurücklegen. Von dort werden sie wiederum auf die Unterseite des Ansaugkörpers umgelenkt. An der Unterseite des Ansaugkröpers ist ein Abtastorgan 21 angeordnet, das sich in Transportrichtung der Förderbänder 16 vor der hinteren Umlenkwalze 20 befindet. Zwischen dem Ansaugkörper 19 und der hinteren Umlenkwalze 20 befindet sich ein zwischen den Förderbändern herausschwenkbarer Abweiser 22, der durch ein Antriebsglied 23 drehbar ist. In einem Abstand zu der hinteren Umlenkwalze 20 ist ein schwenkbares Führungselement 24 angeordnet, das bezweckt, die Vorderkante einer Kopiervorlage, die durch die Umlenkwalze 20 nicht angesaugt wird, von der Unterseite des Ansaugkörpers auf die Oberseite zu führen, jedoch, wenn die Vorderkante oberhalb des Ansaugkörpers gestoppt wird, eine Schleifenbildung der Kopiervorlage zu ermöglichen.
Die Kopiervorlage kann dabei von den Förderbändern in eine unterhalb der hinteren Umlenkwalze angeordnete Auffangeinrichtung 25 fallen.
An dem oberhalb des Ansaugkörpers verlaufenden Abschnitt der Förderbänder 16 ist ein drehbarer Anschlag 26 angeordnet, und zwar zwischen dem Ansaugkörper und der vorderen Umlenkwalze 18. Der Anschlag ist mit einem Antriebselement 27 gekuppelt. Oberhalb dieses Abschnitts der Förderbänder befindet sich ein Führungsblech 28, und zwar in einem Abstand von etwa 3 mm zu den Förderbändern. An den Anschlag schließt sich in Transportrichtung ein schwenkbares Umlenkelement 29 an, das mit einem Antriebselement 30 gekuppelt ist. Das Umlenkelement ist so angeordnet, daß je nach seiner Stellung eine Kopiervorlage zu der Führung 15 im Bereich der Antriebs-Umlenkwalze 9 geführt wird, so daß die Vorlage von den Belichtungstrakt-Förderbändern wiederum erfaßt wird. Dabei ist 31 eine Zusammenführstelle der Kopiervorlage mit dem abgeschnittenen Kopiermaterial.
In der anderen Stellung des Umlenkelements 29 wird die Kopiervorlage über eine Führungskurve 32 zu einer vorderen Auffangeinrichtung 33 geleitet.
In Fig. 2 ist in einer Draufsicht dargestellt, wie der Anschlag aus mehreren nebeneinander auf einer drehbaren Welle 34 angebrachten Anschlagfingern 35 besteht, deren Form in F i g. 3 von der Seite gezeigt ist. In Fig. 2 ist zu sehen, wie die Finger zwischen den parallel in einem Absland zueinander angeordneten Förderbändern 16 hindurchreichen. Aus Fig. 2 sind ferner Ansaugöffnungen 36 auf der Oberseite des Ansaugkörpers erkennbar. Entsprechende Ansaugöffnungen sind auch auf der Unterseite des Ansaugkörpers vorgesehen.
In F i g. 3 ist die Anschlagstcllung der Anschlagfinger 35 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt, während die Anschlagfinger in der zurückgedrehten Lage unterbrochen gezeichnet sind.
Die Funktionen laufen in dieser Lichtpausmaschine wie folgt ab:
Das Pausgut, nämlich eine Kopiervorlage 37 und ein von der Kopiermaterialrollc 11 abgeschnittenes Blatt Kopiermaterial werden durch den Pausgutcinlauf 10 in dem zunächst nicht interessierenden Abtastorgan 13 entlang zu der Antriebs- bzw. Umlenkwalze 9 transportiert, dort von den Bclichlungstrakt-Förderbändern 2 erfaßt und deckend aufeinanderliegend um den Hauptzylinder transportiert. An dem Hauptzylinder
findet die Belichtung statt. Danach wird das Pausgut an der Antriebs-Umlenkwalze 4 von dem Hauptzylinder weggeführt. An einer durch einen Saugkanal 38 gebildeten Trennstelle wird das belichtete Kopiermaterial von der Kopiervorlage getrennt. Das belichtete Kopiermaterial wird weiter mit den Belichtungstrakt-Förderbändern zu einer nicht dargestellten Entwicklungsstation gefördert, während die Kopiervorlage von dem Absaugkörper 19 an die Förderbänder 16 gesaugt wird. Die fortlaufend weiterbewegten Förderbänder 16 transportieren dementsprechend die Kopiervorlage an dem Abtastorgan 21 vorbei zu dem Abweiser 22.1st der Abweiser 22 aus der Bewegungsbahn der Kopiervorlage herausgeschwenkt, so wird die Kopiervorlage in die hintere Auffangeinrichtung 25 ausgeworfen.
Zum repetierenden Kopierbetrieb oder zum Auswurf der Kopiervorlage in die Auffangeinrichtung 33 an der Vorderseite ist jedoch der Abweiser zurückgezogen, so daß die Kopiervorlage zwischen den Förderbändern und dem Führungselement von der Unterseite des Ansaugkörpers 19 zu dessen Oberseite transportiert wird. Von dort bewegt sie sich weiter an dem Abtastorgan 21a vorbei zu dem Anschlag 26. Soll die Kopiervorlage auf die vordere Auffangeinrichtung 33 ausgeworfen werden, so ist der Anschlag 26 zurückgedreht und das schwenkbare Umlenkelement 29 in die unterbrochen gezeichnete Lage geschwenkt, so daß die Kopiervorlage an der Führungskurve 32 entlang zu der Kopiervorlagenauffangeinrichtung 33 gelangt.
Bei dem repetierenden Kopierbetrieb jedoch sind die Anschlagfinger 35 zwischen und neben den Förderbändern 16 nach oben gestellt, so daß ihre vorderen Flächen einen Anschlag für die Kopiervorlage bilden. Die Vorderkante der Kopiervorlage stößt also, wenn die Vorderkante zu der Transportrichtung schräg orientiert ist, an einen Anschlagfinger nach dem anderen, wobei die Förderbänder versuchen, die an sie durch Unterdruck angezogene Kopiervorlage weiterzuschieben. Dies bewirkt, daß die Kopiervorlage auf den Förderbändern in eine Stellung rutscht, daß ihre Vorderkante parallel zu den Vorderseiten der Anschlagfinger verläuft. Das heißt: Die Kopiervorlage ist nun exakt senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderbänder ausgerichtet. Dabei schleifen die Förderbänder an der unteren Fläche der Kopiervorlage solange, bis die Anschlagfinger unter der Oberfläche des oberen Abschnitts der Förderbänder herabgeschwenkt sind Das Führungselement 24 schwenkt auf und bildet eine Schlaufe, die in die Auffangeinrichtung 25 fällt, wenn die Kopiervorlage länger als der Weg zwischen den' Anschlag und der Unterweite des Ansaugkörpers ist Damit ist gewährleistet, daß die Kopiervorlage, ohne über einen zu langen Abschnitt angesaugt zu werder und damit ..u fest an den Transportbändern zu haften ausgerichtet werden kann. Die ausgerichtete Kopier vorlage wird weiter transportiert und durch da Umlenkclemcnt, das sieh in der mit einer durchgezoge nen Linie angedeuteten Stellung befindet, zu de Zusammenführstelle 31 mit einem weiteren Bogei Kopiermaterial transportiert.
Hieran schließt sich der zweite Kopiervorgang dc gleichen Kopiervorlage an.
In der beschriebenen Weise kann die Kopicrvorlag so oft um den Hauptzylinder und um den mit de Förderbändern 16 gebildeten Weg transportiert wei den, bis die gewünschte Anzahl Kopien von der eine Kopiervorlage im repetierenden Kopierbclrieb herg< stellt ist.
Die Bewegung des drehbaren Anschlags 26 wird dabei so gesteuert, daß der Anschlag grundsätzlich aus der Bewegungsbahn zwischen den Förderbändern 16 hervorsteht, wenn im repetierenden Kopierbetrieb gearbeitet wird. Durch die Abtastorgane 2t a und 21 wird festgestellt, wenn eine Kopiervorlage mit ihrer Vorderkante an den Anschlagf'ingern 35 anliegt und wenn die Hinterkante dann die nicht ansaugende hintere Umlenkwalze erreicht hat oder an ihr vorbeigelaufen ist. 1st dieser Zustand erreicht, so werden die Anschlagfinger aus der Bewegungsbahn gedreht, sobald die Vorderkante eines neuen Blattes Kopiermaterial zu dem Abtastorgan 13 gelangt. Die Kopiervorlage und das Kopiermaterial laufen dann zusammen mit ihrer jeweiligen Vorderkante an der Zusammenführstelle 31 deckend zusammen.
Bei der Vorrichtung ist besonders vorteilhaft, daß der Ansaugkörper eine lange Kopiervorlage nicht über ihre gesamte Fläche ansaugt, sondern nur in ihrem vorderen Abschnitt. Damit kann die Kopiervorlage einerseits verhältnismäßig leicht verschoben werden, während sich ihr hinterer Abschnitt im Bereich der hinteren Umlenkwalze 20 als Schleife ausformen kann und frei beweglich ist. Andererseits wird die Kopiervorlage vor dem Anschlag noch genügend fest an den fortlaufend bewegten Förderbändern gehalten, so daß die Kopiervorlage am Anschlag keine willkürlichen Lagen einnimmt. Hinzu kommt, daß trotz kurzen Umlaufwegs der Kopiervorlage zwischen den Umlenkwalzen 18 und 20 praktisch beliebig lange Kopiervorlagen repetierend kopiert werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage im repetierenden Kopierbetrieb, insbesondere in einer Lichtpausmaschine, mit einer die Kopiervorlage in einer geschlossenen Bewegungsbahn transportierenden Transporteinrichtung, die eine Anzahl die Kopiervorlage über einen Ansaugkörper bewegende Förderbänder aufweist, sowie mit Mitteln zum Ausrichten der Kopiervorlagen-Vorderkante senkrecht zur Bewegungsrichtung, in dem Teil der Bewegungsbahn, die vor der Zusammenführstelle in der Kopiervorlage mit dem Kopiermaterial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Ausrichen der Kopiervorlage mindestens ein senkrecht zur Bewegungsbahn der Kopiervorlage ausgerichteter Anschlag (26) vorgesehen ist, der in die Bewegungsbahn einführbar ist, daß der Anschlag — in Bewegungsrichtung der an den Anschlag transportierten Kopiervorlage gesehen — nach dem Ansaugkörper (19) angeordnet ist, daß unmittelbar vor dem Anschlag (26) ein das Vorhandensein einer Kopiervorlage abtastendes erstes Abtastorgan (2ia) angeordnet ist, daß ein zweites solches Abtastorgan (21) in einem weiteren, längs des Transportwegs gemessenen Abstand zu dem Anschlag (26) angeordnet ist und daß beide Abtastorgane mit Eingängen einer Steueranordnung in Verbindung stehen, an deren Ausgang ein Betätigungselement des in die Bewegungsbahn fahrbaren Anschlags (26) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der zumindest ein Teilabschnitt der Förderbänoer oberhalb des Ansaugkörpers verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) an dem oberhalb des Ansaugkörpers (19) verlaufenden Teilabschnitt der Bewegungsbahn (Förderbänder 16) angeordnet ist und in eine in die Bewegungsbahn ragende Stellung bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) nach unterhalb des oberen Trums der Förderbänder (16) versenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) von oben auf die Förderbänder herabsetzbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) aus mehreren nebeneinander auf einer drehbaren Welle (34) angebrachten Anschlagfingern (35) gebildet ist, die in einer Stellung der Welle zwischen den Transportbändern hindurch in die Bewegiingsbahn der Kopiervorlage hineinreichen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Transportbänder (16) vor dem ersten Anschlag (26) ein Führungsblech (28) in dichtem Abstand von vorzugsweise 3 mm über dem Transportband angeordnet ist.
DE19752558899 1975-12-27 1975-12-27 Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage im repetierenden Kopierbetrieb insbesondere in einer Lichtpausmaschine Expired DE2558899C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558899 DE2558899C3 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage im repetierenden Kopierbetrieb insbesondere in einer Lichtpausmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558899 DE2558899C3 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage im repetierenden Kopierbetrieb insbesondere in einer Lichtpausmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558899A1 DE2558899A1 (de) 1977-07-07
DE2558899B2 true DE2558899B2 (de) 1977-10-27
DE2558899C3 DE2558899C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5965782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558899 Expired DE2558899C3 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage im repetierenden Kopierbetrieb insbesondere in einer Lichtpausmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558899C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558899C3 (de) 1978-06-15
DE2558899A1 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557191C2 (de) Kopiervorrichtung mit einer Bandfördereinrichtung für die Vorlage
DE2255458B2 (de) Vorrichtung zur automatischen zufuehrung von vorlagen
DE2544566C3 (de) Bogenausleger für Bogendruckmaschinen
DE1511266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen bzw. zum Foerdern und Sortieren von Bogen aus Papier,Karton,Metallfolien od.dgl.
DE3036386C2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Blättern
DE2652390A1 (de) Kopiergeraet
DE2220397C3 (de) Originalblatt-Führungseinrichtung
DE3023533A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel
DE2227588C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blättern
DE3209259C1 (de) Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen
DE2212957C3 (de) Einrichtung zur Bildung einer Kopiermaterialschleife innerhalb einer selbsttätigen Fördervorrichtung für Kopiermaterial in einer Kopiermaschine
EP0354176A1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
DE3220237C2 (de) Vereinzelungseinrichtung für blattförmige Kopieträger
DE2558899C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage im repetierenden Kopierbetrieb insbesondere in einer Lichtpausmaschine
DE2546438C3 (de) Transportvorrichtung in einem Kopiergerät zum repetierenden Transport einer Kopiervorlage
EP0110940B1 (de) Vorrichtung zum einbringen, ausbringen und trennen von kopier- und belichtungsschichten
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE619572C (de) Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien
EP0004379A1 (de) Faltmaschine für biegeschlaffe Erzeugnisse, insbesondere Textilien
DE3007406A1 (de) Einrichtung fuer einen vorlagenumlauf in einem kopiergeraet
DE1299515B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Werkstuecken aus duennwandigen Folien
DE2247566B2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung einer Vorlage
DE2647841A1 (de) Papierblatt-zufuehrungsvorrichtung
DE2622279A1 (de) Vorrichtung zum trennen von bogen
EP0452708A1 (de) Bogenausscheidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee