DE2558455A1 - Grill - Google Patents

Grill

Info

Publication number
DE2558455A1
DE2558455A1 DE19752558455 DE2558455A DE2558455A1 DE 2558455 A1 DE2558455 A1 DE 2558455A1 DE 19752558455 DE19752558455 DE 19752558455 DE 2558455 A DE2558455 A DE 2558455A DE 2558455 A1 DE2558455 A1 DE 2558455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
carrier
twin
legs
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752558455
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Doerfliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2558455A1 publication Critical patent/DE2558455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Grill
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Grill mit zwei seitlichen Trägern und je zwei gegeneinander auf diese Träger klappbaren Beinen, welche Träger durch eine Mehrzahl von Grill stäben miteinander verbunden sind.
  • Grills dieser Art sind bekannt, besitzen aber den entscheidenden Nachteil, dass sie auch bei auf die Träger zurückgeklappten Beinen vergleichsweise viel Raum beanspruchen und insbesondere zum Transport, beispielsweise in einem Rucksack, ihrer sperrigen Form wegen ungeeignet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabo zugrunde, einen Grill der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf kleinstem Raum zusammenklappbar ist und sich demzufolge insbesondere zur Mitnahme beim Wandern eignet Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht dass die Verbindung der Grillstäbe mit den Trägern eine gelenkige ist Ein besonders zweckinässiges Ausführungsbeispiel bei welchem der Grill beim Transport auf ganz besonders kleinem Raum untergebracht werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass die Enden der Grillstäbe beidseitig zu Verbindungsteilen abgebogen und an ihrem Ende mit einem haltekopf versehen sind und die Träger je aus einem U--orm.lgen Blech mit nach unten weisenden Schenkeln bestehen, wobei auf der Oberseite jedes Trägers Durchbrechungen für die Verbindungsteile vorgesehen sind, während die Schen½elenden soweit nach innen gebogen sind, dass zwischen ihnen ein Schlitz gebildet wird, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser der Halteköpfe und unter jeder Durchbrechung die Schlitzränder Ausbuchtungen zur Bildung einer federnden, bei eingesetzten Grillstäben je einen Haltekopf hintergreifenden Raste besitzen.
  • Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt: Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des aufgestellten Grill, Fig. 2 in vergrössertem Massstab eine Unteransicht eines Trägerabschnittes, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 eine Draufsicht auf den zusammengeklappten Grill.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Grill besitzt zwei seitliche Träger 1 und 2, an deren Enden je ein Bein 3 und 4 bzw. 5 und 6 derart schwenkbar befestigt ist, dass es bei Nichtgebrauch des Grills auf die Unterseite des betreffenden Trägers zurückgeklappt werden kann. Die beiden Träger 1 und 2 sind durch eine Mehrzahl von Grillstäben 7 miteinander verbunden. Jeder Grill stab 7 besitzt an seinem Ende einen nach unten rechtwinklig abgebogenen Verbindungsteil 7a, an dessen Ende ein sich nach aussen verjüngender Haltekopf 7b sitzt. Die Träger 1 und 2 bestehen je aus einem U-förmig gebogenen Blech,vorzugsweise.
  • Chromstahl-Blech, mit nach unten weisenden Schenkeln la bzw. 2a und 2b. Dabei sind die freien Schenkelenden zur Bildung eines Hohlprofils soweit gegeneinander abgebogen, dass zwischen diesen Rändern nur noch ein Schlitz 8 übrig bleibt, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser des Haltekopfes 7b.
  • Auf der Oberseite der Träger 1 und 2, d.h. also im Steg lc bzw. 2c des U-Profiles sind eine Anzahl von kreisrunden Durchbrechungen 9 vorgesehen, deren Durchmesser so gewählt ist, dass die Verbindungsteile 7a der Grillstäbe 7 samt dem betreffenden Haltekopf 7b ohne weiteres durchgesteckt werden können. Unter jeder Durchbrechung 9 sind die Schlitzränder mit kreisbogenförmigen Ausbuchtungen 10 versehen, wobei der Durchmesser dieser Ausbuchtungen immer noch kleiner ist als der Durchmesser eines Haltekopfes 7b. Zur Verbindung der beiden Träger 1 bzw. 2 und zur Bildung einer Grillierauflage werden die Grillstäbe 7 mit ihren Verbindungsteilen 7a in die einander entsprechenden Durchbrechungen 9 der beiden Träger 1 und 2 eingesteckt und durch die Ausbuchtungen 10 durchgedrückt, was dank des Umstandes, dass die beiden Schenkel la, lb, 2b der Träger 1 und 2 federn, ohne weiteres möglich rist. Dabei sind die Abmessungen so gewählt, dass wenn die Verbindungsteile 7a vollständig in die Durchbrechungen 9 und zwischen gegenüberliegenden Ausbuchtungen 10 eingesteckt sind, in diesen Ausbuchtungen die Schlitzränder die Halteköpfe 7D federnd hintergreifen. Die Verbindung zwischen den Grill stäben 7 und den Trägern 1 und 2 ist damit druckknopfartig ausgebildet, wobei die Schlitzränder im Bereich der Ausbuchtungen 10 die Halteköpfe 7b federnd hintergreifen.
  • Aus dieser Art der Verbindung ergibt sich t dass die Grillstäbe 7 schwenkbar in den Trägern 1 und 2 gehalten sind, so dass bei einer relaXizen Verschiebung der Träger 1 und 2 zueinander die einzelnen Gril1stbe sich aufeinanderlegen, wie dies in Fig 4 dargestellt ist. Werden dann noch die Beine 3-6 ceyen die Unterseiten der betreffenden Träger hochgeklappt, so nimmt der auf diese Weise zusammengelegte Grill im wesentlichen die o. einer Stange an, die beispielsweise in einem rutteral untergebracht werden kann.
  • Die beschriebene Verbindung hat weiter den entscheidenden Vorteil, dass sie lösbar ist, indem die Verbindungsteile 7a nach Ueberwindung der Federkraft der Traserscheakel la, lbr, 2b ohne weiteres aus den Durchbrechungen 9 herausgezogen werden können. Der gesamte Grill lässt sich demzufolge zum Zwecke des Transportes in ein Bündel von Grillstäben 7 sowie zwei Träger 1 und 2 mit aufgeklappten Beinen zerlegen und kann so auf einem Nindestplatz von Raum untergebracht werden.
  • Zum Zwecke den Grill auch als Gartengrill zu benutzen, sind die Beine mit Bohrungen 11 versehen, in welche die mit den vier Ecken eines Kohlenbleches 12 verbundenen Karabinerhaken 13 eingehängt werden können.
  • Auf diese Weise gelingt es, einen Grill zu schaffen, der auf einfachste Weise in seine Einzelteile zerlegbar und auf engstem Raum transportierbar ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUECHE: 1. Grill mit zwei seitlichen Trägern und je zwei gegeneinander auf diese Träger klappbaren Beinen, welche Träger durch eine Mehrzahl von Grillstäben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Grillstäbe.
    mit den Trägern eine gelenkige ist.
  2. 2. Grill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung druckknopfartig ausgebildet und lösbar ist.
  3. 3. Grill nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Grillstäbe beidseitig zu Verbindungsteilen abgebogen und an ihrem Ende mit einem Haltekopf versehen sind und die Träger je aus einem U-förmigen Blech mit nach unten weisenden Schenkeln bestehen, wobei auf der Oberseite jedes Trägers Durchbrechungen für die Verbindungsteile vorgesehen sind, während die Schenkelenden soweit nach innen gebogen sind, dass zwischen ihnen ein Schlitz gebildet wird, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser der Halteköpfe und unter jeder Durchbrechung die Schlitzränder Ausbuchtungen zur Bildung einer federnden, bei eingesetzten Grillstäben je einen Haltekopf hintergreifenden, Raste besitzen
  4. 4. Grill nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halteköpfe nach aussen hin verjüngen.
DE19752558455 1975-11-27 1975-12-23 Grill Pending DE2558455A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1538375A CH595082A5 (de) 1975-11-27 1975-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558455A1 true DE2558455A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=4408628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558455 Pending DE2558455A1 (de) 1975-11-27 1975-12-23 Grill

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH595082A5 (de)
DE (1) DE2558455A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH595082A5 (de) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701049A1 (de) Zusammenklappbarer stuhl mit mehreren gebrauchsfunktionen
DE2110127A1 (de) Verwandelbarer Stuhl
DE2558455A1 (de) Grill
DE29911334U1 (de) Zusammenklappvorrichtung für Golfwagen
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE2641345A1 (de) Bausatz zur erstellung unterschiedlicher gymnastischer geraete bzw. turngeraete
DE8331310U1 (de) Korb insbesondere fuer Schaustellungszwecke und dgl
DE2356377A1 (de) Einhak-befestigungsvorrichtung
DE3311973A1 (de) Sportkinderwagen
DE20308565U1 (de) Zusammenklappbarer Rudersimulator
DE623706C (de)
AT255059B (de) Vorrichtung zur Aufhängen von Regalbrettern bzw. -platten
DE2228840C3 (de) Klappbarer Rodelschlitten
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl
DE202020004205U1 (de) System zum Transportieren von Gefäßen und zum Grillen von Grillgut
DE828404C (de) Karteibehaelter
DE964370C (de) Schaugestell
DE1938825U (de) Tragbarer apparat zum grillen von lebensmitteln.
DE3616443A1 (de) Zusammensetzbares regal
DE7023732U (de) Schutzbarriere
DE6812640U (de) Regal
DE2848272A1 (de) Gymnastikgeraet
CH310381A (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gegenständen.
DE2846246A1 (de) Regalanlage
DE8528900U1 (de) Gepäckroller

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee