DE2558443B2 - Umschnürungswerkzeug - Google Patents

Umschnürungswerkzeug

Info

Publication number
DE2558443B2
DE2558443B2 DE2558443A DE2558443A DE2558443B2 DE 2558443 B2 DE2558443 B2 DE 2558443B2 DE 2558443 A DE2558443 A DE 2558443A DE 2558443 A DE2558443 A DE 2558443A DE 2558443 B2 DE2558443 B2 DE 2558443B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
pawl
lever
frame
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2558443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558443C3 (de
DE2558443A1 (de
Inventor
Barry R. Schaumburg Ill. Angarola (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE2558443A1 publication Critical patent/DE2558443A1/de
Publication of DE2558443B2 publication Critical patent/DE2558443B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558443C3 publication Critical patent/DE2558443C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1461One piece
    • Y10T24/1463Sheet metal
    • Y10T24/1467Swedged sheet metal band connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4991Both members deformed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7152Lapped rod ends

Description

Die Erfindung betrifft ein Umschnürungswerkzeug zum Spannen und Abschneiden eines Bandes mit einem Rahmen, einem an dem Rahmen angeordneten Gelenkzapfen, einer auf dem Gelenkzapfen schwenkbar gelagerten Spannbaugruppe, die einen Motor und ein mit der Abtriebswelle des Motors getriebemäßig verbundenes drehbares Spannrad umfaßt, einem dem Spannrad zugeordneten, am Rahmen angebrachten Klemmblock und einem Abschneidemechanismus, der einen an dem Rahmen angeordneten und mit einer quer zu der Zugrichtung des Bandes verlaufenden Schneidkante versehenen Schneidblock und ein Schneidmesser umfaßt, was an dem Rahmen beweglich angeordnet ist und mit der Schneidkante zusammenwirkt, um das Band zu durchschneiden.
Wenn eine Verpackung mit einem Band gesichert wird, so wird die Verpackung mit dem Band derart umschnürt, daß das Band umschnürt, daß das Band einander überlappende Bereiche aufweist Diese überlappenden Bereiche werden ir.it einem Verschluß umgeben, das Band wird bis zu einer vorbestimmten . Straffheit um die Verpackung gespannt, der Verschluß wird wellenartig verformt, um die überlappenden Bandbereiche gegeneinander festzulegen, und das außerhalb des Verschlusses angeordnete überschüssige Band wird abgeschnitten oder durchtrennt Auf diese Weise kann ein fortlaufendes Band verwendet werden, das von einer Spule abgezogen werden kann.
Aus der DE-PS 12 02 714 ist bereits ein Umschnürungswerkzeug der vorstehend genannten Gattung bekannt, bei dem zum Betätigen des Abschneidmechanismus ein Handgriff vorgesehen ist Das Abschneiden des Sandes wird durch manuelles Verdrehen dieses Handgriffs bewirkt, 4er mit dem Schneidmesser gelenkig verbunden ist, wodurch das Band zwischen der Schneidkante des Schneidblocks und dem Schneidmes-' ser durchtrennt wird.
In der DE-PS 7 16 019 ist auch bereits eine Vorrichtung zum Spannen und Abschneiden eines Bandes beschrieben, bei der diese Vorgänge mit einem einzigen Hebel manuell durchgeführt werden können. Dieser Hebel ist über eine Klinke und ein Klinkenrad mit dem Spannrad verbunden. Die Betätigung des Abschneidmechanismus erfolgt über einen Nocken, der durch eineu an dem Hebel angeordneten Mitnehmer verdreht wird. Es besteht also keine mechanische Verbindung zwischen dem Klinkenrad und dem Abschneidmechanismus.
In der US-PS 31 50 694 ist ferner ein Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines Bandes beschrieben, bei dem der Abschneidmechanismus eine aus einem Zylinder und einem Kolben bestehende Antriebsbaugruppe umfaßt, die durch Offnen eines Ventils betätigt wird, so daß dem Zylinder Druckluft zugeführt wird, um den Kolben und die Kolbenstange zu bewegen. Das Band wird dabei ohne die Verwendung eines Schneidblocks längs der Kante des Verschlusses abgeschert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Umschnürungswerkzeug nach der DE-PS 12 02 714 derart weiterzubilden, daß auch die Schneideinrichtung durch den Motor der Spanneinrichtung betätigt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem gattungsgemäßen Umschnürungswerkzeug gelöst, das gekennzeichnet ist durch ein Klinkenrad, das mit der Abtriebswelle des Motors, dessen Drehrichtung umkehrbar ist, getriebemäßig verbunden und gleichzeitig mit dem Spannrad antreibbar ist, eine dem Klinkenrad zugeordnete Klinke, wobei das Schneidmesser mit einem am Rahmen verschwenkbar gelagerten Hebel gelenkig verbunden ist und die Klinke am Hebel schwenkbar gelagert ist, durch eine Verriegelungseinrichtung, die von einem an der Spannbaugruppe schwenkbar gelagerten, eine Nockenfläche aufweisenden keulenförmigen Glied gebildet ist, eine dieses Glied und die Klinke miteinander verbindende Zugfeder, welche die Klinke zum Eingriff in das Klinkenrad belastet, wenn sich das keulenförmige Glied in einer eingerückten Stellung befindet, wobei der Hebel mit einem Vorsprung versehen ist, der nach Einleitung eines Abschneidhubes mit der Nockenfläche des keulenförmigen Gliedes in Eingriff gelangt und dieses in eine ausgerückte Stellung drückt, in der es von der Zugfeder gehalten wird, und durch einen an dem keulenförmigen Glied starr befestigten Umschalthebel.
Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird erreicht, daß auch die Schneideinrichtung durch den Motor der Spanneinrichtung angetrieben wird, indem dessen Drehrichtung umgeschaltet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Spannbaugruppe ein Anschlag derart angeordnet ist, daß er die Klinke nach Beendigung eines Abschneidhubes aus dem Klinkenrad ausrückt Dadurch wird erreicht, daß eine Betätigung des Abschneidmechanismus verhindert ist, solange der Benutzer des Umschnürungswerkzeugs nicht den Entschluß faßt, das Band zu durchschneiden und das keulenförmige Glied der Verriegelungseinrichtung mutwillig von der ausgerückten Stellung in die eingerückte Stellung verschwenkt Durch diese Maßnahme wird nur ein einziger Abschneidhub des Schneidmessers bewirkt, und die Klinke und das keulenförmige Glied werden automatisch in die ausgerückte Stellung zurückbewegt Wenn ein zusätzlicher Abschneidhub gewünscht wird, dann muß das keulenförmige Glied manuell in die eingerückte Stellung verschwenkt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Umschnürungswerkzeugs zum Spannen und Abschneiden eines Bandes;
F i g. 2 eine Vorderansicht des Umschnürungswerkzeugs gemäß der Darstellung nach F i g. 1 von links;
F i g. 3A bis 3D ausschnittsweise Querschnitte durch das Umschnüningswerkzeug nach der Linie 3-3 in F i g. 2, die in zeitlicher Reihenfolge die Arbeitsweise des Werkzeugs während des Abschneidens des Bandes veranschaulichen; und
Fig.4 eine Seitenansicht des Bandes und des Verschlusses nach dem Abschneiden.
In den Zeichnungen ist ein Umschnüningswerkzeug zum Spannen und Abschneiden eines Bandes veranschaulicht Wenngleich das Werkzeug hauptsächlich zur Verwendung mit einem Stahlband vorgesehen ist, so kann es auch mit einem Kunststoffband od. dgl. verwendet werden.
Das Werkzeug 10 besitzt einen Hauptrahmen 11, der einen aufrechten Bereich 12 und einen Basisbereich 13 umfaßt Ein Gelenkzapfen 14 ist an dem aufrechten Bereich 12 des Rahmens 11 angeordnet und trägt eine Spannbaugruppe 16, die auf demselben schwenkbar gelagert ist
Die Spannbaugruppe 16 umfaßt einen umsteuerbaren Druckluftmotor 18, der durch ein Ventilbetätigungsorgan 19 gesteuert wird, das von einer geeigneten Vorratsquelle mit Druckluft versorgt wird. Die Antriebswelle des Druckluftmotors 18 treibt ein geriffeltes Spannrad 26 über ein geeignetes Getriebe an, das in einem Getriebegehäuse 20 angeordnet ist. Der Druckluftmotor 18 und das Spannrad 26 sind über eine Antriebswelle 27 gekuppelt, und sie sind an dem Getriebegehäuse 20 befestigt das seinerseits auf dem Gelenkzapfen 14 schwenkbar gelagert ist. Ein Stützhebel 28 ist ebenfalls auf dem Gelenkzapfen 14 schwenkbar angeordnet, und die gemeinsame Antriebswelle 27 für das Spannrad 26 und ein Klinkenrad 40 ist in dem Stützhebel 28 drehbar gelagert.
Wie dies aus F i g. 2 hervorgeht, bewirkt eine Torsionsfeder 31 eine zusätzliche nach unten gerichtete Kraft, die das Spannrad 26 gegen das Band drückt. Die Torsionsfeder 31 ist auf dem Gelenkzapfen 14 angeordnet und über einen Stift 25 mit dem Getriebegehäuse 20 und über ein im allgemeinen L-förmiges Bauteil 33 mit dem Rahmen 11 verbunden. Das im allgemeinen L-förmige Teil 33, das mit einem Stift 32 an dem aufrechten Bereich 12 des Rahmens 11 schwenkbar angeordnet ist bildet einen Anschlag für die Torsionsf e- -, der 31. Die durch die Torsionsfeder 31 bewirkte zusätzliche nach unten gerichtete Kraft drückt das Spannrad 26 gegen das Band und trägt dazu bei, den Spannvorgang einzuleiten. Außerdem trägt die Torsionsfeder 31 nach der Beendigung des Abschneidvor-
H- gangs dazu bei, den abgeschnittenen Bandbereich in dem Werkzeug festzuhalten.
Wie dies in den F i g. 3A bis 3D gezeigt ist, erfaßt das Spannrad 26 das in dem Werkzeug angeordnete Band und zieht den oberen, außenliegenden, Oberlappenden
ι > Bandbereich 34 durch den Verschluß 38 hindurch, wenn der .Motor 18 eingeschaltet wird, um das Spannrad 26 in Richtung des Pfeils A zu verdrehen. Das überschüssige Band 29 wird durch den Verschluß 38 hindurchgezogen, bis der Bandabschnitt 30, der eine Verpackung
_>o umschlingt zu einer vorbestimmten Straffheit gespannt ist Das Band 30 und der Verschluß 38 können sodann gekräuselt werden, um die hergestellte Verbindung auf herkömmliche Weise festzulegen. Da das Spannrad 26 nach unten auf das Band 30 gedrückt wird, wird der
r. untere überlappende Bandbereich 36 während des Spannvorgaigs gegen die geriffelte Oberfläche 39a eines Klemmblocks 39 gedrückt der in dem Basisbereich 13 des Rahmens 11 angeordnet ist Wenn das Band gespannt und mit dem Verschluß
;ii versehen ist, so wird der Abschneidmechanismus 74 betätigt Der Abschneidmechanismus 74 umfaßt einen beweglichen Schneidblock 76, der in dem Rahmen 11 verschiebbar angeordnet ist und auf einer Stützfeder 92 aufliegt ein Schneidgehäuse 78, ein Schneidmesser 80
ι, und einen Schneidhebel 82, der an einem Ende mittels eines Stiftes 84 an einem Hebel 62 und an dem gegenüberliegenden Ende mittels eines Stiftes 86 mit dem Schneidmesser 80 verbunden ist. Das Schneidmesser 80 ist verschiebbar gelagert wie dies nachfolgend
ίο erläutert wird. Der Hebel 62 trägt ferner eine Klinke 42, die mittels eines Stiftes 44 auf dem Hebel 62 schwenkbar gelagert ist.
Der Abschneidmechanismus 74 wird durch das Klinkenrad 40 angetrieben, das auf der Antriebswelle 27 angeordnet ist und gleichzeitig mit dem Sparinrad 26 angetrieben wird. Dabei ist das Klinkenrad 40 in bezug auf das Spannrad 26 derart angeordnet, daß die Klinke 42 in die Zähne des Klinkenrades 40 nicht eingreifen kann, wenn das Spannrad 26 in der durch den Pfeil A
")» veranschaulichten Spannrichtung verdreht wird. Wenn das Spannrad 26 jedoch in der entgegengesetzten, durch den Pfeil B veranschaulichten Abschneidrichtung verdreht wird, so kann die Klinke 42 in die Zähne des Klinkenrades 40 eingreifen und das Schneidmesser 80
v> betätigen.
Die Klinke 42 besitzt ein Ende, das zum Eingriff in die Zähne des Klinkenrades 40 geeignet ist. An dem gegenüberliegenden Ende der Klinke 42 ist das eine Ende 52 einer Zugfeder 50 befestigt
bi) Das gegenüberliegende Ende 54 der Zugfeder 50 ist an einem keulenförmigen Glied 56 befestigt, an dem ein Umschalthebel 58 starr befestigt ist. Die Zugfeder 50 ist mit Her Klinke 42 und dem Glied 56 derart verbunden, daß sich eine Endlagensperre ergibt, sodaß das Glied 56
n> mit einer den Totpunkt überwindenden Schnappwirkung entweder in die eingerückte oder in die ausgerückte Position belastet wird. Wenn sich der Abschneidmechanismus 74 in der
ausgerückten Stellung befindet und das Spannrad 26 in der Spannrichtung verdreht wird, so hält die Zugfeder 50 die Klinke 42 außer Eingriff mit dem Klinkenrad 40, und sie hält das Glied 56 in Anlage an einer Anschlagfläche 57 der Spannbaugruppe 16.
Zur Inbetriebnahme des Abschneidmechanisumus 74 wird das Glied 56 manuell im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeils C (Fig.3A) in die in Fig.3B gezeigte eingerückte Stellung verdreht, sodaß das Glied 56 an einem kreisrunden Anguß 59 anschlägt, der eine Anschlagfläche 59a für das Glied 56 bildet Aufgrund der vorstehend erläuterten besonderen Anordnung der Zugfeder 50 hält diese das Glied 56 in Anlage an der Anschlagfläche 59a des im allgemeinen kreisrunden Angusses 59. Die Zugfeder 50 belastet dabei die Klinke 42 zum Eingriff mit dem Klinkenrad 40, sodaß sich die Klinke 42 in einer Position befindet, um das Schneidmesser 80 zu betätigen, wenn das Klinkenrad 40 in Richtung des Pfeils B verdreht wird. Der umsteuerbare Druckluftmotor 18 wird manuell umgesteuert, und der Abschneidehub wird solchermaßen eingeleitet
Der Hebel 62 ist mit einem Gelenkzapfen 66 an dem Rahmen 11 schwenkbar gelagert Wie dies aus den F i g. 1 und 3A bis 3D hervorgeht, ist der Hebel 62 im allgemeinen L-förmig und an dem Ende seines einen Schenkels mittels des Stiftes 84 mit dem Schneidhebel 82 schwenkbar verbunden. Das Ende des anderen Schenkels des Hebels 62 besitzt einen Vorsprung 68.
Wenn das Klinkenrad 40 die Klinke 42 anhebt so wird der Hebel 62 in Richtung des Pfeils D (F i g. 3C) im Gegenuhrzeigersinn verdreht sodaß der Abschnittvorgang stattfinden kann. In der Mitte des Abschneidvorgangs gelangt eine Nockenfläche 69 an dem Glied 56 mit dem Vorsprung 68 des Hebels 62 in Eingriff, und das Glied 56 wird in Richtung des Pfeils E (F i g. 3C) im Uhrzeigersinn verdreht Das Glied 56 wird daher aus der eingerückten Stellung verschwenkt bis das am Glied 56 befestigte Ende 54 der Zugfeder 50 den Punkt der größten Entfernung von ihrem an der Klinke 42 befestigten anderen Ende 52 überschreitet wodurch die Zugfeder 50 fortfährt das Glied 56 in die ausgerückte Stellung zu verdrehen, bis es an dem Anschlag 57 anschlägt wie dies in Fig.3D gezeigt ist Dadurch ist gewährleistet daß jedesmal nur ein einziger Abschneidehub ausgeführt wird, wenn das Glied 56 in die eingerückte Stellung verschwenkt wird, um einen Abschneidehub einzuleiten.
Am Ende des Abschneidehubes berührt eine Fläche 70 der Klinke 42 eine Rolle 72, die an dem aufrechten Bereich 12 des Rahmens 11 befestigt ist Die Rolle 72 dient als Anschlag, und die Klinke 42 wird dadurch, wie dies in Fig.3D gezeigt ist in Richtung des Pfeils Firn Uhrzeigersinn verdreht bis sie an einem Walzenstift 73 anschlägt der ihre Verdrehung im Uhrzeigersinn beendet Die Klinke 42 wird daher aus dem Klinkenrad 40 ausgerückt und sie kehrt in die in Fig.3A gezeigte Stellung zurück. Dadurch wird ebenfalls gewährleistet, daß nur ein einzelner Abschneidehub stattfindet, und daß die Klinke 42 automatisch in die ausgerückte Stellung zurückgeführt wird.
Wenn die Klinke 42 in der in den Fig.3C und 3D gezeigten Weise durch das Klinkenrad 40 angehoben wird, so wird der Hebel 62 in Richtung des Pfeils D im Gegenuhrzeigersinn verdreht wodurch der Schneidhebel 82 und das Schneidmesser 80 nach unten bewegt werden und den überschüssigen Bereich 29 des Bandes abschneiden. Dadurch wird eine Schneidfeder 85 zusammengedrückt, welche die Rückführung des
Schneidmechanismus 74 in die unwirksame Stellung bewirkt. Eine Anschlagfläche 93 begrenzt die Bewegung des Hebels 62 im Uhrzeigersinn nach einem Abschneidehub.
Das Schneidmesser 80 bewegt sich vertikal und im wesentlichen rechtwinklig zu dem oberen überlappenden Bandbereich 34, der durchtrennt werden soll. Da die Vertikalbewegung des Schneidmessers 80 durch die Drehbewegung des Hebels 62 verursacht wird, bewirkt der Schneidhebel 82 eine Verbindung mit totem Gang zwischen dem Hebel 62 und dem Schneidmesser 80, die über den Stift 86 gelenkig miteinander verbunden sind.
Die Zugfeder 50 hindert die Klinke 42 an einem Eingreifen in das Klinkenrad 40, solange der Benutzer des Werkzeugs 10 nicht den Entschluß faßt, das Band zu durchschneiden und das Glied 56 mutwillig von der ausgerückten Stellung in die eingerückte Stellung verschwenkt Durch diese Maßnahme wird nur ein einziger Abschneidehub bewirkt und die Klinke 42 und das Glied 56 werden automatisch in die ausgerückte Stellung zurückbewegt Wenn ein zusätzlicher Abschneidehub gewünscht wird, so muß der Umschalthebel 58 manuell in die Abschneidestellung bewegt werden.
Der Schneidblock 76 ist an einem Ende seiner Oberseite 89 und längs der Schneidkante 87 mit einer Auskehlung 88 versehen. Da die einander überlappenden Bandbereiche 34 und 36 derart in das Werkzeug 10 eingeführt werden, daß der in dem Rahmen 11 verschiebbar angeordnete und durch die Stützfeder 92 abgestützte Schneidblock 76 in der in F i g. 3D gezeigten Weise zwischen diesen Bandbereichen angeordnet ist hat die Auskehlung 88 die vorteilhafte Wirkung, daß die Schnittkante 90 des Bandes 34 während des Schneidvorgangs nach unten umgebogen wird. Dies stellt ein Sicherheitsmerkmal dar, da die Zugänglichkeit der scharfen Schnittkante 90 des Bandes auf ein Minimum reduziert wird. Während des Abschneidvorgangs wird der innenliegende Bandbereich 36 durch den Schneidblock 76 gegen den Basisbereich 13 des Rahmens 11 gedrückt wobei der Schneidblock 76 als Klemmeinrichtung dient um eine seitliche Bewegung der verschlossenen Bandbereiche 34 und 36 zu verhindern, wenn das Schneidmesser 80 mit dem oberen Bandbereich 34 in Eingriff gelangt
Wie dies aus Fig.4 hervorgeht werden der außenliegende und der innenliegende überlappende Bandbereich 34 und 36 durch den die überlappenden Bandbereiche umgebenden Verschluß 38 in einer bestimmten Relativstellung festgehalten. Das außenliegende Band 34 besitzt ein von dem Verschluß 38 nach außen vorstehendes freies Ende 35, und dieses freie Ende 35 ist im Endbereich 37 nach unten gegen den innenliegenden überlappenden Bandbereich 36 abgewinkelt Der von dem freien Ende 35 und dem Endbereich 37 eingeschlossene Winkel θ ist kleiner als 180°, vorzugsweise kleiner als 150°. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der außenliegende Bandberich 34 derart abgeknickt ist daß sein Endbereich 37 an dem innenliegenden überlappenden Bandbereich 36 anstößt
Ein weiteres Merkmal der Auskehlung 88 besteht in dem Schutz der Schneidkante 87 des Schneidblocks 76 während des Spannvorgangs, weil der Bandbereich 34 von der Schneidkante 87 solange im Abstand gehalten wird, bis ein Bandabschnitt 30 abgeschnitten werden soll, wodurch die Abnutzung der Schneidkante während des Spannens des Bandes auf ein Minimum reduziert wird.
Der Zeitraum zwischen dem Erfassen der Klinke 42 durch das Klinkenrad 40 und dem Nachlassen der Spannung des Bandes kann durch Wahl der Anzahl von Riffelungen (Zähne) auf dem Spannrad in geeigneter Weise gesteuert werden. Je geringer die Anzahl von Riffelungen ist, umso größer ist die Zeitdauer zwischen dem Eingreifen des Klinkenrades in die Klinke und dem Freigeben der Spannung. Das Freigeben der Spannung vor dem Abschneiden ist insbesondere dann wichtig, wenn ein Kunststoffband verwendet wird, um ein schlagartiges Zerreißen des Bandes zu vermeiden.
Bei der Benutzug befindet sich das Werkzeug 10 ursprünglich in der in Fig.3A gezeigten Stellung, bei welcher die Zugfeder 50 die Klinke 42 außer Eingriff mit dem Klinkenrad 40 hält Das um eine Verpackung herumgelegte Band 30 besitzt einen oberen und einen unteren überlappenden Bereich 34 und 36, wobei diese Bereiche auf gegenüberliegenden Seiten des Schneidblocks 76 angeordnet und durch einen Verschluß 38 hindurchgeführt sind, der ursprünglich nicht gekräuselt ist. Der umsteuerbare Motor 18 wird in Gang gesetzt, und das Spannrad 26 erfaßt das Band und verdreht sich in Richtung des Pfeils A, wobei es den oberen Bandbereich 34 durch den Verschluß 38 hindurchzieht Gleichzeitig wird der untere Bandbereich 36 durch das Zusammenwirken des Klemmblocks 39 mit dem Spannrad 26 festgehalten. Das Band wird auf eine vorbestimmte Straffheit gespannt, und der Verschluß 38 wird gekräuselt
Wie dies in Fig.3A gezeigt ist, wird das Glied 56 manuell in Richtung des Pfeils C in die eingerückte Stellung bewegt Die Zugfeder 50 belastet dadurch die Klinke 42 zum Eingriff mit dem Klinkenrad 40, sodaß die Klinke 42 das Schneidmesser 80 betätigen kann. Das Abschneiden des Bandes wird durch manuelles Umsteuern des Druckluftmotors 18 eingeleitet, sodaß sich das Klinkenrad 40 in Richtung des Pfeils B verdreht.
Während des Abschneidvorgangs wird die Klinke 42 durch das Klinkenrad 40 angehoben, wie dies aus F i g. 3C hervorgeht, und der Hebel 62 wird in Richtung des Pfeils D verdreht. Der Vorsprung 68 des Hebels 62 gelangt mit der Nockenfläche 69 des Gliedes 56 in Eingriff, und das Glied 56 wird in Richtung des Pfeils E aus der eingerückten Stellung verdreht, bis gegenüber der Klinke 42 eine Totpunktstellung ereicht, sodaß die Zugfeder 50 fortfährt, das Glied 56 in die ausgerückte Stellung zu verdrehen (F i g. 3D).
Wenn die Klinke 42 durch das Klinkenrad 40 angehoben wird, so bewirkt die Drehbewegung des Hebels 62 eine Abwärtsbewegung des Schneidhebels 82 und des Schneidmessers 80, wodurch der überschüssige Bereich 29 des oberen Bandes 34 abgeschnitten wird. Die Schneidfeder 85 wird durch die Abwärtsbewegung des Schneidhebels 82 komprimiert und drückt den Schneidmechanismus 74 in die unwirksame Stellung. Die Drehbewegung des Hebels 62 nach dem Abschneidhub ist durch die Anschlagfläche 93 begrenzt
Wenn der Abschneidhub beendet ist (Fig.3D), so berührt die Fläche 70 der Klinke 42 die Rolle 72, die als Anschlag dient Die Klinke 42 wird dadurch in Richtung des Pfeils F verdreht, bis sie an dem Rollenstift 73 anschlägt, der ihre Verdrehung im Uhrzeigersinn beendet Die Klinke 42 wird daher aus dem Klinkenrad 40 ausgerückt. Der Abschneidzyklus ist abgeschlossen, und das Werkzeug 10 wurde automatisch in die ausgerückte Stellung zurückgeführt, woraufhin ein neuer aus Spannen, Kräuseln und Abschneiden bestehender Arbeitszyklus begonnen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Umschnürungswerkzeug zum Spannen und Abschneiden eines Bandes mit einem Rahmen, einem an dem Rahmen angeordneten Gelenkzapfen, einer auf dem Gelenkzapfen schwenkbar gelagerten Spannbaugruppe, die einen Motor und ein mit der Abtriebswelle des Motors getriebemäßig verbundenes drehbares Spannrad umfaßt, einem dem Spannrad zugeordneten, am Rahmen angebrachten Klemmblock und einem Abschneidmechanismus, der einen an dem Rahmen angeordneten und mit einer quer zu der Zugrichtung des Bandes verlaufenden Schneidkante versehenen Schneidblock und ein Schneidmesser umfaßt, das an dem Rahmen beweglich angeordnet ist und mit der Schneidkante zusammenwirkt, um das Band zu durchschneiden, gekennzeichnet durch ein Klinkenrad (40), das mit der Abtriebswelle des Motors (18), dessen Drehrichtung umkehrbar ist, getriebemäßig verbunden und gleichzeitig mit dem Spannrad (26) antreibbar ist, eine dem Klinkenrad (40) zugeordnete Klinke (42), wobei das Schneidmesser (80) mit einem am Rahmen (11) verschwenkbar gelagerten Hebel (62) gelenkig verbunden ist und die Klinke (42) am Hebel (62) schwenkbar gelagert ist, durch eine Verriegelungseinrichtung, die von einem an der Spannbaugruppe (16) schwenkbar gelagerten, eine Nockenfläche (69) aufweisenden keulenförmigen Glied (56) gebildet ist, eine dieses Glied (56) und die Klinke (42) miteinander verbindende Zugfeder (5;)), welche die Klinke (42) zum Eingriff in das Klinkenrad (40) belastet, wenn sich das keulenförmige Glied (56) in einer eingerückten Stellung befindet, wobei der Hebel (62) mit einem Vorsprung (6S) versehen ist, der nach Einleitung eines Abschneidhubes mit der Nockenfläche (69) des keulenförmigen Gliedes (56) in Eingriff gelangt und dieses in eine ausgerückte Stellung drückt, in der es von der Zugfeder (50) gehalten wird, und durch einen an dem keulenförmigen Glied (56) starr befestigten Unischalthebel (58).
2. Umschnürungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spannbaugruppe (16) ein Anschlag (72) derart angeordnet ist, daß er die Klinke (42) nach Beendigung eines Abschneidhubes aus dem Klinkenrad (40) ausrückt.
DE2558443A 1975-03-07 1975-12-23 Umschnürungswerkzeug Expired DE2558443C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/556,268 US4041993A (en) 1975-03-07 1975-03-07 Strap tensioner with automatic cut-off

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558443A1 DE2558443A1 (de) 1976-09-16
DE2558443B2 true DE2558443B2 (de) 1979-07-26
DE2558443C3 DE2558443C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=24220618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558443A Expired DE2558443C3 (de) 1975-03-07 1975-12-23 Umschnürungswerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4041993A (de)
JP (1) JPS51104997A (de)
CA (1) CA1069815A (de)
DE (1) DE2558443C3 (de)
FR (1) FR2302916A1 (de)
GB (2) GB1514011A (de)
IT (1) IT1056847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026200A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289175A (en) * 1979-11-13 1981-09-15 Signode Corporation Tension sensing mechanism for power-operated push-type strapping and sealing tool
DE3213449A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum spannen und verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck gelegten umreifungsbandes
GB2150627A (en) * 1983-11-05 1985-07-03 Charles William Hamilton Lemon Apparatus for providing a warning of a water leak in a water tank
US4928738A (en) * 1988-07-25 1990-05-29 Idex, Inc. Tool for tightening cable ties
US5199146A (en) * 1990-07-25 1993-04-06 Snap-On Tools Corporation Tensioning and crimping tool
US5566726A (en) * 1990-10-05 1996-10-22 Band-It-Idex, Inc. Adaptable banding tool
US5127446A (en) * 1990-10-05 1992-07-07 Band-It-Idex, Inc. Banding tool with a force storing device
US5483998A (en) * 1990-10-05 1996-01-16 Band-It-Idex, Inc. Anchoring of a band buckle in a band clamp
US5193592A (en) * 1991-02-22 1993-03-16 Astro Tool Corp. Connector banding tool
US5203541A (en) * 1991-04-23 1993-04-20 Signode Corporation Tensioning mechanism for strapping tool
US5377477A (en) * 1993-12-09 1995-01-03 Signode Corporation Method and apparatus for a power strapping machine
US5848621A (en) * 1996-03-22 1998-12-15 Illinois Tool Works Inc. Cutter for steel strapping tool
US8146212B2 (en) 2005-06-07 2012-04-03 Band-It-Idex, Inc. Free end band
US7650680B2 (en) 2005-10-17 2010-01-26 Band-It-Idex, Inc. Method and apparatus for bundling objects
US8424166B2 (en) 2007-11-02 2013-04-23 Band-It-Idex, Inc. Dual locking band clamp and method of forming the same
US8356641B2 (en) 2007-11-02 2013-01-22 Band-It-Idex, Inc. Stationary band clamping apparatus
US7748415B2 (en) * 2007-12-21 2010-07-06 Teknika, Inc. Plastic band tightening device with improved cutting mechanism
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US8522830B2 (en) * 2009-12-03 2013-09-03 Teknika Usa, Inc. Two stroke crimping device
US20160363145A1 (en) * 2014-08-26 2016-12-15 Oetiker Schweiz Ag Band Clamp
CN106143992B (zh) * 2016-07-22 2020-02-14 温州汉德派克包装机械有限公司 一种打包机
CN109292140A (zh) * 2018-11-05 2019-02-01 温州汉德派克包装机械有限公司 一种打包机的收紧机构及具有该收紧机构的打包机
CN109292142A (zh) * 2018-11-05 2019-02-01 温州汉德派克包装机械有限公司 一种打包机的收紧机构及其打包机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1283062A (en) * 1918-06-08 1918-10-29 Edward J Brooks Sealing means.
US2040576A (en) * 1933-01-06 1936-05-12 Timmerbeil Erich Tool for joining the ends of iron bands
US2214109A (en) * 1937-03-01 1940-09-10 Acme Steel Co Strap joint and method of using same
US2204354A (en) * 1938-10-06 1940-06-11 Walter C Hansen Garment stretcher and creaser
US2895193A (en) * 1955-10-11 1959-07-21 Slater N Co Ltd Cable support
US3222777A (en) * 1961-09-12 1965-12-14 Johns Manville Method for forming a miter joint for pipe insulation
US3129728A (en) * 1961-12-28 1964-04-21 Fmc Corp Strap tensioning tool
DE1906457U (de) * 1963-08-14 1964-12-10 Seal Less Strapping Ltd Of Ger Geraet zum verschnueren von paketen.
US3380485A (en) * 1965-05-13 1968-04-30 Interlake Steel Corp Strapping tool
US3349442A (en) * 1965-09-27 1967-10-31 Interlake Steel Corp Bale tie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026200A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern

Also Published As

Publication number Publication date
AU8722375A (en) 1977-06-09
US4041993A (en) 1977-08-16
GB1514012A (en) 1978-06-14
CA1069815A (en) 1980-01-15
FR2302916A1 (fr) 1976-10-01
IT1056847B (it) 1982-02-20
GB1514011A (en) 1978-06-14
DE2558443C3 (de) 1980-04-10
DE2558443A1 (de) 1976-09-16
US4080082A (en) 1978-03-21
FR2302916B1 (de) 1978-05-12
JPS51104997A (en) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558443C3 (de) Umschnürungswerkzeug
DE1536270C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DE3028729C2 (de)
DE2166250B2 (de) Bindewerkzeug
DD202269A5 (de) Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
DE3536248A1 (de) Bindewerkzeug
DE2609944A1 (de) Geraet zur herstellung einer verbindung zwischen zwei einander ueberlappenden bandabschnitten einer packungsumreifung
DE3624933A1 (de) Schneidvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE3131224C2 (de) Umreifungsgerät für Stahlbänder
DE1536210B1 (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten,Ballen od.dgl. mit einem Band
EP0596363A1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands
DE2749486C2 (de)
DE2420642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen herstellen und befuellen von kunststoffbeuteln mit einem inhalt von vorbestimmtem gleichem gewicht
DE2432666C3 (de) Verschlußpresse
DE2239199B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband
DE1536271B1 (de) Verbinden von thermoplastischen Kunststoffbaendern
DE1586259B1 (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden
DE2656127A1 (de) Bindeeinrichtung
DE2851692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines metallischen verbindungselementes an einem traeger, insbesondere zum verbinden der sich ueberlappenden abschnitte eines verpackungsbandes
EP0596370B1 (de) Anordnung zum Binden
DE2543067B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von sich überlappenden Teilen eines Bandes aus thermoplastischem Material
DE2051709B2 (de) Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen
DE1285380B (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Beutels oder Sackes mittels eines verformbaren Verschlussbandstueckes
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen
DE931459C (de) Einrichtung zum Binden von Paketen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)