DE2656127A1 - Bindeeinrichtung - Google Patents

Bindeeinrichtung

Info

Publication number
DE2656127A1
DE2656127A1 DE19762656127 DE2656127A DE2656127A1 DE 2656127 A1 DE2656127 A1 DE 2656127A1 DE 19762656127 DE19762656127 DE 19762656127 DE 2656127 A DE2656127 A DE 2656127A DE 2656127 A1 DE2656127 A1 DE 2656127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
binding
sliding plate
plate
binding material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656127C2 (de
Inventor
Fumiko Tange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2656127A1 publication Critical patent/DE2656127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656127C2 publication Critical patent/DE2656127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/02Packaging of articles or materials in containers
    • B65B67/06Manually-operable devices for closing bag necks, by applying and securing lengths of string, wire or tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)

Description

PATENTANWALT DtFL.-PHYS. JOHANNES SPIES
8 MÜNCHEN 22 · WIDFINMAYERSTRASSE 48 TELEFON: (089) 22 69 17 · TELEGRAMM-KURZANSCHRIFT: PATOMIC MÜNCHEN
10, DEZ. 1976
FUMIKO TANGE, Nagoya-City, Japan
Bindeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bindeeinrichtung zum Zusammenbinden bzw. Zubinden der Öffnungen von Beuteln, Säcken, Tüten oder dergl. oder anderer Materialien.
Eine große Anzahl von Beuteln, Säcken, Tüten oder dergl. (für diese Begriffe wird nachstehend zu Abkürzungszwecken zusammenfassend die Bezeichnung "Beutel" verwendet), die aus Papier, Kunststoffilmen bzw. -folien, Netzen oder dergl. hergestellt sind, wird bisher in weitem Umfang dazu benutzt, verschiedenste Dinge hineinzutun, und die Öffnungen der Beutel werden in verschiedenster Art und Weise geschlossen oder zugebunden. Wenn die Öffnung eines Beutels mit einem Stück von Zubindematerial geschlossen wird, z.B. mit einem Stahldraht oder einem drahtverstärkten Band, dann wird das Zubindematerial um einen Teil des Beutels unterhalb des Öffnungsrandes des Beutels herumgewickelt, und das Zubindematerial wird dann zum Befestigen lediglich mit den Fingern ierdrillt bzw. miteinander verschlungen. Bisher können automati-
709825/0 305
sehe Binde- bzw. Zubindeeinrichtungen, die gegenwärtig verfügbar sind, nur in Verbindung mit speziellen Arten von Bindfaden, Schnüren, Stricken oder Bändern verwendet werden, jedoch ist es nicht möglich, Zubindematerial der Art, wie Eisendraht oder anderen metallischen Draht, in konventionellen Zubindeeinrichtungen zu verwenden, da solche Materialien mittels derartiger Zubindeeinrichtungen nur schwer verdrillt, verschlungen oder verknüpft werden können, wie es zur Erzielung eines zufriedenstellenden Zubindens erforderlich ist.
Mit der Erfindung soll infolgedessen eine Binde- bzw. Zubindeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden, welche die vorerwähnten Nachteile nicht besitzt.
Weiterhin soll mit der Erfindung eine Bindeeinrichtung zum festen und auflösbaren Zubinden von Beuteln oder anderen Materialien mit Drähten oder drahtverstärkten Bändern zur Verfügung gestellt werden.
Außerdem wird mit der Erfindung eine Bindeeinrichtung der genannten Art vorgeschlagen, die kompakt und handlich genug ist, daß sie leicht und in weitem Umfang zum Zubinden bzw. Zusammenbinden mehrerer bzw. verschiedenster Beutel und anderer Materialien geeignet ist.
Außerdem wird mit der Erfindung eine Bindeeinrichtung geschaffen, deren Aufbau einfach genug ist, daß sie leicht hergestellt werden kann und bei längerem Gebrauch keine Betriebsstörungen hat.
Gemäß der Erfindung wird zur Erreichung der vorstehenden Ziele ein Zusammenbindematerial, wie z.B. ein Draht, in einer erforderlichen Länge ausgegeben und mittels eines Abschneidemessers abgeschnitten. Das abgeschnittene Zusammenbindematerial wird dann durch einen Wickelarm um das zu bin-
7 0 9 8 2 5/0305
dende bzw. zusammenzubindende Material gewickelt, wie z.B. um das offene Ende eines Beutels, das in U-förmigen Trägern gehalten wird. Die U-förmigen Träger werden mittels eines Paars von Schwingarmen, die an einer verschiebbaren Platte angelenkt bzw. drehbar befestigt sind, bewegbar gehalten. Das Zusammenbindematerial, das um das Material herumgewickelt ist, welches verbunden bzw. zusammengebunden werden soll, wird dann mittels eines Verdrillungsmechanismus, welcher die freien Enden des Zusammenbindematerials ergreift, verdrillt, so daß auf diese Weise die Öffnung des zusammenzubindenden Materials geschlossen und zugebunden wird. Bei dem Zurückziehen des Wickelarms wird eine vorbestimmte Länge des Zusammenbindematerials mittels eines Zuführungsmechanismus von einer .Spule durch den Verdrillungsmechanismus zu den U-förmigen Trägern zugeführt, so daß die Bindeeinrichtung auf diese Weise für den folgenden Betrieb bereitgemacht wird. Die vorstehenden Bewegungen der Bindeeinrichtung nach der Erfindung können aufeinanderfolgend und automatisch ausgeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger, in den Fig. 1 bis 9 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 eine Aufsicht auf dieses Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine teilweise Vorderansicht der genannten Ausführungsform im Zustand des Zusammenbindens;
Fig. 4 eine Aufsicht auf ein Halteteil, und zwar gemäß der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer stationären Lagerung, und zwar gemäß der Linie B-B in Fig. 1; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Halteteile; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Schwingarms;
Fig. 8A und 8B eine Seitenansicht bzw. eine perspektivische Ansicht eines Zuführungsmechanismus; und
709825/0305
Fig.9A und 9B eine Seitenansicht bzw. eine perspektivische Ansicht eines Übertragungsmechanismus.
Es sei nun näher auf die Figuren der Zeichnung eingegangen, anhand deren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Bindeeinrichtung zum Zusammenbinden von Beuteln oder dergl. erläutert wird.
Eine vertikale Halteplatte 1 ist vertikal auf eine horizontale Grundplatte 11 aufgesetzt, und eine verschiebbare Platte 2 ist an einer Seite der Halteplatte 1 in der Weise angebracht, daß die verschiebbare Platte 2 in vertikaler Richtung hin- und herbewegbar ist. Ein Paar Rollen bzw. Walzen 3 ist drehbar an der verschiebbaren Seitenplatte 2 befestigt, und zwar mit entsprechenden Stiften 3'» und diese Rollen bzw. Walzen werden durch einen Vertikalschlitz 4 geführt, der in der vertikalen Halteplatte 1 ausgebildet ist. Die vorstehenden Enden der Stifte 3' auf der Rückseite 1a der Halteplatte 1 sind mit einer Abdeckungsplatte 2' versehen, so daß die vertikale Halteplatte 1 zwischen der verschiebbaren Platte 2 und der Abdeckungsplatte 2' angeordnet bzw. gehalten ist. Eine Feder 5 ist zwischen dem oberen Teil der Rückseite 1a der vertikalen Halteplatte 1 und dem unteren Ende der Abdeckungsplatte 21 befestigt, und mit dieser Feder 5 wird die verschiebbare Platte 2 stets nach aufwärts gedrückt. In einem Seitenteil der Halteplatte 1 ist eine Führungsöffnung 1" ausgebildet, und eine Zahnstange 6 ist längs einer Seitenkante der Führungsöffnung 1" ausgebildet. Wie Fig. 2 zeigt, steht die Zahnstange 6 von der rückwärtigen, seitlichen Oberfläche 1a der Halteplatte 1 vor. Eine Zuführungsrolle bzw. -walze 8, die Umfangsrändelungsausnehmungen hat, ist mit einer Welle 12 an der verschiebbaren Platte 2 befestigt, und die andere Seite der Welle 12 ist weiterhin mit einem Zahnrad 7 versehen, das mit der Zahnstange 6 kämmt. Die Drehung des Zahnrads 7 wird durch die Welle 12 übertragen und bewirkt einen Eingriff
709825/0305
C _
zwischen einem Sperrwerkszahn 9 und einer Sperrklinke 9' innerhalb eines Übertragungsgehäuses 11, das auf der Seite der Zuführungsrolle 8 vorgesehen ist, und zwar erfolgt dieser Eingriff dann, wenn die verschiebbare Platte 2 angehoben wird, und durch diesen Eingriff wird auch die Zuführungsrolle 8 gedreht. Das Bezugszeichen 10 ist einer Feder zugeordnet, die an der Sperrklinke 9' angebracht ist, und die Feder 10 ist außerdem an der Welle 12 befestigt. Die Zuführungsrolle 8 wird in Kontakt mit einer Halterolle 13 gebracht, die drehbar an einem Arm 14 befestigt ist. Am unteren Ende des Arms 14 ist eine Feder 15 angebracht, so daß die Halterolle bzw. walze am anderen Ende des Arms 14 (der vorzugsweise um eine etwa in seiner Mitte befindliche Stelle drehbar ist) stets gegen die Zuführungsrolle 8 gedrückt wird. Das Zubindematerial-35, z.B. ein Draht, das auf die Spule 34 aufgewickelt ist, die ihrerseits auf der verschiebbaren Platte 2 gehaltert bzw. gelagert ist, wird auf diese Weise zwischen den Rollen bzw. Walzen 8 und 13 eingeklemmt und mittels dieser Rollen bzw. Walzen ausgegeben bzw. zugeführt.
Eine weitere Zahnstange 16 ist gegenüber bzw. entgegengesetzt zu der vorerwähnten Zahnstange 6 angebracht. Mit dieser Zahnstange 16 kämmt ein Zahnrad 17, das von einer Welle 22 gehalten wird. Ein Übertragungs- bzw. Transmissionsgehäuse 21, das ein Kegelzahnrad 18 aufweist, ist drehbar an der Welle 22 angebracht, und die Drehung des Zahnrads 17 wird durch den Eingriff eines Vorsprungs 18·, der in dem Übertragungsgehäuse 21 ausgebildet ist, übertragen, wobei eine Sperrklinke 19 am Ende einer Feder 20 von der Welle 22 vorsteht. Die Übertragung wird in diesem Falle nur dann bewirkt, wenn die verschiebbare Platte 2 nach abwärts bewegt wird, um ein weiteres Kegelzahnrad 24 zu bewegen, das mit dem vorerwähnten Kegelzahnrad 18 kämmt. An dem Kegelzahnrad 24 ist vertikal eine Drehwelle 23 befestigt, die dazu dient, das Zusammenbindematerial 35 zu verdrillen, und die obere Seite der Welle 23 wird durch ein stationäres Lager 23' gehalten, das auf seiner
709825/0305
einen Seite ein Durchgangsloch 23" zum Hindurchlaufenlassen des Zusammenbindematerials 35 hat. Das obere Ende der Welle ist mit einem Halteteil 25 versehen, das innerhalb einer Führungsausnehmung 2" angeordnet ist. Dieses Halteteil 25 besitzt ein Paar Halteklauen 26 an bzw. auf seiner Vorderseite, und die freien Enden der Halteklauen 26 werden mittels der Kraft von Federn 27, die an den Anlenk- bzw. Drehenden der Klauen befestigt sind, nach der Mitte der Öffnung 25" gedrückt. Die Seite, welche den Klauen 26 gegenüberliegt, ist mit einer vertikalen Öffnung 25' versehen, die dem vorerwähnten Durchgangsloch 23" (in seiner Funktion) entspricht.
Der obere Rand der verschiebbaren Platte 2 ist mit einer Welle 32 versehen, an der ein Paar Schwingarme 28 dreh- bzw. schwenkbar befestigt ist. Die freien Enden der Arme 28 sind mit U-förmigen Trägern 39 versehen, die das Öffnungsende des zusammenzubindenden Materials a aufnehmen (siehe insbesondere Fig. 7). Auf bzw. an der unteren Oberfläche eines U-förmigen Trägers 39 ist auf einer Seite ein Niederdrückteil 39' angebracht. Ein bewegbarer Wickelarm 29, der ein gebogenes Hakenteil 29" zum Fangen des Zubindematerials 35 hat, ist in dem Mittelspalt 28' zwischen beiden Schwingarmen 28 angebracht. Das untere schwenk- bzw. drehbare Ende des Wickelarms 29 ist mit einem Abschnitts- bzw. Sektorzahnrad 29f versehen, das mit einer Zahnstange 30 kämmt, die von der oberen Seite der verschiebbaren Platte 30 vorsteht, so daß das Sektorzahnrad 29' beim Schwenken der Schwingarme 28 bewegt wird. Der drehbar gelagerte Teil der Schwingarme 28 ist mit einer Feder 33 versehen, mit der die Schwingarme 28 stets nach oben gedrückt werden.
Auf einer seitlichen Oberfläche der verschiebbaren Platte 2 ist eine Spule 34· mit einer Spulenwelle 34' befestigt. Das Zusammenbindematerial 35, wie z.B. ein Draht, ein drahtverstärktes Band oder dergl., ist um die Spule 34 herüm-
70982 5/0305
gewickelt. Unterhalb des unteren, drehbar gelagerten Endes des Wickelarms 29 ist eine bogenförmige Stoßstange 38 angebracht, welche den rückwärtigen Teil eines Abschneidemessers 36 mit Stoß beaufschlagt. Der mittlere Teil des Abschneidemessers 36 ist mit einem Stift 37 an der verschiebbaren Plate 2 angebracht, und der untere Teil der Stoßstange 38 wird mit dem Abschneidemesser 36 in Berührung gebracht. Wenn die Stoßstange 38 nach abwärts' bewegt wird, dann bewirkt sie, daß sich das Abschneidemesser 36 dreht bzw. verschwenkt, so daß das Zusammenbindematerial 35, das aus dem Durchgangsloch 23" des Lagers 23' herausläuft, mittels der Vorder- bzw. Spitzenkante des Schneidmessers 36 durchgeschnitten v/erden kann. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß das Bezugszeichen 36' einer Feder zugeordnet ist, die das Abschneidemesser 36 nach dem Schneidvorgang wieder zurückführt bzw. freiläßt.
Nachstehend sei nunmehr die Betriebsweise der obigen Bindeeinrichtung nach der Erfindung in näheren Einzelheiten erläutert.
Zunächst wird das freie Ende des Zusammenbindematerials 35, das sich auf der Spule 34 befindet bzw. auf dieser Spule gehalten wird, die ihrerseits an der vertikal verschiebbaren Platte 2 angebracht ist, zwischen der Ausgangsrolle bzw. -walze 8 und der Halterolle bzw. -walze 13 eingeklemmt, und das vordere Ende des Zunammenbindematerials 35 wird dann durch das Durchgangsloch 23", das in dem einen Seitenteil des Lagers 23' ausgebildet ist, hindurchgeführt, und weiterhin wird das Zusammenbindematerial zum unteren Teil des Hakens 29" des Wickelarms 29 geführt, und zwar mittels der Öffnung 25', die sich in dem Halteteil 25 befindet.
Als nächstes wird das offenendige Teil des zusammenzubindenden Materials a an die U-förmigen Träger 39 angelegt
709825/0305
bzw. in diese Träger eingelegt, die ihrerseits an den freien Enden der Schwingarme 28 ausgebildet sind. Wenn die Schwingarme 28 nach abwärts gedrückt werden, dann werden sie gegen die Kraft der Feder 33 um den Drehpunkt der Welle 32 geschwenkt, und gleichzeitig wird das Sektorzannrad 29' des Wickelarms 29, das an den Mittelteilen der Schwingarme 28 angebracht ist, infolge seines Eingriffs mit der ortsfesten Zahnstange 30 gedreht. Infolgedessen wird der Wickelarm 29 ebenfalls verschwenkt, und mit dieser Bewegung wird das Zusammenbindematerial 35, das von dem Haken 29" getragen bzw. gehalten wird, um den offenen Endteil a des zusammenzubindenden Materials gewickelt, der in den U-förmigen Trägern 39 gehalten wird (siehe Fig. 3).
Mit der Abwärtsbewegung der Schwenkarme 28 wird die integral daran angebrachte Stoßstange 38 ebenfalls abgesenkt, und das untere Ende dieser Stoßstange 38 stößt auf das Endteil des Abschneidemessers 36, so daß das Abschneidemesser um den Drehpunkt des Stifts 37 verschwenkt wird, und die spitzenseitige bzw. vordere Kante des Messers 36 wird nach dem ■Verdrillmechanismus zu bewegt. Infolgedessen wird das vertikal ausgehängte Zusammenbindematerial 35 mit Druck beaufschlagt und mittels der Kante des Abschneidemessers 36 durchgeschnitten.
Bei diesem Vorgang wird, wenn das Niederdrückstück 39', das an der Unterseite des U-förmigen Trägers 39 auf einer Seite angebracht ist, dazu gebracht, daß es gegen die obere Oberfläche der verschiebbaren Platte 2 läuft, und die verschiebbare Platte 2 wird auf der Wandoberfläche der vertikalen Halteplatte 1 nach abwärts verschoben, weil die Rollen 3 in dem Schlitz 4 der Halteplatte 1 geführt sind. Wenn die verschiebbare Platte 2 nach abwärts bewegt wird, dann wird das Zahnrad 17 auf der Seitenwand der verschiebbaren Platte 2 infolge seines Eingriffs mit der Zahnstange 16, die auf der Seitenwand der vertikalen Halteplatte 1 ausgebildet bzw. ange-
709825/0305
bracht ist, gedreht. Daher wird das Kegelzahnrad 18, das an der Welle 22 des Zahnrads 17 angebracht ist, gedreht, und das andere Kegelzahnrad 24, das sich in Eingriff mit dem vorerwähnten Kegelzahnrad 18 befindet, wird ebenfalls gedreht. Mit dieser Drehung des Kegelzahnrads 24 wird das Halteteil 25 des Verdrillungsmechanismus, das an dem oberen Ende-der Drehwelle 23 befestigt ist, mehrere Male gedreht, jenachdem, wie oft das erforderlich ist. Bei diesem Vorgang ist der untere Teil des Zusammenbindematerials 35, der ,durch die Öffnung 25' des Halteteils 25 hindurchgegangen ist, vom Abschneidemesser 36 abgeschnitten worden, und das Vorder- bzw. Spitzenende des Zusammenbindematerials 35 ist innerhalb der Halteklauen 26 mittels des Schwingvorgangs des Wickelarms 29 gefangen und in der Mittelöffnung 25" (siehe Fig. 4 und 6) gehalten worden. Daher können die Enden des Zusammenbindematerials 35 einer vorbestimmten Länge unter dem offenen Endteil des zusammenzubindenden Materials a mehrere Male verdrillt werden.
Beim nächsten Schritt wird, wenn der Vorgang des Zusammenbindens des Materials a, das zusammengebunden werden sollte, vollendet ist, das Material a von dem U-förmigen Träger 39 ab- bzw. weggenommen, so daß das Niederdrücken der Schwingarme 28 aufgehoben wird. Die verschiebbare Platte 2, die durch die Schwingarme 28 nach abwärts gestoßen worden ist, wird infolgedessen durch die Kraft der Feder 5f die zwischen der Abdeckungsplatte 21 und der Halteplatte 1 angebracht ist, nach aufwärts in ihre ursprüngliche Position bewegt. Bei diesem Vorgang kämmt zwar das Zahnrad 17 auf der Welle 22 mit der Zahnstange 16, jedoch ist der Eingriff zwischen der Sperrklinke 19 und dem Vorsprang 18' im Übertragungsgehäuse 21 in der Nähe des Kegelzahnrads 18 aufgehoben (sie befinden sich nur miteinander in Eingriff, wenn die verschiebbare Platte 2 nach abwärts bewegt wird), so daß nur eine Leerlaufdrehung des Zahnrads 17 bev/irkt wird. Infolgedessen wird der Verdrillungsmechanismus bei diesem Vorgang nicht gedreht.
709 8 2 5/0305
Mittlerweile tritt, wenn die verschiebbare Platte 2 nach aufwärts bewegt wird, die Sperrklinke 9' mit den Sperrwerkszähnen 9 im Übertragungsgehäuse 11, das auf der Seite der Ausgaberolle 8 ausgebildet und an der Welle 12 des Zahnrads 7 angebracht ist, in Eingriff, und da das Zahnrad 7 mit der Zahnstange 6 kämmt, wird die Ausgaberolle 8 durch die Arbeit bzw. die Wirkung des Übertragungsgehäuses 11 gedreht (wenn die verschiebbare Platte 2 nach abwärts bewegt wird, dann ist der Eingriff bzw. der sperrende Eingriff der Sperrwerkszähne 9 mit der Sperrklinke 9' aufgehoben, und der Ausgabemechanismus wird nicht betrieben). Bei der Drehung des Zahnrads 7 wird die Ausgaberolle 8 gedreht, und das Zusammenbindematerial 35 wird nach Maßgabe der Drehung der Rolle 8 von der Spule 34 abgezogen. Das vordere Ende des abgezogenen Zusammenbindematerials 35 läuft durch die Öffnung 25' des Halteteils 25 des Verdrillungsmechanismus, und es erreicht den Hakenteil 29" des Wickelarms 29 auf bzw. an den Schwingarmen 28, das in seine ursprüngliche Position zurückgeführt, worden ist. Beim nach aufwärts gehenden Zurückführen der Schwingarme 28 wird, da das Sektorzahnrad 29' am drehbar gelagerten Ende des Wickelarms 29 durch den Eingriff mit der Zahnstange 30 in der vorher erwähnten Vorgang entgegengesetzten Richtung gedreht wird, das Hakenteil 29" zurückgeführt und in dem Zwischenraum zwischen den freien Enden der Schwingarme 28, welche die U-förmigen Träger 39 tragen, aufgenommen. Gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung der Schwingarme 28 wird auch die Stoßstange 38 für das Abschneidemesser 36 angehoben, so daß ihr Druck auf das Abschneidemesser 36 aufgehoben wird, und demgemäß wird das Abschneidemesser 36 durch die Kraft der Feder 36' verschwenkt, so daß die Kante aus dem Durchgangsweg des Zusammenbindematerials 35 zurückgezogen wird. Infolgedessen wird das nächste Vorschieben des Zusammenbindematerials 35 in keiner Weise behindert.
709825/0305
Wie oben erläutert wurde, ist die vertikal verschiebbare Platte, die an der seitlichen Oberfläche der vertikalen Halteplatte der Bindeeinrichtung angebracht ist, mit einem Zuführungsmechanismus zum Zuführen von Eisendraht, sonstigem Draht oder mit drahtverstärktem Zusammenbindematerial versehen, sowie weiterhin mit Schwingarmen, die zum Bewegen der verschiebbaren Platte dienen,und mit einem Wickelarm zum Winden bzw. Wickeln des Zusammenbindematerials um das zusammenzubindende Material herum, wobei außerdem ein Abschneidemesser zwangsweise mit der Schwenkbewegung der Schwingarme gekoppelt ist und sich in der Nähe des Halteteils eines Verdrillungsmechanismus befindet, der vor dem Zuführungsmechanismus angebracht ist. Infolgedessen kann lediglich durch Einlegen des Öffnungsteils eines Kunststoffolienbeutels, eines Netzbeutels oder eines anderen zusammenzubindenden Materials in die U-förmigen Träger am freien Ende der Schwingarme und durch Niederdrücken dieser Schwingarme das zugeführte Zusammenbindematerial einer vorbestimmten Länge abgeschnitten werden, und gleichzeitig kann dieses Zusammenbindematerial um das zusammenzubindende Material herumgewickelt werden, und weiterhin werden beide Enden des abgeschnittenen Zusammenbindematerials eingefangen und durch den Verdrillungsmechanismus automatisch miteinander verdrillt.
Daher ist der Betrieb der Bindeeinrichtung nach der Erfindung ziemlich einfach und leicht, und es besteht keine Notwendigkeit für die Einrichtung, das Zusammenbindematerial zu bewegen oder vorzuschieben, da dieses Material automatisch in einer vorbestimmten Länge zugeführt wird, und zwar durch die Drehung einer Zuführungsrolle des Zuführungsmechanismus, und dieses Material wird dann unter den Wickelarm geführt, der an den freien Enden der Schwingarme angebracht ist. Zusätzlich zu den vorerwähnten Merkmalen ist vor allem hervorzuheben, daß der Aufbau der Bindeeinrichtung nach der Erfindung sehr einfach ist, so daß die Einrichtung kompakt und leichtgewichtig ausgeführt werden kann, wodurch die Hand-
709825/0305
habung und der Transport der Bindeeinrichtung erleichtert wird. Darüberhinaus ist die Bindeeinrichtung nach der Erfindung während langer Benutzungszeiten dauerhaft bzw. sie weist eine lange Lebensdauer auf, ohne daß es zu wesentlichen Störungen, Behinderungen und Beschädigungen oder dergl. kommt, so daß die Wirksamkeit und Betriebssicherheit der Arbeiten des Zusammenbindens sehr verbessert wird.
Kurz zusammengefaßt, betrifft die Erfindung eine Binde- bzw. Zusammenbindeeinrichtung zum Binden bzw. Zusammenbinden der Öffnungen von Beuteln oder anderem Material, die bzw. das zusammengebunden werden soll, und diese Einrichtung weist folgendes auf: eine verschiebbare Platte, die auf einer vertikalen Halteplatte angebracht ist; eine Spule, die ein Zusammenbindematerial, wie z.B. Draht, trägt bzw. auf i/eist; einen Zuführungsmechanismus, der Zusammenbindematerial ausgibt bzw. zuführt; U-förmige Träger, die auf bzw. an Schwingarmen angebracht sind und zum Halten des offenen Endes des zusammenzubindenden Materials dienen; einen bewegbaren Wickelarm zum Führen und Wickeln des Zusammenbindematerials um das offene Ende des zusammenzubindenden Materials herum; und einen Verdrill-, Schling- oder ähnlichen Mechanismus zum Verdrillen, Verschlingen oder zum sonstigen Miteinanderverbinden der abgeschnittenen Enden des Zusammenbindematerials, das um das zu zusammenzubindende Material herumgewickelt worden ist.
709825/03 0 5
Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1. ) Bindeeinrichtung zum Binden, Zubinden, Zusammenbinten oder dergl. der Öffnungen von Beuteln oder dergl., gekennzeichnet durch eine vertikal bewegbare, verschiebbare Platte (2), die auf bzw. an einer vertikalen Halteplatte (1) angebracht ist, welche auf einer Grundplatte (11) aufgesetzt bzw. befestigt ist; eine Spule (34), die ein Zusammenbindematerial (35) trägt, wie z.B. Eisendraht oder eine drahtverstärkte Schnur-, ein drahtverstärktes Band oder dergl., und die an einem Seitenteil d3r verschiebbaren Platte (2) angebracht ist; einen Zuführungsmechanismus (8,13), der das Zusammenbindematerial (35) ausgibt bzw. zuführt und in bzw. an dem anderen Seitenteil der verschiebbaren Platte (2) ausgebildet ist; einen Verdrillungs-, Verschlingungs- oder ähnlichen Mechanismus (25,26), der vor dem Zuführungsmechanismus angeordnet ist und das Zusammenbindematerial (35) mit Halteklauen (26) hält sowie das Zusammenbindematerial verdrillt bzw. miteinander verschlingt, wenn die verschiebbare Platte (2) nach abwärts bewegt wird; Schwingarme (28), deren untere Enden dreh- bzw. schwenkbar am oberen Teil der verschiebbaren Platte (2) oberhalb des Verdrillungsmechanismus gelagert sind; U-förmige Träger (39), die an den freien Enden der Schwingarme (28) angebracht sind und das zusammenzubindende Material (a) aufnehmen; einen bewegbaren Wickelarm (29), der in dem Mittelspalt zwischen den Schwingarmen angebracht ist und das Zusammenbindematerial (35) führt und wickelt; eine Zahnstange (30), die von der verschiebbaren Platte (2) vorsteht und mit einem Sektorzahnrad (29') kämmt, das an dem drehbar gelagerten Ende des Wickelarms (29) ausgebildet bzw. angebracht ist, so daß es den Wickelarm verdreht; und eine bogenförmige Stoßstange (38), die an den unteren Teilen der Schwingarme (28) angebracht ist und deren unteres Ende sich im Eingriff mit einem Abschneidemesser (36) befindet, das an der Seite eines Halteteils angebracht ist, das an dem oberen Ende des Ver-
709825/0305
ORIGINAL !MSPECTED
drillungsmechanismus befestigt ist; wobei die Bindeeinrichtung so ausgebildet ist, daß eine vorbestimmte Länge des Zusammenbindematerials (35), das dem Verdrillungsmechanismus (25,26) zugeführt wird, von dem Abschneidemesser (36) abgeschnitten wird, das seinerseits zwangsweise mit der Bewegung der Schwingarme (28) gekoppelt ist, wobei das Abschneiden des Zusammenbindematerial erfolgt, wenn das zusammenzubindende Material (a) in den U-förmigen Trägern nach abwärts bewegt wird, und zwar mit dem Abwärtsstoßen der oberen Seite des Verdrillungsmechanismus; wobei die verschiebbare Platte (2) nach abwärts bewegt wird und der Verdrillungsmechanismus (25,26), der zwangsweise mit der Abwärtsbewegung der verschiebbaren Platte gekoppelt ist, gedreht wird, so daß dadurch das Zusammenbindematerial (35)» das durch den Wickelarm (29) um das zusammenzubindende Material (a) gewickelt bzw. herumgewunden worden ist, zu dessen Zusammenbinden verdrillt wird.
2. Bindeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsmechanismus (8,13) zum Ausgeben bzw. Zuführen des Zusammenbindematerials (35), der an der verschiebbaren Seitenplatte (2) angebracht ist, mit einer Halterolle bzw. -walze (13) und einer Ausgabe- bzw. Zuführungsrolle bzw. -walze (8) versehen ist, wobei letztere einen Sperrwerksmechanismus (9,9') hat, der an der Welle (12) des Zahnrads (7) befestigt ist, welches mit einer vertikalen Zahnstange (6) kämmt, die auf bzw. an der vertikalen Halteplatte (1) ausgebildet bzw. befestigt ist.
3. Bindeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrillungsmechanismus (25,26) zum Verdrillen des Zusammenbindematerials (35)> der auf bzw. an der verschiebbaren Platte (2) angebracht ist, mit einem Kegelzahnrad (18) versehen ist, das mit einem anderen Kegelzahnrad (24) kämmt, welches an dem unteren Ende einer Verdril-
709825/0305
lungswelle (23) angebracht ist, die an einem Halteteil befestigt ist, das Halteklauen (26) besitzt; wobei das erstere Kegelzahnrad (18) intermittierend gedreht wird, und zwar durch bzw. über ein Übertragungsgehäuse (21), das an der Welle (22) eines Zahnrads (17) befestigt ist, welches mit einer anderen vertikalen Zahnstange (16) kämmt, die auf bzw. an .der vertikalen Halteplatte (1) ausgebildet bzw. angebracht ist.
4. Bindeeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Platte (2) vertikal mittels Rollen bzw. Walzen (3) geführt ist, die an einer seitlichen Oberfläche der verschiebbaren Platte (2) angebracht sind und mit einem vertikalen Schlitz (4) in Eingriff stehen, der in der vertikalen Halteplatte (1) ausgebildet ist.
709825/030 5
DE2656127A 1975-12-11 1976-12-10 Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln Expired DE2656127C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50148099A JPS5274497A (en) 1975-12-11 1975-12-11 Binder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656127A1 true DE2656127A1 (de) 1977-06-23
DE2656127C2 DE2656127C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=15445214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656127A Expired DE2656127C2 (de) 1975-12-11 1976-12-10 Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4043363A (de)
JP (1) JPS5274497A (de)
DE (1) DE2656127C2 (de)
FR (1) FR2334566A1 (de)
GB (1) GB1527040A (de)
IT (1) IT1065917B (de)
NL (1) NL171971C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816310A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Ogasawara Kaoru Bindeeinrichtung zum zubinden der oeffnungen von beuteln o.dgl.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189900A (en) * 1978-06-09 1980-02-26 Platt Leland H Jr Apparatus and method to twist tie articles
JPS6013893B2 (ja) * 1981-01-29 1985-04-10 松下精機株式会社 結束装置
DE3445060A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Vorrichtung zum binden von rollballen aus landwirtschaftlichem halmgut
JPS6382926A (ja) * 1986-09-17 1988-04-13 株式会社 タカラ 袋口の結束装置
JP2738503B2 (ja) * 1994-05-27 1998-04-08 松下電器産業株式会社 保持具の係止構造
JP2002284111A (ja) * 2001-03-22 2002-10-03 Shino Tange 結束機
US6928788B1 (en) * 2004-08-05 2005-08-16 Hung-Jung Lai Tying machine for tying an article
JP6334581B2 (ja) * 2016-01-27 2018-05-30 株式会社東海理化電機製作所 インシュレータ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285380B (de) * 1964-02-03 1968-12-12 Royal Industries Vorrichtung zum Verschliessen eines Beutels oder Sackes mittels eines verformbaren Verschlussbandstueckes
GB1264993A (de) * 1968-02-19 1972-02-23

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814841A (en) * 1955-10-27 1959-06-10 Derby Sealers Inc A bag-tying machine
GB831481A (en) * 1956-05-02 1960-03-30 P P Payne & Sons Ltd Improvements in or relating to adhesive tape dispensing and sealing devices
US3354915A (en) * 1965-01-25 1967-11-28 Royal Industries Tying apparatus
US3919829A (en) * 1971-05-26 1975-11-18 Leonard W Burford Apparatus for tying packages and wrapping materials
JPS528830B2 (de) * 1971-09-02 1977-03-11
US3825039A (en) * 1972-06-05 1974-07-23 Domain Ind Inc Twist-tie bag closing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285380B (de) * 1964-02-03 1968-12-12 Royal Industries Vorrichtung zum Verschliessen eines Beutels oder Sackes mittels eines verformbaren Verschlussbandstueckes
GB1264993A (de) * 1968-02-19 1972-02-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816310A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Ogasawara Kaoru Bindeeinrichtung zum zubinden der oeffnungen von beuteln o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1527040A (en) 1978-10-04
IT1065917B (it) 1985-03-04
JPS5274497A (en) 1977-06-22
US4043363A (en) 1977-08-23
FR2334566A1 (fr) 1977-07-08
DE2656127C2 (de) 1984-04-05
AU2046976A (en) 1978-06-15
NL7613733A (nl) 1977-06-14
NL171971C (nl) 1983-06-16
NL171971B (nl) 1983-01-17
JPS5520943B2 (de) 1980-06-06
FR2334566B1 (de) 1982-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813723C2 (de) Packbandabgabeeinrichtung in einer Paketverpackungsmaschine
DE68911392T2 (de) Rundballenpresse.
DE3216258C2 (de)
DE3109735A1 (de) "automatischer bandspender"
DE2628608C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes
DE3210982A1 (de) Umbinde- und buendelmaschine zum umbinden von packen aus kartons oder produkten
DE1597700B2 (de) Verfahren und einrichtung zum konfektionieren von film-kassetten
DE3744330A1 (de) Bandladevorrichtung fuer eine verpackungsmaschine
DE1685988A1 (de) Spulvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2312512A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines bindeelements in die randperforation von loseblaettern
DE2656127A1 (de) Bindeeinrichtung
DE2532084A1 (de) Muenzen-einwickelvorrichtung
DE2229469A1 (de) Munzfuhrungsvornchtung in einer Munzverpackungsanlage
DE2165664C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von mehreren Gegenständen mit einer Bandschlaufe
DE2816310C2 (de) Bindeeinrichtung zum Zubinden der Öffnungen von Beuteln o.dgl.
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
DE1276418B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnfoermigem Gut auf Wickelkerne
DE2707131A1 (de) Bindeeinrichtung
DE243531C (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verschnüren von paketen o. dgl. sowie zum verknüpfen und abschneiden der verschnürung
DE2748712A1 (de) Presswerkzeug
EP0169221B1 (de) Vorrichtung zum verknoten eines um ein gut gewundenen bindemittels
DE1486245A1 (de) Verpackung fuer maschinell geformte Stapel,von flachen Gegenstaenden,Verfahren zur Herstellung der Verpackung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2547957B2 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE658492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer buendelfoermigen Packung von Gummiband in abgepasster Laenge
DE1209047B (de) Maschine zum Abzaehlen und Buendeln von flachen Werkstuecken, insbesondere Briefumschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee