DE2557250C3 - Fahrgestell für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Wohnwagen - Google Patents

Fahrgestell für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Wohnwagen

Info

Publication number
DE2557250C3
DE2557250C3 DE19752557250 DE2557250A DE2557250C3 DE 2557250 C3 DE2557250 C3 DE 2557250C3 DE 19752557250 DE19752557250 DE 19752557250 DE 2557250 A DE2557250 A DE 2557250A DE 2557250 C3 DE2557250 C3 DE 2557250C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
chassis
cross member
girders
wishbone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752557250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557250A1 (de
DE2557250B2 (de
Inventor
Reimund 8400 Regensburg Hiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De
Original Assignee
Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De filed Critical Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De
Priority to DE19752557250 priority Critical patent/DE2557250C3/de
Publication of DE2557250A1 publication Critical patent/DE2557250A1/de
Publication of DE2557250B2 publication Critical patent/DE2557250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557250C3 publication Critical patent/DE2557250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/20Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 trailer type, i.e. a frame specifically constructed for use in a non-powered vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/08Component parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • B60G2200/1322Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm with a wishbone or triangular arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/142Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
    • B60G2202/1424Torsional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/23Friction Damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0114Independent suspensions on subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgestell für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Wohnwagen, bei welchem ein über die volle Fahrzeuglänge durchgehender Rahmenträger vorgesehen ist und bei welchem dieser Rahmenträger im Bereich der Fahrzeugachse mit einer Quertraverse verbunden ist, wobei die Fahrzeugräder über an der Quertraverse angelenkte Dreieckslenker an dem Fahrgestell aufgehängt sind.
Ein derartiges Fahrgestell ist aus dem DE-GM 08 365 bekannt. Dabei wird der durchgehende Rahmenträger in der Längsmittelachse des Fahrgestells angeordnet, wo er die Bewegung der Dreieckslenker nicht behindern kann. Die Dreieckslenker selbst werden an der Quertraverse so aufgehängt, daß sie sich entweder in dem freien Raum hinter der Quertraverse bewegen können oder, wenn an dieser Stelle noch der Versteifung dienende Achstraversteile zur Befestigung des Winkelrahmens des Aufbaus vorgesehen sind, mit ihrem Federweg unterhalb der Achstraversteile verbleiben. Der Aufbau, der zu diesem Fahrgestell gehört, weist darüber hinaus einen umlaufenden Winkelrahmen auf, der mit den Achstraversteilen und dem mittig angeordneten Rahmenträger verbindbar ist
Auch aus dem DE-GM 19 25 694 ist es bekannt, die Dreieckslenker an einer im übrigen abgeknickten Quertraverse gelenkig aufzuhängen und den für die Bewegung der Dreieckslenker erforderlichen Platz unterhalb des Fahrzeugaufbaus zur Verfugung zu stellen.
Die GB-PS 7 68 379 zeigt zwei seitlich angeordnete durchgehende Rahmenträgen die in ihrer Hö^e als
ic Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildet sind. Die Radachsen sind dabei in eine Durchbrechung in dem jeweiligen Rahmenträger eingesetzt Es Finden Quertraversen Verwendung, die jedoch nicht zur Radaufhängung benutzt werden und die auf die Oberseite der Rahmenträger aufgesetzt und dort befestigt werden. Hierdurch erhöht sich in ungünstiger Weise die Fahrgestellhöhe.
Bei dem aus dem DE-GM 71 27 089 bekannten Fahrgestell finden ebenfalls durchgehende Rahmenträ-
2Ii ger in seitlicher Anordnung Verwendung. Durch Durchbrechungen in diesen Rahmenträgern sind Quertraversen hindurchgesteckt und betestigt, die an ihren nach außen aus den Rahmenträgern herausreichender. Teilen die Radaufhängung in Form eines schrägen Längslenkers aufweisen.
Die US-PS 38 91 231 zeigt ein weiteres Fahrgestell mit zwei seitlich angeordneten durchgehenden Rahmenträgern, die in ihrer Höhe im wesentlichen als Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildet sind. Auch
jo diese Rahmenträger weisen eine Durchbrechung auf, durch die eine Achse gesteckt ist. Die Achse ist auf Blattfedern gelagert, die unterhalb der Rahmenträger vorgesehen sind. Der Achskörper selbst kann innerhalb der Durchbrechung federn, und zwar im Rahmen des
J5 durch die Blattfeder zur Verfügung gestellten Federweges.
Dem Stand der Technik, der sich auf eine Einzelradaufhängung mit Hilfe von Dreieckslenkern bezieht, ist gemeinsam, daß die Stelle des Fahrgestells, an der sich die Federbewegungen des Dreiecksienkers abspielen, entweder frei von tragenden Teilen des Fahrgestells gehalten wird oder aber, daß derartige tragende Teile oberhalb des Fedeirweges angeordnet und vorgesehen werden. Bei seitlich angeordneten Rahmenträgern finden in Verbindung mit Quertraversen Längslenker Verwendung, die eine relativ geringe Baubreite haben und daher außerhalb des Bereiches der Rahmenträger angeordnet werden können. Bei Verwendung einer Starrachse, die auf fllattfedern mit relativ geringem Federweg aufgelagert ist, werden diese Federn unterhalb der Rahmenträger angeordnet, während die Starrachse im Ben:ich einer Durchbrechung durch die Rahmenträger ihre Federbewegungen ausführen kann. Quertraversen werden zur Radaufhängung nicht herangezogen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgestell der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Vorteile der Einzelradaufhängung durch Dreieckslcnker bei Anhängerfahrzeugen auch dann verwirklicht werden, wenn zwei jeweils seitlich angeordnete Rahmenträger zur Bildung des Fahrgestells eingesetzt werden. Dabei sollen die Rahmenträger in möglichst großer gegenseitiger Entfernung angeordnet werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise seitlich je ein Rahmenträger angeordnet und die Rahmenträger in ihrer Höhe als Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildet sind und in
ebenfalls bekannter Weise von der Quertraverse in einer Durchbrechung durchsetzt werden, daß die Rahmenträger etwa in Höhe der Fahrzeugachse eine weitere Durchbrechung aufweisen, durch die ein im Fahrgestell nach innen reichender Schenkel des Dreieckslenkers hindurchgeführt ist, und daß ein anderer Schenkel des Dreieckslenkers an dem außerhalb des Rahmenträgers gelegenen Teil der Quertraverse gelagert ist.
Bei diesem Fahrgestell werden die Vorteile der Einzelradaufhängung vermittels Dreieckslenker und die Vorteile in festigkeitsmäßiger Hinsicht, die mit der Verwendung von zwei seitlich angeordneten durchgehenden Rahmenträgern verbunden sind, kombiniert, ohne daß sich die Baubreite des Dreieckslenkers und die Anordnungsmöglichkeit der Rahmenträger gegenseitig stören. Auch die Bauhöhe des Fahrgestells wird nicht in nachteiliger Weise vergrößert, weil der Dreieckslenker nicht unterhalb des Rahmenträgers, sondern etwa auf gleicher Höhe wie dieser angeordnet ist. Die Verwendung von Rahmenträgern, die über die volle Fahrzeugbzw. Aufbaulänge durchgehen, ist aus Festigkei'.?gründen sinnvoll, um das breit ausladende Fahrgestell zu realisieren.
Die Durchbrechungen sind als Blechdurchzug ausgebildet bzw. mit einer Wandversteifung versehen. Diese Maßnahme ist wesentlich, um die Schwächung der Festigkeit im Bereich der Durchbrechungen zu vermindern bzw. auszugleichen, ohne daß gleichzeitig die Höhe des Rahmenträgers im mittleren Bereich vergrößert JO werden müßte, was wiederum zu einer Erhöhung der Bauhöhe des Fahrgestells führen würde.
Die Quertraverse dient gleichzeitig der Verbindung der beiden Rahmenträger und der Einzelradaufhängung mit Hilfe der Dreieckslenker. Mit besonderem Vorteil J5 ist die Quertraverse zur Verbindung mit den Rahmenträgern mit eingestanzten Zungen versehen. Diese Zungen werden zweckmäßig aus dem vertikal angeordneten Material der Quertraverse gebildet und umgebogen.
Die obere und untere Begrenzung der Durchbrechung der Rahmenträger sind als Anschläge für auf dem Dreieckslenker befestigte Puffer ausgebildet, so daß hierdurch der Bewegungsbereich des Dreieckslenkers federnd begrenzt wird. Es versteht sich, daß die Puffer umgekehrt auch an der oberen und unte: en Begrenzung der Durchbrechung angeordnet sein können.
Lager der Dreieckslenker an der Quertraverse sind in horizontaler und in vertikaler Richtung einstellbar.
Diese Einstellbarkeit kann durch exzentrische Ver-Stellmöglichkeiten an den Lagern erreicht werden, so daß die genaue Vorspur und d«;r Sturz der Achselemente damit fixiert bzw. eingestellt werden kann. Bei Verwendung einer Tandem-Achse ist es durch die Einstellbarkeit der Lager möglich, die Räder absolut parallel und in gleichlaufender Richtung einzustellen. Das am inneren Schenkel des Dreieckslenkers vorgesehene Lager kann auch anders als das am äußeren Schenkel des Dreieckslenkers vorgesehene Lager eingestellt werden, so daß die Funktionsmerkmale eines m> Qüerienkers auftreten. Dies kann noch dadurch gesteigert werden, daß die Quertraverse in zu der Längsmitielebene des Anhängerfahrzeuges symmetrischer Weise schräggestellt zu den Rahmenträgern angeordnet ist. Die Schrägstellung kann in Fähnrich- c=· tung, entgegen der Fahrtrichtung und ggf. zusätzlich schräg nach oben oder unte» · erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf die wesentlichen Teile des Fahrgestells,
Fig.2 eine Seitenansicht des Fahrgestells gemäß Fig. 1.
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung der Anbringung eines Dreieckslenkers in Draufsicht und
F i g. 4 eine Teilansicht gemäß F i g. 3.
Das Chassis des Anhängerfahrzeuges wird aus zwei Rahmenträgern 1 und 2 gebildet, die vorzugsweise als Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildet sind und vorn und hinten durch die Querträger 3 und 4 verbunden sind. An den Rahmenträgern t und 2 und den Querträger 3 greifen Holme 5 und 6 einer Zugdeichsel an, die in einem Kupplungskopf 7 (mit einer Auflaufbremse) zusammengeführt sind. Die Anordnung zur Verbindung mit dem Zugfahrzeug kann auch in anderer Weise realisiert sein.
Zur Bildung der Fahrzeugachse und zur zusätzlichen Versteifung der Rahmenträger 1 und 2 ist eine Quertraverse 8 vorgesehen, die durchgehend ausgebildet ist und durch Öffnungen 9 in den Rahmenträgern 1 und 2 hindurchgeführt und an diesen befestigt ist. Neben den Öffnungen 9 weisen die Rahmenträger 1 und 2 riv.ch Durchbrechungen 10 auf, die zum Hindurchführen eines Schenkels si von Dreieckslenkern 12 dienen, an denen andererseits Räder 13 einzeln aufgehängt sind. Sowohl die öffnung 9 als auch die Durchbrechungen 10 sind als Blechdurchzüge ausgebildet bzw. mit einer Randversteifung versehen, so daß der Schwächung der Festigkeit der Rahmenträger 1 und 2 im Mittelbereich hiermit entgegengewirkt wird.
Die Quertraverse 8 ist zur Anlenkung der Dreieckslenker 12 ausgenutzt. An ihr sind Lager 14 und 15 vorgesehen. Das Lager 14 dient der Lagerung des Schenkels U jedes Dreieckslenkers 12. Das Lager 15 dient der Lagerung eines Schenkels 16 jedes Dreieckslenkers 12. Die Lager 14 und 15 können in horizontaler und in vertikaler Richtung einstellbar ausgebildet sein.
Wie in F i g. 1 in gestrichelter bzw. strichpunktierter Linienführung angedeutet ist. kann die Quertraverse 8 gerade oder auch schräg zu den Rahmenträgern 1 und 2 angeordnet werden. Dies geschieht aber auf jeden Fall symmetrisch zu einer Längsmittelebene 17 dos Anhängerfahrzeuges. Die schräge Anordnung kanr: in Fahrtrichtung, entgegen der Fahrtrichtung oder zusätzlich schräg nach oben oder unten erfolgen.
Die Ausbildung der Durchbrechungen 10 ist aus den Fig. 2 und 3 entnehmbar. Die Durchbrechungen 10 weisen eine obere Begrenzung 18 und eine untere Begrenzung 19 auf. Auf den Schenkeln 11 oder aber auf der oberen Begrenzung 18 und der unteren Begrenzung 19 sind Puffer 20 bzw. 21 befestigt, um die maximale Durchfederung der Dreieckslenker 12 federnd zu begrenzen. Es versteht sich, daß die Formgebung der Durchbrechungen 10 an die gewünschte Bewegungsmöglichkeit der Dreieckslenker 12 angepaßt sein muß. Fig. 1 läßt deutlich erkennen, daß die Rahmenträger 1 und 2 trotz Anord"ung der Dreieckslenker 12 in möglichst großer gegenseitiger Entfernung angeordnet werden können, die hauptsächlich nur durch die Räder 13 bzw. den außenliegenden Teil der Dreiecksleiiker 12 begrenzt wird.
In Fig. 3 und 4 ist die besondere Art und Weise dargestellt, wie die Qo.ertraverse 8 im Bereich der Öffnungen 9 an den Rahmenträgern 1 bzw. 2 befestigt ist. Zu diesem Zweck sind die öffnungen 9 zunächst einmal als Blechdurchzug ausgebildet bzw. mit Randver-
2b 57 2ÖÖ
steifungen, beispielsweise nach Art eines Flansches, versehen. Darüber hinaus aber sind aus dem vertikal angeordneten Material der Quertraverse 8 Zungen 22 ausgestanzt, die für eine Schraub- bzw. Schweißverbindung der Quertraverse und der Rahmenträger I und 2 eingesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fahrgestell für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Wohnwagen, bei welchem ein über die volle Fahrzeuglänge durchgehender Rahmenträger vorgesehen ist und bei welchem dieser Rahmenträger im Bereich der Fahrzeugachse mit einer Quertraverse verbunden ist, wobei die Fahi-zeugräder über an der Quertraverse angelenkte Dreieckslenker an dem Fahrgestell aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise seitlich je ein Rahmenträger (1 bzw. 2) angeordnet und die Rahmenträger in ihrer Höhe als Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildet sind und in ebenfalls bekannter Weise von der Quertraverse (8) in einer Durchbrechung (öffnung 9) durchsetzt werden, daß die Rahmenträger (1 und 2) etwa in Höhe der Fahrzeugachse eine weitere Durchbrechung (10) aufweisen, durch die ein im Fahrgestell nach innen reichender Schenkel (11) des Dreieckslenkers (12) hindurchgefühlt ist, und daß ein anderer Schenkel (16) des Dreieckslenkers an dem außerhalb des Rahmenträgers gelegenen Teil der Quertraverse (8) gelagert ist.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen als Blechdurchzug ausgebildet bzw. mit einer Randversteifung versehen sind.
3. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (8) zur Verbindung mit den Rahmenträgern (1 und 2) mit eingestanzten z.ungen (22) versehen ist.
4. Fahrgestell nach einem de- Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, r'aß die obere und untere Begrenzung (18 bzw. 19)derDurc' brechung (10) der Rahmenträger (1 und 2) als Anschläge für auf dem Dreieckslenker (12) befestigte Puffer (20 und 21) ausgebildet sind.
5. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Lager (14 und 15) der Dreieckslenker (12) an der Quertraverse (8) in horizontaler und vertikaler Richtung einstellbar sind.
DE19752557250 1975-12-19 1975-12-19 Fahrgestell für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Wohnwagen Expired DE2557250C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557250 DE2557250C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Fahrgestell für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Wohnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557250 DE2557250C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Fahrgestell für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Wohnwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557250A1 DE2557250A1 (de) 1977-07-07
DE2557250B2 DE2557250B2 (de) 1980-03-13
DE2557250C3 true DE2557250C3 (de) 1984-10-04

Family

ID=5964837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557250 Expired DE2557250C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Fahrgestell für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Wohnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557250C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1098911B (it) * 1977-09-27 1985-09-18 Kober Kg A Giunzione a flangia fra un asse di veicolo e i longheroni di un autotelaio
FR2730954B1 (fr) * 1995-02-28 1997-04-25 Ramon Michel Christian Roger Traverse d'articulation pour bras de suspension pour vehicules utilitaires avec roues independantes
CN104015805A (zh) * 2014-05-15 2014-09-03 李明科 一种用于木材厂的板材运输车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768379A (en) * 1954-10-02 1957-02-13 James Swallow Improvements relating to the chassis and frames of caravans, trailers and the like
DE1925694U (de) * 1961-05-27 1965-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge.
DE7008365U (de) * 1970-03-07 1970-07-02 Westfalia Werke Knoebel Fahrgestell fuer einachsanhaenger.
DE7127089U (de) * 1971-07-14 1972-03-02 Kober Manpar Ag Fahrgestell fuer anhaengerfahrzeuge insbesondere wohnwage
US3891231A (en) * 1974-10-21 1975-06-24 Travel Equipment Corp Travel trailer frame and suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557250A1 (de) 1977-07-07
DE2557250B2 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437228C3 (de) Federträger zur Befestigung einer Blattfeder am Achskörper einer abhebbaren starren Hilfsachse von Fahrzeugen, insbesondere Niederrahnten-Schwerlastwagen
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE2656279C2 (de) Anbauvorrichtung für das Spritzgestänge einer Feldspritze
DE2425740C3 (de) Hinterachse für Kraftfahrzeuge
EP0940320A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE19818698A1 (de) Aufhängung für eine Fahrzeugachse
DE2557250C3 (de) Fahrgestell für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Wohnwagen
EP0583750B1 (de) Lastfahrzeug
DE4427172C2 (de) Achsführung für Fahrzeuge, insbesondere Hinterachsführung für Nutzfahrzeuge
DE3526272A1 (de) Achsbruecke fuer nutzfahrzeuge
DE19809279A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102006007129B4 (de) Sattelkupplung zur Verbindung einer Sattelzugmaschine mit einem Sattelauflieger
DE10045063B4 (de) Fahrgestell mit einer Chassis-Baugruppe mit Federböcken für Straßenfahrzeuge
DE3205127C2 (de)
EP0231761B1 (de) Anhänger für Lastkraftwagen
DE60013202T2 (de) Wagen, insbesondere Schienenfahrzeug
DE3148015C2 (de) Luftgefederte Starrachse für Nutzfahrzeuge
DE3518903C2 (de)
DE2160227A1 (de) Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge
DE19955998C5 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
EP0754576A1 (de) Aufhängung der lenkbaren Starrachse eines geländegängigen Fahrzeuges
EP0250782B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung des Rahmens bzw. Aufbau eines Fahrzeuges
EP0502309B1 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges
DE816055C (de) Fahrgestell fuer Fahrzeuge, insbesondere gelaendegaengige Ackerwagen
DE19809269A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: BERGISCHE ACHSENFABRIK FR. KOTZ & SOEHNE, 5276 WIEHL, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HISS, REIMUND, 8400 REGENSBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee