DE2557072B2 - Verankerung an einer in Betonbauteilen zu verankernden Stahldrahtlitze - Google Patents

Verankerung an einer in Betonbauteilen zu verankernden Stahldrahtlitze

Info

Publication number
DE2557072B2
DE2557072B2 DE2557072A DE2557072A DE2557072B2 DE 2557072 B2 DE2557072 B2 DE 2557072B2 DE 2557072 A DE2557072 A DE 2557072A DE 2557072 A DE2557072 A DE 2557072A DE 2557072 B2 DE2557072 B2 DE 2557072B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
anchoring
steel wire
wire strand
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2557072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557072A1 (de
DE2557072C3 (de
Inventor
Hans Bolligen Bern Dietrich (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losinger Holding AG
Original Assignee
Losinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losinger AG filed Critical Losinger AG
Publication of DE2557072A1 publication Critical patent/DE2557072A1/de
Publication of DE2557072B2 publication Critical patent/DE2557072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557072C3 publication Critical patent/DE2557072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/18Auxiliary apparatus for spreading or untwisting ropes or cables into constituent parts for treatment or splicing purposes
    • D07B7/187Auxiliary apparatus for spreading or untwisting ropes or cables into constituent parts for treatment or splicing purposes for forming bulbs in ropes or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/125Anchoring devices the tensile members are profiled to ensure the anchorage, e.g. when provided with screw-thread, bulges, corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4989Assembling or joining with spreading of cable strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verankerung an einer in Betonbauieilcn zu verankernden Stahldrah'litze in Form einer durch axiales Slauchcn erzeugten Ausbauchung auscinandergedrängter Litzendrähte.
Die US-Patentschrift 23 89 951 zeigt eine Ausbauchung an einer Stahldrahtlitze, die dadurch erzeugt wird, daß Teile einer Stahldrahtütze aufeinanderzubcwegt werden. Dabei entdrillcn sich während des axialen Zusammenpressen* die einzelnen Litzendrähtc. und nachdem die ursprüngliche Verdrillung aufgehoben ist, bleibt ein Büschel, das aus den einzelnen Litzendrähten besteht, zurück. An diesem Litzenbüschcl lassen sich dann Fittinge befestigen. Eine vollständige Einbettung der Litzendrähtc der bekannten Verankerung mit den durch axiales Stauchen ausgebauchten Drähten in ein Betonbauteil ist nicht gewährleistet, da der Beton nicht stets ausreichend in den Innenraum eindringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe z.ugrunde, eine auf einfache Weise herstellbare Verankerung an einer Stahlclrahtlii/e zu schaffen und derart auszubilden, daß durch möglichst vollständige Einbettung ein sicherer Halt im Beton erreicht wird,
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Verankerung wird durch die von den Einzeldrähten der Litze gebildete doppelkegelige Verbreiterung des Bündels ein genügend großer Raum geschaffen, der mit Beton gefüllt wird.
in Dieser Beton übernimmt die Funktion eines Abstandhalters, da er die Umlenkkräfte der aufgeweiteten Drähte der Litze aufnimmt Dadurch ist die Formstabilität des ganzen Ankers auch im belasteten Zustand gesichert. Zieht man jetzt an dem gegenüberliegenden ι *> Ende der Litze, so bietet die verbreiterte Stelle eine gute Abstützung gegen das Herausziehen der Litze.
Aufgrund des geradlinigen Verlaufs der einzelnen Litzendrähte ergibt sich, daß der Abstand zwischen den einzelnen Knicks eines jeden Drahtes so ausgelegt ist, daß bei üblichen Stahldrahtiitzen die dazwischenliegenden Räume groß genug sind, um das Eindringen von Beton zu ermöglichen.
Ziel der Erfindung ist es weiterhin, eine Vorrichtung zur Herstellung der Ausbauchung anzugeben. Aus der 2~> DE-PS 6 57 749 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verankerung bekannt mit Halterungsvorrichtungen zum Erfassen der Stahldrahtlitze ar; zwei in einem Abstand voneinander liegenden beliebigen Stellen sowie Stellvorrichtungen zur Verkürzung des Abstaniii des zwischen den zwei Stellen. Beim Einsatz erfordert diese Vorrichtung jedoch eine aufwendige und zeitraubende Bedienung. Somit besteht die Notwendigkeit, eine besser zu bedienende und praktikable Vorrichtung, insbesondere für den Einsatz an Baustellen, zu schaffen. i> Dies wird dadurch gelöst, daß die eine I lalterungsvorrichtung als an einem Rahmen angeordnete, konisch ausgebildete Halteklemme mit zwei axial verschiebbar geführten Klemmbacken ausgebildet ist und die andere Halterungsvorrichiung an einem axial verschiebbaren ■in Teil einer am Rahmen befestigten Pios'e angebracht ist.
Vorteilhafte Ausführungen der Verankerung und der Vorrichiung zur Herstellung dei Verankerung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von r> Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Verankerung an einer aus mehreren Stahldrähtcn bestehenden Litze in einfacher Ausführung,
Fig. 2 eine Ansicht einer Vorrichtung zur Hcrstcl-"." lung der Verankerung nach Fig. !.teilweise im Schnitt.
F i g. 3 eine Draufsicht auf dieselbe, teilweise im Schnitt.
Fig.4 eine Ansicht eines StofJaufsatz.es nach Fig. j, teilweise abgebrochen,
■i F i g. 5 eine Lilzc mit einer aus zwei Verbreiterungen bestehenden Verankerung,
Fig. 6 eine Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung der Verankerung nach F i g. 5, teilweise im Schnitt, und
wi F i g. 7 eine Draufsicht auf dieselbe, teilweise im Schnitt.
In der F i g. I ist eine Stahldrahtütze 4 dargestellt, die aus mehreren Stahldrählen verdrillt ist. An ihrem einen Ende weist sie eine Verbreiterung in Form eines h-. Doppelkegels 2 auf, der durch Stauchen der Litze entstanden ist. Durch die aufgefächeiten, voneinander im Abstand stehenden Litzendrähte 1 wird ein Raum umschlossen, welcher beim Betonieren mit Beton eefüllt
wird, weil die lichten Abstände zwischen den einzelnen ützendrähten 1 im Bereich dieser Verbreiterung genügend groß sind, um das Eindringen des gießbaren, erhärtbaren Betongemisches zu ermöglichen. Der Endteil der Litze ist in Form eines Endfächers 12 mit Gegenbiegungen gebildet, welche Form zur besseren Verankerung der Litze und somit zur besseren Tragfähigkeit der Verankerung beiträgt
Der Kegelbasisdurchmesser a der die Verankerung bildenden Verbreiterung aus den aufgefächerten, voneinander im Abstand stehenden Litzendrähten 1 ist in der Ausführungsform fünfmal so groß wie der Durchmesser b der unaufgefächerten Litze. Eine gute Wirkung der Verankerung wird auch erzielt, wenn der größte Durchmesser a dreimal bis fünfzehnmal größer ist als derjenige ödes unaufgefächerten Litzenteiles.
Eine Vorrichtung zur Herstellung der Verankerung nach der Fig. t ist in den Fig.2 bis 4 dargestellt. Sie besitzt einen Rahmen 3, auf welchem eine hydraulische Presse 8 befestigt ist Mit dem Pressenkolben ist ein innerhalb des Rahmens 3 angeordnete zweite Halterungsvorrichtung, die als Stoßaulsatz 6 ausgebildet i«t, verbunden. Der Stoßaufsatz 6 ist in Fig.4 im Detail gezeigt. Es ist ein zylindrischer Körper, der einerseits am Pressenkolben befestigt ist und andererseits eine Bohrung 13 aufweist deren Durchmesser ungefähr gleich dem Litzendurchmesser feist. Über ein Fünftel bis ein Drittel ihrer Tiefe ist die Bohrung mit einer Abschrägung 14 oder Abrundung versehen. Der Stoßaufsatz 6 ist für die Aufnahme des Endteiles der Litze 4 bestimrnl (vgl. Fig. 3). Der Durchmesser der Bohrung 13 erlaubt ein kleines Spiel des Litzenendes. Die abgeschrägte Mündung der Bohrung 13 ist zur Längsachse der Bohrung um ca. 30" geneigt. Die Tiefe der Bohrung c'itspricht etwa dem Durchmesser b der Litze 4.
An der anderen Seite des Rahmens 3 ist ein Gegenstück 2' befestigt, in welchem eine konische gebildete Halteklemme 5 mit zwei Klemmbacken axial verschiebbar ^geordnet ist. F.in Hebel 7. der durch Federn 17 U'astet ist. dient zum Einklemmen der Backen, die ürj^r Nuten 20 führbar sind. Der Hebel 7 ist in einer Lasch»-' 19 schwenkbar gelagert wobei er mit je einem an jccfom Backen befestigten Gleitschuh 18 gleitbar verbunden ist Durch die Betätigung des Hebels 7 werden die Backen an der Litze 4 festgeklemmt. Jeder Backen weist auf der dem Aufsatz 6 zugekehrten Seite eine Abschragung der Abrundung wie diejenige 14 des Sloßaufsat/es6auf.
F.in Griff 9 dient zum Tragen der gesamten Vorrichtung,
Man schiebt die gesamte Vorrichtung über das Ende der Litze 4 bis das Litzenende in die Bohrung 13 des Stoßaufsatzes 6 gebracht wird. Die Backen der Halteklemme 5 werden durch die Betätigung des Hebels 7 an der Litze 4 an einer entfernten Stelle eingeklemmt. Durch das Ausfahren des hydraulisch betätigten Pressenkolbens wird die Litze zwischen dem Stoßaufsatz 6 und der Halteklemme 5 axial belastet so daß die
ίο einzelnen Drähte 1 der Litze seitlich ausknicken. Durch die Einstellung des Arbeitshubes der Presse 8 kann der Durchmesser der Verankerung genau bestimmt werden. Beim Rücklauf der Presse 8 wird die Litze 4 vom Stoßaufsatz 6 befreit, wobei durch die Federungskraft in
ιϊ den Drähten der Litze 4 sich der Endfächer 12 gemäß F i g. 1 bildet
Die Gegenkrümmung wird durch die Abschrägung 14 der Mündung der Bohrung 13 geformt
Genügt die zu verankernde Kraft einer Verbreiterung
-'Ii der Litze 4 .licht, kann eine Verankerung mit mehreren nacheinander folgenden Verbreitern· ,.'en, wie in F i g. 5 abgebildet ist, hergestellt werden. Die dazu nötige Vorrichtung ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Sie besitzt einen Rahmen 3 sowie eine Presse 8. wie
r> diejenige nach den Fig. 2 bis 4. Sie weist aber zwei HaltekleTimen 10, 11 mit je zwei Backen auf. welche exzentrisch zu der Presse 8 und zu dem Rahmen 3 angeordnet sind. Die Halteklemmen 10 und 11 sind konisch gestaltet und in einem am Rahmen 3 festen
in Gegenstück 22 bzw. in einem an einer Tühningsstange 3a des Rahmens 3 führbaren Gegenstück 23 verschiebbar angeordnet Die üblichen Teile dieser Vorrichtung sind die gleichen wie bei der Vorrichtung nach den Fig 2 bis 4. Diese Einrichtungen können an jeder Stelle
r> der Litze 4 aufgesetzt werden, womit ermöglicht wird, daß Verbreiterungen auch an anderen Stellen als am Ende der Litze hergestellt werden können.
Ersetzt man die Klemmbacken der Halteklemme 11 nach F i g. 7 oder 8 mit einer am Stoßaufsatz 6 nac h den
·» F i g. 2 bis 4 ähnlichen Einlage, ist es möglich, mit dieser Vorrichtung auch die einfache Verbreiterung gemäß der Fi g. 1 herzustellen.
Die Herstellung der Verankerung nach Fig. I und nach F i g. 5 mittels der oben beschriebenen Vorrichtun-
»"> gen ist somit einfach und rasch durchzuführen. Mit diesen Vorrichtungen kann die Verankerung am Fnde oder an der beliebigen Stelle der Litze hergestellt werden. Die oben beschriebene Verankerung kann auf mindestens einer der Litzen eines aus mehreren Litzen
"'" zusammengestellten Kabels verwendet werden.
Hicrxu 2 Dhiit Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verankerung an einer in Betonbauteilen zu verankernden Stahldrahtlitze in Form einer durch axiales Stauchen erzeugten Ausbauchung auseinandergedrängter Litzendrähte, gekennzeichnet durch mindestens eine in einem beliebigen Litzenabschnitt angeordnete Ausbauchung, die in Form eines Doppelkegels (2) ausgebildet ist, der durch das axiale Stauchen seitlich ausgeknickter Litzendrähte (1) mit einem mit Beton auffüllbaren Innenraum gebildet ist und der einen dem 5- bis 15fachen Litzendurchmesser (b) entsprechenden Kegelbasisdurchmesser ^aufweist
2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Endabschnitt der Stahldrahtlitze (4) angeordneter Doppelkegel einen Endfächer (12) mit Gegenbiegungen aufweist.
3. Vorrichtung zur Herstellung einer Verankerung nach Anspruch I oder 2 mit Halterungsvorrichtungen zum Erfassen der Stahldrahtlitze an zwei in einem Abstand voneinander liegenden beliebigen Stellen sowie Stellvorrichtungen zur Verkürzung des Abstandes zwischen den zwei Stellen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Halterungsvorrichtung als an einem Rahmen (3) angeordnete, konisch ausgebildete Halteklemme {■>) mit zwei axial verschiebbar geführten Klemmbacken ausgebildet ist und die andere Halterungsvorrichtung an einem axiai verschiebbaren Teil einer am Rahmen (3) befestigten Presse (8) angebracht ist.
4. Vorricht./ig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung <*er Verankerung am Litzenende die am beweglichen Teil der Presse angeordnete Halterungsvorrichf-ng als Stoßaufsatz (6) mit einer Bohrung (13) zur Aufnahme des Litzenendes ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken jeder Halteklemme (5) bzw. die Bohrung (13) des StoDaufsatzes (6) jeweils in ihrem der gegenüberliegenden Halterungsvorrichtung zugewandten Bereich eine Abschrägung (14) weisen, deren Hache relativ zur Längsachse um annähernd 30" geneigt ist.
DE2557072A 1975-11-21 1975-12-18 Verankerung an einer in Betonbauteilen zu verankernden Stahldrahtlitze Expired DE2557072C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1514175A CH593402A5 (de) 1975-11-21 1975-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557072A1 DE2557072A1 (de) 1977-06-02
DE2557072B2 true DE2557072B2 (de) 1980-03-20
DE2557072C3 DE2557072C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=4406714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557072A Expired DE2557072C3 (de) 1975-11-21 1975-12-18 Verankerung an einer in Betonbauteilen zu verankernden Stahldrahtlitze

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4150473A (de)
AT (1) AT358786B (de)
BR (1) BR7607738A (de)
CH (1) CH593402A5 (de)
DE (1) DE2557072C3 (de)
FR (1) FR2332393A1 (de)
GB (1) GB1564735A (de)
HK (1) HK47282A (de)
MY (1) MY8600283A (de)
NL (1) NL171373C (de)
NO (1) NO151864C (de)
PT (1) PT65825B (de)
SE (1) SE428820B (de)
SG (1) SG42382G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538919A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-21 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum erzeugen einer ausbauchung an einer litze aus stahldraht
DE3722062A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755454C2 (de) * 1977-12-13 1982-02-11 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Verankerung mit einem Haftanker an einer Litze und Vorrichtung zur Herstellung einer Verankerung
DE3005047C2 (de) * 1980-02-11 1983-12-08 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Spannbetonbauteil, hergestellt nach dem Spannverfahren ohne Verbund
DE3207957C2 (de) * 1982-03-05 1986-01-16 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldrähten zu ihrer Verankerung in Bauteilen aus Beton sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3524700A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Vorspann-Technik GmbH, Salzburg Verankerungsknoten an einer spannlitze und verfahren zum herstellen desselben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5344256A (en) * 1988-11-14 1994-09-06 Garford Pty Ltd Rock anchor and method of manufacture
FR2653809B1 (fr) * 1989-10-26 1995-05-12 Techniport Sa Installation de realisation de ronds a beton.
DE4437104C1 (de) * 1994-10-18 1995-11-30 Vsl Vorspanntechnik Deutschlan Feste Verankerung von Spanndrahtlitzen in einem Betonbauteil
US5699572A (en) * 1994-12-20 1997-12-23 Jennmar Corporation Combination cable spreader and cable driver
US5741092A (en) * 1996-02-15 1998-04-21 Jennmar Corporation Cable bolt driver
CA2190666C (en) * 1996-05-14 1999-01-12 Brian R. Castle Combination cable spreader and cable driver
US7458242B2 (en) * 2004-09-13 2008-12-02 Dywidag-Systems International Pty Limited Apparatus and method for manufacturing a rock bolt
AU2010336022B2 (en) * 2009-12-23 2014-08-14 Geotech Pty Ltd An anchorage system
CN103362072B (zh) * 2013-08-06 2016-02-10 天津鑫坤泰预应力专业技术有限公司 一种成品钢绞线束用的牵引器
CH710269A2 (de) 2014-10-17 2016-04-29 Fatzer Ag Drahtseilfabrik Vorspannlitze, insbesondere für statische Verbauungen.
CN107708948B (zh) * 2015-06-19 2019-10-11 东京制纲株式会社 连续纤维增强材料张紧装置、连续纤维增强材料的张紧方法及楔体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177567A (en) * 1935-05-04 1939-10-24 Imbault Georges Method of fixing fastening pieces to metallic cables
DE657749C (de) * 1935-05-11 1938-03-11 Georges Imbault & Sa Des Etabl Verfahren zum Anbringen unverschieblicher Anschluesse an gespannten Kabeln
US2389951A (en) * 1943-02-20 1945-11-27 American Steel & Wire Co Broomed stranded wire structure and method and apparatus for making the same
CH384180A (de) * 1958-07-05 1964-11-15 Antonio Dipl Ing Brandestini Verfahren zur Verankerung von Drahtbündeln für Spannbetonkonstruktionen
FR1551162A (de) * 1967-11-14 1968-12-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538919A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-21 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum erzeugen einer ausbauchung an einer litze aus stahldraht
DE3722062A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557072A1 (de) 1977-06-02
PT65825A (de) 1976-12-01
SE7612412L (sv) 1977-05-22
FR2332393A1 (fr) 1977-06-17
DE2557072C3 (de) 1981-10-15
CH593402A5 (de) 1977-11-30
NL171373B (nl) 1982-10-18
AT358786B (de) 1980-09-25
MY8600283A (en) 1986-12-31
PT65825B (de) 1978-05-15
NL7612824A (nl) 1977-05-24
NO151864B (no) 1985-03-11
NL171373C (nl) 1983-03-16
BR7607738A (pt) 1977-10-04
NO761192L (de) 1976-06-28
GB1564735A (en) 1980-04-10
NO151864C (no) 1991-06-05
SG42382G (en) 1983-07-08
ATA810276A (de) 1980-02-15
SE428820B (sv) 1983-07-25
FR2332393B1 (de) 1981-06-12
US4150473A (en) 1979-04-24
HK47282A (en) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557072C3 (de) Verankerung an einer in Betonbauteilen zu verankernden Stahldrahtlitze
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE2410772C3 (de) Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern
DE2636461C2 (de) Zweiteilige Verbinderhülse
DE2059881A1 (de) Flaechenhaftverschluss
DE2032406B2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern durch Bauelemente
DE102013111594A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkörpers mit Tilgermasse zur Veränderung der Schwingung für einen Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE2529442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von stiften in flache schaltkreise
DE2514686A1 (de) Kontakt- und haltestift fuer gedruckte schaltungen
DE1609718B1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verankern eines buendelartigen Spanngliedes
DE202013006362U1 (de) Klammerstab
DE6606717U (de) Nadel fuer verfilzungszwecke
DE4340151C1 (de) Extraktionsvorrichtung
DE3110298A1 (de) &#34;vorrichtung zum einklemmen eines kabels&#34;
DE102019129284A1 (de) Trägerkörper für einen Borsteneinsatz, Bürste und Verfahren zur Herstellung einer Bürste
CH659598A5 (de) Vorrichtung zum durchstossen von abschnitten eines drahtes durch einen koerper aus nachgiebigem material.
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
CH637791A5 (de) Vorrichtung zum hinabfuehren eines erdleiters in das erdreich.
DE2755454C2 (de) Verankerung mit einem Haftanker an einer Litze und Vorrichtung zur Herstellung einer Verankerung
DE19730927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE2820958A1 (de) Gedrueckte gabelnadel
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
DE945665C (de) Selbstsperrende Nageleinheit
DE1962826C3 (de) Gummifeder zur Erzeugung des Gegen zuges an den Litzen von Jacquardharnischen
DE4138955C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)