DE2556984C3 - Traggestell für ein wandhängendes Klosett und einen Einbauspfilkasten - Google Patents

Traggestell für ein wandhängendes Klosett und einen Einbauspfilkasten

Info

Publication number
DE2556984C3
DE2556984C3 DE19752556984 DE2556984A DE2556984C3 DE 2556984 C3 DE2556984 C3 DE 2556984C3 DE 19752556984 DE19752556984 DE 19752556984 DE 2556984 A DE2556984 A DE 2556984A DE 2556984 C3 DE2556984 C3 DE 2556984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
cistern
cross member
bracket
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752556984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556984B2 (de
DE2556984A1 (de
Inventor
Erwin 6102 Pfungstadt Glock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752556984 priority Critical patent/DE2556984C3/de
Publication of DE2556984A1 publication Critical patent/DE2556984A1/de
Publication of DE2556984B2 publication Critical patent/DE2556984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556984C3 publication Critical patent/DE2556984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Traggestell für ein wandhängendes Klosett und einen Einbauspülkasten zum Einbau in Trockenbauwände, mit zwei senkrechten Tragholmen, die Befestigungsschrauben für das Klosett tragen und an ihren oberen Enden mit einem Querträger verbunden sind, der eine nach oben ragende Halterung für den Spülkasten trägt.
Derartige Traggestelle sollen beispielsweise bei leichten Massivbauwänden oder in Trockenbauweise errichteten Wänden eine sichere Befestigung des Klosetts ermöglichen, das keine direkte Abstützung am Boden hat, und den Spülkasten aufnehmen. Bei bekannten Traggestellen (Prospekt »Halfen-Befestigungsrahmen Typ I 140 FS«) bilden die senkrechten Holme mit dem Querträger und der Spülkastenhalterung einen starren Rahmen, der in die Wand eingemauert wird. Bei einem nachträglichen Klosetteinbau, beispielsweise bei der Altbausanierung, werden bei der Verwendung dieses Traggestells erhebliche Mauerarbeiten erforderlich. Wenn man dieses Traggestell in eine Trockenbauwand einsetzen oder eine das Traggestell aufnehmende Trockenbauwand vor eine bestehende Massivwand beim nachträglichen Einbau stellen wollte, müßten senkrechte Wandprofilstücke in dsm durch die Rahmenbreite vorgegebenen Abstand errichtet werden, zwischen denen das Traggestell aufgenommen werden könnte. Bei Trockenbauwänden mit vorgegebenem Abstand der Wandprofilstücke könnte die Rahmenbreite zwar an diesen Abstand angepaßt werden, jedoch ist das Traggestell dann nur für Spülkästen einer bestimmten Breite und für Klosetts mit einem bestimmten Schraubenabstand geeignet Uei der
to Verwendung anderer Spülkastenbauarten bzw. anderer Klosettbauarten müßten auch andere Traggestelle verwendet werden. Da bei dem bekannten Traggestell der Spülkasten und das Klosett mit den zugehörigen Leitungsanschlüssen mitüg im Rahmen angeordnet sind,
is besteht keine Möglichkeit, zur Anpassung an bauliche Gegebenheiten eine seitliche Verschiebung des Klosetts und/oder des Spülkastens vorzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Traggestell der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits beim Einbau in Trockenbauwände eine Anpassung an alle gebräuchlichen Klosettabmessungen und Spülkastenabmessungen sowie eine weitgehend freie Wählbarkeit der seitlichen Anordnung von Klosett und/oder Spülkasten möglich ist, und daß andererseits beim nachträglichen Einbau, beispielsweise im Rahmen einer Altbausanierung, eine Anbringung ohne Mauerarbeiten in Trockenbauweise e;jifach möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Traggestell nur an den Enden des Querträgers
J0 an Rahmenteilen der Trockenbauwand befestigbar ist, und daß die beiden Tragholme und zwei getrennte, die Spülkastenhalterung bildende Spülkastenhalter horizontal verstellbar am Querträger befestigt sind.
Der Querträger, der bei Trockenbauwänden zwi-
Ji sehen zwei Wandprofilstücken oder beim nachträglichen Einbau an einer bestehenden Massivwand befestigt werden kann, stellt das zentrale Bauelement des Traggestells dar; die beiden Tragholme, die das Klosett tragen, sind zur Anpassung an unterschiedliche
■ίο Schraubenabstände des Klosetts relativ zueinander verstellbar und sind zur Anpassung an bauliche Gegebenheiten gemeinsam seitlich verstellbar, so daß das Klosett in der vorgesehenen bzw. vorgegebenen seitlichen Stellung angeordnet werden kann, und zwar
-t1· weitgehend ohne Rücksicht darauf, an welchen Stellen der Querträger befestigt ist. Die beiden Spülkastenhalter können ebenfalls zur Anpassung an unterschiedlich breite Spülkästen gegeneinander und zur Anpassung an die gewünschte seitliche Anordnung gemeinsam seitlich verschoben werden. Mit einer einzigen Baugröße des Traggestells können daher alle herkömmlichen wandhängenden Klosetts und alle Spülkästen sowohl in Trockenbauwänden als auch an oder in Wänden anderer Bauweise angebracht werden. Bei der Altbausanierung kann dabei auf Mauerarbeiten verzichtet werden, da das Traggestell vor eine bestehende Massivwand gestell: und mit Gipskartonplatten in Trockenbauweise verkleidet werden kann.
Bei einem anderen bekannten Traggestell (DE-GM 75 14 496) für ein wandhängendes Klosett wird ebenfalls eine nachträgliche Veränderung der Lochabstände der Befestigungslöcher in horizontaler und vertikaler Richtung angestrebt, damit Klosetts mit unterschiedlichen Lochabständen angebracht werden können. Hierbei handelt es sich um ein Traggestell, das in die Wand eingeschäumt oder eingegossen werden soll. Diese gewünschte Verstellbarkeit wird bei dem bekannten Traggestell aber durch Langlöcher oder
drehbare Scheiben erreicht Damit ist nur eine sehr begrenzte Verstellbarkeil zu erreichen, wobei die drehbare Scheibe außerdem eine wenig stabile Befestigung ergibt.
Bei einem weiteren bekannten Traggestell (DE-GM 18 53 986) werden zwei Holme mit abgewinkeltem Fuß vorgesehen. Die beiden Holme sind durch Gewindebolzen miteinander verbunden, so daß ihr seitlicher Abstand eingestellt werden kann, bevor das gesamte Traggestell in die Wand einbetoniert wird. Eine Verwendung bei Trockenbauwänden ist nicht vorgesehen und technisch auch nicht möglich, weil die Verankerung in der Wand durch das Einbetonieren erfolgt
Die Gewindebolzen ermöglichen eine seitliche Verstellung der Holme nur vor dem Einbau in die Wand. Die Befestigung des Traggestells geschieht nicht an den Enden der Gewindebolzen, sondern durch Eingießen des gesamten Traggestells in die Wand. Eine Halterung für den Spülkasten fehlt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Traggestell in Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. I,
Fig.3 eine Draufsicht auf das Traggestell nach F i g. 1, so
Fig.4 eine Draufsicht ähnlich der Fig. 3, jedoch, in einer zur Befestigung an einer Massivwand geeigneten Ausführungsform,
F i g. 5 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1, r>
Fig.6 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie Vl-Vl in Fig. 2,
Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie VlI-VII in Fig. I,und
F i g. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 2.
Das in Fig. 1 gezeigte Traggestell dient zur Aufnahme eines wandhängenden Klosetts 1 und des zugehörigen Einbauspülkastens 2, die in den Fig. 1 und 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet sind. Das Traggestell hat zwei senkrechte Tragholme 3, die 4> jeweils eine C-Schiene 3.1 aufweisen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel isi an jeder C-Schiene 3.1 ein Winkelstück 3.2 angeschweißt (Fig. 6), durch das die Tragholme noch versteift werden.
Beim Ausführungsbeispi.°l nach den Fig. I bis8 ist am r>» unteren F.nde jedes Tragholms 3 eine Fußplatte 4 angeschweißt.
Ein horizontaler Querträger 5, der aus einer C-Schiene besteht, (F i g. 5 und 8) trägt an seinen Enden senkrecht zu seiner Längsachse angeordnete Flansch- ">r> platten 5.1, mit denen er an (in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten) Wandprofilstücken 6 einer Trockenbauivand befestigt werden kann.
Die beiden Tragholme 3 sind am Querträger 5 horizontal verstellbar befestigt. Dazu sind im Querträ- m> ger 5 Gleitstücke 7 (Fig.8) Verschiebbar angeordnet, die jeweils eine Befestigungsschraube 8 tragen, die jeweils mit einer Lasche 9 verbunden ist, die am oberen Ende des Tragholms 3 angeschweißt ist.
Die C-Schienen 3.1 und 5 sind jeweils zur Rückseite des Traggestells geöffnet und weisen nach ininen abgewinkelte Flanschränder auf, die eine Anlageflärhe für die im kanalförmigen Innenraum der C-Schiene geführten Gleitstücke bilden.
Am Querträger 5 sind auch zwei Halter 10 für den Spülkasten 2 horizontal verstellbar befestigt. Die Spülkastenhalter 10 bestehen jeweils aus einem waagerechten U-förmigen Bügel 10.1 und einem senkrechten U-förmigen Bügel 10.Z Jeder Bügelschenkel 103 des horizontalen Bügels 10.1 ist mit einem Schenkel 10.4 des senkrechten Bügels 10.2 jeweils an seinem freien Ende verbunden. Der aus den beiden Bügeln 10.1 und 10.2 zusammengesetzte Spülkastenhalter 10 umgreift jeweils einen Seitenrand und den unteren Rand des Spülkastens 2 und gibt diesem einen sicheren Halt gegen Verschiebungen in allen Richtungen, wobei der Materialaufwand für den Spülkastenhalter 10 verhältnismäßig gering ist G'<r;chwohl ist der Spülkastenhalter 10 in allen Richtungen ausreichend steif.
An jedem Spülkastenhalter 10 ist zweckmäßigerweise am Steg des senkrechten Bügels 10.2 eine nach unten ragende Lasche 11 angeschweißt die über eine Befestigungsschraube 12 mit einem Gleitstück 13 verbunden ist, das im Innern des Querträgers 5 seitlich verschiebbar und fes!legbar angeordnet ist
Jeweils eine obere Querstrebe 14 und eine untere Querstrebe 15 verbindet die beiden Tragholme 3. Zwischen den beiden Tragholmen 3 ist eine ringförmige Rohrschelle 16 für das Klosettabflußrohr angeordnet, die zwei seitliche Befestigungslaschen 16.1 aufweist, die über Schrauben 17 mit Gleitstücken 18 verbunden sind, die sich in den senkrechten C-Schienen 3.1 befinden. In ähnlicher Weise ist eine kleinere Rohrschelle 19 für das Spülrohr zwischen den beiden Tragholmen 3 befestigt. Da die Rohrschelle 16 in einer senkrechten Ebene liegt, kann das Abflußrohr beliebig nach jeder Seite verdreht werden, wenn ein seitlicher Abfluß vorgesehen ist.
Wie in F i g. 6 gezeigt, ragen Befestigungsschrauben, deren Schraubenköpfe innen liegen (nicht gezeigt), um ein unbeabsichtigtes Herausdrehen zu verhindern, bzw. Schraubenbolzen 20 für das Klosett 1 nach vom aus den C-Schienen 3.1 der Tragholme 3 heraus. Die Schrauben 20 sind in Gleitstücke 21 eingeschraubt, die im Inneren der C-Schienen 3.1 liegen, und können auf die erforderliche Tiefe eingeschraubt werden.
Bei der in Fig.4 gezeigten abgewandelten Ausführungsform hat der Querträger 5 an seinen Enden jeweils eine zur Rückseite des Traggestells sich erstreckende, an ihrem Ende abgewinkelte Befestigungsstrebe 5.2. Die Befestigungsstreben 5.2 können an einer Wand angesenraubt werden und halten das Traggestell, ohne daß zusätzliche Stützen od. dgl. erforderlich sind. Das Traggestell kann dann beispielsweise mit Gipskartonplatten verkleidet werden, die an den geschlossenen Außenflächen der C-Profile 3.1 und 5 anliegen. So kann mit geringem Bauaufwand beispielsweise bei der Altbausanierung ein Klosett vor einer bestehenden Massivwand angebracht werden, ohne daß Mauerarbeiten erforderlich werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    !.Traggestell für ein wandhängendes Klosett und einen Einbauspülkasten zum Einbau in Trockenbauwände, mit zwei senkrechten Tragholmen, die Befestigungsschrauben für das Klosett tragen und an ihren oberen Enden mit einem Querträger verbunden sind, der eine nach oben ragende Halterung für den Spülkasten trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell nur an den Enden (5.1) des Querträgers (5) an Rahmenteilen (6) der Trockenbauwand befestigbar ist, und daß die beiden Tragholme (3) und zwei getrennte, die Spülkastenhalterung bildende Spülkastenhalter (10) horizontal verstellbar am Querträger (5) befestigt sind
  2. 2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (5) aus einer C-Schiene besteht, in der Gleitstücke (7, 13) verschiebbar angeordnet sind, die jeweils eine Befestigungsschraube (8,12) tragen, die jeweils mit einer Lasche (9,11) jedes Tragholms (3) und jedes Spülkastenhalters (10) verbindbar isL
  3. 3. Traggestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Schiene des Querträgers (5) zur Rückseite des Traggestells hin geöffnet ist.
  4. 4. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (5) an seinen Enden senkrecht zu seiner Längsachse angeordnete Flanschplatten (5.1) trägt.
  5. 5. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (5) an seinen Enden mit zur Rückseite des Traggestelles sich erstreckenden, an ihren Enden abgewickelten 3efestigungsstreben (5.2) versehen ist.
  6. 6. Traggestell nach Anspruch ' dadurch gekennzeichnet, daß beide Spülkastenhalter (10) jeweils aus einem waagerechten und einem senkrechten U-förmigen Bügel (10.1, 10.2) bestehen, und daß jeder Bügelschenkel (103) des einen Bügels (10.1) mit einem Schenkel (10.4) des anderen Bügels (10.2) jeweils an seinem freien Ende verbunden ist.
DE19752556984 1975-12-18 1975-12-18 Traggestell für ein wandhängendes Klosett und einen Einbauspfilkasten Expired DE2556984C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556984 DE2556984C3 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Traggestell für ein wandhängendes Klosett und einen Einbauspfilkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556984 DE2556984C3 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Traggestell für ein wandhängendes Klosett und einen Einbauspfilkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556984A1 DE2556984A1 (de) 1977-06-30
DE2556984B2 DE2556984B2 (de) 1979-11-08
DE2556984C3 true DE2556984C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5964693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556984 Expired DE2556984C3 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Traggestell für ein wandhängendes Klosett und einen Einbauspfilkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556984C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809135C2 (de) * 1978-03-03 1982-04-22 Fa. Pauli U. Menden, 5342 Rheinbreitbach Vorrichtung zur Montage des Zu- und Ablaufs für ein wandhängendes Klosett
DE4325734A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Erwin Glock Tragständer für ein wandhängendes WC, einen Einbauspülkasten und einen Ablaufbogen
CZ296986B6 (cs) * 2001-02-08 2006-08-16 Geberit Technik Ag Montázní podstavec
ITMI20020016U1 (it) * 2002-01-11 2003-07-11 Gia Srl Staffa perfezionata universale per il montaggio di sanitari sospesi sulle pareti
DE20319636U1 (de) * 2003-12-17 2004-04-01 Weghake, Rainer Verkleidung für ein Vorwandinstallationssystem
FR2868097B1 (fr) * 2004-03-24 2007-06-29 Delabie Sa Sa Bati-support pour appareils sanitaires
ITMI20060143A1 (it) * 2006-01-27 2007-07-28 Oliveira & Irmao Sa Struttura autoportante di installazione da incasso per sanitari

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556984B2 (de) 1979-11-08
DE2556984A1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
DE2436402A1 (de) Deckenkonstruktion
EP0243642B1 (de) Sanitärer Montagerahmen
DE2556984C3 (de) Traggestell für ein wandhängendes Klosett und einen Einbauspfilkasten
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
EP1347105A1 (de) Spülsystem
DE3208934A1 (de) Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE3617617C2 (de)
EP0731228B1 (de) Auflagewinkel
DE19507765A1 (de) Vorwandelement
EP0731226B1 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
DE2329075C3 (de) Unterdecke
EP1116830A2 (de) Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
DE8206901U1 (de) Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE2120883B2 (de) Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil
EP0520268B1 (de) Installationsblock
DE4106144C1 (de)
DE19736341C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0421405A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Deckenplatten an einer Wand
DE19748200C2 (de) Traggestellrahmen zur Montage in einer Sanitärinstallationseinheit
EP0731224A1 (de) Vorwandelement
DE8208070U1 (de) Tragrahmen zum anbringen und befestigen von geraeten der installationstechnik, insbesondere fuer sanitaere, wasserversorgungs- und heizungsanlagen an gebaeudewaenden in metallbauweise
DE19810729A1 (de) Vorrichtung zur Wandmontage mindestens eines sanitären Gegenstandes
EP0152792A2 (de) Schwenkbare Fensterbank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)