DE2556812A1 - Verfahren zur aufbereitung von festen brennstoffen - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung von festen brennstoffen

Info

Publication number
DE2556812A1
DE2556812A1 DE19752556812 DE2556812A DE2556812A1 DE 2556812 A1 DE2556812 A1 DE 2556812A1 DE 19752556812 DE19752556812 DE 19752556812 DE 2556812 A DE2556812 A DE 2556812A DE 2556812 A1 DE2556812 A1 DE 2556812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mixture
solid fuel
fuel
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556812B2 (de
DE2556812C3 (de
Inventor
Edward Lawrence Cole
William Francis Franz
Howard Vincent Hess
Jun James Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/551,486 external-priority patent/US4018571A/en
Priority claimed from US05/551,484 external-priority patent/US4052169A/en
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2556812A1 publication Critical patent/DE2556812A1/de
Publication of DE2556812B2 publication Critical patent/DE2556812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556812C3 publication Critical patent/DE2556812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/086Hydrothermal carbonization
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufbereitung von festen Brennstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von festen Brennstoffen. Das Verfahren ist insbesondere anwendbar bei der Aufbereitung von Brennstoffen mit geringem Heizwert wie Braunkohle und Lignit.
  • Bei Brennstoffen mit niedrigem Heizwert und einem hohen Grad an Verunreinigung ist bisher der Abbau unterblieben, da der wirtschaftliche Einsatz solcher Brennstoffe nicht gewährleistet war. Mit herkömmlichen Methoden war es nicht möglich, die großen Bestände an geringwertiger Kohle so abzubauen, daß sie zu einem konkurrenzfähigen Preis auf dem Markt gebracht werden konnten. Erst durch die in den letzten Jahren zunehmende Energieverknappung ist es wirtschaftlich interessant geworden, Brennstoffe mit niedrigem Heizwert und hohem Verunreinigungsgrad einer Verwertung zuzuführen.
  • Obwohl es große Bestände an Brennstoff heutzutage noch gibt, werden diese nur gering genutzt, da sie zum Teil sehr entfernt von den Verbrauchsstätten liegen und zusätzlich einige unerwünschte Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise haben sie einen Schwefelgehalt, der im Hinblick auf die gestiegenen Reinheitsanforderungen der Umweltschutzgesetze bezüglich der SO2-Emission zu hoch liegt. Zusätzlich muß nach Verfahren gesucht werden, die zur Abtrennung der unerwünschten Komponenten in der Kohle geeignet sind. Zu den unerwünschten Komponenten gehören die Bestandteile, die nur einen geringen oder gar keinen Beitrag zum Gesamtheitswert der jeweiligen Kohle leisten.
  • Insbesondere müssen anorganische Mineralstoffe, Wasser und Kohlendioxid aus den Brennstoffen entfernt werden, um einen höheren Heizwert zu erzielen und dadurch den Transport des Brennstoffs zu verbilligen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, geringwertige, feste Brennstoffe, wie Braunkohle, schwarzer Lignit und Lignit, zu verarbeitbaren Brennstoffen umzuwandeln, deren Aschegehalt und Schwefelgehalt innerhalb der gesetztlich zulässigen Grenzwerte liegt. Der spezifische Heizwert soll erhöht und der Brennstoff transportfähig gemacht werden.
  • Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß der feste Brennstoff in einem Aufbereitungsverfahren der folgenden Behandlung unterzogen wird: 1. Es wird eine Mischung aus teilchenförmigen, festen Brennstoff und Wasser gebildet, 2. die Mischung wird auf eine Temperatur zwischen 149 und 316 oC aufgeheizt, 3. es wird ein Druck eingestellt, der ausreicht, um in der Reaktionszone flüssiges Wasser zu erhalten, 4. es wird eine Verweilzeit eingestellt, die ausreicht, um den Schwefel-und den Aschegehalt zu reduzieren und den Heizwert des Brennstoff 5 anzuheben, 5. das Wasser wird von dem behandelten Brennstoff abgetrennt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn in der Reaktionszone Wasserstoff vorhanden ist. Die eingesetzten, festen Brennstoffe sind im Jahrbuch der ASTN Standards,Ausgabe 1973, Teil 19, Seite 57 als Klasse III bis IV angegeben. Die festen Brennstoffteilchen sollten derart behandelt werden, daß sie nicht größer als 2,54 cm sind. Noch besser ist es, wenn die Teilchengröße nicht 1,27 cm überschreitet und vorzugsweise beträgt die Teilchengröße weniger als 6 mm. Das Wasser und die Kohlenstoffteilchen werden so vermischt, daß die Mischung etwa 0,5 bis 6 Teile Wasser, vorzugsweise 1 bis 4 Teile Wasser pro Brennstoffteil, bezogen auf das Gewicht (trocken),beträgt. Bei diskontinuierlicher Verfahrensweise kann die Kohle und das Wasser getrennt in die Reaktionszone eingegeben werden. Sie können aber auch gemeinsam als eine Auf schlämmung angegeben werden. Die Reaktionszone kann als Autoclave ausgebildet sein. Im Falle einer gemeinsamen Eingabe sollte der Wassergehalt etwa 40 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% in der Aufschlämmung betragen.
  • Wenn die Teilchengröße sehr klein gewählt wird und der Wassergehalt weniger als 40 Gew.-% beträgt, ist die Aufschlämmung schlecht pumpfähig.
  • Die Wasserbehandlung des festen Brennstoffs sollte unter nichtoxidierenden Bedingungen durchgeführt werden. Das bedeutet, daß Luft oder andere, freien Sauerstoff enthaltende Gase aus der Reaktionszone zu entfernen sind. Dies kann dadurch geschehen, daß vor Eingabe der Reaktanden die Reaktionszone mit einem Inertgas, wie beispielsweise Reduktionsgas, Dampf oder Stickstoff, gespült wird. Die Reaktanden sollten dann in die Reaktionszone unter einem Inertgasschutzmantel eingegeben werden. Es ist auch möglich, die Reaktanden zuerst in die Reaktionszone einzugeben und danach eine Spülung mit Inertgas vorzunehmen, um eine inerte Atmosphäre herzustellen.
  • Nachdem der freie Sauerstoff aus der Reaktionszone entfernt ist, kann die Mischung auf eine Temperatur von etwa 149 bis 316 0C, vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 204 bis 310 °C aufgeheizt werden. Der Druck in der Reaktionszone sollte so eingestellt werden, daß zumindest ein wesentlicher Teil des Wassers in der flüssigen Phase verbleibt. In einer bevorzugten Ausbildung des Verfahrens wird die Reaktionszone mit Stickstoff gespültunter einen Druck von etwa 3,52 bis 17,03 kg/cm2 mittels Stickstoff gesetzt und dann auf die gewünschte Temperatur erwärmt, wobei sich ein bestimmter Druck einstellt.
  • Im allgemeinen wird der Druck sich nicht über 14,1 kg/cm2 erhöhen.
  • Die Reaktionszeit kann sich von einer Minute bis 5 Stunden erstrecken. Bevorzugt ist der Bereich von 5 Minuten bis 4 Stunden. Obgleich schon Reaktionen unterhalb von 5 Minuten feststellbar sind, wird es aus praktischen Gesichtspunkten empfohlen, die Reaktanden mindestens 5 Minuten lang bei der eingestellten Reaktionstemperatur zu halten.
  • In einer besonderen Ausbildung des Verfahrens wird eine hydrothermische Behandlung in Gegenwart von zusätzlichem Wasserstoff durchgeführt, wobei dies sowohl unter statischen als auch dynamischen Bedingungen erfolgen kann. Da die hydrothermische Behandlung unter nichtoxidierenden Bedingungen stattfindet, wird vorzugsweise ein Druckkessel'wie eine Autoclave, mit Inertgas vor Eingabe der Auf schlämmung gespült. Andererseits kann auch die Aufschlämmung zuerst in den Kessel eingegeben und dann mit Wasserstoff oder einem anderen Inertgas und darauf mit Wasserstoff gespült werden. Nach Entfernung der sauerstoffhaltigen Gase wird der Kessel mit Wasserstoff unter Druck gesetzt und dann unter einem sich selbst einstellenden Druck bei einer Temperatur zwischen 149 und 371 °C, vorzugsweise zwischen 204 und 343 OC erhitzt. Der Druck wird so eingestellt, daß das Wasser in flüssiger Phase in der Reaktionszone verbleibt. Während einer Verweilzeit von etwa 1 Minute bis 2 Stunden wird aus dem Kessel Gichtgas abgelassen und die Aufschlämmung entfernt.
  • In einer besonderen Ausbildung des Verfahrens wird die Aufschlämmung, bestehend aus festem Brennstoff und Wasser,unter Turbulenz durch eine röhrenförmige, ausgedehnte Reaktionszone in Gegenwart von zusätzlichem Wasserstoff geleitet. Dabei sind sauerstoffhaltige Gase im wesentlichen nicht anwesend. Dies kann dadurch geschehen, daß die Auf schlämmung aus dem Boden eines Auf schlämmungsbehälters durch einen Kompressor in die ringförmige Reaktionszone eingegeben wird. Unter turbulenten Bedingungen wird sie dort bei einer Temperatur zwischen 149 und 371 00, vorzugsweise zwischen 204 bis 343 °C hindurchgeleitet.
  • Der Druck wird dabei so eingestellt, daß eine flüssige Wasserphase in der Reaktionszone aufrecht erhalten wird. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird der feste Brennstoff und Wasser als Auf schlämmung einer ersten hydrothermischen Behandlung in Abwesenheit von Wasserstoff und Sauerstoff enthaltende Gase unterzogen, wobei als gasförmiges Medium nur Inertgase wie Stickstoff anwesend sind. Nach einer Verweilzeit von etwa 1 Minute bis 2 Stunden wird der Druck abgelassen.
  • Flüchtige Bestandteile werden aus dem System entfernt und die Aufschlämmung wird mit Wasserstoff unter Druck gesetzt und darauf einer zweiten hydrothermischen Behandlung unterzogen, wobei diesmal zusätzlicher Wasserstoff anwesend ist.
  • Der Wasserstoff muß nicht unbedingt rein sein, sollte aber mindestens eine Reinheit von 50 Vol.% haben. Er kann als Beiprodukt der katalytischen Reformation, als elektrolytischer Wasserstoff oder in Form von Synthesegas aus der Partialoxidation eines kohlenstoff- bzw. kohlenwasserstoffhaltigen Materials gewonnen werden. Es ist weiterhin möglich, daß Wasserstoff durch Umwandlung eines synthetischen Gases und nachfolgender C02-Entfernung hergestellt wird.
  • Die größte Menge an Wasser, das sich in Braunkohle, festen Brennstoffen, wie Lignit und schwarzer Lignitkohle befindet, kann durch Trocknung des Brennstoffs mit einem heißen Abgas oder einem heißen öl entfernt werden. Es ist jedoch schwierig, die aschebildenden Mineralstoffe aus dem Brennstoff zu entfernen. Gewöhnliche Aufbereitungsverfahren, Xie Sieben, Ausdampfen oder Flotieren, sind bei minderwertigen Brennstoffen nicht sehr ergiebig. Aschebildende Mineralstoffe erscheinen generell bei der abgebauten Kohle entweder in der Form von eingeseigerten Verunreinigungen oder als gebundene EohleÆteilchen. Die eingeseigerten Verunreinigungen liegen in Form von feinverteilten, einzelnen Stoffansammlungen in der Kohle vor. Sie werden sichtbar, wenn man die Kohle aufbricht. Sie bestehen im wesentlichen aus Schiefer, Lehm, Sand, Stein oder anderenMineralstoffeß die aus den Gebirgschichten bzw. aus den Trennschichten des Kohleflöz es stammen. Normalerweise werden sie durch mechanische Mittel abgebaut. Der Ausdruck "gebundene bzw. fixierte Asche" wird im Unterschied dazu für Verunreinigungen der Kohle benutzt, die nicht aus der umgebenden Kohle durch mechanische Mittel abgetrennt werden können.
  • Die Teilchengröße der Kohle wird in gewöhnlichen Brechern oder Mühlen reduziert. Die Ausrüstung hängt ab von der Teilchengröße für die Einspeisung, der Härte der Kohle und der Größe der Einlaßleitung, wobei wirtschaftliche Faktoren besonders zu berücksichtigen sind. Die Härte oder die Zerteilbarkeit der Kohle bestimmt die Arbeitsleistung, die erbracht werden muß, um eine gute Verringerung der Teilchengröße zu erreichen. Dadurch hat jeder Schritt eine besondere Bedeutung, der zur Verbesserung der Zerteilbarkeit und Mahlbarkeit der Kohle führt.
  • Dadurch kann der Energieverbrauch bei der Durchführung des-entsprechenden Verfahrensschrittes erheblich gesenkt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Aufbereitung fester Brennstoffe bei gleichzeitiger Umwandlung der Brennstoffe in eine geeignete Teilchenform. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine aufgeheizte Mischung an teilchenförmigen Brennstoff und Wasser unter turbulenten Bedingungen durch eine ausgedehnte Schleifzone für eine Zeit zwischen 5 Sekunden und 1 Stunde geleitet und dann abgekühlt.
  • Eine bevorzugte Durchströmzeit beträgt 10 Sekunden bis 10 Minuten.
  • Während der Durchleitung hat die aufgeheizte Mischung im wesentlichen die gleiche Temperatur und den gleichen Druck wie beim Verlassen der Aufheizzone. Ein bestimmter Druckabfall muß zugelassen werden, um die gewünschte turbulente Strömung zu erzielen. Die Rey.noCdszahl in der Schleifzone sollte zwischen 1000 und 100000, vorzugsweise zwischen 5000 und 50000 liegen.
  • Während des Heiz- und Schleifprozesses werden Gase freigelassen, die den Turbulenzeffekt verstärken. Falls die Aufschlämmung durch eine Pipeline gegeben werden soll, ist es zweckmäBig, die Auf schlämmung vorher zu entgasen. Vorzugsweise werden die Eigenschaften der Auf schlämmung vor Eingabe in die Pipeline gemessen. Dieses kann durch eingebaute Meßfühler oder durch eine Probeentnahme geschehen. Für den Fall, daß die Teilchengröße nicht stimmt, kann eine Kreislaufleitung vorgesehen werden und ein Nebenstrom zur Heiz- und Schleifzone für eine Nachbehandlung erfolgen. Die Rückführung des Kreislaufstroms in die Einspeiseleitung wird die Geschwindigkeit des Speisestroms durch die Heiz- und Schleifzone an heben. Dadurch wird die Turbulenz und dadurch wiederum die Schleif-und Mahlwirkung verstärkt. Die Turbulenz kann weiterhin verstärkt werden durch scharfkantige Ecken oder Leitungsverengungen. Nach Durchleitung der Schleifzone weist die Aufschlämmung folgende verbesserte Eigenschaften auf: 1. bessere Transportierbarkeit durch Pipeline, 2. beträchtliche Erhöhung des Heizwertes.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die aufgeheizte Mischung ar. Brennstoffteilchen und Wasser in eine Mühle geführt. Es ist besonders vorteilhaft, den Brennstoff durch Entfernung des Wassers und Einleitung in eine Waschzone aufzubereiten. Das Abtrenn- bzw. Waschverfahren kann vor oder nach der Zerkleinerung in einer Mühle erfolgen.
  • Mahlsysteme sind in verschiedenster Ausführung bekannt.
  • (Siehe Perry's Chemical Engineers' Handbook 4. Ausgabe, Kapitel 8, Seite 14 - 43). Der feste Brennstoff kann direkt nach seiner Entfernung aus der Heizzone in eine Wasseraufschlämmung zerrieben werden oder, wie es in einer bevorzugten Ausführungsform geschieht, zunächst von dem Wasser der Wärmebehandlung befreit und darauf mit Frischwasser aufgeschlämmt werden zur nachfolgenden Mahlbehandlung. Vorzugsweise enthält die Aufschlämmung etwa 10 % Festkörperteilchen, wenn die Auf schlämmung aus der Heizzone direkt in die Nahlanlage eingegeben wird. Das Zusatzwasser wird benötigt, um die Auf schlämmung auf den gewünschten Festkörperbestandteil zu bringen. Die Wärmebehandlung in Gegenwart von Wasser verbessert nicht nur den Heizwert des Brennstoffs, sondern auch dessen Eigenschaften für die nachfolgende Mahlbehandlung.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, Kohle durch Agglomeration aufzubessern. Bei diesen Verfahren wird die Kohle zunächst zu Kohlenstaub zerkleinert und dannteine Auf schlämmung, beispielsweise mit Wasser, gebracht. Eine zweite Flüssigkeit, für gewöhnlich ein Kohlenwasserstoff, wird dann zu der Aufschlämmung hinzugegeben. Die zweite Flüssigkeit sollte mit der ersten nicht mischbar sein, jedoch das sehr kohlenstoffhaltige Material benetzen können, um eine Agglomeration bzw.
  • Klumpenbildung zu größeren Kohlenstoffteilen zu erreichen.
  • Diese größeren Teile können dann von den anorganischen Bestandteilen, die in der ersten Flüssigkeit verbleiben, abgetrennt werden. Bei Versuchen, dieses Verfahren zur Entaschung von minderwertigen, festen Brennstoffen zu benutzen, haben sich schlechte Ergebnisse eingestellt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Festbrennstoff durch Erhitzung der Auf schlämmung unter Überdruck bei einer Temperatur von etwa 149 °C bis zur kritischen Temperatur des Wassers aufgebessert. Die aufgeheizte Auf schlämmung von Brennstoff und Wasser wird dann abgekühlt und mit der Aufschlämmung einer kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit in einem Verhältnis zwischen 1 und 100 Gewichtsteilen Brennstoff pro Gewichtsteil Flüssigkeit vermischt. Dadurch wird der feste Brennstoff zur Bildung kohlenwasserstoffhaltiger Agglomerate benutzt, die dann aus dem Wasser entfernt werden können.
  • Die Vermischung der Auf schlämmung mit dem kohlenwasserstoffhaltigen Material kann kontinuierlich durch Einleitung eines Stromes der jeweiligen Zusammensetzung in einen Mischer geschehen. Eine diskontinuierliche Vermischung kann dadurch erfolgen, daß beide Ströme in einen Mischkessel eingeleitet werden und darauf heftig umgerührt wird. Die Vermischung sollte bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes sowohl des Wassers als auch des kohlenwasserstoffhaltigen Materials und vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Grundsätzlich kann jedes beliebige kohlenwasserstoffhaltige Material zur Agglomeration der festen Brennstoffteilchen eingesetzt werden. So können reine Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Benzol, Xylol, Toluol oder Kohlen wasserstoffmischungen, wie Petroleum/Naphtha, Kerosin, katalytisch gecracktes Kreislauf-Gasöl oder ähnliches verwendet werden. Auch kleinere Bestandteile an Verunreinigungen, wie Schwefel-oder stickstoffhaltige Verbindungen, können im Kohlenwasserstoff enthalten sein. Die Menge eingesetzten kohlenwasserstoffhaltigen Materials variiert in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der Kohleteilchen und kann zwischen 1 bis 100 Gewichtsteilen trokkener Kohle pro Gewichtsteil Kohlenwasserstoff liegen. Der genaue Betrag kann dadurch bestimmt werden, daß eine Probe der Auf schlämmung entnommen und kohlenwasserstoffhaltige Flüssigkeit hinzugegeben wird(in kleinen Beträgen undxdauerndem Schütteln, bis genügend kohlenwasserstoffhaltige Flüssigkeit hinzugefügt wurde, um die gewünschte Agglomeration zu erreichens Im folgenden wird anhand mehrerer Beispiele das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert: Im Beispiel wird als Einspeisung eine subbituminöse Kohle aus Wyoming (Braunkohle ), wie z. B. schwarze Lignitkohle, mit der in Tabelle I am Ende der Beschreibung angegebenen Zusammensetzung benutzt. Es werden 275 g in einer Autoclave zusammen mit 600 ml destilliertes Wasser gegeben. Nach Spülung der Autoclave mit Stickstoff wird der Druck auf 7,03 kg/cm2 mittels Stickstoff erhöht. Nach einer Aufheizung wird die eingespeiste Menge bei 310 oC für 4 Stunden gehalten. Der Höchstdruck beträgt dabei 1385 kg/cm2. Nach einer Abkühlung wird die Autoclave geöffnet und 12290 ml Gas abgezogen. Stickstoff wird entfernt aus dem abgekühlten Gas und 3200 ml Produktgas erhalten mit der in Tabelle II gezeigten Zusammensetzung.
  • Auf das Gewicht bezogen, ist der Gehalt an wiedergewonnenem C°2 etwa 5,7 g. Der Inhalt der Autoclaven wird abgezogen und gefiltert und darauf in einen Buchnerturm gewaschen. Nach Trocknung des Brennstoffs beträgt sein oberer Heizwert 5250 kcal/kg. Der untere Heizwert kann mit 5075 kcal/kg angegeben werden.
  • Nach Abzug der Feuchtigkeit ergibt sich folgender rechnerische Zuwachs: oberer Heizwert 28,5 % und unterer Heizwert 30,8 %, bezogen auf die Einspeisung.
  • Im Beispiel 2 werden 269,5 g der in Beispiel 1 verwendeten Einspeisung mit 600 ml destilliertem Wasser vermischt und in eine Autoclave eingegeben, die mit Stickstoff gespült und dann auf einen Druck von 7,03 kg/cm2 gebracht wird. Die Autoclave wird dann auf 316 °C vorgeheizt und bei dieser Temperatur für 4 Stunden gehalten. Der Eöchstdruck beträgt dann etwa 134 kg/cm2.
  • Nach Abkühlung und Öffnung der Autoclave werden 20,63 1 Gas abgezogen. Es hat die in Tabelle III angegebene Zusammensetzung auf stickstofffreier Basis.
  • Das stickstofffreie Volumen des Gases beträgt 5,68 l,und das berechnete Gewicht des rückgewonnenen C02 beträgt 10,2 g.
  • Nachdem die Aufschlämmung gewaschen und getrocknet ist, weist die so behandelte Kohle einen oberen Heizwert von 5150 kcal/kg und einen unteren Heizwert von 4980 kcal/kg auf. Der Schwefelgehalt beträgt 1,24 %. Auf feuchtigkeitsfreier Basis ist der obere Heizwert um 26,6 % und der untere Heizwert um 28,6 % angewachsen. Der Zuwachs ist jedoch nicht so groß wie nach Beispiel 1.
  • In Beispiel 3 werden eine Serie von Versuchsläufen mit jeweils 150 g der eingangs spezifizierten Kohle mit 900 g Wasser vermischt und in eine Autoclave eingegeben. Nach Spülung mit Stickstoff wird die Autoclave geschlossen und unter einem sich selbst einstellenden Druck für 1 Stunde erhitzt. Die Versuchsergebnisse bei verschiedenen Temperaturen sind in Tabelle IV aufgelistet. Die angegebenen Daten sind auf trockener Basis in Gew.-% berechnet.
  • Als Ergebnis ist festzuhalten, daß bei Temperaturen unterhalb von 316 °C ein wesentlicher Anstieg des Heizwertes der Kohle auftritt. Oberhalb von 316 °C ist der Temperatureffekt nicht so groß wie erwartet. Eine Weiterbehandlung der Kohle bei Temperaturen von mehr 316 oO ist daher nicht gerechtfertigt.
  • Die Schwefelverteilung in der Einspeisung und in dem Produktstrom bei 260 ° und 316 °C erscheinen in Tabelle V am Endeder Beschreibung.
  • Im Beispiel 4 wird als Einspeisung Alabama-Lignitkohle benutzt, die die in Tabelle VI am Ende der Beschreibung angeebene Zusammensetzung aufweist. Es werden 300 g der Lignitkohle zusammen mit 600 ml destilliertem Wasser in die Autoclave eingegeben. Diese wird dann mit Stickstoff gespült und nach Entfernung der Luft geschlossen. Nach Aufheizung auf 288 °C wird die Autoclave bei dieser Temperatur für 30 Minuten gehalten und dann abgekühlt. Beim Versuchsbeginn war der Druck gleich dem Atmosphärendruck und am Ende betrug er 4,97 kg/cm2.
  • Nach Öffnung der Autoclave werden 7300 ml Gas bei 21,9 0C abgezogen. Die Autoclave wird entladen und anschließend gewaschen mit destilliertem Wasser. Die Auf schlämmung wird gefiltert und mit 300 ml Wasser gewaschen. Das Waschfiltrat hat ein Volumen von 1,412 1 und enthält 0,23 Gew.-% Schwefel. Das Abgas enthält 0,35 Mol.% H2S. Das getrocknete Filtrat (Filterkuchen) hat einen Heizwert von 6500 kcal/kg.
  • Im Beispiel 4 wird der feste Brennstoff mit der in Tabelle VII angegebenen Zusammensetzung eingespeist. In einer Versuchsserie von drei Läufen wird im Versuch 1 und 2 Wasserstoff und im Versuch 3 Stickstoff eingesetzt. Der Versuchslauf 1 und 2 entspricht dem erfindungsgemäßen Verfahren (Versuchslauf 3 als Vergleichsversuch, bei dem die hydrothermische Behandlung in Abwesenheit von Zusatzwasserstoff durchgeführt wird Bei den Versuchsläufen wird die Autoclave mit einer Aufschlämmung an feinteiliger Kohle und Wasser beaufschlagt und in Versuchslauf 1, 2 und 3 die Autoclave anschließend mit Stickstoff gespült. Darin anschließend wird im Versuchslauf 1 und 2 die Autoclave mit Wasserstoff zur Entfernung des Stickstoffs gespült. Es wird dann ein Druck aufgebracht, der unter gleichzeitiger Einstellung der Reaktionstemperatur für 1 Stunde auf rechterhalten wird. Dann wird die flüssige Phase und Gasphase von der Kohle bei 216 oC abgetrennt. Beide Phasen werden auf etwa 37,6 °C abgekühlt in einem Kondensor und dann voneinander getrennt. Die Kohle wird aus der Autoclave entnommen und analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII aufgelistet.
  • Es wurde herausgefunden, daß der Einbau von Wasserstoff in die hydrothermische Behandlungsstufe in Versuchslauf 1 und 2 verglichen mit Versuchslauf 3 einen wertvollen Effekt hat. Nicht nur die Schwefelkonzentration im eingesetzten Material wird reduziert, sondern gleichzeitig der Heizwert der Kohle beträchdkh angehoben.
  • Im Beispiel 6 wird als Einspeisung Kohle aus Alabama-Lignit mit der in Tabelle IX angegebenen Zusammensetzung eingesetzt.
  • Zwei Versuchsläufe werden in diesem Beispiel unternommen, die mit ähnlichen Bedingungen wie im Beispiel 5 durchgeführt werden. Im Versuchslauf Nr. 4 besteht das Gas aus Wasserstoff und im Versuchslauf 5 in Stickstoff. Im Unterschied zu Beispiel 5 wird die Abkühlung nach Aufheizung und Drucksteigerung in der Autoclave auf 26,7 °C vor der Entgasung durchgeführt. Die Wasser- und Kohleaufschlämmung wird dann aus der Autoclave abgezogen und durch Filtration getrennt. Die Daten aus Versuchslauf 4 und 5 erscheinen am Ende der Beschreibung in Tabelle X.
  • Bezogen auf die feuchtigkeitsfreie Zusammensetzung besteht das Lignit aus 3,4 bis 3,5 Gew.-% Schwefel mit einem Heizwert von 6290 kcal/kg. Nach einer hydrothermischen Behandlung der Kohle/ Wasseraufschlämmung in Gegenwart von Zusatzwasserstoff beträgt der Schwefelgehalt und der Heizwert 6530 kcal/kg. Im Beispiel 5 wird kein Wasserstoff hinzugefügt, und es beträgt der Schwefelgehalt in der Lignit-Kohle auf feuchtigkeitsfreier Basis nur 3,30 %, während der Heizwert 6510 kcal/kg beträgt.
  • Dieses zeigt, daß der Vorteil des hydrothermischen Verfahrens noch dadurch vergrößert werden kann, daß es in Gegenwart von Zusatzwasserstoff durchgeführt wird.
  • Kohle, insbesondere die minderwertige Kohle, wie Braunkohle und Lignit, enthalten wesentliche Bestandteile an Sauerstoff.
  • Der Sauerstoff kann als Teil des Mineralstoffs in Form von Mineraloxiden, wie Lithium- und Aluminiumverbindungen oder als anorganische Salze, wie anorganische Sulfate, z. B. Kalziumsulfat, gebunden sein. Ein anderer Teil des in der Kohle vorhandenen Sauerstoffs kann als organischer Bestandteil in Form von Alkohol oder Ketonverbindungen existieren.
  • Es wurde gefunden, daß bei der hydrothermischen Behandlung dieser Kohlen in einer inerten Atmosphäre wesentliche Bestandteile an Gasen gebildet werden, die etwa 90 % C02 enthalten. Bei Anwesenheit von Wasserstoff dagegen findet eine Ausgleichsreaktion statt, die zur Bildung von Wasser führt. Als Ergebnis wird eine Kostensteigerung für den zusätzlichen Wasserstoffverbrauch erreicht. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine erhebliche Einsparung im Wasserstoffverbrauch dadurch bewirkt werden kann, daß die hydrothermische Behandlung in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird, die während der hydrothermischen Behandlung entwickelten Gase abgezogen und eine zweite hydrothermische Behandlung in Gegenwart von Zusatzwasserstoff angeschlossen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Beispiel 7 näher erläutert.
  • Die Einspeisung zu dem Versuch nach Beispiel 7 ist in Tabelle XI am Ende der Beschreibung angegeben. 150 g der feinteiligen Kohle aus Lake De Smet wurden einer Autoclave mit 1740 ml Rauminhalt zusammen mit 300 ml destilliertem Wasser eingegeben.
  • Die Autoclave wurde gespült und mit Stickstoff auf einen Druck von 31,6 und eine Temperatur von 288 °C gebracht. Nach einer Verweilzeit von 1 Stunde wurde sie auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, gelüftet und mit Wasserstoff gespült. Der Druck betrug dabei 28,12 kg/cm2. Die Autoclave wurde dann auf 288 °C erhitzt und bei dieser Temperatur für 24 Stunden gehalten und wiederum gelüftet. Es wurden 41,2 1 Gas, 314 g Wasser und 301 g Kohle erhalten. In Tabelle XII sind die Teatwerte der Kohle angegeben.
  • In der' im Beispiel 7 durchgeführten Versuchsserie und im Versuch Nr. 3 des Beispiels 5 wurde bei einer Temperatur von 288 0 für die hydrothermische Behandlung ein Entschwefelungsgrad von 28,3 und ein Zuwachs des oberen Heizwertes von 13,4 im Durchschnitt erhalten. Dagegen wurde bei hydrothermischer Behandlung und Lüftung mit nachfolgender hydrothermischer Behandlung in Gegenwart von Zusatzwasserstoff nach Beispiel 7 ein durchschnittlicher Entschwefelungsgrad von 35,3 % erreicht und ein durchschnittlicher Zuwachs des oberen Heizwertes von 22,6.
  • Bei einer folgenden Serie wurden die Daten in Tabelle XIII am Ende der Beschreibung zusammengefaßt zu einer Spalte A mit zu d en Durchschnittsergebnissen bei Stickstoff als Druckgas und Spalten B und C mit Durchschnittswerten für Wasserstoff als Druckgas.
  • In Tabelle XIII am Ende der Beschreibung wird der Vorteil bei hydrothermischer Behandlung in Gegenwart von Zusatzwasserstoff, nachfolgender Belüftung und anschließender hydrothermischer Behandlung ohne Zusatzwasserstoff hervorgehoben. Es werden außerdem die Vorteile gezeigt, die auftreten, wenn eine Behandlung bei 316 °C anstatt bei 260 OC durchgeführt wird.
  • In Beispiel 8 wird die Einspeisung mit Braunkohle (schwarzer Lignit) mit der in Tabelle XIV angegebenen Analyse angesetzt.
  • Im Versuch wird die abgebaute Kohle in einen Zahnbrecher eingegeben und auf eine Größe von höchstens 2,54 cm gebracht. Die Kohle wird über ein Becherförderband zu einem Mischtank transportiert, wo eine Auf schlämmung durch Zugabe von Wasser hergestellt wird. Die Aufschlämmung enthält etwa 53 bis 55 Gew.% Festkörperteilchen. Über eine Hochdruckpumpe wird etwa 1000 t Aufschlämmung bei einem Druck von 120 kg/cm2/h abgepumpt und in einen Heizkessel von 151 kg/h eingegeben. Die Auf schlämmung verläßt den Heizkessel mit einer Temperatur von 316 0C und einem Druck von 112 kg/cm2. Die heiße Aufschlämmung wird dann in eine Schleifanlage mit einem Durchmesser von 13 cm und einer Länge von 20 m eingegeben. Der Durchfluß ist turbulent bei einer Reynoldszahl von 10000. In Tabelle XV sind die Größenverteilung der Kohle und der zugehörige Heizwert vor und nach der Behandlung aufgelistet. Der Produktstrom der Aufschlämmung wird in eine Standardstahlleitung Nr. 40 mit einem Durchsatzquerschnitt von 45 cm eingegeben. Mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 7 km/h fließt die Auf schlämmung gleichmäßig durch das Rohr. Seine Eigenschaft als stabile Auf schlämmung" wird dadurch bestimmt, daß unter statischen Bedingungen die Fließfähigkeit beibehalten wird und keine feste, unbewegliche Masse entsteht.
  • In den folgenden Beispielen ist die Einspeisung: Braunkohle (schwarzer Lignit) aus Wyoming mit der in Tabelle XVI angegebenen Zusammensetzung. Zunächst werden in Beispiel 9:200 g Kohle in einen Kugelbrecher mit 150 g Wasser für 18 Stunden gemahlen. Darauf wurde die Auf schlämmung abgezogen und die Mühle mit 1300 ml destilliertem Wasser gewaschen. 500 ml der Aufschlämmung und des destillierten Wassers wurden in einen Kessel mit etwa 12 ml Xylol eingegeben und die Mischung für 5 Minuten gerührt. Der Inhalt wird schnell in eine Siebreihe transportiert und das Wasser in eine Pfanne abgetropft. Die verschiedenen Fraktionen werden zur Trocknung und Analyse entnommen.
  • Im Beispiel 10 wird in entsprechender Weise, wie in Beispiel 9 verfahren mit dem Unterschied, daß 10 ml Xylol zur Agglomeration benutzt werden.
  • Im Beispiel 11 werden 275 g Kohle und 600 ml destilliertes Wasser in eine Autoclave eingegeben. Nach Spülung mit Stickstoff wird die Autoclave geschlossen und unter einen Druck von 7,03 kg/cm2 mit Stickstoff gesetzt und dann auf 316 °C aufgeheizt.
  • Bei dieser Temperatur wird die Autoclave für 4 Stunden unter einer sich selbst einstellenden Druckstärke von 141 kg/cm2 gehalten. Die Autoclave wird dann abgekühlt auf Raumtemperatur und gelüftet. Das Produkt wird getrocknet und mit gewichtsgleichem Wasser vermischt und für 18 Stunden in eine Kugelmühle eingegeben. Darauf wird genügend Wasser hinzugefügt, um eine 10 %ige Auf schlämmung zu erreichen. Die Aufschlämmung wird in einen Mischkessel mit Xylol in einem Verhältnis von 4,2: 1 (Kohle : Xylols bezogen auf das Gewicht, eingegeben und für 5 Minuten gerührt. Der Inhalt wird dann zu einer Siebreihe transportiert und die Flüssigkeit in eine darunter stehende Pfanne abgetropft. Die Analysenwerte der verschiedenen Fraktionen sind in Tabelle XVII für die Beispiele 9 - 12 aufgeführt.
  • Beispiel 12 ist ein Duplikat zu Beispiel 11 mit dem Unterschied, daß2iohle/Xylol-Gewichtsverhältnis 5,5 : 1 beträgt.
  • Die Daten aus Tabelle XVII zeigen für beide Beispiele 9 und 10 eine geringe Agglomeration dadurch an, daß eine erhebliche Kohleansammlung und Flüssigkeitsmenge auf der Pfanne erhalten wurde. Als Folge davon gibt es keine nennenswerte Anreicherung einer bestimmten Fraktion in der Asche oder im Kohlenstoff noch eine Steigerung des Wärmegehaltes. Jedoch wird im Beispiel 11 und 12 der Brennstoff nach Vorheizung und Wasserbehandlung in erheblichem Maße agglomeriert. So wird im Beispiel 9:86,2 % Kohle (trocken) in der Pfanne gefunden, während in Beispiel 11 21,2 % Kohle (trocken) sich in der Pfanne ansammelten. Zusätzlich wurde eine Steigerung des Heizwertes festgestellt, sowie eine Erhöhung des Asche und Kohlenstoffgehaltes. In den Beispielen 9 und 10 wurde das Material mit hohem Heizwert nicht agglomeriert und am Boden der Pfannen gefunden, wohingegen im Beispiel 11 und 12 das Material mit dem hohen Heizwert agglomerierte und sich in den Sieben ansammelte. Das Material mit dem niedrigen Heizwert wurde in der Pfanne gefunden.
  • In den folgenden Beispielen wurde Braunkohle (schwarzer Lignit) aus Wyoming, Lake De Smet, mit der in Tabelle XVIII am Ende der Beschreibung angegebenen Analyse eingespeist.
  • Im Beispiel 13 wird eine Rolle aus Kohle mit einem Gewicht von 1200 g auf einem Aluminiumblech geformt. Mit einem großen Spachtel wird die Säule in 4 geometrisch gleichgeformte Abschnitte geteilt. Die Abschnitte werden gewogen und unter Stickstoff gelagert. Ein Teil mit 295 g wird in eine Siebreihe eingegeben und für 15 Minuten geschüttelt mit den in Tabelle XIX angegebenen Ergebnissen. Die Öffnungsweiten der Siebe sind aus Perry's Chemical Engineers'Randbook entnommen.
  • In gleicher Weise ist im Beispiel 14:305,5 g aus der Kohlerolle entnommen und in einer Kugelmühle mit Stickstoffatmosphäre für 30 Minuten gemahlen worden. Das Produkt wurde für 15 Minuten in einer geschichteten Siebreihe durchgesiebt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XX aufgelistet. Sie zeigen, daß das Material unterhalb der Maschenzahl 100 um 126 % anstieg.
  • Im Beispiel 15 werden 307 g der Kohlerolle in eine 2500 ml Autoclave zusammen mit 600 ml destilliertem Wasser eingegeben.
  • Die Autoclave wird mit Stickstoff gespült, geschlossen und auf 316 °C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wird die Autoclave 2 Stunden gehalten, dann abgekühlt auf Raumtemperatur und gelüftet. 5720 ml Gas werden mit der in Tabelle XXI angegebenen Zusammensetzung abgezogen. Die Autoclave wird mit 257 g Wasser gewaschen und das Waschwasser dann in die Auf schlämmung eingegeben. In einer anschließenden Verdampfung wird Wasser auf einer Dampfplatte aus der Kohle abgezogen. Stickstoff wird als Schutzgas über die Kohle während der Verdampfung ausgebreitet.
  • Es werden 206 g trockene Kohle erhalten. Die Kohle wird in einer Kugelmühle mit einer Stickstoffatmosphäre für 30 Minuten zerrieben und das Produkt 15 Minuten lang in einer übereinandergeschichteten Siebreihe durchgesiebt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XXII aufgelistet.
  • Vergleicht man die Siebanalyse aus Tabelle XXII mit der Siebanalyse des unbehandelten Teils der Kohlerolle, so ist der große Zuwachs an Feinkohle als Ergebnis der Heißwasserbehandlung offensichtlich. Die unbehandelte Kohle aus der Kugelmühle hat 39,8 % der Probe aus Sieb Nr. 10 und 5,8 % weniger an Material als aus Sieb Nr. 100 erhalten wurde. Nach einer Wasserbehandlung hat das Produkt aus der Kugelmühle nur 4,1 % der aus Sieb Nr. 10 erhaltenen Menge. Dagegen passieren 37,2 % durch Sieb Nr. 100.
  • Im Beispiel 16 werden 302 g der Kohlerolle in einer Autoclave mit 600 ml destilliertem Wasser eingegeben. Nach Spülung wird die Autoclave wie in Beispiel 16 betrieben. Nur die Temperatur wird bei 260 °C für 2 Stunden gehalten. Das getrocknete und gemahlene Produkt wird für 15 Minuten in übereinandergeschichteten Sieben mit den in Tabelle XXIII angegebenen Werten gesiebt.
  • Vergleicht man die Werte mit den Produktströmen, die bei 316 °C erhalten werden, so kann man feststellen, daß der meiste Anteil in der Pfanne sich von 0,372 in Tabelle XXII auf 0,302 in Tabelle XXIII gesenkt hat, ein Abstieg um 18,8 %. Daraus ist ersichtlich, daß die niedrigere Temperatur weniger ergiebig ist als die höhere. Wie in Beispiel 17 gezeigt, wird die Mahlbarkeit bei Temperaturen von 204 oC noch weiter reduziert.
  • Im Beispiel 17 werden 297 g der Kohlerolle in einer Autoclave mit 600 ml destilliertem Wasser vermischt. Nach Spülung der Autoclave wird Stickstoff eingegeben und die Temperatur auf 204 °C eingestellt. Die übrigen Verfahrensbedingungen bleiben wie im Beispiel 16. Das getrocknete und gemahlene Produkt wird gesiebt in einer übereinandergeschichteten Siebreihe für 15 Minuten mit dem in Tabelle XXIV gezeigten gezeigten Ergebnis.
  • Der Masseanteil in der Pfanne von 0,257 bedeutet einen Gewichtareduktion von 30,9 % im Vergleich zu den Werten bei 316 oC und eine Reduzierung um 14,9 Gew.-% unter die Werte aus dem Versuch bei 260 OC, In allen Fällen wird die gleiche Energie für die Zermahlung aufgebracht, d. h. daß jede Probe für 30 Minuten in der Kugelmühle gehalten wurde.
  • TABELLE 1 Rohanalyse feuchtigkeitsfreie Basis Feuchtigkeit, % 19,5 o Asche, % 28,4 35,3 Flüchtige Bestandteile, % 28,3 35,2 Gebundener Kohlenstoff, % 23,8 29,5 Elementaranalyse Feuchtigkeit, % 19,5 0 Kohlenstoff, % 39,4 49,0 Wasserstoff, % 3,4 4,2 Stickstoff, % 0,6 0,7 Schwefel, % 1,4 1,7 Asche, % 28,4 35,3 Sauerstoff, * 7,3 9,1 Heizwert in kcal/kg obere Heizwert 3300 4100 untere Heizwert 3130 3890 T A B E L L E II Gasanalyse, Mol.% H2 2,9 C1 3,0 C2 1,2 C3 0,8 C4 1,8 C5 0,2 C°2 90,2 T A B E L L E III Gasanalyse, Mol.% H2 2,2 C1 2,5 C2 1,1 3 1,0 C4 0,7 C5 0,4 CO2 92,1 T A B E L L E IV Analyse der Kohle kcal/kg Rückgewonnene Gas- Kohlen- Schwefel Asche O2 Oberer Temp., Kohle gehalt Heizwert stoff °C Gew.-% Gew.-% Einapei- 100 - 51,2 1,6 26,8 16,3 4690 sung 400 84,1 7,2 57,0 1,2 24,3 14,3 5190 500 84,5 7,5 60,7 1,2 23,2 10,0 5300 550 75,8 9,8 59,5 1,1 26,8 9,2 5500 600 68,5 14,7 51,8 1,1 34,3 10,1 4940 690 - ~ 58,9 1,27 28,2 6,8 5400 T A B E L L E V Versuchstemperatur, °C Einspeisung 260 316 Schwefel (trocken), % organisch 0,68 0,46 0,36 Sulfat 0,38 0,31 0,37 Pyrit 0,54 0,42 0,34 Gesamt 1,60 1,19 1,07 T A B E L L E VI Rohanalyse erhalten trocken Feuchtigkeit, % 47,3 Asche, % 6,2 11,8 Flüchtige Bestandteile, * 23,7 44,9 Gebundener Kohlenstoff, * 22,8 43,3 Schwefel, % 1,8 3,4 Sauerstoff, % 8,2 15,8 Wärmewert kcal/kg 3300 6290 T A B E L L E VII Elementaranalyse erhalten feuchtigkeitsfrei Feuchtigkeit, * Kohlenstoff, * 49,0 52,6 Wasserstoff, % 3,1 3,3 Stickstoff, % 0,64 0,69 Schwefel, * 0,57 0,61 Asche, % 21,8 23,6 Sauerstoff, % (Diff.) 17,9 19,2 Verbrennungswärme kcal/kg 4730 5070 T A B E L L E VIII Versuchs-Nr. 1 2 3 eingespeiste Kohle in Gramm 185 181 148 eingespeistes H20 in Gramm 370 362 296 Gas (ml) bei Druck (kg/cm ) in Einspeisung 21,09 42,18 14,1 Verfahrensbedingungen Temperatur, °C 260 260 260 Druck, kg/cm2 88,5 135 84 Verweilzeit in h 1 1 1 Produkt: behandelte Kohle in Gramm 119 95 121 Versuchs-Nr. 1 2 Elementaranalyse ohne Feuchtigkeit Feuchtigkeit, * 4,9 - 5,4 - 5,1 -Kohlenstoff, % 57,4 60,2 56,9 60,1 55,4 58,5 Wasserstoff, % 3,9 4,1 3,5 3,7 3,7 3,9 Stickstoff, % 0,76 0,8 0,75 0,8 0,7 0,7 Schwefel, % 0,48 0,51 0,41 0,43 0,5 0,53 Asche, % 18,3 19,2 19,1 20,2 19,9 21,0 Sauerstoff, % 14,26 15,0 13,94 14,8 14,7 15,5 oberer Heizwert kcal/kg 5650 5940 5520 5850 5340 5620 T A B E L L E IX Elementaranalyse erhalten feuchtigkeitsfrei Feuchtigkeit, % 47,3 -Kohlenstoff, % 33,3 63,2 Wasserstoff, % 2,6 4,9 Stickstoff, % 0,6 1,1 Schwefel, % 1,8 - 1,9 3,4 - 3,5 Asche, % 6,2 11,8 Sauerstoff, * (Diff.) 8,2 15,8 Verbrennungswärme kcal/kg 3310 6270 T A B E L L E X Versuchs-Nr. 4 5 Autoclave Einspeisung Lignit in Gramm 300 300 Wasser in Gramm 600 600 Gas H2 N2 Temperatur, oc 288 288 Druck, kg/cm2 884 844 Verweilzeit in Minuten 30 35 Rückgewonnene Kohle in Gramm (naß) 244 - 361 Elementaranlayse 1) 2) 1) 2) Feuchtigkeit, % 19,5 - 37,2 -Kohlenstoff, % 63,0 78,3 46,9 ?4,6 Wasserstoff, % 2,7 3,4 2,9 4,6 Stickstoff, % 1,0 1,2 0,7 1,2 Schwefel, % 2,4 3,0 2,1 3,3 Asche, % 8,0 9,9 8,0 12,2 Sauerstoff, * (Diff.) 3,4 4,2 2,2 3,1 oberer Heizwert 5260 6530 4080 6510 kcal/kg 1)wie erhalten 2)feuchtigkeitsfrei T A B E L L E XI Elementaranalyse erhalten feuchtigkeitsfrei Feuchtigkeit, % 19,5 -Kohlenstoff, % 39,4 49,0 Wasserstoff, * 3,4 4,2 Stickstoff, * 0,6 0,7 Schwefel, % 1,4 1,7 Asche, * 28,4 35,3 Sauerstoff, % (Diff.) 7,3 9,1 obere Verbrennungswärme, kcal/kg 3290 4100 T A B E L L E XII Elementaranalyse erhalten feuchtigkeitsfrei Feuchtigkeit, % 1,0 Kohlenstoff, % 51,0 51,5 Wasserstoff, % 3,3 3,3 Stickstoff, * 0,67 0,67 Schwefel, % 1,1 1,1 Asche, % 33,3 33,6 Sauerstoff, % 4,6 4,7 obere Verbrennungswärme, kcal/kg 4970 5230 T A B E L L E XIII A B C Temperatur, °C 260 260 316 Schwefel, * * 1,28 1,00 0,89 * Entschwefelung 24,7 41,2 47,6 feuchtigkeitsfrei T A B E L L E XIV Rohanalyse Feuchtigkeit, * 19,5 Asche, % 28,4 Flüchtige Bestandteile, * 28,3 Gebundener Kohlenstoff, * 23,8 Elementaranalyse Feuchtigkeit, % 19,5 Kohlenstoff, * 39,4 Wasserstoff, * 3,4 Stickstoff, % 0,6 Schwefel, % 1,4 Asche, % 28,4 Sauerstoff, % 7,3 Verbrennungswärme kcal/kg oberer Heizwert 3280 unterer Heizwert 3110 TABELLE XV US-Standardsieb Einspeisung Produkt plus 20,Gew.-* 81,4 8,8 -20 + 325, Gew.-% 14,? 81,0 minus 325, Gew.-* 3,8 10,1 Verbrennungswärme kcal/kg (trocken) 4070 4750 T A B E L L E XVI Rohanalyse Gew.-% Feuchtigkeit, % 19,5 Asche, % 28,4 Flüchtige Bestandteile, % 28,3 Gebundener Kohlenstoff, * 23,8 Siebe (U.S. Standard) +10 24,8 -10+20 31,0 -20+30 11,8 -30+40 10,9 -40+60 6,8 -60+100 7,4 Pfanne T A B E L L E XVII Beispiel: 9 10 11 12 Kohle: Xylol, Gew.-% 4,2 5,5 4,2 5,5 Siebe, Maschen 40 100 Pfanne 40 100 Pfanne 40 100 Pfanne 40 100 Pfanne trockene Kohle im Beisp., Gew.-% 10,3 8,0 6,2 24,3 23,8 8,9 13,3 22,2 2,8 14,4 20,4 3,8 Kohle gemessen 0,7 13,1 86,2 2,0 9,8 88,2 9,4 69,3 21,2 7,9 63,5 28,5 (trocken), Gew.-% Asche, Gew.-% 26,8 25,4 26,5 25,4 22,0 26,1 22,7 30,5 37,6 25,2 29,8 36,9 C, Gew.-% 49,2 50,5 50,8 49,8 47,6 49,6 59,1 49,0 40,1 58,6 52,5 41,3 S, Gew.-% 1,7 1,28 1,8 1,2 1,2 1,2 1,23 1,26 Heizwert, kcal/kg 4670 4380 4740 4460 4410 4500 4980 4290 4995 4340 T A B E L L E XVIII Roh-Analyse Gew.-* Feuchtigkeit 19,5 Asche 28,4 Flüchtige Bestandteile 28,3 Gebundener Kohlenstoff 23,8 Elementar-Analyse Feuchtigkeit 19,5 Kohlenstoff 39,4 Wasserstoff 3,4 Stickstoff 0,6 Schwefel 1,4 Asche 28,4 Sauerstoff 7,3 Verbrennungswärme kc al/kg oberer Heizwert 3290 unterer Heizwert 3130 T A B E L L E XIX U.S. Standard Sieb- Gewicht Masse-Sieb-Bezeichnung öffnung, mm in Gramm anteil No. 10 1,981 117 0,398 No. 20 0,833 87 0,296 No. 30 0,589 26 0,088 No. 40 0,417 21 0,071 No. 60 0,246 11 0,037 No. 100 0,14? 15 0,051 Pfanne 17 0,058 294 0,999 T A B E L L E XX Tyler Standard Gewicht Masse-Sieb-Bezeichnung in Gramm anteil 10 45 0,152 20 80 0,269 30 40,5 0,136 40 41,5 0,140 60 21,5 0,072 100 29,5 0,099 Pfanne 39,0 0,131 T A B E L L E XXI Mol.% C02 93,9 Mol.% H2S 0,4 Mol.% H2 1,6 Mol.% C1-4 4,1 T A B E L L E XXII U.S. Standard Sieb- Gewicht Masse-Sieb-Bezeichnung öffnung, mm in Gramm anteil No. 10 1,981 8,5 0,041 No. 20 0,833 20,0 0,097 No. 30 0,589 17,0 0,082 No. 40 0,417 27,0 0,131 No. 60 0,246 22,5 0,109 No. 100 0,147 34,5 0,167 Pfanne 77,0 0,372 206,5 4,000 T A B E L L E XXIII U.S. Standard Gewicht Masse-Sieb-Bezeichnung in Gramm anteil No. 10 8,5 0,039 No. 20 37,5 0,172 No. 30 27,5 0,126 No. 40 31,0 0,142 No. 60 20,0 0,091 No. 100 28,0 0,128 Pfanne 66,0 0,302 218,5 1,000 T A B E L L-E XXIV U.S. Standrad Gewicht Masse-Sieb-Bezeichnung in Gramm anteil No. 10 18,5 0,083 No. 20 53,0 0,239 No. 30 27,5 0,124 No. 40 26,0 0,115 No. 60 16,0 0,072 No. 100 24,0 0,108 Pfanne 5?,0 0,257

Claims (20)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Aufbereitung von festen Brennstoffen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Mischung aus festen Brennstoffteilchen und Wasser gebildet wird, die Mischung auf eine Temperatur zwischen 149 und 316 OC aufgeheizt wird, ein zur Verflüssigung des Wassers in der Reaktionszone ausreichender Druck eingestellt wird und diese Verfahrensbedingungen so lange aufrechterhalten werden, bis der Schwefel- und Aschegehalt reduziert und der Heizwert des Brennstoffs gestiegen ist, woraufhin das Wasser aus dem behandelten Brennstoff entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Temperatur zwischen 204 und 310 °C eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Mischung,bezogen auf das Gewicht, etwa 0,5 bis 6 Teile Wasser pro Teil Festbrennstoff (trocken) enthält.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wassergehalt in der Mischung zwischen 1 und 4 Teilen pro Festbrennstoffteil beträgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mischung als Auf schlämmung, enthaltend 40 bis 75 Gew.-% Wasser, gebildet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verweilzeit zwischen 1 Minute und 5 Stunden, vorzugsweise zwischen 5 Minuten und 4 Stunden liegt.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der fest2Brennstoff aus Braunkohle oder Lignit besteht.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wärmebehandlung der Aufschlämmung in einer inerten Atmosphäre erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die inerte Atmosphäre aus Stickstoff gebildet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Aufheizung der Mischung aus festen Brennstoffteilchen und Wasser der feste Brennstoff zerrieben wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der feste Brennstoff von dem vorbandenemWasser getrennt, getrocknet und dann zerrieben wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Mischung in Wasser und festen Brennstoff aufgeteilt wird, der feste Brennstoff mit Zusatzwasser gewaschen, getrocknet und zerrieben wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aufgeheizte Mischung abgegekühlt und mit einer kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit in einem Verhältnis von 1 bis 100 Gewichtsteilen Brennstoff pro Gewichtsteil Flüssigkeit vermischt wird, Agglomerate aus festem Brennstoff und Kohlenwasserstoff gebildet und diese Agglomerate aus den Wasser abgetrennt werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufheizung in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Mischung aus festem Brennstoff und Wasser einer hydrothermischen Behandlung durch Aufheizung der Mischung in inerter Atmosphäre auf Temperaturen zwischen 149 und 371 OC unterzogen wird, ein Druck zur Aufrechterhaltung der flüssigen Phase in der Reaktionszone eingestellt wird, die Reaktionszone gelüftet und dann eine zweite hydrothermische Behandlung der Mischung bei einer Temperatur von 149 bis 371 °C 0 und einem Druck zur Aufrechterhaltung der flüssigen Phase in Gegenwart von Zusatzwasserstoff erfolgt.
  16. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mischung nach Aufheizung durch eine ausgedehnte röhrenförmige Zone unter turbulenten Bedingungen geschickt wird.
  17. 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aufgeheizte Mischung unter turbulenten Bedingungen durch eine ausgedehnte Schleif zone für eine Verweilzeit zwischen 5 Sekunden und 1 Stunde geschickt und darauf abgekühlt wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verweilzeit zwischen 10 Sekunden und 10 Minuten beträgt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Reynoldszahl der Auf schlämmung in der Schleif zone zwischen 1000 und 100000, vorzugsweise zwischen 5000 und 50000 liegt.
  20. 20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der teilchenförmige, feste Brennstoff in der Ausgangsmischung einen größeren Anteil an Teilchen enthält, deren Teilchendurchmesser mehr als 0,833 mm beträgt (US-Standardsieböffnung Nr. 20), und in der behandelten Mischung eine Mehrzahl an Teilchen existiert, deren Teilchengröße geringer als 0,833 mm (US-Standardmaschenweite Nr. 20) ist.
DE19752556812 1974-12-27 1975-12-17 Verfahren zur Behandlung von festen Brennstoffen Expired DE2556812C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53703574A 1974-12-27 1974-12-27
US55148575A 1975-02-20 1975-02-20
US05/551,486 US4018571A (en) 1975-02-20 1975-02-20 Treatment of solid fuels
US05/551,484 US4052169A (en) 1975-02-20 1975-02-20 Treatment of solid fuels
US58338775A 1975-06-03 1975-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556812A1 true DE2556812A1 (de) 1976-07-08
DE2556812B2 DE2556812B2 (de) 1980-08-07
DE2556812C3 DE2556812C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=27541857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556812 Expired DE2556812C3 (de) 1974-12-27 1975-12-17 Verfahren zur Behandlung von festen Brennstoffen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS532641B2 (de)
DE (1) DE2556812C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662996A4 (de) * 1992-09-28 1995-06-07 Edward Koppelman Methode und vorrichtung zur verbesserung von kohlenstoff-brenstoff.
DE102004038235A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Rwe Power Ag Verfahren zur Demineralisierung von Braunkohle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57162792A (en) * 1981-03-31 1982-10-06 Electric Power Dev Co Ltd Thermal dehydrating method of low-grade coal
JPS58190726U (ja) * 1982-06-11 1983-12-19 パイオニア株式会社 スライド釦装置
JPS6142805U (ja) * 1984-08-20 1986-03-19 パイオニア株式会社 スライドボリユ−ムの操作部構造
JPS6149409U (de) * 1984-09-05 1986-04-03

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295296C (de) *
GB159497A (en) * 1920-02-25 1922-02-16 Walter Edwin Trent Improvements in the treatment of carbonaceous materials
US2726148A (en) * 1950-06-09 1955-12-06 Gulf Research Development Co Production of low sulfur solid carbonaceous fuels
DE958101C (de) * 1950-12-08 1957-02-14 Bergwerksverband Zur Verwertun Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Brennstoffe aus Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut
DE963232C (de) * 1952-01-17 1957-05-02 Bergwerksverband Zur Verwertun Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Produkte aus Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut
DE1049312B (de) * 1959-01-22 Steiermark Dipl Ing Wilhelm Schuster Leoben (Osterreich) I Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Stoffen mit kolloidalen Eigenschaften, insbesondere lignitischer Braunkohle
DE1902649A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-04 Univ Melbourne Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus festen organischen Materialien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295296C (de) *
DE1049312B (de) * 1959-01-22 Steiermark Dipl Ing Wilhelm Schuster Leoben (Osterreich) I Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Stoffen mit kolloidalen Eigenschaften, insbesondere lignitischer Braunkohle
GB159497A (en) * 1920-02-25 1922-02-16 Walter Edwin Trent Improvements in the treatment of carbonaceous materials
US2726148A (en) * 1950-06-09 1955-12-06 Gulf Research Development Co Production of low sulfur solid carbonaceous fuels
DE958101C (de) * 1950-12-08 1957-02-14 Bergwerksverband Zur Verwertun Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Brennstoffe aus Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut
DE963232C (de) * 1952-01-17 1957-05-02 Bergwerksverband Zur Verwertun Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Produkte aus Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut
DE1902649A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-04 Univ Melbourne Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus festen organischen Materialien

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brennstoff-Wärme-Energie, 1959, S. 14-21 *
Freiberger Forschungshefte, A277, 1964, S. 107-121 *
Umschau, 1955, S. 717, 718 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662996A4 (de) * 1992-09-28 1995-06-07 Edward Koppelman Methode und vorrichtung zur verbesserung von kohlenstoff-brenstoff.
EP0662996A1 (de) * 1992-09-28 1995-07-19 KFx, Inc. Methode und vorrichtung zur verbesserung von kohlenstoff-brenstoff
DE102004038235A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Rwe Power Ag Verfahren zur Demineralisierung von Braunkohle
DE102004038235B4 (de) * 2004-08-05 2013-01-31 Rwe Power Ag Verfahren zur Demineralisierung von Braunkohle

Also Published As

Publication number Publication date
AU8777075A (en) 1977-06-30
JPS532641B2 (de) 1978-01-30
DE2556812B2 (de) 1980-08-07
DE2556812C3 (de) 1981-08-20
JPS5177601A (de) 1976-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587767T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von niederwertiger Kohle.
DE2536249A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heizgas und synthesegas aus festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DD147851A5 (de) Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DE3306707C2 (de) Verfahren zur katalytischen Lösungsmittelraffination von Kohle
DE3133562C2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch katalytische Hydrierung von Kohle in Gegenwart von Wasser
DE3903144C2 (de) Hydrocracken von Schwerölen in Gegenwart einer Eisen-Kohle-Aufschlämmung
DE2501636C2 (de)
DE2901541A1 (de) Verfahren zur umwandlung von festen, kohlenstoffhaltigen stoffen in gegenwart eines alkali enthaltenden katalysators in fluessigkeiten und/oder gase, bei dem teilchen, die alkalirueckstaende enthalten, gebildet werden
DE2613471A1 (de) Verfahren zum behandeln von festen brennstoffen
DE3414788A1 (de) Katalytisches kohleverfluessigungsverfahren
DE3334509A1 (de) Integriertes verfahren zur loesungsmittel-raffination von kohle
DE10215679B4 (de) Direkte thermochemische Umwandlung von hochmolekularen organischen Substanzen in niedrigviskose flüssige Brennstoffe
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DE2556812A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen brennstoffen
DE2709882C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen Teilchen aus einer Suspension von kohlenstoffhaltigen Feinstoffen in Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2844252A1 (de) Hydrierende verfluessigung von sub-bituminoeser und lignitischer kohle zu schwerpech
DE3621041A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem brennstoff und entfernung von hcn, nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und cos aus dem dadurch gebildeten synthesegas
DD147676A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien
DE3039905A1 (de) Drei-stufenverfahren zur verfluessigung von kohle
DE3009694A1 (de) Kohleverfluessigung
DE2742313A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallurgischem kohlenstoffhaltigem material aus kohlematerialien
DE3208822A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelten, loesungsmittel-raffinierten produkten aus kohle
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
EP0019641B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser/Kohlenstoff-Suspensionen, die beim Auswaschen des Gases anfallen, das bei der Vergasung von mineralischen Rohstoffen entsteht
DE3045744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffes mit hoher Energiedichte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee