DE2844252A1 - Hydrierende verfluessigung von sub-bituminoeser und lignitischer kohle zu schwerpech - Google Patents

Hydrierende verfluessigung von sub-bituminoeser und lignitischer kohle zu schwerpech

Info

Publication number
DE2844252A1
DE2844252A1 DE2844252A DE2844252A DE2844252A1 DE 2844252 A1 DE2844252 A1 DE 2844252A1 DE 2844252 A DE2844252 A DE 2844252A DE 2844252 A DE2844252 A DE 2844252A DE 2844252 A1 DE2844252 A1 DE 2844252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquefaction
temperature
starting material
hydrogenating
inlet temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2844252A
Other languages
English (en)
Inventor
Morgan C Sze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE2844252A1 publication Critical patent/DE2844252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/083Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/06Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL
PATENTANWALT
Akte 9534
1ο.
6 8 0 σ M A N N; H E I M 1 . Seckenhsimer Str.. 36a. Tel. (0621) 405315
PosticrfteckkoiTto: Frankfurt1!« Nr. 8293 603 Bank: Deutsche Bank Mannheim Nr 71C0066 TelegE.-Cafe: Gtrpit Ttle» +G35T0 Far* D
The LiüEmus Company
1515 Broad Street
Eloomfield, Kew Jersey o7oo5 / USA
Hydrierende Verflüssigung von sut>-"bituminöser und lignitischer
Kohle zu Schwerpech
909818/0709
28U252
Die vorliegende Erfindung betrifft die hydrierende Verflüssigung von Kohle, insbesondere ein neues und verbessertes Verfahren für die hydrierende Verflüssigung einer sub-bituminösen und / oder lignitischen Kohle zur Gewinnung von Schwerpech.
Nach den bislang bekannten Verfahren zur Gewinnung von Schwerpech aus lignitischer Kohle, wie Braunkohle, wird fein verteilte und getrocknete Braunkohle mit einem Anteig-Lösungsmittel oder Öl und einem Katalysator für die hydrierende Verflüssigung, z.B.Eisenoxid, vermischt. Die Mischung wird zusammen mit Kreislauf-Wasserstoff in einem Vorerhitzer erwärmt und die erwärmte Mischung in den ersten von einer Reihe von Reaktoren eingeführt. In jedem Reaktor kann die Temperatur auf die maximal zulässige Temperatur steigen, bevor eine Verkokung erfolgt; an diesem Punkt wird die Temperatur durch Abschrecken mit kaltem Wasserstoff vermindert. Es werden im allgemeinen 3 oder 4 Reaktoren in Serie mit zwischenzeitlichen Abschreckungen verwendet, wobei das Effluent des letzten Reaktors in flüssige und dampfförmige Produkte getrennt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des Verfahrens der hydrierenden Verflüssigung von sub-bituminöser und / oder lignitischer Kohle zur Gewinnung von Schwerpech.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur hydrierenden Verflüssigung einer sub-bituminösen und / oder lignitischen Kohle zu einem Schwerpech enthaltenden flüssigen Produkt wird das Ausgangsmaterial, welche sub-bituminöse und / oder lignitische Kohle enthält, in eine Zone der hydrierenden Verflüssigung eingeführt, welche
909818/0709
28U252 - sr-
(ο
auf einerTemperatur gehalten wird, die höher ist als bei den bislang bekannten Verfahren, und zwar indem man einen Kreislauf τοη dem Ausgangsteil der Zone der hydrierenden Verflüssigung zu deren Eingang vorsieht. Auf diese Weise wird die Zone der hydrierenden Verflüssigung bei höheren Durchschnittstemperaturen betrieben und das gesamte Reaktorvolumen ist vermindert, wodurch die Gesamtkosten reduziert werden.
Die Zone der hydrierenden Verflüssigung wird im allgemeinen auf einerTemperatur von 385°C bis 457°C gehalten, vorzugsweise auf einer Temperatur von 4130G bis 4520C, und der Ausgang der Zone der hydrierenden Verflüssigung wird im allgemeinen auf einer Temperatur von 413°C bis 485°C gehalten, vorzugsweise 427°C bis 4710C. Die Ausgangstemperatur ist höchstens 280C höher als die Eingangstemperatur, und zwar im allgemeinen 5,5°C bis 22°C, vorzugsweise 8,3°C bis 13°C höher als die Eingangstemperatur.
Nach der vorliegenden Erfindung werden die höheren Eingangstemperaturen aufrecht erhalten, indem man einen heißen Kreislauf vom Ausgangsteil der Zone der hydrierenden Verflüssigung vorsieht, wobei dieser Kreislauf in einem solchen Umfang betrieben wird, daß die gewünschte Eingangstemperatur aufrecht erhalten und kontrolliert wird. Im allgemeinen ist das Verhältnis von flüssigem Kreislauf zu kälterem frischen Ausgangsmaterial 3 : 1 bis 15:1, meistens 5: 1 bis 10: 1. Selbstverständlich sind diese Kreislaufverhältnisse jedoch nur Beispiele und die Auswahl eines speziellen Kreislaufverhältnisses zur Aufrechterhaltung der gewünschten Eingangstemperatur und der Differenz zwischen Ausgangs- und Eingangs-
909818/0709
temperatur dürfte für den Fachmann ohneweiteres möglich sein. Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich sein dürfte, ist es wünschenswert, die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangstemperaturen möglichst niedrig zu halten, um höhere Durchschnittstemperaturen zu erreichen. Weiterhin ist es klar, daß die Ausgangstemperatur vorzugsweise auf einem Wert gehalten wird, der sich unterhalb der Temperatur befindet, bei der Schwierigkeiten durch Verkoken auftreten könnten.
Die Zone der hydrierenden Verflüssigung wird - wie allgemein üblich - bei erhöhtem Druck betrieben, wobei der Druck im allgemeinen 100 bis 700 atm beträgt, meist 125 bis 300 atm.
Wasserstoff wird in die Zone der hydrierenden Verflüssigung in einer solchen Menge eingeführt, daß im Zusammenhang mit den anderen Reaktionsbedingungen eine solche Menge von Wasserstoff-Addition oder Absorption vorliegt, daß ein verflüssigtes Schwerpech enthaltendes Produkt entsteht und keine übermäßige Hydrierung erfolgt. Im allgemeinen wird Wasserstoff in einer Menge von 800 bis 2000 NM /MT asche- und feuchtigkeitsfreie Braunkohle eingeführt, vorzugsweise 900 bis 1500 NM /MT. Die Bedingungen werden im allgemeinen so kontrolliert, daß eine Wasserstoff-Addition oder Absorption von 3,5 bis 6,0 Gew.-% erfolgt, bezogen auf asche- und feuchtigkeitsfreie Braunkohle, vorzugsweise 4,0 bis 5,0 Gew.-%. Die Wasserstoffabsorption wird durch den Wasserstoffpartialdruck, die Reaktionstemperatur und die Durchflußgeschwindigkeit kontrolliert.
Das gewünschte Produkt kann aus dem Reaktor-Effluent durch Ver-
909818/0709
dampfen gewonnen werden. Das schwere +4570C - Material sollte ein spezifisches Gewicht von über 1,1, einen Erweichungspunkt von 93 C und einen Wasserstoff gehalt von weniger als 8 Gew,-?£ haben. Ein Maximum von +4570C - Material im Reaktor-Effluent ist erwünscht; im allgemeinen bestehen mindestens 45 Gew.-$ des Reaktor-Effluents aus +457°C-Material.
Die in die Zone der hydrierenden Yerflüssigung eingeführte subbituminöse und / oder lignitische Kohle wird in einem geeigneten Anteig-Lösungsmittel oder Öl dispergiert. Das Anteig-Lösungsmittel oder Öl ist vorzugsweise ein verwandtes Lösungsmittel, d.h.von dem Kohleverflüssigungsprodukt abgeleitet; jedoch können auch andere Anteig-Lösungsmittel oder Öle verwendet werden.
Im allgemeinen wird das Anteig-Lösungsmittel in einer solchen Menge verwendet, daß das Gewichtsverhältnis Anteig-Lösungsmittel/ Kohle in der Größenordnung von 1,0 zu 1 bis 3 zu 1, meist 1,2 zu 1 bis 2 zu 1 liegt.
Ähnlich wird die hydrierende Verflüssigung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators durchgeführt; als Beispiele für derartige Katalysatoren seien erwähnt: Eisenoxid, Eisensulfid, Molybdänoxid, Kobaltoxid usw.. Vorzugsweise ist der Katalysator in pulverisierter Form in der Kohlepaste dispergiert. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein festes Katalysatorbett zu verwenden. In diesem Fall sollte der Katalysator auf größeren Aluminiumoxid-Körnern mit gleichmäßiger Größe aufgebracht sein.
Bekanntlich umfassen sub-bituminöse Kohlen solche Kohle mit der
909818/0709
ASTM-Klassifikation III; Lignitkohle umfaßt solche Kohle des ASTM-Bereichs I? einschließlich Braunkohle aus Deutschland und Australien.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Abbildung näher erläutert.
Die Abbildung ist ein vereinfachtes schematisches Fließschema einer Ausführungsform der Torliegenden Erfindung.
Nach der Abbildung werden sub-bituminöse oder lignitische Kohle, insbesondere Braunkohle in Leitung 10, ein Anteig-Lösungsmittei oder Öl in Leitung 11 und ein Katalysator für die hydrierende Verflüssigung, insbesondere Eisenoxid,in Leitung 12 in einen Aufschlämmtank 13 eingeführt, so daß die Kohle und der Katalysator im Anteig-Öl dispergiert werden.
Die Mischung von Kohle, Katalysator und Anteig-Öl werden aus dem Aufschlämmtank 13 über die Leitung 14 abgezogen und mit zugeführtem Wasserstoff in Leitung 15 und Kreislaufgas in Leitung 16 vermischt, welches - wie im folgenden beschrieben - erhalten wird. Der kombinierte Strom in Leitung 17 wird durch einen geeigneten Erhitzer geleitet, der allgemein mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet ist, um die Mischung auf eine Temperatur von etwa 302 C bis 3710C, meist etwa 315°C bis 343°C zu erhitzen. Die Vorerhitz-Temperatur ist niedriger als die bei bisher bekannten Verfahren und dementsprechend ist die Menge der benötigten Hitzeübertragungsflächen vermindert.
Das vorher erhitzte Ausgangsprodukt für die hydrierende Verflüs-
9 09818/0 7 09
sigung einschließlich Wasserstoff in Leitung 19 wird mit Kreislauf in Leitung 21 kombiniert, den man - wie im folgenden beschrieben - erhält; hierdurch wird eine weitere Erwärmung des Ausgangsmaterials auf die erforderliche Eingangstemperatur für die folgende hydrierende Verflüssigung erreicht» Der kombinierte Strom in Leitung 22 wird von unten in einen geeigneten Reaktor für die hydrierende Verflüssigung eingeführt, der schematisch als 23 bezeichnet ist.
Wie oben beschrieben,beträgt die Eingangstemperatur des Reaktors für die hydrierende Verflüssigung 23 im allgemeinen 385°C bis 4570C, vorzugsweise 413°C bis 4520C. Eine solche Eingangstemperatur wird aufrechterhalten, indem man das Ausgangsmaterial für den Reaktor der hydrierenden Verflüssigung vorher mit dem Kreislauf aus dessen Ausgangsteil vermischt; selbstverständlich können solche Eingangstemperaturen aber auch aufrechterhalten werden, indem man separat das AusgangsLaterial und den Kreislauf zum Eingang des Reaktors der hydrierenden Verflüssigung leitet; dieses Verfahren ist aber weniger bevorzugt.
Der Reaktor für die hydrierende Verflüssigung 23 ist - wie gezeigtein nach oben fließender Gleichstrom-Reaktor und die Kohle wird darin hydrierend verflüssigt, wobei die gewünschte Menge Wasserstoff-Addition oder Absorption erfolgt.
Das Effluent der hydrierenden Verflüssigung wird vom Ausgang 24 am oberen Ende des Reaktors für die hydrierende Verflüssigung 23 abgezogen. Außerdem wird der Kreislauf aus dem Ausgangsteil des
909818/0709
Reaktors 23 über die Leitung 25 geliefert, was die Reaktionseingangs temperaturen aufrecht erhält und kontrolliert.
Es wurde zwar insbesondere die Ausführungsform beschrieben, welche ein separates Abziehen von Effluent und Kreislauf vorsieht; selbstverständlich kann man aber auch nur einmal vom oberen Ende des Reaktors 23 abziehen, wobei ein Teil der abgezogenen Flüssigkeit im Kreislauf zum Reaktoreingang zurückgeleitet wird. In jedem EaIl wird der Ausgang des Reaktors für die hydrierende Verflüssigung 23 auf die oben beschriebenen Temperaturen gehalten.
Das Effluent in Leitung 24 wird in einen Hochtemperatur - Gas / Flüssig - Abscheider 26 eingeleitet, wobei das flüssige Produkt über die Leitung 27 isoliert wird.
Das gasförmige Produkt aus dem Abscheider 26 wird in einem Wärmeaustauscher 29 abgekühlt, im allgemeinen auf eine Temperatur in der Größenordnung von etwa 38°C bis 49°G, und den Niedrig-Temperatur-Abscheider 31 eingeführt. Das flüssige Produkt wird aus dem Abscheider 31 über die Leitung 32 abgezogen und mit dem flüssigen Produkt in Leitung 27 kombiniert, wobei man das reine flüssige Produkt in Leitung 23 erhält, welches zu einem geeigneten Destillationssystem geleitet werden kann, um verschiedene Fraktionen zu isolieren.
Das Gas wird aus dem Abscheider 31 über die Leitung 34 abgezogen und ein Teil desselben über die Leitung 35 gereinigt. Der ungereinigte Teil in Leitung 36 wird durch den Kompressor 37 komprimiert und im Kreislauf über die Leitung 16 - wie oben beschrieben-
909818/0709
zurückgeleitet.
Die Erfindung soll nun anhand des folgenden Beispiels näher erläutert werden.
Beispiel
Ein Kohle-Ausgangsprodukt 'gemäß Tabelle I wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und nach dem allgemeinen Verfahren des Standes der Technik behandelt, wobei man ein Nettoprodukt gemäß Tabelle II erhält. Die zur Gewinnung des Produkts gemäß Tabelle II nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und nach dem Verfahren des Standes der Technik verwendeten Bedingungen sind in Tabelle III zusammengestellt. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zum Stand der Technik wird nur ein Reaktorvolumen benötigt, das etwa 60% des nach dem Stande der Technik benötigten Reaktorvolumens beträgt.
909818/0709
TABELLE I
Getrocknetes Braunkohle-Ausgangsprodukt
Bestandteile Gew. -$> Kilogramm/Tonne
j Kohlenstoff
j Wassers«
j Stickstoff
! Schwefel (gesamt)
ί Mineralstoffe (schwe-
; feifrei)
j Wasser
organischer Sauerstoff
63,07 570,00
3,96 35,80
0,51 4,6o
0,24 2,20
0,81 7,30
6,02 56,00
25,39 230,00
100.00 9o5,9o
zugesetzter Wasserstoff 4,00 36,00
104,00 941,9o
909818/0709
TABELLE II Kilogramm/Tonne
2,00
Nettoprodukte 210,00
Bestandteile Gew.-% 8,80
Ammoniak (NH,) 0,218 85,00
Wasser (H2O) 23,337 8,40
Kohlenmonoxid (CO) 0,973 3,40
Kohlendioxid (CO2) 7,167 3,80
Methan (CH4) 0,933 1,50
Äthan (C2Hg) 0,373 0,60
Propan (C5Hg) 0,423 26,20
Butan (C4H10) 0,178 54,00
Schwefelwasserstoff (I I2S) 0,065 57,00
C5-204°C - Naphtha 2,915
204-55O0C - Destillat 5,955
260-4270C - Destillat 6,352
+427°C Restprodukt 55,211
104.000
500,00
96o,7o
909818/0709
45
TABELLE III
vorliegende Erfindung
Stand der Technik
Braunkohle-Ausgangsprodukt MT/H 1,073 1. 073
asche- und feuchtigkeitsfreie
Braunkohle MT/H
1,000 1, 000
Pastenöl MT/H 1,500 1, I
500
Pastenzufuhr zu den Reaktoren MT/H 2,500 2, 1
500
Pastenvolumen M /H
2,140
2,140
Katalysator
feinverteiltes Eisenoxid
Reaktionsdruck atm
230,000
230,000
Reaktor-Eingangstemperatur C
450,000
450,000
Reaktor-Ausgangstemperatur C
460,000
460,000
Absehreck - H2 zur Temperatur
kontrolle M5H
12,840 1336,000
Reaktor-Flüssigkeitskreislauf
zur Temperaturkontrolle M /H
0,530
Durchflußgeschwindigkeit MT/H AMF
Braunkohle/M5 - Reaktorvolumen
1,880 0,320
erforderliches Reaktorvolumen M 4,290 3,120
verbrauchter H2, Gew.-% AMF-Kohle 480,000 4,290
M5/MT AMF Kohle 480,000
Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft, da es möglich ist, eine sub-bituminöse und / oder lignitische Kohle in ein Binder-Pechprodukt ohne Verkokungsschwierigkeiten zu verwandeln, wobei man beträchtliche Einsparungen an Reaktorvolumen sowie eine Verminderung der Hitzeübertragungsflächen erreicht, welche für die Wärmezufuhr zum System erforderlich sind. Dementsprechend hat man beträchtliche Ersparnisse an Kapitalkosten.
Das Binder-P2ch der vorliegenden Erfindung kann zur Verwendung bei der Gewinnung von metallurgischem Koks eingesetzt werden. Dies umfaßt im allgemeinen die Verwendung eines Ausgangsmaterials aus nicht-verkokender Kohle, etwas Schwerpech und eine verminderte Menge verkokender Kohle.
Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Effluent" bedeutet: "Das Ausströmende".
909818/0709

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ΛJ Verfahren zur hydrierenden Verflüssigung eines sub-bituminöse oder lignitische Kohle enthaltenden Ausgangsmaterials, dadurch gekennzeichnet,
    daß man Wasserstoff und das Ausgangsmaterial in die Zone der hydrierenden Verflüssigung einführt, welche bei einer Eingangstemperatur Ton 385°C bis 457°C betrieben wird, das Effluent aus der hydrierenden Verflüssigung abzieht, welche bei einer Ausgangstemperatur Ton 4130C bis 4820C betrieben wird, wobei diese Ausgangstemperatur höchstens 280C höher liegt als die Eingangstemperatur, und einen heißen Kreislauf τοη dem Ausgangsteil der Zone der hydrierenden Verflüssigung zum Eingang Torsieht, so daß das Ausgangsprodukt auf die Eingangstemperatur erhitst und diese Eingangstemperatur kontrolliert und aufrecht erhalten wird, wobei die Ausgangstemperatur höchstens 28 C höher ist als die Eingangstemperatur.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausgangsmaterial für die hydrierende Verflüssigung Torher auf eine Temperatur τοη 3020C bis 3710C erwärmt und durch diesen Kreislauf auf die Eingangstemperatur erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Zone der hydrierenden Verflüssigung so betreibt,
    909818/0709
    ORIGINAL INSPECTED
    daß eine Wasserstoff absorption τοη 3,5 bis 6,0 Gew. -$> herrscht, bezogen auf feuchtigkeits- und aschefreie Kohle im Ausgangsmaterial.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hydrierende Verflüssigung ein reines Effluent mit mindestens 45 Gew.-# eines 4570C+- Materials liefert.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingangstemperatur 413°C bis 4520C und die Ausgangstemperatur 4270C bis 471°C beträgt.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausgangstemperatur 5,5°C bis 220C höher als die Eingangstemperatur ist.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausgangsmaterial der hydrierenden Verflüssigung vorher auf eine Temperatur von 3020C bis 3710C erwärmt wird und daß der Kreislauf mit diesem Ausgangsmaterial vor der Einführung in die Zone der hydrierenden Verflüssigung gemischt wird, so daß das Ausgangsmaterial auf die Eingangstemperatur erhitzt wird.
    909818/0709
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausgangsmaterial der hydrierenden Verflüssigung Braunkohle enthält.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Zone der hydrierenden Verflüssigung so "betreibt, daß die Wasserstoff absorption 3,5 t>is 6,0 Gew.-$ beträgt, bezogen auf feuchtigkeits- und aschefreie Kohle im Ausgangsmaterial der hydrierenden Verflüssigung, und daß man ein Effluent mit mindestens 45 Gew.-% eines+457°C -Materials gewinnt.
    9 0 9 8 18/0709
DE2844252A 1977-10-27 1978-10-11 Hydrierende verfluessigung von sub-bituminoeser und lignitischer kohle zu schwerpech Withdrawn DE2844252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/845,822 US4148709A (en) 1977-10-27 1977-10-27 Hydroliquefaction of sub-bituminous and lignitic coals to heavy pitch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844252A1 true DE2844252A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=25296164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844252A Withdrawn DE2844252A1 (de) 1977-10-27 1978-10-11 Hydrierende verfluessigung von sub-bituminoeser und lignitischer kohle zu schwerpech

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4148709A (de)
AU (1) AU520881B2 (de)
CA (1) CA1103182A (de)
DE (1) DE2844252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042984A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-24 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zum hydrieren von kohle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55145791A (en) * 1979-05-01 1980-11-13 Kobe Steel Ltd Reforming of coal
US4358359A (en) * 1979-09-07 1982-11-09 Chevron Research Company Two-stage coal liquefaction process with process-derived solvent having a low heptane-insolubles content
JPS56116785A (en) * 1980-02-19 1981-09-12 Mitsui Cokes Kogyo Kk Liquefaction of coal
DE3038842C2 (de) * 1980-10-15 1986-06-19 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Steigerung der Kohleölgewinnung bei der Kohlehydrierung
US4334977A (en) * 1981-01-15 1982-06-15 Mobil Oil Corporation Method for the generation of recycle solvents in coal liquefaction
US4495055A (en) * 1982-04-05 1985-01-22 Hri, Inc. Coal catalytic hydrogenation process using direct coal slurry feed to reactor with controlled mixing conditions
FR2525229A1 (fr) * 1982-04-15 1983-10-21 Charbonnages De France Procede d'hydrogenation du charbon en phase liquide
DE3420197A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-12 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung eines dieselkraftstoffes aus kohlemitteloel
CA1263847A (en) * 1984-09-29 1989-12-12 Tatsuo Fukuyama Method of liquefying coal
KR101433086B1 (ko) * 2008-11-17 2014-08-25 록우드 리튬 잉크 수용액으로부터 리튬의 회수
US20110044881A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Stansberry Peter G Method For The Catalytic Extraction Of Coal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987465A (en) * 1958-06-20 1961-06-06 Hydrocarbon Research Inc Gas-liquid contacting process
US3519555A (en) * 1968-11-08 1970-07-07 Hydrocarbon Research Inc Ebullated bed coal hydrogenation
US3607719A (en) * 1969-11-13 1971-09-21 Hydrocarbon Research Inc Low-pressure hydrogenation of coal
US3617474A (en) * 1970-06-10 1971-11-02 Hydrocarbon Research Inc Low sulfur fuel oil from coal
US3705092A (en) * 1970-12-18 1972-12-05 Universal Oil Prod Co Solvent extraction of coal by a heavy oil
GB1481799A (en) * 1973-11-30 1977-08-03 Coal Ind Manufacture of coke
ZA743325B (en) * 1974-05-24 1976-02-25 South African Coal Oil Gas Improvements relating to a carbonaceous material
US4028221A (en) * 1975-06-06 1977-06-07 The Lummus Company Liquefaction of sub-bituminous and lignitic coal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042984A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-24 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zum hydrieren von kohle

Also Published As

Publication number Publication date
AU3956078A (en) 1980-03-13
AU520881B2 (en) 1982-03-04
CA1103182A (en) 1981-06-16
US4148709A (en) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768566A1 (de) Kohlehydrierverfahren
DE2054125B2 (de) Integriertes wirbelbettverkokungs- und vergasungsverfahren
DE3344847C2 (de) Schnell-Pyrolyse von Braunkohlen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2633832A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung eines fliessfaehigen gemisches von festen und fluessigen fossilen brennstoffen
DD147851A5 (de) Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DE2621445A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von subbituminoeser kohle und/oder lignitartiger kohle
DE2844252A1 (de) Hydrierende verfluessigung von sub-bituminoeser und lignitischer kohle zu schwerpech
DE2449531A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
DE2908772C2 (de) Verfahren zur hydrierenden Vergasung von Ausgangskohle und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2259542A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle
DD144788A5 (de) Kombiniertes verfahren zur kohleverfluessigung und-vergasung
DD158795A5 (de) Verfahren zur herstellung einer normalerweise festen geloesten kohle
DE1768567A1 (de) Kohlehydrierverfahren
DD144787A5 (de) Kombiniertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DD147676A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien
DD147679A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
DE3212744C2 (de)
DE2749408A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoks
EP0123161B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohle
DE622930C (de) Verfahren zur Entgasung von Rohbraunkohle
DE3045744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffes mit hoher Energiedichte
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DD202175A5 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung
DE2556812A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen brennstoffen
DE971243C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas und Teer bei der Brennstaubherstellung aus festen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant