DE2556432A1 - Si-atome enthaltende organische polymere, insbesondere silylierte organische polymere und silylierte organo- organosiloxan-blockcopolymere, und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Si-atome enthaltende organische polymere, insbesondere silylierte organische polymere und silylierte organo- organosiloxan-blockcopolymere, und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2556432A1
DE2556432A1 DE19752556432 DE2556432A DE2556432A1 DE 2556432 A1 DE2556432 A1 DE 2556432A1 DE 19752556432 DE19752556432 DE 19752556432 DE 2556432 A DE2556432 A DE 2556432A DE 2556432 A1 DE2556432 A1 DE 2556432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silylated
organic polymers
organic
block copolymers
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752556432
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Ray Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemical Corp
Original Assignee
Wacker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemical Corp filed Critical Wacker Chemical Corp
Publication of DE2556432A1 publication Critical patent/DE2556432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/442Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing vinyl polymer sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/42Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups
    • C08C19/44Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups of polymers containing metal atoms exclusively at one or both ends of the skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • C08G85/004Modification of polymers by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L43/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L43/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

München, den-2. Dezember 1975 PE-PAT Dr.Wg/Ste.
sws 7Va-4171
Si-Atome enthaltende organische Polymere, insbesondere silylierte organische Polymere und silylierte Organo-Organosiloxan-Blockcopolymere, und Verfahren zu ihrer Herstellung
Es ist bekannt, Copolymere durch Umsetzung von endständige Alkalimetallatome aufweisenden, Sl-freien organischen Polymeren mit Cyclischen Siloxanen herzustellen (vergl. U.S.-PSS 3.051.684 und 3.483.270). In keiner dieser Patentschriften wird indessen die Bildung von silylierten Polymeren, das sind Si-Atome enthaltende organische Polymere, durch Umsetzung von endständige Alkalimetallatome aufweisenden organischen Polymeren mit Organosiliciumverbindungen, die aliphatisch ungesättigte Bindungen enthalten, noch silylierte Organo-Organosiloxan-Blockcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben.
Gegenstand der Erfindung sind daher Si-Atome enthaltende organische Polymere, insbesondere silylierte organische Polymere und silylierte Organo-Organosiloxan-Blockcopolymere, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Durch Umsetzung von endständige Alkalimetallatome aufweisenden organischen Polymeren mit Organosiliciumverbindungen, die aliphatisch ungesättigte Bindungen enthalten, wird eine neue Klasse von reaktiven silylierten organischen Polymeren zur Verfügung gestellt, die
— 2 —
beispielsweise mit Organocyclosiloxanen weiter umgesetzt werden, unter Bildung von silylierten Organo-Organopolysiloxan-Blockcopolymeren, die als Schutzüberzugsmassen, oberflächenaktive Mittel und als Elastomere Verwendung finden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Si-Atome enthaltenden organischen Polymeren, insbesondere silylierten organischen Polymeren und silylierten Organo-Organosiloxan-Blockcopolymeren ist dadurch gekennzeichnet, daß Carbanionen aufweisende organische Polymere (A), die durch Polymerisation von ungesättigten organischen Monomeren in Gegenwart eines Carbanionen bildenden Alkalimetallkatalysators hergestellt worden sind, mit Vinylsilanen (B) der Formel
X4-a-b Si
worin R einwertige Kohlenwasserstoffreste, X Halogenatome, Kohlenwasserstoffoxy-, Acyloxy-, Phosphat-, Sulfat- oder Perchloratreste bedeuten, a eine Zahl von 1 bis 4 und b eine Zahl von 0 bis 3 ist, bei Temperaturen im Bereich von O0C bis 15O°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels'umgesetzt und aus den erhaltenen silylierten, Carbanionen aufweisenden organischen Polymeren, gegebenenfalls nach Umsetzung mit Vinylsilanen (B), ungesättigten organischen Monomeren und/oder Organocyclosiloxanen, nach beendeter Reaktion die Alkalimetallatome durch Salzbildung entfernt werden. ·
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die endständige Alkalimetallatome aufweisenden organischen Polymeren (A) mit den Silanen (B), die aliphatisch ungesättigte Bindungen enthalten, vorteilhaft in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels umgesetzt, unter Bildung von silylierten orga-
— 3 —
609827/0663
nisehen Polymeren der Formel
Y - CH2 - CH^ M^ , ■ Si s
worin M das Alkalimetallatom, Y der organische Polymerrest bedeuten und die restlichen Valenzen des Si-Atoms durch Kohlenwasserstoffreste oder Reste Y abgesättigt sind.
Die so erhaltenen silylierten organischen Polymeren können anschließend mit anderen Silanen, die aliphatisch ungesättigte Bindungen enthalten oder mit ungesättigten Monomeren, die zu einer anionisch verlaufenden Polymerisation fähig sind, unter Bildung von Blockoopolymeren aus den silylierten organischen Polymeren umgesetzt-werden. Diese silylierten organischen Polymeren oder Blockeopolymeren können dann mit cyclischen Siloxanen unter Bildung der silylierten Organo-Organosiloxan-Blockcopolyraeren umgesetzt werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einer ersten Verfahrensstufe ein Carbanionen bildender Katalysator mit ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels umgesetzt. Beispiele für Carbanionen bildende Katalysatoren sind Alkalimetalle, wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Organoalkalimetallverbindungen, wie Lithiumnaphtalin,Lithiumanthracen, Butyllithium, Vinyllithium, Lithiumstilben, Biphenyllithium, 1,4-Dilithiumbenzol, 1,5-Dilithiumpentan, 1,5-Dilithiumnaphtalin,l,2-Dilithium-1,3,3-triphenylpropan, 1,3,5-Trilithiumpentan, Natriumnaphtalin, KaliumnaphtaliniRubidiumnaphtaliniCäsiumnaphtalinjNatriumanthracen, Kaliumanthracen, Rubidiumanthracen, Cäsiumanthracen, Natriumstilben, Kaliumstilben, Rubidiumstilben, Cäsiumstilben,
609327/0863
Fluorenyl-(9)-natrium, Pluorenyl-(9)-kalium, Fluorenyl-(9)-cäsium, Diphenylnatrium, Diphenylkalium, Diphenylrubidium und Diphenylcäsium.
Unter "aprotischen Lösungsmitteln" sind organische Lösungsmittel zu verstellen, die frei von aktiven Protonen sind. Beispiele hierfür sind Kohlenwasserstoffe, wie Heptan, Benzol, Toluol und Xylol.
Es ist vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt erforderlich, als aprotische Lösungsmittel solche zu verwenden, die fähig sind, mit dem Alkalimetall koordinative Bindungen einzugehen. Beispiele hierfür sind 0- und N-Atome enthaltende organische Lösungsmittel von nicht-acidem Charakter, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Diäthoxyäthan; Alkyläther, wie Diäthyläther, Dibutyläther, Methyläthyläther; höher siedende Äther, wie Monoalkylenglykoldialkyläther, Dialkyl englykolmonoalkyläther, Dialkyl englykoldialkyläther und Monoalkylenglykolmonoalkyläther, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidin, Isobutylenoxid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Diäthyläther von Diathylenglykol und tertiäre Amine, wie Dimethylanilin, Tributylamin und Pyridin. Lösungsmittel, die acide Η-Atome enthalten, sind indessen nicht geeignet.
Als ungesättigte Monomere können solche verwendet werden, die definintionsgemäß zu einer anionisch verlaufenden Polymerisation fähig sind. Das heißt, es können auch bereits polymer!- sierte, substituierte Olefine, die noch restliche» aliphatisch ungesättigte Bindungen enthalten, eingesetzt werden. Beispiele für Monomere sind olefinische Kohlenwasserstoffe, wie Äthylen, Butadien, Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Isopren, ungesättigte Ester, wie Acrylate und alkylsubstituierte Acrylate, z.B. Methylacrylat,1 Methylmethacrylat, A'thylacrylat, Butylacrylat sowie ungesättigte Nitrile, z.B. Acrylnitril und Methacrylnitril.
609827/0863
Die Reaktion zwischen dem Carbanionen bildenden Katalysator und den ungesättigten organischen Monomeren oder Polymeren kann bei jeder Temperatur unterhalb von 150 C, vorzugsweise unterhalb von etwa 1000C und insbesondere zwischen etwa 0 C und 500C durchgeführt werden.
Die so hergestellten, endständige Alkalimetallatome aufweisenden organischen Polymeren (A) werden dann mit den Si-Verbindungen, die aliphatisch ungesättigte Bindungen enthalten, umgesetzt. Diese Si-Verbindungen können durch die allgemeine Formel (B) dargestellt werden:
lb
Va-b Sl CCH=OH2 )a ,
worin R- einwertige Kohlenwasserstoffreste, X Halögenatome, Kohlenwasserstoffoxy-, Acyloxy-, Phosphat-, Sulfat- und Perchloratreste oder andere Reste, die mit dem Alkalimetallcarbanion reagieren können, bedeuten, a eine Zahl von 1 bis und b eine Zahl von Q bis 3 ist.
Beispiele für Reste X sind Halogenatome, wie Chlor-,Fluor-, Brom- und Jodatome; Acyloxyreste der Formel
0
-OCR' ,
worin R1 ein Wasserstoffatom oder ein organischer Rest, wie ein Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis 18 C-Atomen ist; Kohlenwasserstoff oxyreste der Formel -OR", worin R" ein organischer Rest, wie ein Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis 10 C-Atomen ist; Phosphatreste der Formel
Ii
-OP-(OR1)2 - 6 -
609827/0863
worin R1 die angegebene Bedeutung hat; Schwefelatome enthaltenden Reste der Formel SO . worin χ eine ganze Zahl v 2 bis 4- ist, und Chlorate der Formel -Cl(K.
Beispiele für Alkylreste R sind Methyl-, Kthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl- und Octadecylreste; Arylreste, wie Phenyl-, Naphtyl-,und Biphenylreste; Alkarylreste, wie Tolyl-, Xylyl- und A'thylphenylreste; Aralkylreste, wie Benzyl- und Phenyläthylreste.
Beispiele für organische Reste R und R" sind die selben,wie für die Alkyl- und Arylreste R angegeben.
Beispiele für Silane mit aliphatisch ungesättigten Bindungen, die für die Herstellung der silylierten organischen Polymeren eingesetzt werden können, sind Vinyltrichlorsilan, Divinyldichlorsilan, Divinyldiacetoxysilan, Dimethoxymethylvinylsilan, Methylvinyldiacetoxysilan, Dimethylvinylbromsilan, Trimethylvinylsilan, Tributylvinylsilan, Phenylmethylvinylchlorsilan und Dibutylvinylacetoxysilan.
Die Umsetzung der endständige Alkalimetallatome aufweisenden organischen Polymeren (A) mit den Silanen (B), die aliphatisch ungesättigte Bindungen enthalten, kann in Gegenwart oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart von aprotischen Lösungsmitteln, die fähig sind mit dem Alkalimetallkation koordinative Bindungen einzugehen, durchgeführt. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß bei Einsatz derartiger Lösungsmittel, das Alkalimetallcarbanion bevorzugt mit dem Halogenatom oder den anderen für X genannten Resten reagiert, bevor die C=C-Doppelbindung angegriffen wird, wodurch eine bessere Kontrollmöglichkeit für das Molekulargewicht und die Kettenverzweigung gegeben ist. Die hierbei eingesetzten aprotischen Lösungsmittel sind die selben, wie oben beschrieben. Obwohl
309827/0663
die Lösungsmittelmenge keine entscheidende Rolle spielt, ist es vorteilhaft, wenn 1 bis 95 % des Lösungsmittels vorhanden sind, bezogen auf das Gewicht der Alkalimetallatome aufweisenden organischen Polymeren (A) und der ungesättigten Silane (B).
Im allgemeinen kann die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 0 bis 150°C und vorzugsweise von etwa 10 bis 500C durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann jedoch auch bei höheren oder tieferen Temperaturen gearbeitet werden.
Die Herstellung der endständige Alkalimetallatome aufweisenden organischen Polymeren (A) kann beispielsweise anhand der folgenden Reaktionsgleichungen veranschaulicht werden, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken:
+ 5 CH2=CH ^C4Hq(CH2 - CH)5 Li
"NT«
n-Butyllithium Styrol Polystyryllithium
Die Reaktion zwischen der nach Gleichung (1) erhaltenen Organometall-Kohlenwasserstoffverbindung mit dem Silan (B) kann in folgender Weise veranschaulicht werden:
Wenn die Polystyryllithiumverbindung beispielsweise mit Vinyltrichlorsilan umgesetzt wird, wird ein vernetztes Si-Kohlenwasserstoffpolymer erhalten:
609827/0863
(2)
4 C4H9(CH2 - CH)5 Li + CH2=CHSi Cl3 ——►
Polystyryllithium Vinyltrichlorsilan
C4H9 (CH2 - CH)5 \ Si - CH Li + ' 3LiCl
ό) M
3 ./ CH H CH2 C4H9
Polystyryl-silyläthyl-1-lithium Lithiumchlorid
Wird die Polystyryllithiumverbindung hingegen mit z.B. Trimethylvinylsilan umgesetzt, wird ein lineares Si-Kohlenwasserstoff polymer gebildet:
C4H9 (CH2 - CH)5 Li + (CH3)3 SiCH = CH2 >
Polystyryllithium + Trimethylvinylsilan
C4H9 (CH2 - CH)5 -CH2 - ch" +Li
Polystyryl - silyläthyl -1- lithium
- 9 - ■'
609827/0863
In Übereinstimmung mit der Erfindung kann die Kohlenwasserstoff-silyl-äthyl-1-alkalimetallverbindung mit einem cyclischen Organopolysiloxan unter Bildung von Block-Copolymeren umgesetzt werden, die Si-KohlenwasserstoffSegmente und Organopolysiloxansegmente enthalten. Als cyclische Organopolysiloxane können hierfür solche der Formel
(R2SiO)n
eingesetzt werden, worin η eine Zahl von mindestens 3 bis zu 10 ist und R die angegebene Bedeutung hat. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels und insbesondere eines aprotischen Lösungsmittels, das mit dem Katalysator koordinative Bindungen eingehen kann, durch- ■ geführt. Als Lösungsmittel können hierfür die selben, wie bereits oben beschrieben, verwendet werden. Die Temperatur ist für die Durchführung der Reaktion nicht entscheidend, sie kann im Bereich von 25 bis etwa 200 C, vorzugsweise zwischen 25°C und 1500C,liegen. Gegebenenfalls kann jedoch auch bei höherer oder tieferer Temperatur gearbeitet werden.
Beispiele für cyclische Siloxane sind Hexamethylcyclotrisiloxan, l,3,5-Trimethyl-l,3,5-triphenylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Octaphenylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyelopentasiloxan, Pentamethylpentaphenylcyclopentasiloxan und Hexadecamethylcycloetasiloxan.
Die Reaktion zwischen dem silylierten Alkalimetall-Kohlenwasserstoffpolymeren und dem Hexamethylcyclotrisiloxan (D-,) kann anhand der folgenden Gleichungen verdeutlicht werden:
- 10 -
609827/0883
--ίο -
C4Hg (CH - CH)5 CH2 - CH
Li + IOD-
Si (CH3J3
lineares Folystyryl-1-oilylä 11\ j'l -1 -1 i t h i um
Hexamethylcyclotrisiloxan
(CH3J
3J2
C4H9 (CH2-CH)5 CH2 - CH (SiO)30 Li
lineares Polystyryl-l-silyläthyl-l-dimethylpolysiloxaii Block-copolym&r
(5)
(CH2 - CW)5 j Si - CH
CH2 C4H9
Li + IOD-
verzweigtes Polystyryl-silyläthyl-1-lithlum
Hexamethylcyclotrisiloxan
(CK3J2
C4K9 (CH2-CH)5 ] Si - CH (SiO)30 Li
CH9
CH
verzweigtes Polystyryl-silyläthyl-l-dimethylpolysiloxan-copolymer
2556A32
Die Kohlenwasserstoff-silyläthyl-1-alkalimetallverbindungen können aber auch mit anderen,aliphatisch ungesättigte Bindungen enthaltende Monomeren und/oder Vinylgruppen enthaltenden Silanen umgesetzt werden, unter Bildung von silylierten Kohlenwasserstoffpolymeren, die mehrere verzweigte oder lineare Ketten aus sich wiederholenden Einheiten aufweisen. Diese resultierenden, oben beschriebenen silylierten Kohlenwasserstoffpolymeren können dann mit cyclischen Organopolysiloxanen der oben genannten Art weiter umgesetzt werden, unter Bildung von silylierten Kohlenwasserstoff-Organopolysiloxan-Blockcopolymeren, in welchen die silylierten Kohlenwasserstoffpolymeren verzweigte oder lineare Ketten aufweisen. Diese allgemeinen Reaktionen können durch die folgenden Gleichungen veranschaulicht werden, jedoch ohne sie zu begrenzen:
C4H9 (CH2 - CH)5 - CH2 - CH . Li + 5 CH = CH2
Si (CH3J3
C4H9 (CH2-CH)5 - CH2 - CH - (CH2 - CH)5 L1 ' j
Si(CH3)3 (fj I
(7) Produkt aus Gleichung 6
C4H9 (CH2 - CH)5 - CH2 - CH - (CH2 - CH)5 (SiO)30 Li
(8) Produkt aus Gleichung 6
C4H9 ((CH2 - CH)5 - CH2 -
+ (CH3J3 Si CH =*CH2
CH-Si(CH3J3 Z
j.
'4"9
Produkt aus Gleichung 8 j
CH9 - CH-
ά \
Si
IOD
Li
(SiO)- Li
Die silylierten organischen Polymeren und die aus silylierten organischen Polymeren und Organopolysiloxanen bestehenden Copolymeren, die das Metallcarbanion, bzw. Metallsilanolat enthalten, können mit zahlreichen Verbindungen umgesetzt werden, wobei die reaktionsfähigen Stellen im Polymer, das sind die Alkalimetallatome, durch Salzbildung entfernt werden.
Beispiele-für hierzu geeignete Verbindungen sind Wasser, Carbonsäuren, wie Essig-, Oxal-, Ameisen- und Maleinsäure; Carbonsäureanhydride, wie Acet-,Phthalsäure- und Maleinsäureanhydrid; anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoff, Jodwasserstoff, Fluorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefel-, Salpeter- und Perchlorsäure; Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und 1-Butanol; Silane, die mindestens eine funktioneile Gruppe enthalten, wie Halogen-, Acyl oxy-, Phosphat-, Sulfat-., Kohlenwasserstoff oxy-und Perchloratreste, z.B. Trimethylchlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Methyltrichlorsilan, Siliciumtetrachlorid, Trimethylacetoxysilan, Dimethyldisulfatsilan, Methyltrimethoxysilan und Methyltris(.diäthylphosphat)silan.
609827/08G3
Die silylierten organischen Polymeren und die silylierten Organo-Organopolysiloxan-Copolymeren können nach üblichen, bekannten Verfahren vulkanisiert werden. Wenn beispielsweise Polydieneinheiten vorhanden sind, kann die Vulkanisation sowohl mit Schwefel, als auch mit anderen chemischen Verbindungen, die üblicherweise für die Härtung von Naturkautschuk Verwendung finden, vorgenommen werden. Anstelle von Schwefel können beispielsweise Disulfide, Alkylphenolsulfide, p-Dinitrosobenzol, Schwefeldichlorid , Tetramethylthiuramdisulfid und Tetraäthylthiuramdisulfid eingesetzt werden. Der Vulkanisationsvorgang kann durch übliche Maßnahmen, wie Vermählen und Erhitzen in Gegenwart des Vulkanisiermittels bewerkstelligt werden.
Die silylierten organischen Polymeren und die silylierten Organo-Organosiloxan-Blockcopolymeren, die aus Vinylgruppen enthaltenden Monomeren erhalten worden sind, körinen durch übliche, bei der Hitzehärtung von Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage verwendete Härtungsmittel gehärtet werden. Beispiele für derartige Härtungsmittel sind organische Peroxide, wie Dicumylperoxid, Benzoylperoxid, Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxid, tert. Butylperbenzoat und energiereiche Strahlung.
Darüber hinaus können diese Polymeren mit verschiedenen, als Vernetzungsmittel gebräuchlichen Silanen oder Siloxanen kombiniert werden, unter Bildung von bei Raumtemperatur oder in der Hitze härtbaren Formmassen. Beispiele für derartige Vernetzungsmittel sind Silane oder Siloxane, die Acyloxygruppen mit bis zu 10 C-Atomen enthalten, wie Methyltriacetoxysilan und Tetraacetoxysilanj Silane und Siloxane, die Aryloxy- oder Alkoxygruppen enthalten, wie Tetraäthylorthosilicat, Sthylsilicat "40" (teilweise hydrolysiertes A'thylorthosilicat, bei dem es sich in etwa um Decaäthyltetrasilicat handelt); Silane, die Aminogruppen enthalten, wie Methyltricyclohexylaminosilane,
- 14 -
# 609827/0863
ferner H-Silane und Methyl-H-polysiloxane.
Außerdem können als Vernetzungsmittel auch Silane und Siloxane verwendet werden, die bei Raumtemperatur hydrolysierbare, andere Gruppen enthalten, wie Oxim-, Aminoxy-, Amid- und Phosphatgruppen. Zur Beschleunigung der Härtung von derartigen Formmassen können ferner Titanate, Zinnsalze von Carbonsäuren und Platinverbindungen eingesetzt werden. Zur Beschleunigung des Härtungsvorganges können Temperaturen von 25° bis 2000C angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Polymeren und Copolymeren können vor der Härtung mit verschiedenen Zusätzen verarbeitet werden, in Abhängigkeit von den jeweils gewünschten Eigenschaften des gehärteten Produkts. Beispiele für derartige Zusätze sind Stabilisierungsmittel, Weichmacher und Füllstoffe.
Die erfindungsgemäßen Blockcopolymeren können, insbesondere in gehärtetem Zustand, für die Herstellung von hochtemperaturbeständigen Abdichtungen, wie Dichtungsmanschetten, Dichtungsringen, Dichtungsrohren, Kraftstoffleitungen, Isolierungen und Motorhalterungen verwendet werden.
Beispiele Beispiel 1;
Etwa 6 Gewichtsteile einer 1,5-molaren Lösung von n-Butyllithium (0,01 Mol) in Heptan und 15 Gewichtsteile Tetrahydrofuran wurden in einen Rundkolben eingetragen, der mit einer Rührvorrichtung ausgerüstet war. Unter Aufrechterhaltung einer Stxckstoffatmosphäre wurde die Mischung auf 0°C gekühlt und tropfenweise mit 9*6 Gewichtsteilen tert. Butylstyrol versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 00C abgekühlt. Dann wurden tropfenweise
- 15 -
609827/0863
-45 -
0,46 Gewichtsteile Methylvinyldichlorsilan zugegeben und die Temperatur während der Zugabe auf 0° bis 1O°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurden 0,06 Gewichtsteile Essigsäure zugegeben und das ausgefällte Lithiumacetat durch Filtration entfernt. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde das silylierte Kohlenwasserstoffpolymer isoliert, dem nach der Analyse folgende Struktur zukam:
CH3 C C4H9 (CH2-CH)6 ] 2 - Si - CH2 - CH2 (CH - CH2J6 C4H9
(CH3)3
Das Produkt hatte ein Molekulargewicht von etwa 29ΟΟ (berechnet 3148). Dieses Beispiel beweist, daß silylierte Kohlenwasserstoffpolymere mit einer vorbestimmten Menge an Verzweigungen und einem vorbestimmten Molekulargewicht hergestellt werden können.
Beispiel 2;
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt ..mit der Abänderung, daß anstelle von n-Butyllithium 9-Fluorenylnatrium im gleichen molaren Verhältnis eingesetzt wurde. Es wurde praktisch das selbe Ergebnis erhalten.
Beispiel 3:
Etwa 109,8 Gewichtsteile einer 1,5-molaren Lösung von n-Butyllithium (1,18 Mol) in Heptan und 75 Gewichtsteile Tetrahydrofuran wurden in einen Rundkolben eingetragen, der mit einer Rührvorrichtung ausgerüstet war. Unter Aufrechterhaltung einer Stickstoffatmosphäre wurde die Mischung auf O0C gekühlt und innerhalb von 20 Minuten mit 76,2 Gewichtsteilen Styrol
- 16 609827/0883
- ιό -
versetzt. Während der Zugabe wurde die Temparatur auf 0° bis 10 C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden innerhalb von einer Minute 8,6 Gewichtsteile Methylvinyldichlorsilan zugegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch erneut bei Raumtemperatur gerührt. Das erhaltene silylierte Kohlenwasserstoffpolymer entsprach der Formel
(CH9 =
Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit., etwa 108,3 Gewichtsteilen Hexamethylcyclotrisiloxan und 110 Gewichtsteilen Benzol versetzt. Die Mischung wurde etwa 4,5 Stunden'unter Rückfluß erhitzt, dann wurden etwa 5 Gewichtsteile Essigsäure zugegeben und das ausgefällte Lithiumacetat durch Filtration entfernt. Durch Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck wurde das silylierte Polystyryl-Dimethylpolysiloxan-Copolymer in Form einer fettähnlichen Masse isoliert, das der Formel entsprach
(CH2-CH)4 32
CH3 (CH3J2 Si-CH-(SiO)
— // 4
- 17 -609827/0863
- ιγ -
Durch kernmagnetisehe Resonanzanalyse wurde bestätigt, daß die Siloxananteile und die Polystyrolanteile im Verhältnis 1:4,8 vorhanden waren. Die Molekulargewichtsbestimmung ergab ein Molekulargewicht von etwa 3590.
Dieses Beispiel beweist, daß silylierte Kohlenwasserstoff-Organopolysiloxan-Copolymere mit einer vorbestimmten Anzahl an silylierten Kohlenwasserstoffeinheiten und Organopolysiloxaneinheiten hergestellt werden können.
Beispiel 4:
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ab- · änderung, daß anstelle von n-Butyllithium äquimolare Mengen von 9-I?1uorenylkalium eingesetzt wurden. Es wurde ein silyliertes Polystyrol-dimethylpolysiloxan-Copolymer erhalten, das ein niedrigeres Molekulargewicht hatte, als das nach Beispiel 3 hergestellte Copolymer.
Beispiel 5:
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle von Methylvinyldichlorsilan 7*8 Gewichtsteile Dimethyldichlorsilan eingesetzt wurden. Das erhaltene Produkt war ein heterogenes Material, das eine feste und eine flüssige Phase enthielt. Die Analyse der festen Phase ergab, daß das Produkt der Formel entsprach
C C4H9 (CH2-CH)4 ] 2 Si (CH3)2 ί
Die flüssige Phase schien ein Produkt der Formel zu sein
- Ί8 -
(CH3J2 C4H9 (CH2 - CH)4 (SiO)24 H
If"
Dieses Beispiel beweist, daß Copolymere nur unter Einsatz von vinylfunktionellen Silanen erhalten werden.
Beispiel 6:
Das Verfahren gemäß Beispiel J5 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle von Methylvinyldichlorsilan 5*86 Gewichtsteile Methyltrivinylsilan eingesetzt wurden. Das erhaltene Produkt entsprach der Formel
C4H9 (CH2 - CH)4 CH2-C-
Si CH3
Beispiel 7;
Das Verfahren gemäß Beispiel J> wurde wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle von Styrol 49,6 Gewichtsteile Isopren eingesetzt wurden. Es wurde ein silyliertes Polyisopren-Organopolysiloxan-Copolymer erhalten.
- 19 -
609827/0803
Beispiel 8:
Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle von Hexamethylcyclotrisiloxan 108,5 Gewichtsteile Octamethylcyclotetrasiloxan eingesetzt wurden. Es wurde praktisch das selbe Ergebnis erzielt, wie in Bei-; spiel 4. Dieses Beispiel zeigt, daß für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymeren beliebige cyclische Organopolysiloxane eingesetzt werden können.
Beispiel 9:
100 Gewichtsteile des nach Beispiel 6 erhaltenen Produkts wurden mit 5 Gewichtsteilen Methyltriacetoxysilan in einer Stickstoffatmosphäre vermischt und dann der Umgebungsfeuchtigkeit ausgesetzt.- Nach etwa 20 Stunden wurde ein unlösliches gummiähnliches Material erhalten.
- 20 -
609827/086

Claims (1)

  1. - QO ■·
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Si-Atome enthaltenden organischen Polymeren, insbesondere silylierten organischen Polymeren und silylierten Organo-Organosiloxan-Blockcopolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß Carbanionen aufweisende organische Polymere (A), die durch Polymerisation von ungesättigten organischen Monomeren in Gegenwart eines Carbanionen bildenden Alkalimetallkatalysators hergestellt worden sind, mit Vinylsilanen (B) der Formel
    Si
    worin R einwertige Kohlenwasserstoffreste, X Halogenatome, Kohlenwasserstoffoxy-, Acyloxy-, Phosphat-> Sulfat- oder Perchloratreste bedeuten, a eine Zahl von 1 bis 4 und b eine Zahl von ö bis 3 ist, bei Temperaturen im Bereich von 00C bis 150°C umgesetzt und aus den erhaltenen silylierten, Carbanionen aufweisenden organischen Polymeren, gegebenenfalls nach Umsetzung mit Vinylsilanen (B), ungesättigten organischen Monomeren und/oder Organocyclosiloxanen, nach beendeter Reaktion die Alkalimetallatome durch Salzbildung entfernt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels gearbeitet wird.
    - 21 -
    609827/0863
    3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß als aprotisches Lösungsmittel Tetrahydrofuran verv/endet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Carbanionen bildender Alkalimetallkatalysator Butyllithium, 9-Fluorenylnatrium oder 9-Fluorenylkalium verwendet worden ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Vinylsilane (B) Trimethylvinylsilan, Methylvinyldichlorsilan, Vinyltriacetoxysilan oder Methyltrivinylsilan verwendet werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ungesättigte organische Monomere Styrol, tert.Butylstyrol, Isopren, Butadien, Alkylacrylate, Acrylnitril oder Gemische hiervon verwendet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Organocyclosiloxane solche der Formel
    (R2SiO)n ,
    worin R einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeutet und η eine Zahl von mindestens 3 ist, verwendet werden.
    - 22 -
    609827/0883
    8. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß als Organocyclosiloxane Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, cis-2,4,6-Trimethyl-2,4,6-triphenylcyclotrisiloxan oder Gemische hiervon verwendet werden.
    9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen silylierten, Carbanionen aufweisenden organischen Polymeren mit Vinylsilanen (B) umgesetzt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen silylierten, Carbanionen aufweisenden organischen Polymeren mit ungesättigten organischen Monomeren umgesetzt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen silylierten, Carbanionen aufweisenden organischen Polymeren mit Organocyclosiloxanen umgesetzt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung der Alkalimetallatome aus dem Reaktionsprodukt Wasser, Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride, anorganische Säuren, Alkohole oder Silane, die mindestens eine funktioneile Gruppe, wie Halogenatome, Acyloxy-, Phosphat-, Sulfat-, Kohlenwasserstoffoxy- oder Perchloratreste aufweisen, verwendet werden.
    609827/0863
    13· Silylierte organische Polymere, die durch Umsetzung eines Silane der Formel
    lb
    X4-a-b Si (0H=CH2)a ,
    worin R einwertige Kohlenwasserstoffreste, X Halogenatorae, Acyloxy-, Kohlenwasserstoff oxy-, Sulfat-, Phosphat- oder Perchloratreste bedeuten, a eine Zahl von 1 bis 4 und b eine Zahl von 0 bis 3 ist, mit einem ein Carbanion enthaltenden organischen Polymeren hergestellt worden sind, wobei das das Carbanion enthaltende Polymere durch Polymerisation eines ungesättigten, C=C- ■ Doppelbindungen aufweisenden organischen Monomeren in Gegenwart eines Carbanionen bildenden Katalysators erhalten worden ist.
    14. Silylierte organische Polymere nach Anspruch 13» worin als organische Monomere Kohlenwasserstoffe mit ungesättigten C-C-Bindungen verwendet worden sind.
    15· Silylierte organische Polymere, die durch Umsetzung der Reaktionsprodukte gemäß Anspruch 13 mit ungesättigte C-C-Bindungen aufweisenden organischen Monomeren hergestellt worden sind.
    16. Silylierte organische Polymere, die durch Umsetzung der Reaktionsprodukte gemäß Anspruch 13 mit einem Vinylsilan der Formel
    X4-a-b Si
    - 24 -
    609827/0865
    worin R einwertige Kohlenwasserstoffreste, X Halogenatome, Acyloxy-, Kohlenwasserstoffoxy-, Sulfat-, Phosphat- oder Perchloratreste bedeuten, a ein Zahl von 1 bis 4 und b eine Zahl von 0 bis J ist, hergestellt worden sind.
    17. Silylierte organische Polymere nach Anspruch I3, worin als organisches Monomeres Styrol verwendet worden ist.
    18. Silylierte organische Polymere nach Anspruch 1J>, worin als Silan Trimethylvinylsilan verwendet worden ist.
    19. Silylierte organische Polymere nach Anspruch 1J>, worin als Silan Methylvinyldichlorsilan verwendet worden ist.
    20. Silylierte organische Polymere nach Anspruch I3, worin als organisches Monomeres Isopren verwendet worden ist.
    21. Silylierte organische Polymere nach Anspruch IJ, worin als organisches Monomeres Alkylacrylat verwendet worden ist.
    22. Silylierte organische Polymere nach Anspruch Ij5, worin als organisches Monomeres Acrylnitril verwendet worden ist.
    2J. Silylierte organische Polymere nach Anspruch 1J>, worin· als organisches Monomeres Butadien verwendet worden ist.
    24. Silylierte organische Polymere nach Anspruch IJ, worin als Silan Vinyltriacetoxysilan verwendet worden ist.
    25. Silylierte organische Polymere nach Anspruch IJt, worin als organisches Monomeres ein Gemisch aus Styrol und Isopren verwendet worden ist.
    - 25 609827/0863
    - 25"-
    26. Silylierte organische Polymere, die durch Umsetzung der Reaktionsprodukte gemäß Anspruch 13 mit Wasser, Carbonsäuren, Carbonsäureanhydriden, anorganischen Säuren, Alkoholen und Silanen, die mindestens ein. Halogenatom, einen Acyloxy-, Phosphat-, Sulfat-, Kohlenwasserstoffoxyoder Perchloratrest als funktioneile Gruppe enthalten, die mit dem Metallatom unter Bildung eines Metallsalzes reagiert, hergestellt worden sind.
    27· Block-copolymere, die durch Umsetzung der silylierten organischen Polymeren gemäß Anspruch IJ mit einem cyclischen Organopolysiloxan hergestellt worden sind.
    28. Block-copolymere nach Anspruch 27, worin als cyclische Organopolysiloxane solche der Formel
    (R2SiO)n ,
    worin R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und η eine Zahl von mindestens 3 ist, verwendet worden sind.
    29· Block-copolymere nach Anspruch 27, worin als cyclisches Organopolysiloxan Octamethylcyclotetrasiloxan verwendet worden ist.
    '30. Block-copolymere nach Anspruch 27, worin als cyclisches Organopolysiloxan Hexamethylcyclotrisiloxan verwendet worden ist.
    31· Block-copolymere nach Anspruch 27* worin als cyclisches Organopolysiloxan cis-2,4,6-Trimethyl-2,4,6-triphenylcyclotrisiloxan verwendet worden ist.
    - 26 -
    $09827/0863
    32. Block-copolymere nach Anspruch 27, worin als cyclisches Organopolysiloxan ein Gemisch aus Hexamethylcyclotrisiloxan und cis^j^o-Trimethyl^^jo-triphenylcyclotrisiloxan verwendet worden ist.
    33· Block-copolymere nach Anspruch 27, worin als Monomeres Styrol, als Silan Trimethylvinylsilan und als cyclisches Organopolysiloxan Hexamethylcyclotrisiloxan verwendet worden ist.
    ~$K. Block-copolymere nach Anspruch 27, worin als Monomeres Isopren verwendet worden ist.
    35· Block-copolymere nach Anspruch 27* worin als Monomeres ein Gemisch aus tert.Butylstyrol und Styrol verwendet worden ist.
    36. Block-copolymeres,bestehend aus einem silylierten organischen Polymeren und einem Organopolysiloxan, das durch Umsetzung des silylierten organischen Polymeren gemäß Anspruch 13 mit einem cyclischen Siloxan und anschließender Umsetzung mit Carbonsäuren, Carbonsäureanhydriden, anorganischen Säuren, Alkoholen und Silanen, die mindestens ein Halogenatom, einen Acyloxy-, Phosphat-, Sulfat-, Kohlenwasserstoffoxy- oder Perchloratrest enthalten, hergestellt worden ist.
    37· Block-copolymeres, das durch Umsetzung eines Silans der Formel
    Rb
    Si
    BOSS 27/086J
    - J27 ··
    worin R einwertige Kohlenwasserstoffreste, X Halogenatome, Acyloxy-, Kohlenwasserstoffoxy-, Sulfat-, Phosphat- oder Perchloratreste bedeuten, a eine Zahl von 1 bis 4 und b eine Zahl von 0 bis 3 ist, mit einem ein Carbanion enthaltenden organischen Polymeren hergestellt worden ist , wobei das das Carbanion enthaltende Polymer durch anionische Polymerisation eines C=C-Doppelbindungen aufweisenden organischen Monomeren in Gegenwart eines Carbanionen bildenden Katalysators erhalten worden ist.
    609827/0863
DE19752556432 1974-12-16 1975-12-15 Si-atome enthaltende organische polymere, insbesondere silylierte organische polymere und silylierte organo- organosiloxan-blockcopolymere, und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2556432A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53305174A 1974-12-16 1974-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556432A1 true DE2556432A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=24124260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556432 Withdrawn DE2556432A1 (de) 1974-12-16 1975-12-15 Si-atome enthaltende organische polymere, insbesondere silylierte organische polymere und silylierte organo- organosiloxan-blockcopolymere, und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (3) US4080400A (de)
JP (2) JPS5821642B2 (de)
AT (1) AT354098B (de)
AU (1) AU499737B2 (de)
BE (1) BE836619A (de)
CA (3) CA1065334A (de)
DE (1) DE2556432A1 (de)
FR (1) FR2295046A1 (de)
GB (1) GB1526297A (de)
IT (1) IT1052812B (de)
NL (1) NL7514667A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905939A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Inst Neftechimicheskogo Sintez Block-mischpolymere der vinyltrialkylsilane mit hexaorganozyklotrisiloxanen und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436155A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Rhone Poulenc Ind Elastomeres thermoplastiques polystyreniques-diorganopolysiloxaniques
US4657989A (en) * 1985-06-11 1987-04-14 General Electric Company Method for preparing siloxane-carbonate block copolymers
DK39886D0 (da) * 1986-01-27 1986-01-27 Hans Goeran Magnusson Hydroxybeskyttelsesgrupper
IT1196987B (it) * 1986-07-23 1988-11-25 Enichem Sintesi Copolimeri sililati dell'isobutilene reticolabili in condizioni ambientali e procedimento per la loro preparazione
US5079090A (en) * 1987-10-09 1992-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive compositions made with condensed phase polymers and sheet materials coated therewith
US5210143A (en) * 1987-10-09 1993-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Condensed phase polymers
US4857615A (en) * 1987-10-09 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making condensed phase polymers
US4906691A (en) * 1987-10-09 1990-03-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive compositions made with condensed phase polymers and sheet materials coated therewith
US4857618A (en) * 1987-10-09 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Condensed phase polymers
AU616908B2 (en) * 1987-10-09 1991-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Condensed phase polymers, method of making same, and adhesive compositions
US4996266A (en) * 1987-10-09 1991-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making condensed phase polymers
US5115034A (en) * 1987-10-09 1992-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Condensed phase polymers
US5045597A (en) * 1987-11-17 1991-09-03 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. α-olefin block copolymers and processes for preparing the same
US5189109A (en) * 1988-02-25 1993-02-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Modified diene polymer rubbers
CA1338317C (en) * 1988-02-25 1996-05-07 Akio Imai Modified diene polymer rubbers
US5219938A (en) * 1988-05-02 1993-06-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Modified diene polymer rubbers
DE68909999T2 (de) * 1988-05-02 1994-04-14 Sumitomo Chemical Co Modifizierte Kautschuk-Dienpolymere.
US5237020A (en) * 1989-04-13 1993-08-17 Rhone-Poulenc Chimie Polydiorganosiloxane/thiuram disulfide block copolymers and radical polymerization of vinyl monomers therewith
FR2645868B1 (fr) * 1989-04-13 1991-06-14 Rhone Poulenc Chimie Copolymere sequence polydiorganosiloxane/ disulfure de thiurame, sa preparation et son utilisation dans la polymerisation de monomeres vinyliques
US5294668A (en) * 1990-11-15 1994-03-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyolefin pressure-sensitive adhesive compositions containing macromonomers
US5104952A (en) * 1990-11-15 1992-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Macromolecular monomers from living polymers
US5192616A (en) * 1990-11-15 1993-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Macromolecular monomers from living polymers
FR2677375B1 (fr) * 1991-06-04 1994-09-16 Lorraine Laminage Procede pour former un revetement anticorrosif a base de copolymere sur une surface metallique et produits ainsi obtenus.
US5296574A (en) * 1992-12-15 1994-03-22 Shell Oil Company Method of synthesis of block copolymers of vinyl aromatic hydrocarbons and polydimethylsiloxane
US5281666A (en) * 1992-12-15 1994-01-25 Shell Oil Company Process for making block copolymers of vinyl aromatic hydrocarbons and/or conjugated dienes and polydimethylsiloxane
US5276095A (en) * 1992-12-23 1994-01-04 Shell Oil Company Star block copolymers of vinyl aromatic hydrocarbons and polydimethylsiloxane and method of synthesis
US5700874A (en) * 1994-08-25 1997-12-23 Bridgestone Corporation Alkoxysilane-modified polymer and adhesive composition using said polymer
DE19807504A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Basf Ag Vernetzte quellfähige Polymere
FR2818651B1 (fr) * 2000-12-26 2003-10-24 Hoechst Marion Roussel Inc Synthese de nouvelles molecules heterocycliques oxygenees par reaction de metathese sur support solide utilisant de nouveaux linkers silyles
US7709574B2 (en) * 2005-11-03 2010-05-04 General Electric Company Inorganic block co-polymers and other similar materials as ceramic precursors for nanoscale ordered high-temperature ceramics
JP5391557B2 (ja) * 2007-02-28 2014-01-15 住友化学株式会社 共役ジエン系重合体、共役ジエン系重合体の製造方法及び共役ジエン系重合体組成物
CA2906561C (en) * 2008-08-01 2016-10-11 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Silicone-thermoplastic polymer reactive blends and copolymer products
SG159479A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-30 Sumitomo Chemical Co Conjugated diene polymer, conjugated diene polymer composition, and method for producing conjugated diene polymer
EP2345699A1 (de) 2010-01-14 2011-07-20 Armacell Enterprise GmbH Silikonelastomerverbindungen und Siloxan enthaltende Elastomermischungen
JP6157806B2 (ja) * 2012-05-15 2017-07-05 住友化学株式会社 共役ジエン系重合体変性物及び重合体組成物
JP6439173B2 (ja) * 2015-05-28 2018-12-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバランサ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051684A (en) * 1959-03-26 1962-08-28 Directors Of The University Of Organosiloxane polymers containing polydiene blocks
US3483270A (en) * 1966-04-11 1969-12-09 Gen Electric Stereospecific organosiloxane-macromolecular hydrocarbon block copolymers
SU633870A1 (ru) * 1968-04-09 1978-11-25 Институт Нефтехимического Синтеза Имени А.В.Топчиева Способ получени эластомерных блок-сополимеров
US3842057A (en) * 1971-02-22 1974-10-15 Cpc International Inc Vinyl ester terminated macromolecular monomers having a substantially uniform molecular weight distribution and process for preparing same
CA957097A (en) * 1971-05-04 1974-10-29 John W. Dean Multiple sequence block copolymers of silicones and styrene
US3870766A (en) * 1971-06-18 1975-03-11 Stauffer Chemical Co Method of curing organic polymers and copolymers
US3956419A (en) * 1973-12-05 1976-05-11 Mobil Oil Corporation Organic reinforcing fillers for silicone rubber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905939A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Inst Neftechimicheskogo Sintez Block-mischpolymere der vinyltrialkylsilane mit hexaorganozyklotrisiloxanen und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE836619A (fr) 1976-06-15
CA1111983A (en) 1981-11-03
AU499737B2 (en) 1979-05-03
JPS58160321A (ja) 1983-09-22
AU8730475A (en) 1977-06-09
AT354098B (de) 1979-12-27
JPS5915931B2 (ja) 1984-04-12
IT1052812B (it) 1981-07-20
JPS5186424A (en) 1976-07-29
NL7514667A (nl) 1976-06-18
GB1526297A (en) 1978-09-27
CA1065334A (en) 1979-10-30
ATA949675A (de) 1979-05-15
JPS5821642B2 (ja) 1983-05-02
FR2295046A1 (fr) 1976-07-16
FR2295046B1 (de) 1979-05-11
US4080400A (en) 1978-03-21
US4148838A (en) 1979-04-10
US4143089A (en) 1979-03-06
CA1095069A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556432A1 (de) Si-atome enthaltende organische polymere, insbesondere silylierte organische polymere und silylierte organo- organosiloxan-blockcopolymere, und verfahren zu ihrer herstellung
DE60316445T2 (de) Funktionalisiertes polymer und verbesserte vulkanisate daraus
US4273896A (en) Silylated polymers and silylated organic-organopolysiloxane block copolymers
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
DE2059111A1 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Siloxanblockcopolymere
DE2037343A1 (de) Organosiliciumverbindungen und deren Polymerisate sowie Verfahren zur Herstel lung beider
DE2365272A1 (de) Beta-aminoaethylsilane und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
EP0033891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisat
CH496047A (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Blockcopolymeren
DE2455004A1 (de) Vernetzbare gemische aus bituminoesen massen und diorganopolysiloxanen
DE1745498B2 (de) Nach zutritt von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu elastomeren haertende gemische von linearen organopolysiloxaminen und organosiliciumverbindungen
DE2234703A1 (de) Blockcopolymere mit siloxanbloecken und organischen bloecken
DE4234898C1 (de) Organopolysiloxane mit einer endständigen SiH-Gruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2023988A1 (de) Modifizierte Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4436077C2 (de) Organosiloxane mit einer endständigen Aminopropylgruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD234683A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren langzeitstabilisatoren mit hals-gruppen
EP0083018A2 (de) Neue Silylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
US2492129A (en) Method of preparation of solid
DE2165601A1 (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser härtende Massen auf Grundlage von modifizierten Diorganopolysiloxanen, Verfahren zur Herstellung solcher Massen und Organosiloxane
US2507414A (en) Organo-silicon resins and process for making same
DE1495486A1 (de) Organosiliciumverbindungen mit Silaethylensilarylengruppierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2011088A1 (de) Blockmischpolymerisate aus aromatischorganischen Blöcken und Diorganosiloxanblöcken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2415669A1 (de) Fluoralkylthiomethylsilane und verfahren zu ihrer herstellung
DD234682A1 (de) Verfahren zur herstellung von langzeitstabilisierten polymeren mit hals-gruppen
DE1495541C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymen säten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination