DE2555384C3 - Isolierscheibe, bestehend aus durch eine über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehenen Zwischenschicht voneinander getrennten Scheiben - Google Patents

Isolierscheibe, bestehend aus durch eine über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehenen Zwischenschicht voneinander getrennten Scheiben

Info

Publication number
DE2555384C3
DE2555384C3 DE2555384A DE2555384A DE2555384C3 DE 2555384 C3 DE2555384 C3 DE 2555384C3 DE 2555384 A DE2555384 A DE 2555384A DE 2555384 A DE2555384 A DE 2555384A DE 2555384 C3 DE2555384 C3 DE 2555384C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
concentration
strand
drying substance
insulating washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2555384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555384B2 (de
DE2555384A1 (de
Inventor
Pierre Enghien-Les-Bains Chenel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE2555384A1 publication Critical patent/DE2555384A1/de
Publication of DE2555384B2 publication Critical patent/DE2555384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555384C3 publication Critical patent/DE2555384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Isolierscheiben mit mindestens zwei durchsichtigen Scheiben, beispielsweise aus Glas, die voneinander durch eine aus Kunststoff bestehende Zwischenschicht getrennt sind, die über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehen ist.
Derartige Isolierscheiben bestehen häufig aus Glas; wenn aber im folgenden von aus Glas bestehenden Isoüerscheiben die Rede ist, so ist die erfindungsgemäße Anordnung dadurch nicht beschränkt Die zwischengeschalteten Verbindungsteile haben eine doppelte Funktion: einerseits gewährleisten sie die Dichtigkeit des zwischen den Glasplatten befindlichen Luftraumes und verhindern ein Eindringen von Dämpfen oder Staub aus der Atmosphäre, andererseits halten sie die Glasplatten gegeneinander fest in ihrer Stellung und in dem gewünschten Abstand.
Bestehen die zwischengeschalteten Verbindungsteile aus einem Kunststoffmaterial, so weisen sie in der Praxis einen inneren Strang aus einem ersten Kunststoffmaterial aus einer Art Polyisobutylen und einen äußeren Kitt aus einem zweiten organischen Material aus einer Art Silikonelastomeren oder einen Polysulfid auf. Der innere Strang, der ais Abstandshalter wirkt und für eine dichte Verbindung zwischen den beiden Glasscheiben sorgt, enthält im allgemeinen eine Trocknungssubstanz, die zum Absorbieren von in der Luftschicht zwischen den beiden Glasscheiben enthaltenen Feuchtigkeitsspuren dient. Der äußere Kitt hält die Glasplatten aufgrund seiner hervorragenden Klebeeigenschaften in der richtigen Stellung und trägt ferner zur Gewährleistung der Dichtigkeit bei. Isolierglasscheiben dieser Art sind beispielsweise in den US-PS 37 91 910 und 37 33 237 sowie in der FR-PS 14 27 165 beschrieben.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht der innere Strang aus zwei Teilen, von denen der eine trocknende Substanzen enthält und der andere nicht. Letztere wirkt als Abstandshalter zwischen den Glasscheiben und ermöglicht es, die Glasscheiben zur Aufrechterhaltung des dazwischen befindlichen gewünschten Luftraumes voneinander zu trennen. Eine derartige Isolierglasscheibe ist in vier DE-PS 10 54 210 beschrieben.
In der DE-OS 23 59 329 ist ein Extruder beschrieben, der das Aufbringen eines derartigen zusammengesetzten Stranges durch gleichzeitiges Extrudieren von zwei Strängen gleicher Zusammensetzung auf der Basis eines Kunststoffmaterials, wie z. B. Polyisobutylen, ermöglicht. Eine derartige Ausführungsform eignet sich zur vollständig automatischen Herstellung in Vorrichtungen, wie sie beispielsweise in den DE-OS 25 44 301, 25 44 302,25 44 138 und 23 63 300 beschrieben ist.
Die Erfindung ermöglicht es, eine derartige Verbindung zu schaffen, die eine wesentlich höhere Lebensdauer aufweist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Trocknungssubstanz zwischen dem äußeren und dem inneren Rand des Stranges zunimmt.
Vorzugsweise liegt die Konzentration der Trocknungssubstanz zwischen 5 Gewichts-% und 15 Gewichts-% in der Nähe des äußeren Randes und zwischen 40 Gewichts-% in der Nähe des inneren Randes.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäBen Anordnung bleibt die Konzentration der Trockniingssnbstanz konstant und liegt zwischen 5 Gewichts-% und 15 Gewichts-% vom äußeren Rand bis ungefähr zur Mitte des Stranges und weist dann ebenfalls einen /.wischen 40 Gewichts-% und 80 Gewichts-% liegenden konstanten Wert ungefähr von der Mitte des Stranges bis zu dessen Innenrad auf. Bei dieser Ausführungsform
wird der Strang in zwei nebeneinanderliegenden Schichten aus der gleichen Extrusionsdüse extrudiert.
Bei einer weiteren Ausrührungsform kann der Strang in einer größeren Anzahl von nebeneinanderliegenden Schichten extrudiert werden, so daß die Konzentration ~> der Trocknungssubstanz fortschreitend und quasi kontinuierlich vom äußeren Rand zum inneren Rand zunimmt.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform besteht die Tnjcknungssubstanz aus einer Mischung von m Molekularsieben mit Adsorptionsporen von 0,4 nm bzw. mit Adsorptionsporen von 1,0 nm, wobei die Konzentration des Molekularsiebes mit Adsorptionsporen von 1,0 nm vom äußeren Rand zum inneren Rand des Zwischenstranges abnimmt. ι ί
Weiterbildende Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
F i g. 1 einen Schnitt einer Doppelisolierglasscheibe >» mit einem Zwischenstrang, bei dem die Konzentration der Trocknungssubstanz vorn äußeren Rand zum inneren Rand hin zunimmt; und in
Fig. 2 einen Schnitt einer Doppelisolierglasscheibe mit einem Zwischenstrang, bei dem die Konzentration der Trocknungssubstanz vom äußeren Rand bis ungefähr zur Mitte gering und konstant bleibt und anschließend ungefähr von der Mitte bis zum inneren Rand des Stranges ebenfalls konstant, aber wesentlich höher ist. so
Die in Fig. 1 dargestellte Doppelglasscheibe weist zwei Glasscheiben 1 und 2 auf, die miteinander mit einer erfindungsgemäßen Zwischenschicht verbunden sind. Die Zwischenschicht ist in an sich bekannter Weise aus einem äußeren Bereich 3 und einem inneren Strang 4 i> aufgebaut.
Die äußere Schicht 3 besteht aus einem Kitt, und zwar in den meisten Fällen auf der Basis von Polysulfid oder von Silikon. Die äußere Schicht gewährleistet die mechanische Halterung der Isolierscheibe und weist einen hohen Elastizitätsmodul sowie ein gutes Haftvermögen auf der Oberfläche des Glases auf. Die Schicht besitzt ferner eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber Scherkräften, so daß sie Relativbewegungen der Glasplatten 1 und 2 gegeneinander absorbieren kann. Derartige Relativbewegungen werden beispielsweise durch Temperaturdifferenzen (Dilatationen), durch mechanische Beanspruchungen beim Transport, durch Differenzen des atmosphärischen Druckes oder durch Windeinwirkung hervorgerufen. .
Der Strang 4 ist auf der Basis eines Polyisobutylen mit einer mittleren Molekularmasse hergestellt, die nach Staudinger zwischen 8000 und 15 000 liegt. Dem Polyisobutylen wird Butylkautschuk und Ruß sowie eventuell ein Zuschlag von einem Zeolithen zugegeben, der aus reinem mit einer Korngröße von weniger aus 7/1000 μηι ausgefällten Siliziumdioxid besteht. Der Strang 4 bildet eine Zwischenschicht von genau vorgegebener Dicke und hält die Glasplatten 1 und 2 getrennt voneinander, um zwischen diesen eine Luftschicht entsprechender Dicke aufrechtzuerhalten.
Der Strang weist eine innerhalb seiner Masse verteilte und in der Zeichnung durch Punkte 5 angedeutete Trocknungssubstanz auf. Die Konzentration der Trocknungssubstanz ist in der Nähe des inneren ei Randes 6 sehr hoch und kann 40 Gewichts-% bis 80 Gewichts-% der Mischung erreichen. Die Aufgabe der Trocknungssubstanz bcjteht darin, die in der Luftschicht zwischen den Glasscheiben enthaltene Feuchtigkeit zu absorbieren, wobei ihr Anteil eine Feuchtigkeitsabsorption von mindestens 0,12/ml · 24 h bei einer Temperatur von 20"Cund einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100% hervorrufen soll.
Dennoch hat man festgestellt, daß eine Wanderung von äußeren Substanzen, die die äußere Schicht 3 auf ihrer Länge durchsetzen, oder von Lösungsmitteln der äußeren Schicht 3 in den inneren Strang 4 auftreten kann. Dieser Effekt stellt einen wesentlichen Nachteil dar, da die Anwesenheit derartiger Lösungsmittel eine Ablösung hervorrufen kann. Um diesen Nachteil zu beseitigen, weist der Zwischensstrang 4 in der Nähe seines äußeren Randes einen gewissen Anteil einer Trocknungssubstanz zwischen 5 Gewichts-% und 15 Gewichts-% der Mischung auf.
Man erkennt, daß der Zwischenstrang 4 in seinem gesamten Querschnitt eine Trocl.nungssubstanz aufweist und daß die Konzentration an Trocknungssubstanz vom äußeren Rand 7 zum inneren Rand 6 des Stranges hin zunimmt. Man kar:r einen derartigen Strang durch Extrudieren mehrerer einzelner nebeneinander liegender Schichten herstellen, die aus der gleichen Extrusionsdüse austreten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trocknungssubstanz aus einer Mischung von Molekularsieben mit Adsorptionsporen von 4 nm und Adsorptionsporen von 1,0 nm besteht. Tatsächlich ist es so, daß das Molekularsieb mit Adsorptionsporen vor. 0,4 nm selektiv Wasserdampf adsorbiert, während das Molekularsieb mit 1,0 nm Lösungsmittel des Kittes mit großen Molekülen der äußeren Schicht 3 und ebenfalls Wasserdampf adsorbiert, der durch die äußere Schicht 3 hindurchwandern kann. Aufgrund dessen muß die Konzentration des Molekularsiebs mit Adsorptionsporen von 1,0 nm in der Nähe des äußeren Randes 7 beträchtlich sein und einen Wert zwischen 5 Gewichts-% und 15 Gewichts-% der Mischung aufweisen, während sie in der Nähe des inneren Randes 6 abnimmt und einen W^rt zwischen 0 und 10 Gewichts-% aufweist, wobei die Gesamtkonzentration von Molekularsieben der beiden Arten in jedem F-.11 vom äußeren Rand zum inneren Rand des Stranges hin zunimmt.
Es darf ferner darauf hingeweisen werden, daß das Molekularsieb auch !ediglich aus einem Molekularsieb mit Adsorptionsporen von 1,0 nm bestehen kann, dessen Konzentration zwischen 5 Gewichts-% und 15 Gewichts-% in der Nähe des äußeren Randes 7 schwanken und 40 Gewichts-% bis 80 Gewichts-% in der Nähe des inneren Randes 6 annehmen kann.
Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform besteht der innere Strang 4 aus zwei nebeneinander liegenden Schichten 8 und 9. Die äußere Schicht 8 weist eine konstante, zwischen 5 Gewichts-% und 15 Gewichts-% der Mischung liegende Konzentration einer Trocknungrcubstanz vom äußeren Rand 7 bis zur Mitte des Stranges auf, während die innere Schicht 9 ebenfalls eine konstante Konzentration einer Trocknungssubstanz von der Mitte des Stranges bis zum inneren Rand j aufweist, die aber zwischen 40 Gewichts % und 80 Gewichts-% der Mischung liegt. Die Trocknungssubstanz besteht vorzugsweise in der äußeren Schicht 8 aus einem Molekularsieb mit Adsorptionsporen von 1.0 nm, während das Molekularsieb in der inneren Schichten Poren von 0,4 nm aufweist.
Es ist auch in diesem Fail einsichtig, daß man lediglich ein einziges Molekularsieb mit Adsorptionsporen von 1,0 nm sowohl für die innere Schicht 9 als auch für die
äußere Schicht 8 \erwenden kann, bei dem die oben angegebenen Konzentrationen verwendet werden.
Beispielsweise haben die folgenden /.usammcsetzungen sowohl im Hinblick auf mechanische Eigenschaften
zur Abstandshalterung der Glasscheiben I und 2 .ils auch im I liiiblick auf die Dichtigkeit und die Adsorption Min Wasserdampf und anderen Substanzen gute Ergebnisse erbracht:
1.0 mn AuIWe Innere
(M um Schicht
X
St.-hit.-hl
Polyisobutylen 55 M)
Rulvlkautschuk II) 5
RuB M)
Molekularsieb mit 5 S
Molekularsieb mit (I
Das [-Atrudieren des Stranges erfolgte mit einer I-Alnisionseinrichtung. wie sie beispielsweise in der DI· f'.iiemanmeklung 2S >4 32^.3 beschrieben ist.
I lui/u I Ul.ill /^κΐιηιιιι·.^·μ

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Isolierscheibe mit mindestens zwei durchscheinenden oder durchsichtigen Scheiben, z. B. aus Glas, die voneinander durch eine aus Kunststoff bestehen- ί de Zwischenschicht getrennt sind, die über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Trocknungssubstanz zwischen dem äußeren Rand (7) und dem inneren κι Rand (6) der Zwischenschicht (4) zunimmt.
2. Isolierscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Trocknungssubstanz in der Nähe des äußeren Randes (7) zwischen 5 Gewichts-% und 15 Gewichts-% und in ;"> der Nähe des inneren Randes (6) zwischen 40 Gewichts-% und 80 Gewichts-% liegt.
3. Isolierscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Trocknungssubstanz (5) fortschreitend vom äußeren Rand .·<> (7) bis zum inneren Rand (6) zunimmt.
4. isolierscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (4) aus mehreren nebeneinander geordneten Schichten besteht, die vorzugsweise gleichzeitig aus der gleichen Extrusionsdüse als Strang extrudiert sind.
5. Isolierscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Trocknungssubstanz mit einem Wert zwischen 5 Gewichts-% und 15 Gewichts-% vom äußeren Rand (7) jo bis ungefähr zur Mitte der Zwischenschicht (4) konstant bL-ibt, und daß die Konzentration auch zwischen der Mitte des Stranges und dessen äußerem Rand (6) einen konstanten Wert, allerdings zwischen 40 Gewichts 1Vo v*d 80 Gewichts-% J> aufweist.
6. Isolierscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (4) aus zwei nebeneinanderliegenden Schichten besteht, die vorzugsweise gleichzeitig aus der gleichen Extrusionsdüse als Strang extrudiert sind.
7. Isolierscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß cJie Trocknungssubstanz (5) mindestens ein Molekularsieb aufweist.
8. Isolierscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungssubstanz (5) eine Mischung aus einem Molekularsieb mit Adsorptionsporen von 0,4 nm und aus einem Molekularsieb mit Adosorptionsporen von 1,0 nm aufweist.
9. Isolierscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Molekularsiebes mit Adsorptionsporen von 1,0 nm vom äußeren Rand (7) in Richtung des inneren Randes (6) des Zwischenstranges (4) abnimmt.
10. Isolierscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Molekularsiebes mit Adsorptionsporen von 1,0 nm sich von 5 Gewichts-% bis 15 Gewichts-% in der Nähe des bo äußeren Randes (7) bis zu einem Wert zwischen 10 Gewichts-% und 0 Gewichts-% in der Nähe des inneren Randes (6) ändert.
DE2555384A 1974-12-11 1975-12-09 Isolierscheibe, bestehend aus durch eine über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehenen Zwischenschicht voneinander getrennten Scheiben Expired DE2555384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7440827A FR2294314A1 (fr) 1974-12-11 1974-12-11 Intercalaire pour vitrages multiples

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555384A1 DE2555384A1 (de) 1976-06-16
DE2555384B2 DE2555384B2 (de) 1981-04-09
DE2555384C3 true DE2555384C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=9146031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555384A Expired DE2555384C3 (de) 1974-12-11 1975-12-09 Isolierscheibe, bestehend aus durch eine über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehenen Zwischenschicht voneinander getrennten Scheiben

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4226063A (de)
JP (2) JPS5751512B2 (de)
AT (1) AT340085B (de)
AU (1) AU499662B2 (de)
BE (1) BE836508A (de)
BR (1) BR7508175A (de)
CA (1) CA1060716A (de)
CH (1) CH601633A5 (de)
DE (1) DE2555384C3 (de)
DK (1) DK142615B (de)
ES (1) ES443308A1 (de)
FI (1) FI57164C (de)
FR (1) FR2294314A1 (de)
GB (1) GB1505370A (de)
IE (1) IE42619B1 (de)
IT (1) IT1059856B (de)
LU (1) LU73986A1 (de)
NL (1) NL176963C (de)
NO (1) NO137593C (de)
NZ (1) NZ179492A (de)
SE (1) SE406789B (de)
SU (1) SU639466A3 (de)
ZA (1) ZA757741B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312956A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten
WO2015197491A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung
WO2015197488A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit
US10626663B2 (en) 2014-09-25 2020-04-21 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5758173Y2 (de) * 1977-01-25 1982-12-13
FR2379691A1 (fr) * 1977-02-08 1978-09-01 Bfg Glassgroup Element contenant un dessicant incorporable dans un panneau transmettant la lumiere, creux, scelle hermetiquement et panneau contenant de tels elements
JPS53162151U (de) * 1977-05-27 1978-12-19
FR2432605A1 (fr) * 1978-08-03 1980-02-29 Schoofs Richard Agent d'adsorption pour l'air emprisonne entre les vitres d'une fenetre a double vitrage, et son application
JPS6050736B2 (ja) * 1978-11-27 1985-11-09 リチヤ−ド・ジエイ・スク−フス 二重ガラス窓
CA1126581A (en) * 1979-01-29 1982-06-29 Thomas W. Greenlee Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
JPS5647090U (de) * 1979-09-14 1981-04-27
DE3172565D1 (en) * 1980-02-20 1985-11-14 Teijin Ltd Structure of multilayered unit for windows
JPS5734360A (en) * 1980-08-11 1982-02-24 Toshiba Corp Semiconductor device
JPS58119101A (ja) * 1982-01-07 1983-07-15 日産自動車株式会社 車両用前照灯の前面レンズ
FR2529609A1 (fr) * 1982-07-05 1984-01-06 Saint Gobain Vitrage Vitrage multiple a proprietes d'isolation thermique et acoustique
JPS5945149A (ja) * 1982-09-09 1984-03-13 旭硝子株式会社 複層ガラス
US4537004A (en) * 1983-01-24 1985-08-27 Hunter Douglas Inc. Insulated glass spacer support
FR2543535B1 (fr) * 1983-03-31 1986-08-14 Saint Gobain Vitrage Vitrage de securite, et notamment pare-brise pour vehicules automobiles
US4580156A (en) * 1983-12-30 1986-04-01 At&T Bell Laboratories Structured resistive field shields for low-leakage high voltage devices
JPS60186442A (ja) * 1984-03-07 1985-09-21 Misawa Homes Co Ltd ワイヤ−入り板ガラス
US4622249A (en) * 1985-04-15 1986-11-11 Ppg Industries, Inc. Multiple pane unit having a flexible spacing and sealing assembly
US4952430A (en) * 1985-05-16 1990-08-28 Ppg Industries, Inc. Insulated window units
DE3612681A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Gartner & Co J Verglasung
CA1285177C (en) * 1986-09-22 1991-06-25 Michael Glover Multiple pane sealed glazing unit
US4745711A (en) * 1986-10-16 1988-05-24 Tremco Incorporated Selectively permeable zeolite adsorbents and sealants made therefrom
US4807419A (en) * 1987-03-25 1989-02-28 Ppg Industries, Inc. Multiple pane unit having a flexible spacing and sealing assembly
DE3729036A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Ver Glaswerke Gmbh Isolierglasscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3809301A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Ver Glaswerke Gmbh Isolierglasscheibe
CA1325410C (en) * 1988-09-23 1993-12-21 Luc Lafond Tool for lying adhesive tape along the peripheral edge of a glass panel
US4950344A (en) * 1988-12-05 1990-08-21 Lauren Manufacturing Company Method of manufacturing multiple-pane sealed glazing units
BE1003582A5 (fr) * 1989-02-02 1992-04-28 Glaverbel Vitrage multiple pour vehicule et son procede de fabrication.
JP2560110B2 (ja) * 1989-04-13 1996-12-04 日本輸送機株式会社 多軸ロータリー式巻取機
US5302425A (en) * 1989-06-14 1994-04-12 Taylor Donald M Ribbon type spacer/seal system
US5113628A (en) * 1990-09-20 1992-05-19 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Railless refrigerator display door
US5097642A (en) * 1990-09-20 1992-03-24 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Glass refrigerator door structure
USRE35149E (en) * 1990-09-20 1996-01-30 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Railless refrigerator display door
US5270091A (en) * 1991-06-04 1993-12-14 Tremco, Inc. Window mastic strip having improved, flow-resistant polymeric matrix
CA2044779A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-18 Luc Lafond Sealant strip incorporating and impregnated desiccant
DE4202227A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Flachglas Ag Glasscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, in form einer isolierglaseinheit
IT1262965B (it) * 1992-07-28 1996-07-23 Siv Soc Italiana Vetro Struttura di pannello trasparente mobile per la chiusura del tetto di autoveicoli.
US5332538A (en) * 1992-11-02 1994-07-26 General Electric Company Method for making a spacer element for a multi-pane sealed window
US5632122A (en) * 1993-03-15 1997-05-27 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Pumpable desiccated mastic
US5510416A (en) * 1993-03-15 1996-04-23 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Pumpable desiccated mastic
US6112477A (en) * 1993-03-15 2000-09-05 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Pumpable desiccated mastic
US5461840A (en) * 1993-10-13 1995-10-31 Taylor; Donald M. Cardboard spacer/seal as thermal insulator
US5851609A (en) 1996-02-27 1998-12-22 Truseal Technologies, Inc. Preformed flexible laminate
US5863857A (en) * 1996-06-24 1999-01-26 Adco Products, Inc. Adsorbent containing composition for use in insulating glass units
JP3916009B2 (ja) * 1996-09-12 2007-05-16 日本板硝子株式会社 断熱複層ガラス
GB9724077D0 (en) 1997-11-15 1998-01-14 Dow Corning Sa Insulating glass units
US6602444B1 (en) 1999-09-30 2003-08-05 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Low melt flow composition
DE10015290A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Henkel Teroson Gmbh Reaktives Schmelzstoff-Granulat für Isoliergals
JP4554036B2 (ja) * 2000-06-30 2010-09-29 信越化学工業株式会社 室温速硬化型シリコーン組成物
IE20020111A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-20 Architectural & Metal Systems Manufacture of thermally insulated frame members
FR2845750B1 (fr) * 2002-10-09 2005-04-29 Saint Gobain Joint d'etancheite et vitrage isolant incorporant ce joint d'etancheite
DE10311830A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
US7270859B2 (en) * 2003-05-28 2007-09-18 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Insulating glass assembly including a polymeric spacing structure
DE102004020883A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2555971A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-18 Karl Lenhardt Insulating glass pane and method for the production thereof
FR2878843B1 (fr) 2004-12-02 2007-07-20 Saint Gobain Substrat protege contre les pollutions organiques
CA2691451C (en) 2007-06-21 2015-03-24 Sara H. Fan Instrument and receptacles for performing processes
KR20100097154A (ko) 2007-11-13 2010-09-02 인피니트 에지 테크놀로지, 엘엘씨 밀폐 유닛 및 스페이서
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
US8101039B2 (en) * 2008-04-10 2012-01-24 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
US20090194147A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Cardinal Ig Company Dual seal photovoltaic assembly and method
US20090320921A1 (en) * 2008-02-01 2009-12-31 Grommesh Robert C Photovoltaic Glazing Assembly and Method
US20090194156A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Grommesh Robert C Dual seal photovoltaic glazing assembly and method
WO2009103511A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Plus Inventia Ag Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
DE102008010271A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Plus Inventia Ag Isolierglasscheibe
WO2009126170A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Cardinal Ig Company Glazing assemblies that incorporate photovoltaic elements and related methods of manufacture
US8402716B2 (en) * 2008-05-21 2013-03-26 Serious Energy, Inc. Encapsulated composit fibrous aerogel spacer assembly
US7954283B1 (en) * 2008-05-21 2011-06-07 Serious Materials, Inc. Fibrous aerogel spacer assembly
US20100139193A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Goldberg Michael J Nonmetallic ultra-low permeability butyl tape for use as the final seal in insulated glass units
EP2454437B1 (de) 2009-07-14 2017-05-10 Guardian IG, LLC Gedehnte streifen für distanzstück und abgedichtete einheit
EP2295697A3 (de) * 2009-09-15 2016-10-19 IFN-Holding AG Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
FR2956149B1 (fr) * 2010-02-08 2012-01-27 Saint Gobain Procede de fabrication d'un triple vitrage rempli de gaz
EP2580418B1 (de) 2010-06-10 2014-08-13 Guardian IG, LLC Fensterabstandhalteraufträger
US9228389B2 (en) 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
US9689196B2 (en) 2012-10-22 2017-06-27 Guardian Ig, Llc Assembly equipment line and method for windows
US9260907B2 (en) 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
US20140272207A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Micropore, Inc. Adsorbent For Use As A Window Desiccant
CN103440824B (zh) * 2013-08-07 2016-08-10 北京京东方光电科技有限公司 一种有机电致发光显示面板、其制造方法及显示装置
RU2615218C1 (ru) * 2016-05-25 2017-04-04 Алексей Викторович Радостев Система двойного остекления боковых окон автомобиля и способ установки системы двойного остекления боковых окон автомобиля
US10053006B1 (en) * 2017-01-31 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Illuminated assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA469518A (en) * 1950-11-21 Duplate Canada Limited Sealed multiple glazed units
FR1268613A (fr) * 1960-06-24 1961-08-04 Joint perfectionné pour vitrages doubles et vitrages ainsi équipés
NL288289A (de) * 1962-01-29
GB1117028A (en) * 1966-01-28 1968-06-12 Leslie Brian Farmiloe Improvements in or relating to double or multi-glazed units
US3733237A (en) * 1971-10-20 1973-05-15 Ppg Industries Inc Apparatus for making hermetically sealed glazing units
US3791910A (en) * 1972-03-07 1974-02-12 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
US3775914A (en) * 1972-04-18 1973-12-04 Ppg Industries Inc Multiple-glazed unit for high sound transmission loss
US3758996A (en) * 1972-05-05 1973-09-18 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
US3919023A (en) * 1973-09-24 1975-11-11 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312956A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
WO2015197491A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung
WO2015197488A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
US10626663B2 (en) 2014-09-25 2020-04-21 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1505370A (en) 1978-03-30
CH601633A5 (de) 1978-07-14
BE836508A (fr) 1976-06-10
CA1060716A (en) 1979-08-21
NZ179492A (en) 1978-06-20
SE406789B (sv) 1979-02-26
DE2555384B2 (de) 1981-04-09
DK561075A (de) 1976-06-12
NO137593C (no) 1978-03-21
DK142615B (da) 1980-12-01
AU499662B2 (en) 1979-04-26
NL7514378A (nl) 1976-06-15
ES443308A1 (es) 1977-04-16
US4226063A (en) 1980-10-07
FR2294314A1 (fr) 1976-07-09
NL176963B (nl) 1985-02-01
BR7508175A (pt) 1976-08-24
LU73986A1 (de) 1976-11-11
AU8741575A (en) 1977-06-16
IE42619B1 (en) 1980-09-10
IT1059856B (it) 1982-06-21
AT340085B (de) 1977-11-25
DK142615C (de) 1981-08-03
IE42619L (en) 1976-06-11
DE2555384A1 (de) 1976-06-16
SU639466A3 (ru) 1978-12-25
FI753485A (de) 1976-06-12
NO137593B (no) 1977-12-12
NL176963C (nl) 1985-07-01
JPS5751512B2 (de) 1982-11-02
FI57164B (fi) 1980-02-29
NO754187L (de) 1976-06-14
JPS5183618A (de) 1976-07-22
ZA757741B (en) 1976-11-24
ATA943475A (de) 1977-03-15
SE7513800L (sv) 1976-06-12
FI57164C (fi) 1980-06-10
JPS5415988A (en) 1979-02-06
FR2294314B1 (de) 1983-07-18
JPS5856349B2 (ja) 1983-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555384C3 (de) Isolierscheibe, bestehend aus durch eine über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehenen Zwischenschicht voneinander getrennten Scheiben
DE60038728T2 (de) Gummikern-abstandhalter mit zentralem draht
DE2508576B2 (de) Isolierglasscheibe
DE3809301A1 (de) Isolierglasscheibe
DE4002514C2 (de) Mehrfachverglasungsscheibe
DE3240639C2 (de) Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3040038C2 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit in den Eckwinkeln des Distanzrahmens befindlichen Gaseinfüllbohrungen
DE1934712B2 (de) Feuchtigkeitaufneh mende Mehrscheibeneinheit mit flexiblem Abstandhalter
WO2016150705A1 (de) Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
DE2950348C2 (de)
DE6903785U (de) Abgedichtete mehrfachscheibe mit abstandshalter
DE1904907A1 (de) Abgedichtete Mehrfachscheibe mit Abstandhalter
DE102009000377A1 (de) Feuerschutzverglasung
DE3124843C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines ein Trocknungsmaterial enthaltenden Abstandshalters für Isolierglasscheiben
DE893615C (de) Nachgiebige Montageleiste fuer Doppelfenster
DE2650740C2 (de) Mehrscheiben-Fenster mit bleiverglaster Scheibe
DE2205279A1 (de) Tuerfenster eines backofens
DE2606387C3 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
EP0066279A1 (de) Fensterinnendichtung
DE8322234U1 (de) Sprossenprofil
DE1944084A1 (de) Abgedichtete Doppelverglasungseinheit
DE3712105C2 (de)
DE2645960B2 (de) Als ebener Streifen aus elastischem Flachmaterial ausgebildeter Windabweiser für Kraftfahrzeugseitenfenster
DE3141294A1 (de) Fuellmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee