EP0066279A1 - Fensterinnendichtung - Google Patents

Fensterinnendichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0066279A1
EP0066279A1 EP82104707A EP82104707A EP0066279A1 EP 0066279 A1 EP0066279 A1 EP 0066279A1 EP 82104707 A EP82104707 A EP 82104707A EP 82104707 A EP82104707 A EP 82104707A EP 0066279 A1 EP0066279 A1 EP 0066279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lip
clamping
angle
nose
window seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066279B1 (de
Inventor
Rainer Braner
Erich Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEITH PIRELLI AG
Original Assignee
VEITH PIRELLI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEITH PIRELLI AG filed Critical VEITH PIRELLI AG
Priority to AT82104707T priority Critical patent/ATE9504T1/de
Publication of EP0066279A1 publication Critical patent/EP0066279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066279B1 publication Critical patent/EP0066279B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness

Definitions

  • the invention relates to an inner window seal in the form of a strand of elastic material, the profile of which consists of a web with an anchoring groove with a latching lip on one side and a sealing lip and at least one clamping lip on the opposite side, the sealing lip and the anchoring groove in the area of one web end are arranged and the other web end runs out in the form of a nose which is adjacent to the lowermost clamping lip and curved towards the side of the anchoring groove.
  • window seals are known from German utility model 7 630 575. They primarily serve to subsequently, i.e. after insertion of the window pane into the frame, to be pressed between the window pane and the glass retaining strip, the glass retaining strip having an anchoring groove or rib which fixes the inner window seal in place.
  • the window seal according to the invention with the features mentioned above is characterized in that the web consists at least in the area of the nose and the adjacent clamping lip of a hard and the rest of the seal of a soft elastic material that / from the straight line through the respective apex of the Nose and the adjacent clamping lip on the one hand and the angle ( ⁇ ) enclosed by the center of the base line of this clamping lip on the other hand is 100 to 140 °, that the angle (ß) that is from the straight line through the apex and the center of the base line of each clamping lip and one Straight lines parallel to the retaining strip contact surface of the anchoring groove is included, is 80 to 120 ° and that the angle of the straight lines through the respective apex of the nose and the latching lip on the one hand and through the center of the base line adjoining the nose. the clamping lip, on the other hand, is 90 - 120 °.
  • Interior window seals with these features have a number of advantages over similarly constructed interior window seals, such as those known from German Utility Model 7 630 575.
  • the web and the clamping lip can be made thinner than according to the prior art, so that less material is used for the production of the window interior seals according to the invention and thus the production is cheaper.
  • an important advantage of the window interior seals according to the invention is that the elongations due to assembly are reduced or even completely eliminated.
  • the strip expands in length in the case of known inner window seals, but contracts again over time after assembly, with the result that an unsealed area arises, since the sealing strip in the elongated state at the end of the Window frame was cut off. Because the web is at least partially made of hard elastic material, assembly-related elongations are avoided entirely or substantially.
  • the ease of assembly of the window interior seals according to the invention is based in part on the fact that the strand has a higher rigidity in the assembly direction, but also in part on the fact that the profile slides better over the glass retaining strip.
  • the sealing strip according to the invention consists of elastomers or optionally also plastomers differently hardness that can be coextruded in a manner known per se (see for example DE-OS 2 124 987).
  • the sealing strip according to the invention can thus be produced by extrusion in one operation.
  • the hard elastic material suitably has a Shore A hardness of 90 to 100 or a Shore D hardness of 50 to 60.
  • the soft elastic material suitably has a Shore A hardness of 55 to 80.
  • the web of the sealing profile at least in the area of the nose i.e. the end facing away from the sealing lip, including the starting point of the clamping lip adjacent to the nose, is made of hard material.
  • the web consists at least up to the height of the latching lip made of the hard material, since this further facilitates assembly and improves the fit. It is particularly preferred to have the web as a whole, ie from the nose to the base of the sealing lip, made of hard material.
  • transitions from the hard elastic to the soft elastic material can be chosen arbitrarily.
  • the boundary line between the two materials can be straight, curved, angled or even zigzag-shaped. It is also possible to allow the hard material to protrude a certain distance into one or the other of the clamping lips and into the sealing lip.
  • the hard material of the nose extends into the region of the base line of the clamping lip adjacent to the nose, i.e. up to about the turning point of the curvature of the outer contour at the transition from the nose to the adjacent clamping lip.
  • each of the clamping lips runs essentially perpendicular to its base line between its apex and the center of its base line.
  • the straight lines passing through the respective apex points and the center of the respective base line of all clamping lips run essentially parallel to one another.
  • a preferred range for the angle ⁇ is 115 to 135 °, a preferred range for the angle ⁇ is 100 to .110 °.
  • the angle ⁇ is expediently around 90 °.
  • angle ⁇ enclosed by the straight line passing through the apex of the snap-in lip and through the center of the base line of the clamping lip adjoining the nose and a straight line parallel to the holding strip support surface is at least 30, preferably 35 to 45 °.
  • the window interior seals according to the invention have at least one clamping lip. In the case of a clamping lip, this is adjacent to the nose on the lower web end. Further clamping lips can be arranged between this clamping lip adjacent to the nose and the sealing lip. In general, no more than three such additional clamping lips are provided. Preferred profiles have a total of two clamping lips, the lower of which is adjacent to the nose.
  • the clamping lips arranged between the sealing lip and the lowermost clamping lip, which is located in the vicinity of the nose are expediently oriented such that the straight line passing through the apex and through the center of the base line of the respective clamping lip is essentially is perpendicular to the support strip support surface.
  • the straight lines between the vertex and the center of the base line on one of the clamping lips are practically the co telaxes of the relevant clamping lips.
  • the base line of the respective clamping lip is drawn in the profile in such a way that it connects those points on the contour of the profile at which the attachment of the clamping lip can be assumed due to the shape of the profile. If the web has flat surfaces, the lip should be assumed at the point of transition from the straight section of the contour of the web to the curved section of the contour of the clamping lip. At the transition from the nose to the adjacent clamping lip, this point lies at the turning point of the curvature of the contour.
  • Each of the four profiles consists of a web 1, which ends at the lower end in the form of a nose 6. At the upper end, the web 1 merges into: the sealing lip 3, which is located on the same side as the clamping lip 5 adjacent to the nose 6. On the opposite side of the web 1 there is the anchoring groove 2 with the retaining strip support surface 8 and the latching lip 7. The nose 6 is curved toward the side of the web on which the anchoring groove 2 is located.
  • FIG. 3 an inner window seal is shown, which has only one clamping lip 5, while the profiles shown in the other figures still have an additional central clamping lip 4.
  • the entire web 2 up to the base of the sealing lip.3 is made of hard elastic material, while the sealing lip 3 and the clamping lips 4 and 5 are made of consist of soft elastic material.
  • the hard material only extends to the attachment of the clamping lip 4.
  • the hard elastic material is hatched and the soft elastic material is shown without hatching.
  • the baseline of the clamping lip 5 is denoted by b 1 and the baseline of the clamping lip 4 by b 2 .
  • angle ⁇ is 123 °, angle ⁇ 1 85 °, angle ⁇ 2 86 °, angle ⁇ 118 ° and angle ⁇ 35 °.
  • angle L is ⁇ 139 °, angle ⁇ 1 112 °, angle ⁇ 2 115 °, angle ⁇ 113 ° and angle ⁇ 6 °.
  • angle ⁇ is 123 °, angle ⁇ 1 83 °, angle ⁇ 118 ° and angle ⁇ 36 °
  • angle ⁇ 117 ⁇ is angle ⁇ 1 85 °, angle ⁇ 2 86 °, angle ⁇ 116 ° and angle cf 41 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Um eine Fensterinnendichtung zu bekommen, die die Montage erleichtert und einen stabileren Sitz hat, besitzt sie die Form eines Stranges aus elastischem Material, dessen Profil aus einem Steg (1) mit einer Verankerungsnut (2) mit einer Einrastlippe (7) auf der einen Seite und einer Dichtlippe (3) und wenigstens einer Klemmlippe (4, 5) auf der gegenüberliegenden Seite besteht, wobei das eine Stegende in der Form einer an die unterste Klemmlippe (5) angrenzenden, zur Seite der Verankerungsnut (2) hin gekrümmten Nase (6) ausläuft, der Steg (1) wenigstens im Bereich der Nase (6) und der angrenzenden Klemmlippe (5) aus einem harten und der Rest der Dichtung aus einem weichen elastischen Material besteht und die Klemmlippen (4, 5) sowie die Nase (6) in bestimmtem Winkel zu dem Steg bzw. zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterinnenabdichtung in der Form eines Stranges aus elastischem Material, dessen Profil aus einem Steg mit einer Verankerungsnut mit einer Einrastlippe auf der einen Seite und einer Dichtlippe und wenigstens einer Klemmlippe auf der gegenüberliegenden Seite besteht, wobei die Dichtlippe und die Verankerungsnut im Bereich des einen Stegendes angeordnet sind und das andere Stegende in der Form einer an die unterste Klemmlippe angrenzenden, zur Seite der Verankerungsnut hin gekrümmten Nase ausläuft.
  • Derartige Fensterinnenabdichtungen sind aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7 630 575 bekannt. Sie dienen in erster Linie dazu, nachträglich, d.h. nach dem Einsetzen der Fensterscheibe in den Rahmen, zwischen die Fensterscheibe und die Glashalteleiste eingedrückt zu werden, wobei die Glashalteleiste eine Verankerungsnut oder -rippe besitzt, die die Fensterinnendichtung an ihrem Ort fixiert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun darin, eine gegenüber diesem Stand der Technik verbesserte Fensterinnendichtung zu bekommen, die die Montage erleichtert, einen stabileren Sitz hat und weniger Material für ihre Herstellung benötigt und somit billiger herstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Fensterinnendichtung mit den eingangs genannten Merkmalen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steg wenigstens im Bereich der Nase und der angrenzenden Klemmlippe aus einem harten und der Rest der Dichtung aus der einem weichen elastischen Material besteht, daß/von den Geraden durch den jeweiligen Scheitelpunkt der Nase und der angrenzenden Klemmlippe einerseits und durch die Mitte der Basislinie dieser Klemmlippe andererseits eingeschlossene Winkel (α ) 100 bis 140° beträgt, daß der Winkel (ß), der von der Geraden durch den Scheitelpunkt und die Mitte der Basislinie einer jeden Klemmlippe und einer Geraden parallel zur Halteleisten-Anlagefläche der Verankerungsnut eingeschlossen ist, 80 bis 120° beträgt und daß der Winkel der von den Geraden durch den jeweiligen Scheitelpunkt der Nase und der Einrastlippe einerseits und durch den Mittelpunkt der Basislinie der an die Nase angrenzen-. den Klemmlippe andererseits eingeschlossen ist, 90 - 120° beträgt.
  • Fensterinnendichtungen mit diesen Merkmalen haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber ähiich gebauten Fensterinnenabdichtungen, wie solchen, die aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7 630 575 bekannt sind.
  • Die Montage dieser Fensterinnendichtungen wird erheblich erleichtert, da bei einmaligem Druck eine größere Länge des Stranges in den Spalt zwischen der Fensterscheibe und der Glashalteleiste eingedrückt wird, so daß auf eine bestimmte Montagelänge weniger Druckpunkte erforderlich sind. Wenn der Steg einschließlich der Einrastlippe aus dem harten Material besteht, ist außerdem das Einrasten der Glashalteleiste in die Verankerungsnut akustisch feststellbar, was die Montage weiter erleichtert. Durch die Versteifung der Einrastlippe wird außerdem ein stabilerer Sitz erreicht.
  • Insgesamt können der Steg und die Klemmlippe dünner ausgebildet werden als nach dem Stand der Technik, so daß für die Herstellung der erfindungsgemäßen Fensterinnendichtungen weniger Material verbraucht und damit die Herstellung verbilligt wird.
  • Schließlich besteht ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Fensterinnendichtungen darin, daß die montagebedingten Längungen vermindert oder sogar ganz ausgeschaltet werden. Beim Eindrücken des Dichtungsstranges dehnt sich nämlich bei bekanntermaßen aufgebauten Fensterinnendichtüngen der Strang in die Länge, zieht sich aber nach der Montage mit der Zeit wieder zusammen, was zur Folge hat, daß ein ungedichteter Bereich.entsteht, da der Dichtungsstrang in gelängtem Zustand am Ende des Fensterrahmens abgeschnitten wurde. Dadurch, daß der Steg wenigstens teilweise aus hartem elastischem Material besteht, werden montagebedingte Längungen ganz oder im wesentlichen vermieden.
  • Die Erleichterung der Montage der erfindungsgemäßen Fensterinnendichtungen beruht teilweise darauf, daß der Strang in Montagerichtung eine höhere Steifigkeit besitzt, teilweise aber auch darauf, daß das Profil besser über die Glashalteleiste gleitet.
  • Der erfindungsgemäße Dichtungsstrang besteht aus Elastomeren oder gegebenenfalls auch Plastomeren unterschiedlicher Härte, die in an sich bekannter Weise (siehe beispielsweise DE-OS 2 124 987) koextrudiert werden können. Somit läßt sich der erfindungsgemäße Dichtungsstrang durch Extrudieren in einem Arbeitsgang herstellen.
  • Als elastische Materialien für die erfindungsgemäßen Fensterinnendichtungen lassen sich beliebige an sich bekannte Naturkautschuke und/oder synthetische Kautschuke verwenden. Das harte elastische Material besitzt zweckmäßig eine Shore A-Härte von 90 bis 100 bzw. eine Shore D-Härte von 50 bis 60. Das weiche elastische Material dagegen besitzt zweckmäßig eine Shore A-Härte von 55 bis 80.
  • Wesentlich ist es, .daß der Steg des Dichtungsprofils wenigstens im Bereich der Nase, d.h. des von der Dichtlippe abgewandten Endes einschließlich des Ansatzpunktes der der Nase benachbarten Klemmlippe aus hartem Material besteht. Zweckmäßig besteht der Steg aber mindestens bis in die Höhe der Einrastlippe aus dem harten Material, da hierdurch die Montage zusätzlich erleichtert und der Sitz verbessert werden. Besonders bevorzugt ist es, den Steg insgesamt, also von der Nase bis zum Ansatz der Dichtlippe aus hartem Material bestehen zu lassen.
  • Die Übergänge von dem harten elastischen zu dem weichen elastischen Material können beliebig gewählt werden. So kann die Grenzlinie zwischen beiden Materialien gerade, gekrümmt, abgewinkelt oder auch zick-zack-förmig ausgebildet sein. Auch ist es möglich, das harte Material über eine gewisse Strecke in die eine oder andere der Klemmlippen und in die Dichtlippe hineinragen zu lassen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das harte Material der Nase bis in den Bereich der Basislinie der an die Nase angrenzenden Klemmlippe reicht, d.h. bis etwa zum Wendepunkt der Krümmung der Außenkontur beim Übergang von der Nase in die angrenzende Klemmlippe.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei jeder der Klemmlippen die Gerade zwischen ihrem Scheitelpunkt und der Mitte ihrer Basislinie im wesentlichen senkrecht zu ihrer Basislinie verläuft. Auch in anderen Fällen ist es zweckmäßig, wenn die durch die jeweiligen Scheitelpunkte und die Mitte der jeweiligen Basislinie aller Klemmlippen gehenden Geraden zueinander im wesentlichen parallel verlaufen.
  • Ein bevorzugter Bereich für den Winkelα liegt bei 115 bis 135°, ein bevorzugter Bereich für den Winkel δ bei 100 bis .110°. Der Winkel ß liegt zweckmäßig bei etwa 90°.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der von der durch den Scheitelpunkt der Einrastlippe und durch die Mitte der Basislinie der an die Nase angrenzenden Klemmlippe gehenden Geraden und einer zur Halteleisten-Auflagefläche parallelen Geraden eingeschlossene Winkel δ wenigstens 30, vorzugsweise 35 bis 45° beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Fensterinnendichtungen haben wenigstens eine Klemmlippe. Bei einer Klemmlippe ist diese der Nase am unteren Stegende benachbart. Zwischen dieser der Nase benachbarten Klemmlippe und der Dichtlippe können weitere Klemmlippen angeordnet sein. Im allgemeinen sind nicht mehr als drei solcher weiteren Klemmlippen vorgesehen. Bevorzugte Profile besitzen insgesamt zwei Klemmlippen, von denen die untere der Nase benachbart ist.
  • Im Falle von mehr als einer Klemmlippe sind die zwischen der Dichtlippe und der untersten Klemmlippe, die sich in Nachbarschaft zu der Nase befindet, angeordneten Klemmlippen zweckmäßig so ausgerichtet, daß die durch den Scheitelpunkt und durch die Mitte der Basislinie der jeweiligen Klemmlippe gehende Gerade im wesentlichen senkrecht zu der Halteleisten-Auflagefläche liegt.
  • Die Geraden zwischen dem Scheitelpunkt und der Mitte der Basislinie an einer der Klemmlippen sind praktisch die Mittelachsen der betreffenden Klemmlippen. Die Basislinie der jeweiligen Klemmlippe wird im Profil so gezogen, daß sie diejenigen Punkte auf der Kontur des Profils verbindet, an denen aufgrund der Form des Profils der Ansatz der Klemmlippe anzunehmen ist. Wenn der Steg ebene Flächen besitzt, ist der Ansatz der Lippe an dem Punkt des Übergans von dem geraden Abschnitt der Kontur des Steges in den gekrümmten Abschnitt der Kontur der Klemmlippe anzunehmen. Beim Übergang von der Nase in die ihr benachbarte Klemmlippe liegt dieser Punkt am Wendepunkt der Krümmung der Kontur.
  • Durch die Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert. Diese zeigt in den Fig. 1 bis 4 vier verschiedene Ausführungsformen des Profils einer Fensterinnendichtung nach der Erfindung, d.h. jeweils einen senkrechten Schnitt durch den Dichtungsstrang. In allen vier Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bzw. Buchstaben bezeichnet.
  • Jedes der vier Profile besteht aus einem Steg 1, der am unteren Ende in der Form einer Nase 6 ausläuft. Am oberen Ende geht der Steg 1 in:die Dichtlippe 3 über, die sich auf der gleichen Seite wie die der Nase 6 benachbarte Klemmlippe 5 befindet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Steges 1 befindet sich die Verankerungsnut 2 mit der Halteleisten-Auflagefläche 8 und der Einrastlippe 7. Die Nase 6 ist jeweils zu der Seite des Steges hin gekrümmt, an der sich die Verankerungsnut 2 befindet.
  • In Fig. 3 ist eine Fensterinnendichtung dargestellt, die nur eine Klemmlippe 5 besitzt, während die in den übrigen Figuren dargestellten Profile noch eine zusätzliche mittlere Klemmlippe 4 besitzen.
  • In den Fig. 1 bis 3 besteht der gesamte Steg 2 bis zum Ansatz der Dichtlippe.3 aus hartem elastischem Material, während die Dichtlippe 3 und die Klemmlippen 4 und 5 aus weichem elastischem Material bestehen. In Fig. 4 reicht das harte Material nur bis zum Ansatz der Klemmlippe 4. In der Zeichnung ist das harte elastische Material jeweils schraffiert und das weiche elastische Material unschraffiert dargestellt.
  • In den Figuren der Zeichnung ist die Basislinie der Klemmlippe 5 mit b1 und die Basislinie der Klemmlippe 4 mit b2 bezeichnet.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist Winkel α 123°, Winkel β1 85°, Winkel β2 86°, Winkel δ 118° und Winkel δ 35°.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist WinkelL α 139°, Winkel β1 112°, Winkel β2 115°, Winkel δ 113° und Winkel δ 6°. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist Winkel α 123°, Winkel β1 83°, Winkel δ 118° und Winkel δ 36°, und bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist Winkel α 117α Winkel β1 85°, Winkel β2 86°, Winkel δ 116° und Winkel cf 41°.

Claims (10)

1. Fensterinnendichtung in der Form eines Stranges aus elastischem Material, dessen Profil aus einem Steg (1) mit einer Verankerungsnut (2) mit einer Einrastlippe (7) auf der einen Seite und einer Dichtlippe (3) und wenigstens einer Klemmlippe (4, 5) auf der gegenüberliegenden Seite besteht, wobei die Dichtlippe (3) und die Verankerungsnut (2) im Bereich des einen Stegendes angeordnet sind und das andere Stegende in der Form einer an die unterste Klemmlippe (5) angrenzenden, zur Seite der Verankerungsnut (2) hin gekrümmten Nase (6) ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (1) wenigstens im Bereich der Nase (6) und der angrenzenden Klemmlippe (5) aus einem harten und der Rest der Dichtung aus einem weichen elastischen Material besteht, daß der von den Geraden-durch den jeweiligen Scheitelpunkt der Nase (6) und der angrenzenden Klemmlippe (5) einerseits und durch die Mitte der Basislinie (b1) dieser Klemmlippe andererseits eingeschlossene Winkel (α ) 100 bis 140° beträgt, daß der Winkel (β), der von der Geraden durch den Scheitelpunkt und die Mitte der Basislinie (b1 , b2) einer jeden Klemmlippe. (4,5) und einer Geraden parallel zur Halteleisten-Auflagefläche (-8), der Verankerungsnut (2) eingeschlossen ist, 80 bis 120° beträgt und daß der Winkel (δ); der von den Geraden durch den jeweiligen Scheitelpunkt der .Nase (6) und der Einrastlippe (7) einerseits und durch den Mittelpunkt der Basislinie (b der an die Nase angrenzenden Klemmlippe (5) andererseits eingeschlossen ist, 90 bis 120° beträgt.
2. Fensterinnendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die jeweiligen Scheitelpunkte und die Mitte der jeweiligen Basislinie (b1, b2) aller Klemmrippen (4, 5) gehenden Geraden im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
3. Fensterinnendichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (OC) 115 bis 135° beträgt.
4. Fensterinnendichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β ) 85 bis 95, vorzugsweise etwa 90° beträgt.
5. Fensterinnendichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (δ) 100 bis 110° beträgt.
6. Fensterinnendichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das harte elastische Material eine Shore A-Härte von.90 bis 100 oder eine Shore D-Härte von 50 bis .60 und das weiche elastische Material eine Shore A-Härte von 55 bis 80 besitzt.
7: Fensterinnendichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Klemmlippen (4, 5) besitzt.
8. Fensterinnendichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr hartes Material bis in den Bereich des Basislinie (b1) der an die Nase (6) angrenzenden Klemmlippe (5) reicht.
9. Fensterinnendichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das harte Material des Steges (1) bis in den Bereich der Dichtlippe (3) reicht.
10. Fensterinnendichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Geraden, die durch den Scheitelpunkt der Einrastlippe (7) und durch den Mittelpunkt der Basislinie (b1) der der Nase (6) benachbarten Klemmlippe (5) geht, und einer Geraden parallel zur Halteleisten-Auflagefläche (8) der Verankderungsnut (2) eingeschlossene Winkel (δ) wenigstens 30, vorzugsweise 35 bis 45° beträgt.
EP82104707A 1981-06-03 1982-05-28 Fensterinnendichtung Expired EP0066279B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104707T ATE9504T1 (de) 1981-06-03 1982-05-28 Fensterinnendichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121995A DE3121995C2 (de) 1981-06-03 1981-06-03 Fensterinnendichtung
DE3121995 1981-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0066279A1 true EP0066279A1 (de) 1982-12-08
EP0066279B1 EP0066279B1 (de) 1984-09-19

Family

ID=6133803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104707A Expired EP0066279B1 (de) 1981-06-03 1982-05-28 Fensterinnendichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0066279B1 (de)
AT (1) ATE9504T1 (de)
DE (1) DE3121995C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136486A (en) * 1983-03-12 1984-09-19 Ventrolla Ltd Sealing strips for windows
FR2548256A1 (fr) * 1983-06-29 1985-01-04 Veith Pirelli Ag Joint de serrage en forme de boudin en particulier pour la pose de vitrages ou panneaux dans un encadrement
EP0610686A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 SCHÜCO International KG Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade
FR2755723A1 (fr) * 1996-11-14 1998-05-15 Phoenix France Joint pour le montage d'un vitrage ou similaire dans une feuillure de section en u
GB2325954A (en) * 1997-06-06 1998-12-09 Gary Hugh Dutton Frame gasket which modifies the appearance of the frame
GB2596528A (en) * 2020-06-29 2022-01-05 Britplas Fabrications Ltd A gasket for a window assembly and an assembly including same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619583A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Pirelli Reifenwerke Strangartiges dichtungsprofil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2165823A1 (de) * 1971-12-29 1973-08-10 Sava Alluminio Veneto
DE7630575U1 (de) * 1976-09-30 1977-01-13 Veith-Pirelli Ag, 6127 Breuberg Zur innenabdichtung von fenstern dienender streifen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2165823A1 (de) * 1971-12-29 1973-08-10 Sava Alluminio Veneto
DE7630575U1 (de) * 1976-09-30 1977-01-13 Veith-Pirelli Ag, 6127 Breuberg Zur innenabdichtung von fenstern dienender streifen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136486A (en) * 1983-03-12 1984-09-19 Ventrolla Ltd Sealing strips for windows
FR2548256A1 (fr) * 1983-06-29 1985-01-04 Veith Pirelli Ag Joint de serrage en forme de boudin en particulier pour la pose de vitrages ou panneaux dans un encadrement
EP0610686A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 SCHÜCO International KG Steckkederdichtung für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade
FR2755723A1 (fr) * 1996-11-14 1998-05-15 Phoenix France Joint pour le montage d'un vitrage ou similaire dans une feuillure de section en u
GB2325954A (en) * 1997-06-06 1998-12-09 Gary Hugh Dutton Frame gasket which modifies the appearance of the frame
GB2325954B (en) * 1997-06-06 2002-01-09 Gary Hugh Dutton Improvements in or relating to frames
GB2596528A (en) * 2020-06-29 2022-01-05 Britplas Fabrications Ltd A gasket for a window assembly and an assembly including same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121995A1 (de) 1983-01-05
EP0066279B1 (de) 1984-09-19
ATE9504T1 (de) 1984-10-15
DE3121995C2 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617304C3 (de) Scheibendichtung zum Einsetzen in einen starren Fensterrahmen o.dgl
DE4018745A1 (de) Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters
DE3047338C2 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
DE1962466B2 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE3213981A1 (de) Vorrichtung zum randseitigen einspannen, vorzugsweise von glasscheiben zum bau von gewaechshaeusern
DE3639848A1 (de) Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden
EP0139262A1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasung
EP0066279B1 (de) Fensterinnendichtung
DE3312470C2 (de)
DE10007808B4 (de) Wischblatt
EP0629262A1 (de) Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
DE3141548A1 (de) Profil zur herstellung von insbesondere durchsichtigen oder durchscheinenden scheiben und mit diesem profil hergestellte scheiben
DE3202346A1 (de) Strangfoermige klemmdichtung
DE2432933A1 (de) Einfassungsstreifen
DE19911022C2 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
DE2311421A1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere fuer bauwerke
EP0256563A2 (de) Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas
AT393534B (de) Dichtungs-formstueck
DE3404077C2 (de)
DE3337438A1 (de) Profilleiste
DE8519013U1 (de) Dichtstreifen
EP0249182B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE3311142A1 (de) Dichtungsleiste zum abdichten spaltfoermiger zwischenraeume zwischen der aussenseite von fensterrahmen und angrenzendem mauerwerk
DE1126116B (de) Verstellbare Jalousieklappen mit seitlicher Abdichtung, insbesondere Jalousiefenster
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19821228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 9504

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: METZELER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: METZELER GIMETALL AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: METZELER AUTOMOTIVE PROFILES GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930528

Ref country code: AT

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST